Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Fallschirmjäger
Fallschirmjäger: der US-amerikanischen Luftwaffe Fallschirmjäger, Soldaten, die mit Fallschirmen über dem Einsatzgebiet aus Flugzeugen abspringen (Luftlandetruppen).

Fallschirmskispringen
Fallschirmskispringen , der Paraski.

Fallschirm
Landung: Sojus-TM-27-Raumkapsel setzt am Fallschirm planmäßig in der nordkasachischen Steppe nahe... Fallschirm, schirmförmiges Gebilde aus Naturseide, Baumwolle oder Chemiefasern zur Minderung der Sinkgeschwindigkeit fallender Körper. Neben den bislang überwiegend verwendeten ...

Fallstreifen
Fallstreifen, Niederschlag, der schleier- oder streifenartig herabfallende Schleppen bildet; besteht aus Eiskristallen (Virga), die aus Zirruswolken fallen, oder aus Regenschauern, die schon vor Erreichen des Bodens verdunsten.

Fallstudie
Fallstudi

Fallstufe
Fallstufe: Gefällestufe des Gletscherflusses Jökulsá á Fjöllum im Norden von Island Fallstufe, früher Gefällestufe, natürliche oder künstliche Stufe in einem Fließgewässer. Den Energiehöhenunterschied vor und hinter einer Fallstufe bezeichnet man als Fallhöhe.

Fallsucht
Fallsucht, Medizin: die Epilepsie.

Fallturm
Fallturm: Fallturm in Bremen; Versuchsvorbereitung eine Schwerelosigkeits-Experiments am Zentrum... Fallturm, Laboranlage für Mikrogravitation, bei der eine mit Experimenteinrichtungen bestückte Kapsel in einer hinreichend langen, luftleer gepumpten Röhre frei fällt (Fall); sie erlaubt Kurzzeite...

Falltürschnitt
Fạlltürschnitt, Kulissenschnitt.

Fallwind
Fallwind glutroter Föhnhimmel über der St. Wolfgangskirche in München-Haidhausen Fallwind, großräumige, abwärts gerichtete Luftströmung in der Atmosphäre, z. B. der Föhn (warm) und die Bora (kalt).

Fall
Fall Grammatik: Kasus.

Fall
Fall, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch val »Fall« für jemanden, der am Wasserfall, am Windfall oder an einer abfallenden Geländestelle wohnte. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Fall (Bayern, Aargau/Schweiz). Bekannter Namensträger: Leo Fall, österreichische...

Fall
Fall: Freier Fall beim Fallschirmspringen Fall Physik: Bewegung eines Körpers unter dem Einfluss der Schwerkraft, speziell im Schwerefeld der Erde. Wirkt außer der zum Erdmittelpunkt gerichteten Schwerkraft keine zusätzliche Kraft auf den Körper, ist also insbesondere kein Luftwiderstand vorhanden (...

Falmouth
Falmouth , Stadt und Seebad (mit mildem Klima und subtropischer Vegetation) an der Südküste Englands in der County Cornwall, 21 600 Einwohner; Reparaturwerft, Maschinenbau; Küstenfischerei.

Falott
Falọtt, Fallot der, österreichisch: Gauner, Betrüger.

Falsa demonstratio
Fạlsa demonstratio die, Recht: die fehlerhafte (objektiv unrichtige oder mehrdeutige) Ausdrucksweise bei der Willenserklärung.

Falschaussage
Falschaussage, falsche uneidliche Aussage, die uneidliche, vorsätzlich falsche Aussage eines Zeugen oder Sachverständigen vor Gericht oder einer anderen zur eidlichen Vernehmung zuständigen Stelle; ist mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bedroht (§ 153 StGB). Strafmilderung oder...

Falschbeurkundung
Falschbe

falsche Verdächtigung
falsche Verdächtigung, Verdächtigung.

Falscheid
Falsch

Falscher Freund
Falscher Freund, Medizin: unwillkürlicher Stuhl- oder Windabgang bei Rektumkarzinom.

Falscher Freund
Falscher Freund, Sprachwissenschaft: Fauxami.

Falschfarbenfotografie
Falschfarbenfotografie, fotografisches Aufzeichnen der unterschiedlichen (unsichtbaren) Infrarotreflexionen von Objekten durch nicht dem Objekt entsprechende Farben mit einem Falschfarbenfilm. Der Film weist mindestens zwei verschieden sensibilisierte Schichten auf, von denen eine infrarotempfindlic...

Falschmünzerei
Falschmünzerei, Geld- und Wertzeichenfälschung.

