Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Eudoxia
Eudọxia, oströmische Kaiserin, †  6. 10. 404, Tochter des fränkischen Feldherrn Bauto; ∊¾ mit Kaiser Arkadios; beeinflusste die Reichspolitik; Mutter Kaiser Theodosios' II.
Eudämonismus
Eudämonịsmus der, die Lehre, nach der alles menschliche Handeln durch das Streben nach (der unterschiedlich definierten) Glückseligkeit (Eudämonie) bestimmt wird. Sokrates, Platon, Aristoteles sahen die Erfüllung in einem tugendhaften Leben. Epikur, J. Locke u. a. strebten das Erleben von Lu...
Euergie
Euergie die, -, normale, unverminderte Leistungsfähigkeit und Abwehrkraft des gesunden Organismus.
Eugen Albert
Ạlbert, Eugen, deutscher Physiker und Kunstdrucker, * Augsburg 26. 5. 1856, † Â München 22. 6. 1929.
Eugen Bamberger
Bạmberger, Eugen, deutscher Chemiker, * Berlin 19. 7. 1857, † Â Ponte Tresa (bei Lugano) 10. 12. 1932.
Eugen Biser
Eugen BiserBiser, Eugen, katholischer Theologe, * Oberbergen (Gemeinde Vogtsburg im Kaiserstuhl) 6. 1. 1918.
Eugen Bleuler
Bleuler, Eugen, schweizerischer Psychiater, * Zollikon (bei Zürich) 30. 4. 1857, † Â ebenda 15. 7. 1939; prägte psychiatrische Begriffe wie Schizophrenie (zu deren Erforschung er maßgebliche Beiträge leistete) und Tiefenpsychologie; unterstützte die Psychoanalyse S. Freuds.
Eugen Bolz
Bọlz, Eugen, deutscher Politiker, * Rottenburg am Neckar 15. 12. 1881, † Â (hingerichtet) Berlin 23. 1. 1945.
Eugen Bracht
Eugen BrachtBrạcht, Eugen, deutscher Maler, * Morges (bei Lausanne) 3. 6. 1842, † Â Darmstadt 15. 11. 1921.
Eugen Diederichs
Diederichs, Eugen, Verlagsbuchhändler, * Löbitz (Burgenlandkreis) 22. 6. 1867, † Â Jena 10. 9. 1930.
Eugen Diesel
Diesel, Eugen, Schriftsteller, * Paris 3. 5. 1889, † Â Rosenheim 22. 9. 1970.
Eugen Dieth
Dieth, Eugen, schweizerischer Sprachwissenschaftler, * Neukirch an der Thur (Kanton Thurgau) 18. 11. 1893, † Â Zollikon 24. 5. 1956.
Eugen Fischer
Eugen Fischer Fịscher, Eugen, Anthropologe, * Karlsruhe 5. 6. 1874, † Â Freiburg im Breisgau 9. 7. 1967; erbrachte den Nachweis, dass menschliche Merkmale sich nach den mendelschen Gesetzen vererben.
Eugen Franz Karl d'Albert
Eugen d'Albert: Die Oper »Tiefland« wurde während des Zweiten Weltkriegs von der...d'Albert, Eugen Franz Karl, auch Eugène Francis Charles, Komponist und Pianist, * Glasgow 10. 4. 1864, † Â Riga 3. 3. 1932. Der Sohn einer englischen Mutter und eines italienischen Ballettkorrepet...
Eugen Goldstein
Goldstein, Eugen, deutscher Physiker, * Gleiwitz 5. 9. 1850, † Â Berlin 25. 12. 1930.
Eugen Gottlob Winkler
Wịnkler, Eugen Gottlob, Schriftsteller, * Zürich 1. 5. 1912, † Â (Selbsttötung) München 26. 10. 1936; zeichnete in seinen Essays die metaphysische »Unbehaustheit« des modernen Menschen; schrieb auch Lyrik und poetische Prosa. Er nahm sich aus Angst vor Verhaftung durch die Ges...
Eugen Gustav Dücker
Dücker, Eugen Gustav, Maler und Radierer, * Arensburg 10. 2. 1841,† Â Düsseldorf 6. 12. 1916.
