Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ewald Mataré
Mataré, Ewald, Bildhauer und Grafiker, * Aachen 25. 2. 1887, † Â Büderich (heute zu Meerbusch) 29. 3. 1965; wurde 1932 Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf, 1933 entlassen, 1945 wieder eingestellt. Seine frühen Holzschnitte gehören dem Expressionismus an. Als Bildhauer, besonders als Schö...
Ewald von Hertzberg
Ewald Graf von HertzbergHẹrtzberg, Ewald Friedrich Graf von, preußischer Staatsmann, * Lottin (bei Neustettin) 2. 9. 1725, † Â Berlin 27. 5. 1795.
Ewald von Kleist-Schmenzin
Kleist-Schmenzin, Ewald von, deutscher Widerstandskämpfer, * Groß Dubberow (bei Belgard ) 22. 3. 1890, † Â (hingerichtet) Berlin-Plötzensee 9. 4. 1945.
Ewald von Kleist
Kleist, Ewald von, Generalfeldmarschall (seit 1943), * Braunfels 8. 8. 1881, †  Lager Wladimirowka (UdSSR) Oktober 1954; im Zweiten Weltkrieg 1939† †™42 Oberbefehlshaber einer Panzerarmee (1940 Durchbruch zum Kanal bei Abbeville; 1942 Vorstoß zum Kaukasus), 1942† †™44 der Heeresgruppe A (Südukraine)...
Ewald Wollny
Ewald WollnyWọllny, Ewald, deutscher Bodenkundler und Pflanzenbauer, * Berlin 20. 3. 1846, † Â München 8. 1. 1901.
Ewald-Boas-Probefrühstück
Ewald-Boas-Probefrühstück , Probemahlzeit, bestehend etwa aus 2 Scheiben trockenem Brot und 1 Glas Wasser zur Feststellung der Menge der vom Magen abgesonderten Verdauungssäfte.
Ewald-Preis
Ewald-Preis, auch Ewald-Medaille, internationale Auszeichnung für herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Kristallographie. Der Ewald-Preis wird von der International Union of Crystallography (IUCr) seit 1986 alle 3 Jahre vergeben. Der Ewald-Preis besteht neben einem Preisgeld aus der ...
Ewald
Ewald, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ewa »Gesetz, Recht, Ordnung« + althochdeutsch walt zu waltan »walten, herrschen«). Unter diesem Namen sind zwei angelsächsische Glaubensboten bekannt, die gegen Ende des 7. Jahrhunderts von Irland auf das Festland...
Ewald
Ewald, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (ewa + walt) entstandener Familienname.
Ewald
Ewald, Name zweier angelsächsischer Priestermönche, nach ihrer Haarfarbe »der Schwarze Ewald« und »der Weiße Ewald« genannt; erlitten als Missionare bei den Sachsen (wohl im Gebiet zwischen Rhein, Ruhr und Lippe) um 695 den Märtyrertod. - Heilige (Tag: 3. 10.).
Ewan McGregor
McGregor , Ewan, britischer Filmschauspieler, *† ƒCrieff (Schottland) 31. 3. 1971. Ewan McGregor schaffte seinen internationalen Durchbruch 1996 mit seiner Rolle als Junkie in dem Drogentripfilm »Trainspotting - Neue Helden« sowie mit den Rollen in »Jane Austens Emma« und...
ewa
ewa , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Gesetz, Recht, Ordnung«.
Ewa
Ewa, weiblicher Vorname, polnische Form von Eva.
EWE Aktiengesellschaft
RechtsformAktiengesellschaft SitzOldenburg Gründungsjahr1930 GeschäftsfelderDienstleistungen im Bereich Energie, Netzinfrastruktur, Telekommunikation und Informationstechnologie Umsatz5,7 Mrd. € (2007) Beschäftigte4 700 (2007) VorstandvorsitzenderWerner Brinker Websitehttp://www.ewe.de
Ewelina
Ewelina, weiblicher Vorname, polnische Form von Evelina.
Ewenken
Ewẹnken, früher Tungusen, Volk mit tungusischer Sprache in Sibirien, im Gebiet zwischen Jenissei und Ochotskischem Meer sowie im südlichen Transbaikalien, in den nordöstlichen Ebenen Chinas und der Mongolei; rund 58 000 Menschen. Der Autonome Kreis der Ewenken in der Russischen Föderation li...
Ewen
Ewen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu einer Kurzform von Ewert(h) (Evert).