Falsch
Falsch, Falsche, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch valsch »treulos, unredlich, unehrenhaft«.

False Bay
False Bay False Bay , afrikaans Vaalsbaai, Bucht des Indischen Ozeans südöstlich von Kapstadt, Republik Südafrika, mit Kriegshafen Simonstown, Seebädern und Fischereihafen.

Falsettstimme
Falsettstimme, Falsett.

Falsett
Falsẹtt das, durch Brustresonanz verstärkte männliche Kopfstimme. - Die Falsettisten sangen im 16./17. Jahrhundert die Alt-, gelegentlich auch die Sopranpartien v. a. in der geistlichen Chormusik.

Falset
Falsẹt, früherer Bereich des spanischen D. O.-Gebiets Tarragona, der 2001 unter dem Namen Montsant den Status einer eigenständigen D. O. erhielt.

Falsifikation
Falsifikation die, Wissenschaftstheorie: Verifikation.

Falsifikat
Falsifikat das, gefälschter Gegenstand, Fälschung.

Falstaff
Falstaff von Giuseppe Verdi Libretto: Arrigo Boito Originalsprache: Italienisch Uraufführung: 9. Februar 1893, Mailand Deutsche Erstaufführung: 10. September 1893, Stuttgart Spieldauer: ca. 2.00 Stunden Personen Sir John Falstaff (Bariton) Ford Alices Gatte (Bariton) Fenton (Tenor) Dottore Cajus (Te...

Falstaff
Falstaff: Bryn Teufel (r.) als Sir John Falstaff in Guiseppe Verdis letzter Oper. »Alles ist... Falstaff , Sir John, komische Figur in Shakespeares »Heinrich IV.« und in den »Lustigen Weibern von Windsor«, ein beleibter alter Ritter, Schlemmer, Feigling und Prahlhans m...

Falsterbo
Fạlsterbo , Seebad auf der Halbinsel Skanör, Gemeinde Vellinge, an der Südwestspitze Südschwedens; vor der Küste der Orte Falsterbo und Skanör lagen im Mittelalter die Fangplätze der hanseatischen Heringsfischerei.

Falster
Fạlster, Ostseeinsel südlich von Seeland, Dänemark, 514 km<sup>2</sup>, bis 44 m über dem Meeresspiegel, 43 500 Einwohner; an der Vogelfluglinie, von Lolland durch den Guldborgsund, von Seeland durch Storstrømmen getrennt (beide Sunde von Brücken überspannt); hügelige Moränenland...

Falsus Procurator
Fạlsus Procurator der, Recht: eine Person, die als Vertreter ohne Vertretungsmacht handelt (Vertretung ohne Vertretungsmacht).

Faltboot
Faltboot, zerlegbares Paddelboot.

Faltenbehandlung
Faltenbehandlung, Korrektur als störend empfundener Falten im Gesicht (ästhetische Chirurgie).

Faltenrock
Faltenrock, Halbrock mit im Bund regelmäßig genähten oder gebügelten Falten als Fächerfalte, Kellerfalte, Quetschfalte oder Plissee.

Faltenwespen
Faltenwespen, zu den Stechimmen gehörende Wespen.

Falten
Falten, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Valentin entstandener Familienname.

Falterblumen
Falterblumen, Pflanzen, deren Blüten von Schmetterlingen bestäubt werden, z. B. Arten der Gattung Buddleia.

Faltermair
Faltermair, Faltermaier, Faltermayr, Faltermayer, Faltermeir, Faltermeier, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch ein Merkmal des Hofes (mittelhochdeutsch valter »von selbst zufallendes Zauntor«).

Falter
Falter, Falterer, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch valletor, valtor, valter »von selbst zufallendes Zauntor« für jemanden, der in der Nähe eines solchen Tores wohnte oder eines auf seinem Grundstück hatte. Heintz Velltor ist anno 1370 in Nürnberg belegt.

Falter
Falter, Schmetterlinge.

Falte
Falte Die Falte im geologischen Sinn ist eine durch seitlichen Druck und Einengung (Faltung) entstandene Verbiegungsform ursprünglich ebener Gesteinsschichten. Falte, Geologie: durch seitlichen Druck und Einengung (Faltung) entstandene Verbiegungsform ursprünglich ebener Gesteinsschichten. Die Einb...

Falticeni
Falticeni , Stadt im Kreis Suceava, Nordostrumänien, 31 200 Einwohner; Flachs- und Hanfspinnerei; Holz verarbeitende Industrie.

Faltin
Faltin, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Valentin entstandener Familienname.

