Allmende Ergebnisse

Suchen

Allmende

Allmende Logo #42779mittelhochdeutsch: `das allgemeine Land", ging aus dem Gemeineigentum der germanischen Siedlungsgemeinschaft hervor und bestand aus Weide, Ödland, Wald, bisweilen auch Weinbergen. Diese Flächen wurden nach genauen rechtlichen Regeln genutzt, die sich allerdings erst in fränkischer Zeit herausbildeten.-
Gefunden auf https://cugelinge.de/html/glossar.html

Allmende

Allmende Logo #42000 Die Allmende ist eine Rechtsform gemeinschaftlichen Eigentums. Als landwirtschaftlicher Begriff bezeichnet Allmende oder „Gemeine Mark“ Gemeinschafts- oder Genossenschaftsbesitz abseits der parzellierten (in Fluren aufgeteilten) landwirtschaftlichen Nutzfläche. Als traditionelle Wirtschaftsform sind Allmenden heute noch im Alpenraum, auf der ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Allmende

Allmende

Allmende Logo #42000[Zeitschrift] - Allmende ist eine 1981 erstmals erschienene Literaturzeitschrift, die von einer Gruppe süddeutscher Schriftsteller und Kulturschaffender gegründet wurde, darunter die späteren Mitherausgeber Martin Walser, Adolf Muschg und André Weckmann, ferner Hermann Kinder, Jochen Kelter, Peter Salomon sowie die beid...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Allmende_(Zeitschrift)

Allmende

Allmende Logo #42003I. Gemeinde selbst, nur fries. II. Gemeindenutzung 1 als Rechtsgemeinschaft 2 als Einzelrecht -- die grundherrliche Abgabe dafür 3 formelhaft: Bestandstück von Gemeind- und Einzelbesitz -- Flurname 4 als bestimmte Nutzung a allgemein im Gegensatz zum Ackerland b gemeinsamer Weidebes...
Gefunden auf https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

Allmende

Allmende Logo #42015ist die mehreren zur allgemeinen Nutzung zustehende Wirtschaftsfläche. Es ist zweifelhaft, ob die Anfänge der vor allem im Hochmittelalter bezeugten A. in die germanische Landnahme zurückreichen. Inhaltlich besteht die A. aus Wäldern, Weide und Ödland. Nutzungsberechtigt sind regelmäßig die Inhaber von Hofstellen bestimmter Größe (Markgeno...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Allmende

Allmende Logo #40014Allmende (mittelhochdeutsch: 'das allgemeine Land'), Liegenschaften im Eigentum von Gemeinden und gemeindeähnlichen Körperschaften, die diese Flächen gemeinsam nutzten. Die Allmende ging aus dem Gemeineigentum der germanischen Siedlungsgemeinschaft hervor. Sie wird heute im Gegensatz zur früheren Forschungsmeinung als Randerscheinung des Nu...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Allmende

Allmende Logo #40053Die Allmende ist der Dorfbesitz, welcher Wald, Wiesen und Wasser umfasst. Dies beinhaltete das Recht zu jagen, Vieh weiden zu lassen und zu fischen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40053

Allmende

Allmende Logo #42134Allmẹnde die, in Westfalen und Niedersachsen Mark, Teil der Gemeindeflur, die als Gemeindeeigentum der Ortsgemeinde für alle Ortsansässigen frei nutzbar war, in der Regel Weide, Wald und Ödland. Reste haben sich besonders in Süddeutschland und der Schweiz erhalten (Realgemeinde).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Allmende

Allmende Logo #42227Gemeineigentum der Gemeindeglieder, von der Besiedlung freigehalten(mhd. Allgemeinheit)
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Allmende

Allmende Logo #42303
  1. [die] Gemeinschaftseigentum der Bewohner einer Dorfgemeinde an der landwirtschaftlichen Kulturfläche (besonders an Weide, Wald und Ödland) . Die Allmende wurde meist gemeinschaftlich genutzt und war Merkmal einer fast 1000-jährigen Bodenordnung bis ins 19. Jahrhundert.Externe LinksAllme...
  2. All¦men¦de [f. 11 ; früher] ungeteiltes, g...
    Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

    Allmende

    Allmende Logo #40010Allmende gilt als Gemeineigentum der Ortsgemeinde, die für alle frei nutzbar sind. Als Allmende zählen Wald, Wiese und Ödland. Durch Rodungen wurde die Allmende seit dem 9. Jahrhundert stark eingeschränkt und verschwindet durch die Gemeinheitsteilungen des 19. Jahrhunderts völlig. Die Versorgungsmöglichkeiten der unter...
    Gefunden auf https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/a/allmende.php

    Allmende

    Allmende Logo #42173Allmende (ahd alagimeinida = Allgemeingut; mhd. al[ge]meinde, almende; mundartl. gemain, hammerka, meenmark, meente; mlat. commarchia, commune, communitas exactio, compascuus ager, algemenda). Jenseits der als Äcker und Wiesen bewirtschafteten Dorffluren lagen Weide-, Wald- und Ödland sowie Gewässer...
    Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

    Allmende

    Allmende Logo #42810Allgemeingut, Gemeindeland, gemeine Mark
    Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Allmende

    Allmende

    Allmende Logo #42832(Landwirtschaft) Gemeinschaftliches Grundeigentum (z. B. Wiesen und Weiden) eines bäuerlichen Sozial- und Wirtschaftsverbandes (Dorfgemeinschaft usw.), das sich abseits der von privaten Eigentumsparzellen gebildeten Flur befindet.
    Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm

    Allmende

    Allmende Logo #42880bezeichnet den Dorfbesitz, welcher Wald, Wiesen und Wasser umfaßt und beinhaltet das Recht zu jagen, Vieh weiden zu lassen und zu fischen. Bei einer derartigen uneingeschränkter Nutzungsmöglichkeit besteht die Gefahr der vorzeitigen Erschöpfung der Ressourcen. Unregulierte Märkte führen in einer Allmendesituation nicht zu optimalen Marktergeb...
    Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/allmende/allmende.htm

    Allmende

    Allmende Logo #42871Gemeinschaftseigentum der Bewohner einer Dorfgemeinde an der landwirtschaftlichen Kulturfläche (besonders an Weide, Wald und Ödland). Die Allmende wurde meist gemeinschaftlich genutzt und war Merkmal einer fast 1000-jährigen Bodenordnung bis ins 19. Jahrhundert.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/allmende
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.