Ewers
Ewers, Familiennamenforschung: Evers.
Ewert
Ewert, Ewerth, Familiennamenforschung: Evert.
Ewer
Ewer, der, -s, -, , Kulturgeschichte: a) historische Berufsbezeichnung für Steuermann; b) Eigner einer Schute zum Heran- und Fortbringen der Ladung von Seeschiffen. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische ...
Ewe
Ewe: Dorf der Ewe im Feuchtwaldgebiet Südtogos, das sich auf Holzkohlegewinnung spezialisiert hat Ewe, Volk in der Regenwaldzone Westafrikas, in Südostghana, Südtogo und Südbenin; etwa 3 Mio. Menschen. Ihre Sprache, das Ewe, wird als Verkehrssprache über das Gebiet der Ewe hinaus verwendet.
EWG
EWG, Abkürzung für Europäische Wirtschaftsgemeinschaft.
ewige Anbetung
ewige Anbetung, katholische Kirche: die ununterbrochene (Tag und Nacht) Verehrung des Allerheiligsten (der konsekrierten Hostie). Die ewige Anbetung wird v. a. in Klöstern gepflegt.
ewige Anleihe
ewige Anleihe, Anleihe ohne fixierte Laufzeit, deren Tilgung nicht im Voraus festgelegt oder nicht vorgesehen ist.
ewige Gefrornis
ewige Gefrornis, Geowissenschaften: Dauerfrostboden.
Ewige Stadt
Ewige Stadt, häufige Bezeichnung für die Stadt Rom.
Ewiger Jude
Ewiger Jude: Adolf von Wilbrandt (1837-1911): »Der Meister von Palmyra« Der Ewige Jude ist eine Legendengestalt. Sie bildet eine Metapher auf Segen und Fluch der rastlosen Wanderschaft. Aspekte des Motivs finden sich in biblischen Darstellungen. Unter nationalsozialistischer Herrscha...
Ewiger Landfriede
Ewiger Landfriede, das auf dem Reichstag zu Worms am 7. 8. 1495 beschlossene Reichsgesetz, das das mittelalterliche Fehderecht abschaffte. Ansprüche sollten nur noch auf dem Rechtsweg geltend gemacht werden. Die Wahrung des Ewigen Landfriedens wurde dem neu geschaffenen Reichskammergericht als obers...
ewiges Leben
ewiges Leben, Unsterblichkeit.
ewiges Licht
ewiges Licht, ewige Lampe, in katholischen Kirchen ein mit Öl oder Wachs gespeistes (nur im Ausnahmefall elektrisches) Licht vor jedem Tabernakel, in dem das Allerheiligste aufbewahrt wird, als Zeichen der Gegenwart Christi in der Eucharistie.
Ewigkeitssonntag
Ewigkeitssonntag, Totensonntag.
Ewigkeit
Ewigkeit, 1) Zustand der Zeit: endloser Fluss der Zeit, unendliche Dauer. 2) Zustand jenseits der Zeit: Zeitlosigkeit. - Nach der christlichen Glaubenslehre kommt Ewigkeit im zweiten Sinn (als Sein über der Zeit ohne Anfang und Ende, lateinisch aeternitas) allein Gott zu; Ewigkeit im ersten Sinn (a...
Ewig
Ewig, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Ewig, Ewich (Nordrhein-Westfalen).
EWIV
EWIV, Abkürzung für Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung.
EWI
EWI, Abkürzung für Europäisches Währungsinstitut.
Ewo
StaatKongo, Republik ProvinzCuvette-Ouest Koordinaten0° 52' 0''N, 14° 49' 0''O Einwohner(2007) 15 000 Ewo, Stadt in der Republik Kongo. In der Hauptstadt der Provinz Cuvette-Ouest leben (2007) 15 000 Menschen. Die Industrie ist auf die Lebensmittelverarbeitung konzentriert. Die Stadt verfügt über ei...
EWS
EWS, Abkürzung für Europäisches Währungssystem.
EWU
EWU, Abkürzung für Europäische Währungsunion.