Faltstuhl
Faltstuhl 1 ägyptischer Faltstuhl (2. Jahrtausend v. Chr.) 2 griechischer Faltstuhl (4. Jahrhundert... Faltstuhl, klappbarer Stuhl aus zwei scherenförmigen, durch Querhölzer verbundenen Teilen, mit Stoff-, Leder- oder Holzsitz; schon im alten Ägypten, in Griechenland u...

Faltungsphasen
Faltungsphasen, Zeiten stärkerer gebirgsbildender Tätigkeit durch Faltung, die, verhältnismäßig kurzzeitig, längere Zeiten tektonischer Ruhe unterbrechen.

Faltungsphasen
Wichtige Faltungsphasen FaltungsäraFaltungsphaseZeitabschnittSystem (Beginn und Ende vor ... Mio. Jahren)pasadenischePleistozänNeogen rhodanische (wallachische)Piacenzium attischeMiozän/Pliozän steirischeMittleres bis Oberes Miozän alpidische 200† †™1savischeOligozän/Miozän pyrenäischeEozän/OligozänPa...

Faltung
Faltung Biochemie: Proteinfaltung.

Faltung
Faltung Mathematik: die aus zwei im Bereich † † ∊¾ < t < ∊¾ integrierbaren Funktionen F<sub>1</sub>† † (t) und F<sub>2</sub>† † (t) gebildete Funktion .

Faltung
Faltung, Geologie: Falte, Faltungsphasen.

Faltwerk
Faltwerk, Bautechnik: aus ebenflächigen Scheiben zusammengesetztes Tragwerk mit räumlichem Spannungszustand, eignet sich wegen seiner einfachen Form zur Herstellung vorgefertigter Elemente (v. a. Dachelemente).

Faltwerk
Faltwerk, Kunst: geschnitztes Ornament in Form geradliniger Falten, an Möbeln u. a. Holzarbeiten in Spätgotik und Renaissance, besonders in den Niederlanden, dem Rheinland, Norddeutschland und England.

Falun Gong
Falun Gong: Li Hongzhi, der Gründer und Meister der Bewegung Falun Gong, in einer Geste der... Falun Gong die, chinesische spirituelle Bewegung, die verschiedene chinesische Traditionen in sich aufgenommen und verschmolzen hat: Buddhismus, Daoismus und v. a. die Meditationstechnik Qigon...

Falun
Falun Falun, Hauptstadt des schwedischen Verwaltungsbezirks Dalarna, 55 000 Einwohner; Hochschule Dalarna; durch Kupfererzabbau einst weithin berühmt; Dalarna-Museum; elektronische und andere Industrie; Bergbau bis 1993.

Falx
Fạlx die, -/Fạlces, Sichel, sichelförmige Bindegewebsplatte (Anatomie). Fạlx cerebẹlli, »Kleinhirnsichel«, sichelförmige Fortsetzung der harten Hirnhaut. Fạlx cerebri, »Großhirnsichel«, sichelförmige Fortsetzung der harten Hirnhaut...

Falzaregopass
Falzaregopass, Pass in den Dolomiten zwischen Ampezzotal und Buchenstein, Italien, 2 105 m über dem Meeresspiegel, wird von der Dolomitenstraße überquert.

Falzdraht
Falzdraht, Einlage im Rand gefalzter Blechteile zur Versteifung.

Falzen
Falzen a stehender einfacher Falz b liegender einfacher Falz c stehender doppelter Falz d Deckfalz... Falzen, Lederherstellung: das Egalisieren von gegerbtem Leder durch Abnahme von feinen Spänen.

Falzen
Falzen, Buchbinderei: durch scharfkantiges Falten Papierbogen das gewünschte Format geben.

Falzziegel
Falzziegel, ein Dachziegel mit einem Falz (Kopf-, Seiten-, Fußverfalzung) zum Ableiten des Regenwassers auf den seitlich darunterliegenden Ziegel.

Falz
Falz, Buchbinderei: alle Stellen eines Buches, an denen das Material gefaltet wurde oder wie ein Scharnier bewegt werden kann.

Falz
Falz, Fertigungstechnik: formschlüssige Verbindung von Blechen, die durch Umbiegen und Ineinanderschieben der Ränder hergestellt wird.

Falz
Falz, Holzbearbeitung: Aussparung oder Vertiefung zum guten Ineinandergreifen von Hölzern.

