Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Exzess-3-Code
Exzess-3-Code dezimalExzess-3dezimalExzess-3 0001151000 1010061001 2010171010 3011081011 4011191100

Exzess
Exzẹss der, Ausschreitung; Ausschweifung; Maßlosigkeit.

Exzidat
Exzidat das, -s/-e, aus einem Gewebe herausgeschnittenes Stück.

exzidieren
exzidieren , eine Wunde ausschneiden; Gewebe (z. B. von einer Geschwulst) aus dem Organismus herausschneiden; eine Geschwulst ausschneiden.

Exzision
Exzision die, das Herausschneiden eines Gewebes oder Organteils zur Beseitigung eines Krankheitsherdes, auch zur operativen Wundversorgung sowie Entnahme einer Gewebeprobe (Probeexzision) für eine mikroskopische oder chemische Untersuchung.

Exzitans
Ẹxzitans das, -/...tạntia und ...tạnzien, auch Exzitạntium, Arzneimittel, das Herz, Kreislauf, Atmung oder Nerven anregt; belebendes Mittel.

Exzitation
Exzitation die, -/-en, in fachsprachlichen Fügungen Excitatio, Anregung von Herz, Kreislauf, Atmung oder Nerven durch Arzneimittel.

exzitieren
exzitieren, die Herz-, Kreislauf-, Atem- oder Nerventätigkeit anregen.

Exziton
Exziton a Frenkel-Exziton, b Wannier-Mott-Exziton; markiert ist die durch optische Anregung... Ẹxziton das, Exciton, Festkörperphysik: ein Quasiteilchen; der durch die Coulomb-Wechselwirkung erzeugte gebundene Zustand zwischen einem Elektron im Leitungsband un...

ex
ex, ex... , aus, heraus, z. B. Exkurs, Export; auch ehemalig, z. B. Exminister.

Ex
Ex, Familiennamenforschung: 1) Eckes. 2) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch exe »Axt« für den Hersteller oder Benutzer.

Eyasisee
Eyasisee , früher Njarasasee, sodahaltiger Salzsee im Gebiet des Ostafrikanischen Grabens, Nordtansania, 1 030 m über dem Meeresspiegel, 72 km lang, 16 km breit.

Eybach
Eybach, Familiennamenforschung: Eibach.

Eyber
Eyber, Familiennamenforschung: Eiber.

Eyb
Eyb, Familiennamenforschung: Eib.

Eyck
Eyck, Eyk, Eycke, Eyke, Eyko, männlicher Vorname, Nebenform von Eike.

Eyck
Eyck, Familiennamenforschung: Eick.

Eyck
Hubert und Jan van Eyck, Denkmal der Brüder vor dem Südportal der Kathedrale Sint-Baafs in GentEyck , Familiennamenforschung: Name der niederländischen Maler Hubert und Jan van Eyck (14./15. Jahrhundert); die Brüder heißen nach ihrem (vermutlichen) Geburtsort Maaseik in der jetzt b...

Eydmann
Eydmann, Verwandtschaftsbezeichnung: Eidam. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

Eyecatcher
Eyecatcher der, Blickfang (z. B. in der Werbung).

Eyernschmalz
Eyernschmalz, Familiennamenforschung: Eierschmalz.

Eyholzer Roter
Eyholzer Roter, alte, autochthone Rotwein-Rebsorte des Schweizer Weinbaukantons Wallis; die Sorte, die nur noch auf wenigen Hektar Rebfläche im deutschsprachigen Oberwallis kultiviert wird und leichte, sehr farbschwache, oft sogar säurebetonte Weine hervorbringt, gilt als absolute Rarität.

Eyla
Eyla, weiblicher Vorname, Eila.

Eyleen
Eyleen, weiblicher Vorname, Eileen.

Eylers
Eylers, Familiennamenforschung: Eilers.

Eylert
Eylert, Familiennamenforschung: Eilert.

Eylmann
Eylmann, Familiennamenforschung: Eilmann.

Eyre Crowe
Crowe , Sir (seit 1911) Eyre, britischer Diplomat, * Leipzig 30. 7. 1864, † Â  Swanage (County Dorset) 28. 4. 1925.