EWWU
EWWU, Abkürzung für Europäische Wirtschafts- und Währungsunion.
ex ante
ex ạnte , Wirtschaft: im Voraus; Gegensatz ex post.
ex cathedra
ex cạthedra , Bezeichnung der Lehrentscheidungen, die der Papst als oberster Lehrer der Kirche mit dem Anspruch der Unfehlbarkeit verkündet; danach allgemein: von maßgebender Seite, abschließend.
ex definitione
ex definitione , bildungssprachlich für: schon, allein nach der Definition.
ex definitione
ex definitione , wie es die Definition beinhaltet.
ex est
ẹx est , es ist aus.
ex falso quodlibet
ex fạlso quọdlibet , Grundsatz der scholastischen Logik: Aus einer falschen Aussage kann jede beliebige Aussage gefolgert werden.
ex familiae
ex familiae , historisches Recht, Hofrecht.
ex illegitimo thoro
ex illegitimo thoro [lateinisch, »aus nicht rechtmäßigem Ehebett (stammend)«], Genealogie: unehelich geboren (Bankert).
ex nihilo nihil
<i>(fit)</i> ex nihilo nihil (fịt) , philosophischer Grundsatz, der die Ewigkeit aller Dinge behauptet und im Gegensatz zur Schöpfungslehre steht; von Lukrez u. a. formuliert.
ex nunc
ex nụnc , Recht: Bezeichnung für die Wirkung einer Handlung und Ähnliches von der Gegenwart in die Zukunft, z. B. Kündigung; Gegensatz ex tunc (lateinisch »aus dem Damals«), die Wirkungen einer Handlung oder Ähnliches reichen in die Vergangenheit zurück, z. B. Anfechtung.
ex officio
ex officio , Abkürzung e. o., von Amts wegen, kraft Amtes.
ex opere operato
ex ọpere operato , katholische Dogmatik: Bezeichnung für die »objektive« Wirkungsweise der Sakramente aufgrund ihres richtigen Vollzugs, unabhängig von der sittlichen »Disposition« des spendenden Priesters.
ex oriente lux
ex oriẹnte lụx , aus dem Osten (kommt) das Licht (ursprünglich auf den Sonnenaufgang, später auf Christentum und Kultur bezogen).
ex ovo
ex ovo , ab ovo.
ex post
ex pọst , ex ante.
ex post
ex pọst , Wirtschaft: im Nachhinein; Gegensatz ex ante.
ex professo
ex profẹsso , berufsmäßig, von Amts wegen, absichtlich.
ex secundo thoro
ex secundo thoro [lateinisch, »aus zweitem Ehebett (stammend)«], Genealogie: aus zweiter Ehe stammend.
ex tempore
ex tẹmpore , aus dem Stegreif, unvorbereitet. - Extempore, das, improvisierte Einlage; Stegreifspiel.
ex therapia
ẹx therapia , auf der Basis der erfolgten erfolgreichen Behandlung (auf die Diagnose einer Krankheit bezogen).
ex tunc
ex tụnc , Recht: ex nunc.
ex ungue leonem
ex ụngue leonem , aus einem Glied oder Teil auf das Ganze schließen.
ex usu
ex usu , aus der Erfahrung, durch ûbung, nach dem Brauch.
ex vivo
ex vivo , außerhalb des Organismus durchgeführt (von Versuchen).
ex voto
ex voto , aufgrund eines Gelübdes (Inschrift auf Votivgaben).
exactor
exactor, der, -s, -, , Kulturgeschichte: Berufsbezeichnung für Eintreiber, Steuerprüfer, Vollstreckungsbeamter. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nüt...
Exaggeration
Exaggeration die, -/-en, subjektive, unangemessen übertriebene Darstellung von Krankheitserscheinungen bzw. -symptomen.
exaggerieren
exaggerieren, Krankheitserscheinungen bzw. -symptome unangemessen übertrieben darstellen.
Exairese
Exairese, Exhärese.
exakte Wissenschaften
exạkte Wissenschaften, diejenigen Wissenschaften, die entweder messende (quantitative) Methoden verwenden oder deren Ergebnisse auf logischen und/oder mathematischen Begriffen und Beweisen beruhen (u. a. Mathematik, Physik, Logik); der Begriff exakte Wissenschaften ist wissenschaftstheoretis...
Exaktheit
Exạktheit die, Genauigkeit, Sorgfältigkeit.
exakt
exạkt , genau (und sorgfältig); pünktlich.
exaltieren
exaltieren , sich überschwänglich benehmen; sich hysterisch erregen. - exaltiert, aufgeregt, überspannt.
Examen
Examen das, Prüfung, besonders als Studienabschluss.
Examinand
Examinạnd der, Prüfling.
Examinator
Examinator der, Prüfer.
examinieren
examinieren , im Rahmen eines Examens prüfen, befragen; prüfend ausfragen, ausforschen, prüfend untersuchen.