Eugen Huber
Eugen Huber Huber, Eugen, schweizerischer Jurist, * Stammheim (Kanton Zürich) 13. 7. 1849, †  Bern 23. 4. 1923. Das Schweizerische Zivilgesetzbuch ist im Wesentlichen seine Schöpfung; verfasste »System und Geschichte des schweizerischen Privatrechts«, 4 Bände (1886† †™93).
Eugen I.
Eugen I., Papst (654† †™657), Römer, †  Rom 2. 6. 657.
Eugen II.
Eugen II., Papst (824† †™27), Römer, †  Rom 27.
Eugen III.
Eugen III., Papst (1145† †™53), früher Bernhard, * Pisa, †  Tivoli 8. 7. 1153.
Eugen IV.
Eugen IV., Papst (1431† †™47), Augustinereremit, früher Gabriele Condụlmer, * Venedig 1383, †  Rom 23. 2. 1447.
Eugen Jettel
Jẹttel, Eugen, österreichischer Maler, * Johnsdorf (Mähren) 20. 3. 1845, † Â Lussingrande (bei Rijeka) 28. 8. 1901.
Eugen Jochum
Eugen Jochum Jọchum, Eugen, Dirigent, * Babenhausen (Landkreis Unterallgäu) 1. 11. 1902, † Â München 26. 3. 1987; wirkte u. a. in Berlin, Hamburg, München und Amsterdam; bedeutender Brahms- und Bruckner-Interpret.
Eugen Klöpfer
Eugen KlöpferKlọ̈pfer, Eugen, deutscher Schauspieler und Theaterleiter, * Talheim (bei Heilbronn) 10. 3. 1886, † Â Wiesbaden 3. 3. 1950.
Eugen Langen
Eugen Langen Lạngen, Eugen, Ingenieur und Unternehmer, * Köln 9. 10. 1833, † Â ebenda 2. 10. 1895; erfand mit N. A. Otto 1867 einen atmosphärischen Gasmotor und hatte wesentlichen unternehmerischen Anteil an der Erfindung des Ottomotors (1876).
Eugen Lemberg
Lẹmberg, Eugen, Historiker und Soziologe, * Pilsen 27. 12. 1903, †  Wiesbaden 25. 12. 1976; seit 1952 Professor, leitete 1951† †™55 das Hessische Lehrerfortbildungswerk, lehrte seit 1957 an der Hochschule für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt am Main. Schwerpunkte seiner w...
Eugen Leuchtenberg
Leuchtenberg, Eugen, Herzog von, [Beauharnais].
Eugen Napoleon Neureuther
Neureuther, Eugen Napoleon, deutscher Maler und Zeichner, * München 11. 1. 1806, † Â ebenda 23. 3. 1882.
Eugen Napoleon Nikolaus, Prinz von Schweden
Eugen, Eugen Napoleon Nikolaus, Prinz von Schweden, schwedischer Maler und Zeichner, * Schloss Drottningholm 1. 8. 1865, † Â Stockholm 17. 8. 1947.
Eugen Otto Herbert Eimert
Eimert, Herbert, Komponist und Musiktheoretiker, * Bad Kreuznach 8. 4. 1897, † Â Düsseldorf 15. 12. 1972; einer der frühesten Vertreter der Zwölftonmusik in Deutschland und einer der Wegbereiter der elektronischen Musik.
Eugen Quaglio
Quaglio , Eugen, deutscher Bühnenbildner, * München 3. 4. 1857, † Â Berlin 25. 9. 1942.
Eugen Richter
Eugen RichterRichter, Eugen, deutscher Publizist und Politiker, * Düsseldorf 30. 7. 1838, † Â Lichterfelde (heute zu Berlin) 10. 3. 1906.
Eugen Rosenstock-Huessy
Rosenstock-Huessy , Eugen, Kulturphilosoph, Rechtswissenschaftler und Soziologe, * Berlin 6. 7. 1888, † Â Norwich (Virginia) 23. 2. 1973; 1921 Gründer und Leiter der »Akademie der Arbeit« in Frankfurt am Main, 1923 bis zur Emigration 1933 Professor in Breslau; Arbeiten v. a. zur Recht...
Eugen Seibold
Eugen Seibold Seibold, Eugen, Geologe, * Stuttgart 11. 5. 1918; Professor in Tübingen und Kiel, 1980† †™85 Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 1985† †™91 Präsident der European Science Foundation (Straßburg); Arbeiten zur Meereskunde, Expeditionsleiter auf mehreren Reisen der Forschungss...