Eyrehalbinsel
Eyrehalbinsel , Halbinsel in Südaustralien zwischen der Großen Australischen Bucht (im Westen) und dem Spencergolf; Weizenanbau, Schafzucht; Eisenerzbergbau; mehrere Nationalparks.

Eyresee
Eyresee , meist ausgetrocknete, abflusslose Salzpfanne in Südaustralien, 8 000 bis 13 000 km<sup>2</sup>, 12 m unter dem Meeresspiegel (tiefste Stelle des Kontinents); füllt sich nur selten und dann nur teilweise mit Wasser.

Eytelwein-Gleichung
Eytelwein-Gleichung Technische Mechanik: nach Johann Albert Eytelwein (* 1765, † Â  1849) benannte Gleichung, die angibt in welcher Relation zwei Kräfte an einem runden Körper bei Berücksichtigung der Seilreibung stehen, ohne das es zum Rutschen kommt. Sie geht auf Eytelwein und Euler (* 1707,...

Eytel
Eytel, Familiennamenforschung: Eitel.

Eyth
Eyth, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Agathe (Agethen) zurückgehender Familienname.

Eyvind Olof Verner Johnson
Johnson , Eyvind Olof Verner, schwedischer Schriftsteller, * Svartbjörnsbyn (Norrbotten) 29. 7. 1900, † Â  Stockholm 25. 8. 1976; schloss sich der sozialistischen Bewegung an, Erzähler mit sozialen Interessen und historischen Perspektiven. Romane: »Hier hast du dein Leben«, 4 Bände (19...

Ezana
Ezana, griechisch Aizanas, König des Reiches von Aksum (um 330† †™65), * 325 (?), † Â  370.

EZB
EZB, Abkürzung für Europäische Zentralbank.

Ezechiel
Ezechiel, Hesekiel, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch yeḥezq'el »Gott stärkt , Gott möge kräftig machen«). Ezechiel, einer der bedeutendsten Propheten des Alten Testaments, wirkte im frühen 6. Jahrhundert v. Chr. im babylonischen Exil...

Ezechiel
Ezechiel: die Vision des Ezechiel, französische Miniatur (um 1230; Toledo, Schatz der Kathedrale)Ezechi

Ezer Weizman
Ezer Weizman: Palästinenser-Präsident Jasir Arafat (links) unterhält sich mit dem israelischen... Weizman, Ezer, israelischer Politiker, * Tel Aviv 15. 6. 1924, † Â  Caesarea 24. 4. 2005; Neffe von C. Weizmann; 1946† †™48 Mitglied der Irgun Zwai Leumi; 1966† †™69 Stabschef der israe...

Ezio Pinza
Pịnza, Ezio, eigentlich Fortunato Pinza, italienischer Sänger (Bass), * Rom 18. 5. 1892, † Â  Stamford (Connecticut) 9. 5. 1957.

Ezo
Ezo , früherer Name für HokkaidŠÂ.

Ezra Pound
Ezra Pound Pound gehört zu den umstrittensten und einflussreichsten amerikanischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Er lebte 1922† †™45 in Rapallo, sympathisierte mit dem italienischen Faschismus und wurde wegen antiamerikanischer Propagandareden in eine Nervenheilanstalt in Washington eingewiesen (bis 1...

Ezra
Ẹzra, männlicher Vorname, ältere Form von Esra, auch englisch . Bekannter Namensträger: Ezra Pound, amerikanischer Dichter (19./20. Jahrhundert).

EZR
EZR, Abkürzung für Extrazellulärraum.

Ezzelino da Romano
Ezzelino da Romano, Ghibellinenführer, * Onara (heute zu Tombolo, Provinz Padua) 25. 4. 1194, † Â  Soncino (bei Cremona) 1. 10. 1259; Schwiegersohn Kaiser Friedrichs II., herrschte seit 1236 als Stadtherr (Signore) in Verona und Vicenza, später auch in Padua, Belluno, Feltre und Trient; berüchtigt...