Exanthema subitum
Exanthema sụbitum, das Dreitagefieber.
exanthematisch
exanthematisch, durch einen Hautausschlag hervorgerufen; mit einem Hautausschlag verbunden.
Exanthem
Exanthem das, der Ausschlag.
Exanthropie
Exanthropie die, Menschenscheu.
Exaration
Exaration die, Geomorphologie: ein Prozess der Glazialerosion.
Exarchat
Exarchat das, byzantinischer Verwaltungsbezirk in Afrika (Sitz: Karthago) und Italien (Sitz: Ravenna), der einem Statthalter, dem Exarchen, unterstellt war; dieser vereinigte politische und militärische Gewalt in seiner Hand. Das Exarchat Afrika bestand bis 697 (Eroberung Karthagos durch die Araber)...
Exarch
Exạrch der, christliche Kirchen: bis zum 5. Jahrhundert den Patriarchen vergleichbarer unabhängiger Oberbischof über mehrere Bistümer; heute in den Ostkirchen ein übergeordneter Leiter von Kirchengemeinden, die nicht im Territorium ihres Patriarchats liegen.
Exarch
Exạrch der, Geschichte: im Byzantinischen Reich der Statthalter eines Exarchats.
exartikulieren
exartikulieren, eine [Exartikulation] vornehmen.
Exauctoratus miles
Exauctoratus miles [< lateinisch], verabschiedeter Soldat, Veteran.
Exaudi
Exaudi , in den evangelischen Kirchen Name des 6. Sonntags nach Ostern.
Exa
Exa, Vorsatzzeichen E (Vorsätze), steht für den Faktor 10<sup>18</sup> (Trillion); z. B.: 1 Exajoule = 1 EJ = 10<sup>18</sup> Joule.
exc.
exc., excud., Abkürzung für lateinisch excudit, »hat (es) geprägt«, auf Kupferstichen hinter dem Namen des Druckers (Verlegers).
Excalibur
Excạlibur , das wunderbare Schwert des Königs Artus. Schon in keltischen Sagen wird ein berühmtes Schwert (»Caladbolg«) erwähnt, das Geoffrey of Monmouth dann als Schwert »Caliburnus« Artus zuschrieb. Unter dem Namen Excalibur (zuerst im »Roman de Brut«, b...
Excavatio
Excavatio, muldenartige Aushöhlung, z. B.: Excavatio papillae (nervi optici): kleine Vertiefung am blinden Fleck (Sehnervenaustrittsstelle). Excavatio rectouterina ([Douglas-Raum]): tiefster Punkt der Bauchhöhle bei der Frau zwischen Mastdarm (Rektum) und Gebärmutter.
excavatus
excavatus, , hohl; ausgehöhlt.
Excel
Excel , weit verbreitetes Programm zur Tabellenkalkulation; Bestandteil des Office-Paketes Microsoft Office.
Exceptio
Excẹptio die, die Einrede im römischen Zivilprozess; Exceptio Doli, die Einrede der Arglist oder des Betruges, auf dem Grundsatz von Treu und Glauben fußendes Abwehrrecht gegen missbräuchlich geltend gemachtes Recht.
Excerebratio
Excerebratio, Exzerebration.
Exchange Traded Fund
Exchange Traded Fund , Abkürzung ETF, Indexfonds, dessen Zusammensetzung sich an der Gewichtung des zugrunde liegenden Aktienindex (z. B. DAX<sup>®</sup>) orientiert und der ohne Ausgabenaufschlag fortlaufend an der Börse gehandelt werden kann.
Exchange
Exchange die, 1) Tausch, Geldwechsel; 2) Wechselstube; 3) Wertpapierbörse (Stock Exchange).
Exchequer
Exchequer das, das britische Schatzamt. Es besteht seit dem 11. Jahrhundert, mit eigenem Gerichtshof (Court of Exchequer) seit dem 13. Jahrhundert; besondere Exchequer bestanden für Schottland und Irland bis 1832/33. Exchequer Bill, Schatzwechsel der britischen Regierung; Exchequer Bond, Schatzanwe...
Excimer
Excimer , meist kurzlebige, durch Anlagerung eines angeregten Moleküls an ein nicht angeregtes Molekül gebildete Molekülkomplexe, die als Zwischenstufen z. B. bei fotochemischen Reaktionen und Energieübertragungsprozessen eine Rolle spielen. Sind die zusammentretenden Moleküle voneinander verschiede...
Excisio
Excisio, Exzision.