Famagusta
Famagusta: Die Altstadt ist von einer gut erhaltenen, mächtigen Stadtmauer aus venezianischer Zeit... Famagụsta, Hafenstadt im Osten der Insel Zypern; seit 1974 unter türkisch-zyprischer Verwaltung; 35 200 Einwohner; Universität Eastern Mediterranean University, gegründet 1979, ...

Fama
Fama die, im alten Rom Personifikation des Gerüchts (Frau Fama), im Mittelalter Verkörperung des irdischen Ruhms, heute allgemein Gerücht, Nachrede.

fame mortuus
fame mortuus , historisches Wortgut, an Hunger gestorben.

famella
famella, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Magd]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Fames canina
Fames canina , [Akorie].

familia defuncta
familia defuncta , Genealogie: Bezeichnung für das Aussterben einer Familie oder eines Geschlechts.

Familiaren
Familiaren , Pl., katholisches Kirchenrecht: Bezeichnung für die Bediensteten eines Klosters sowie für die zur päpstlichen Familie gehörenden Personen.

Familiarismus
Familiarịsmus der, -, ein gesellschaftliches Ordnungssystem, das alle sozialen Bereiche auf dem Fundament und nach dem Vorbild der Familie aufbauen will.

Familienanamnese
Familienanamnese \zu , Teil der Anamnese, der das Vorkommen einer Krankheit in der Familie des Erkrankten überprüft, um eine eventuelle genetische Disposition festzustellen.

Familienbeihilfe
Famili

Familienberatung
Famili

Familienbuch
Familienbuch, ein vom Standesbeamten geführtes Personenstandsbuch, das den jeweiligen Personenstand der Familienangehörigen ersichtlich macht. Das Familienbuch wird im Anschluss an die Eheschließung angelegt und enthält u. a. Angaben zur Person der Ehegatten und der Eltern, die Staatsangehörigkeit d...

Familienbuch
Familienbuch, Familienchronik, ein privates Buch, in dem die für die Familie und ihre Ahnen wichtigen Ereignisse, z. B. Geburten, Eheschließungen, Todesfälle, eingetragen sind sowie wichtige Urkunden und Familienfotos mit verbindenden Texten gesammelt werden.

Familienchronik
Famili

Familienforschung
Familienforschung, eigentlich Familiengeschichtsforschung, auch Ahnenforschung, Genealogie: Bezeichnung für die von Laien betriebene darstellende Genealogie zur Erforschung der eigenen Familie, ihrer Geschichte bzw. des Lebens der eigenen Vorfahren.

Familienforschung
Familienforschung, historische Familienforschung, Teildisziplin der Sozialgeschichte beziehungsweise der historischen Sozialwissenschaften, erforscht interdisziplinär die komplexen Prozesse des Wandels der Familie, ihrer Formen, Funktionen usw. im Zusammenhang mit den Veränderungen der gesellschaftl...

Familienforschung
Familienforschung, selten verwendete Bezeichnung für Familiensoziologie.

Familienfotos
Familienfotos, Genealogie: im engeren Sinne Bezeichnung für alle älteren Aufnahmen, auf denen die anläßlich von Familienfeierlichkeiten versammelte Verwandtschaft abgebildet ist; im weiteren Sinne alle für die Familiengeschichte wichtigen Negative, Positive, Dias und Reproduktionen. Während früher d...

Familiengericht
Famili

Familiengeschichtsforschung
Familiengeschichtsforschung (seltene beziehungsweise unkorrekte) Bezeichnung für die historische [Familienforschung].

Familiengeschichtsforschung
Familiengeschichtsforschung, die von Laien betriebene Genealogie.

Familiengüter
Famili

Familienkasse
Famili

Familienkunde
Famili

Familienlastenausgleich
Famili

Familienmarke
Familienmarke, Familienzeichen, in der Heraldik andere Bezeichnung für Hausmarke.

Familienmedizin
Familienmedizin, häusliche Behandlung und gesundheitliche Betreuung von Familien oder familienähnlichen Gruppen in somatischer, psychischer und sozialer Hinsicht.

Familienname
Famili

Familienpfleger
Famili

Familienplanung
Familienplanung: kinderreiche Familie Famili

Familienpolitik
Famili

Familienrecht
Das deutsche Familienrecht ist nicht in einem Gesetzbuch zusammengefasst worden, sondern findet sich insbesondere im BGB (4. Buch ) und seinen Nebengesetzen. Zahlreiche weitere Rechtsvorschriften sind unter das Familienrecht im weiteren Sinne zu rechnen oder haben Bezug zum Familienrecht.

Familienserie
Familienserie: Die amerikanische Serie »Dallas« machte das Genre der Soapopera im... Famili