Ezzelino III. da Romano
Ezzelino III. da Romano, italienischer Ghibellinenführer, * Onara (heute zu Tombolo) 25. 4. 1194, † Â  Soncino (bei Cremona) 1. 10. 1259.

Ezzes
Ẹzzes Plural, Eizes, österreichisch umgangssprachlich: Tipps, Ratschläge.

Ezzo
Ẹzzo, Bamberger Chorherr, Teilnehmer an der Kreuzfahrt des Bischofs Gunther von Bamberg nach Jerusalem (1064/65); soll auf dem Pilgerzug den lateinischen Hymnus »Von den Wundern Christi« (um 1060) gedichtet haben, eine heilsgeschichtliche Darstellung des Weltgeschehens von der Sc...

EZ
EZ, Abkürzung für eineiige [{*}Z{*}willinge].

Ezéchiel von Mélac
Mélac , Ezéchiel Graf (seit 1702) von, französischer General, * Saint-Radegonde (Département Gironde) um 1630, † Â  Paris 10. 5. 1704; verwüstete 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg die Pfalz und ließ u. a. Mannheim und Heidelberg zerstören.

Faaker See
Faaker See, See im Westteil des Klagenfurter Beckens, Kärnten, Österreich, 555 m über dem Meeresspiegel, 2,2 km<sup>2</sup> groß, bis 30 m tief; Fremdenverkehr.

Faasen
Faasen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Faas 2).

Faas
Faas. Familiennamenforschung: 1) Im deutschen Südwesten und in der Schweiz geht dieser Familienname auf eine verkürzte Form von Gervasius (Gervasi) zurück. 2) Für den Niederrhein und den norddeutschen Raum kommt eine Ableitung von Servatius infrage.

Faatz
Faatz, Familiennamenforschung: 1) auf eine verkürzte Form von Bonifatius (Bonifazi) zurückgehender Familienname. 2) Für den Niederrhein und den norddeutschen Raum kommt auch eine Ableitung von Servatius infrage.

Fab-Fragmente
Fab-Fragmente , bei der Spaltung mit Papain entstehende Fragmente von IgG-Antikörpern mit spezifischen Antigenbindungsstellen.

FAB-Klassifikation
FAB-Klassifikation , Einteilung der akuten Leukämien aufgrund von Gestalt, Größe und Art der betroffenen weißen Blutzellen. Die myeloischen Leukämien werden nach dem Ausreifungsgrad und der betroffenen Blutzellreihe in M1 bis M7 unterteilt. Bei den lymphatischen Leukämien werden in Abhängigkeit von ...

Fabaceae
Fabaceae, die Hülsenfrüchtler.

Fabarius
Fabarius, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende Latinisierung (zu lateinisch faba »Bohne«) von deutschen Familiennamen wie Bones, Boneß, Bohnes, Bohneß.

Fabella
Fabẹlla die, -/...llae, das Sesambein an der Hinterseite des Kniegelenks (Anatomie).

Fabeltiere
Fabeltiere, Fantasiegeschöpfe, die in Religion, Mythos, Dichtung (hier auch in der modernen Fantasy), Kunst und Heraldik eine große Rolle spielen, u. a. Drache, Einhorn, Phönix; auch Mischwesen aus verschiedenen Tieren, v. a. [Basilisk], Greif, Pegasus.

Fabel
Fabel , Stoff- und Handlungsgerüst, das einem epischen oder dramatischen Werk zugrunde liegt. (Handlung, Plot)

Fabel
Fabel, Familiennamenforschung: 1) auf eine verkürzte Form von Fabian zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch fabel »Märchen, (unwahre) Erzählung«, mittelniederdeutsch fabele »erdichtete Erzählung, besonders Tierfabel; Lüge, Märchen« für einen unglaubwürd...

Fabel
Fabel: Illustration zu »Der Rabe und der Fuchs«, Holzschnitt aus einer Aisoposausgabe... Der Esel ist immer der Dumme. Das war schon in Aisopos' Fabeln so und hat sich in der Rede vom »dummen Esel« tradiert. Fabeln zeigen uns mit menschlichen Eigenschaften ausgestattete T...

faber caminarius
faber caminarius, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Hammerschmied], eine historische Berufsbezeichnung. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen...

faber laminarius
faber laminarius, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Hammerschmied], eine historische Berufsbezeichnung. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen...

Faber-Syndrom
Faber-Syndrom , Eisenmangel-Anämie.

Fabergé
Fabergé , russische Goldschmiedefamilie, Juweliere; ihr bedeutendstes Mitglied, Carl Fabergé (* Sankt Petersburg 18. 5. 1846, † Â  Lausanne 24. 9. 1920), übernahm 1870 die Leitung der 1842 gegründeten väterlichen Firma in Sankt Petersburg; bekannt wurden neben Miniaturen aus Gold und Edelsteinen v...

Faberrebe
Faberrebe, früh reifende Weißweinrebe, Neuzüchtung: Kreuzung aus Weißburgunder und Müller-Thurgau, liefert fruchtige, frische Weine mit leichtem Muskatbukett.

faber
faber, der, -s, -, , Kulturgeschichte: Bezeichnung für kunstfertiger, erfahrener Handwerker; zumeist in Zusammensetzungen üblich, die die Tätigkeit genauer kennzeichnen, zum Beispiel faber aerius (Kupferschmied), faber ferramentarius beziehungsweise faber ferrarius (Eisenschmied), faber laminari...

Faber
Faber, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende ûbersetzung der deutschen Familiennamen Schmidt, Schmitt ins Lateinische.

Fabian Franck
Franck, Fabian, auch F. Frạnk, F. Frạngk, deutscher Grammatiker, * Aslau (bei Bunzlau) um 1489, † Â  Frankfurt (Oder) nach 1538.

Fabian Gottlieb Bellingshausen
Bẹllingshausen, Fabian Gottlieb von, russischer Admiral, * Insel Saaremaa (Estland) 20. 9. 1778, † Â  Kronstadt (bei Sankt Petersburg) 25. 1. 1852; leitete 1819† †™21 die erste russische Südpolarfahrt und umsegelte dabei das antarktische Festland auf höherer Breite als J. Cook; entdeckte hie...

Fabian Gottlieb von Bellingshausen
Fabian Gottlieb von Bellingshausen: die Segelschiffe Wostok und Mirnyj, mit denen Bellingshausen die...Bẹllingshausen, Fabian Gottlieb von, russisch Faddei Faddejewitsch Bellingsgausen, russischer Seeoffizier, * Insel Ösel 20. 9. 1778, † Â  Kronstadt (bei Sankt Petersburg) 25. 1. 1852.

Fabian Society
Fabian Society , Vereinigung britischer Intellektueller (S. und B. Webb, G. B. Shaw, H. G. Wells u. a.), entstanden 1883/84, suchte in Ablehnung des »Manchester-Liberalismus« (Manchestertum) und zugleich als Gegnerin des marxistischen Klassenkampfgedankens den Sozialismus in verfassu...

Fabian von Dohna
Dohna, Fabian, Burggraf von, kurpfälzischer und brandenburgischer Staatsmann, * Stuhm 26. 5. 1550, † Â  Karwinden (Ostpreußen) 4. 6. 1621.

Fabian von Schlabrendorff
Fabian von Schlabrendorff Schlabrendorff, Fabian von, Jurist, * Halle (Saale) 1. 7. 1907, † Â  Wiesbaden 3. 9. 1980; 1943 an einem Attentatsversuch auf Hitler beteiligt, wurde im Zusammenhang mit den Ereignissen des Zwanzigsten Juli 1944 verhaftet und zum Tode verurteilt, entging jedoch der Vollst...

Fabianek
Fabianek, Familiennamenforschung: aus einer polnischen oder tschechischen Ableitung von Fabian entstandener Familienname.

Fabiane
Fabiane, Fabiana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Fabian. Dieser Vorname wird in Deutschland seit den 1970er-Jahren vergeben. Französische Form: Fabienne .

Fabianus
Fabianus: Giovanni di Paolo di Grazia, die Heiligen Fabian und Sebastian, (Mitte 15. Jahrhundert;...Fabianus, Papst (236† †™250), Römer, † Â  Rom 20. 1. 250.

Fabian
Fabian, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen lateinischen Ursprungs, der auf einen römischen Beinamen zurückgeht, entstandener Familienname. Zur Verbreitung des Namens im Mittelalter trug die Verehrung des heiligen Fabianus bei, der als Papst im Jahr 250 den Martertod erlitt. Vo...

Fabian
Fabian, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf einen mit der Endung »-ānus« zu dem römischen Geschlechternamen Fabius gebildeten Beinamen zurückgeht. Zur Verbreitung des Namens im Mittelalter trug die Verehrung des heiligen Fabianus bei, der als Papst im Jahre 250 den Ma...

Fabia
Fabia, weiblicher Vorname, weibliche Form von Fabius. Die Vergabe dieses Vornamens setzt in Deutschland in den 1980er-Jahren ein.

Fabienne
Fabienne , in den 1960er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, französische Form von Fabiane.

Fabien
Fabien , in den 1980er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, französische Form von Fabian.

Fabier
Fabi

Fabig
Fabig, Fabigan, Familiennamenforschung: Fabian.

Fabio Cannavaro
Cạnnavaro, Fabio, italienischer Fußballer (Abwehrspieler), * Neapel 13. 9. 1973; spielte 1992† †95 beim SSC Neapel, 1995† †2002 beim AC Parma, 2002† †04 bei Inter Mailand, 2004† †06 bei Juventus Turin und seitdem bei Real Madrid. Er bestritt seit 1997 105 Länderspiele und erzielte dabei 1 To...

Fabio Luisi
Luisi, Fabio, italienischer Dirigent, * Genua 17. 1. 1959; zunächst als Pianist ausgebildet. Nach Anfangsjahren in Graz (1984† †™87) und zahlreichen Einsätzen als Gastdirigent war Luisi 1995† †™2000 Chefdirigent des Niederösterreichischen Tonkünstlerorchesters in Wien, 1997† †™2002 des Orchestre de la...

Fabio Reinhart
Reinhart, Fabio, schweizerischer Architekt, Reichlin, Bruno. (...)

Fabiola
Fabiola, aus dem Spanischen entlehnter weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf eine Ableitung von Fabia zurückgeht. In Deutschland setzt die gelegentliche Vergabe dieses Vornamens 1961 ein. Der Name war 1960 bekannt geworden, als die spanische Adlige Fabiola de Mora y Aragón König Baudoui...

Fabio
Fabio, männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Fabius. Dieser Vorname begegnet in Deutschland seit den 1960er-Jahren.

Fabisch
Fabisch, Familiennamenforschung: auf eine ostmitteldeutsche oder slawische Ableitung von Fabian zurückgehender Familienname.

Fabismus
Fabịsmus der, -, [Favismus].

Fabius
Fabius, altrömisches Patriziergeschlecht (Fabier), das seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. in Rom eine führende Stellung innehatte; Kampf und Niederlage des Geschlechts gegen Veji (477) wurden von der Legende ausgestaltet. Im 4. und 3. Jahrhundert wirkten die Fabier entscheidend am Aufstieg Roms mit. Qu...

Fabius
Fabius, in Deutschland seit dem 16. Jahrhundert vereinzelt vorkommender männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf einen altrömischen Geschlechternamen (vielleicht zu lateinisch *fabis »edel«) zurückgeht. Spanische und italienische Form: Fabio.

Fable convenue
Fable convenue die, etwas Erfundenes, das man als wahr gelten lässt.

Faboideae
Faboideae, die Schmetterlingsblütler.

Fabriano
Fabriano, Stadt in der Provinz Ancona, in den Marken, Italien, 325 m über dem Meeresspiegel, 30 500 Einwohner; Bischofssitz; Pinakothek, Papier- und Filigranmuseum; Papierherstellung (seit dem 13. Jahrhundert).

Fabrice
Fabrice , in den 1980er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, französische Form von Fabricius (Fabrizio).

Fabricius
Fabricius, Fabrizius, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende Erweiterungen des Familiennamens Faber.