Eugen Spiro
Spiro, Eugen, deutscher Maler und Grafiker, * Breslau 18. 4. 1874, † Â New York 26. 9. 1972.
Eugen SuchoŠˆ
SuchoŠˆ , Eugen, slowakischer Komponist, * Bösing (heute Pezinok, bei Bratislava) 25. 9. 1908, †  Bratislava 5. 8. 1993. Sein Schaffen ist eng mit der slowakischen Folklore verbunden; schrieb die Volksopern »KrútŠˆava« (1949) und »Svätopluk« (1960) sowie Orchesterwerke (...
Eugen Sänger
Eugen Sänger: Nach ihm wurde das gleichnamige Raumtransportsystem benannt Sạ̈nger, Eugen, Raketen- und Raumfahrtforscher, * Preßnitz (heute Prísecnice, bei Komotau) 22. 9. 1905, † Â Berlin (West) 10. 2. 1964; machte bereits um 1930 Raketenversuche, wurde 1956 Vorsitzender der De...
Eugen Viktor Wannenmacher
Wạnnenmacher, Eugen Viktor, deutscher Arzt und Zahnarzt, * Aufen (heute zu Donaueschingen) 22. 11. 1897, † Â Münster 17. 4. 1974.
Eugen Zintgraff
Eugen ZintgraffZịntgraff, Eugen, deutscher Afrikareisender, * Düsseldorf 16. 1. 1858, † Â Teneriffa 3.
Eugene A. Cernan
Cernan , Eugene A. (Andrew), amerikanischer Astronaut, * Chicago (Illinois) 14. 3. 1934.
Eugene Blake
Blake , Eugene Carson, amerikanischer reformierter Theologe, * Saint Louis (Missouri) 7. 11. 1906, † Â Stamford (Connecticut) 31. 7. 1985.
Eugene George Istomin
Istomin , Eugene George, amerikanischer Pianist, * New York 26. 11. 1925, † Â Washington (D. C.) 10. 10. 2003.
Eugene George Rochow
Rochow , Eugene George, amerikanischer Chemiker, * Newark (New Jersey) 4. 10. 1909, † Â Fort Myers (Florida) 21. 3. 2002.
Eugene Gladstone O'Neill
O'Neill , Eugene Gladstone, amerikanischer Dramatiker, * New York 16. 10. 1888, † Â Boston (Massachusetts) 27. 11. 1953; Sohn eines Wanderschauspielers irischer Abstammung; 1916 Verbindung zu der Kleinbühne »Provincetown Players«, später zur »Theatre Guild«, für die er sei...
Eugene Ormandy
Eugene Ormandy Ormandy , Eugene, eigentlich JenІ˜ Blau-Ormándy, amerikanischer Dirigent ungarischer Herkunft, * Budapest 18. 11. 1899, †  Philadelphia (Pennsylvania) 12. 3. 1985; war 1936† †™80 Chefdirigent des Philadelphia Orchestra (1936† †™38 zusammen mit L. Stokowski); bekannt u. a. durch s...
Eugene Victor Debs
Dẹbs, Eugene Victor, amerikanischer Politiker und Gewerkschaftsführer, * Terre Haute (Indiana) 5. 11. 1855, † Â Elmhurst (Illinois) 20. 10. 1926.
Eugene Woldemar Hilgard
Hịlgard, Eugene Woldemar, amerikanischer Geologe deutscher Herkunft, * Zweibrücken 5. 1. 1833, † Â Berkeley (Calif.) 8. 1. 1916.
Eugene
Eugene , männlicher Vorname, englische Form von Eugen. Bekannter Namensträger: Eugene O'Neill, amerikanischer Dramatiker (19./20. Jahrhundert).
Eugeni d'Ors
Ors , Eugeni (Eugenio) d', Pseudonym Xènius, katalanischer Schriftsteller, Philosoph und Kunstkritiker, * Barcelona 28. 9. 1882, † Â Vilanova i la Geltrú (Provinz Barcelona) 25. 9. 1954.
Eugenie John
John, Eugenie, deutsche Schriftstellerin, Marlitt, Eugenie. (...)
Eugenie
Eugenie, Eugenia, weiblicher Vorname, griechischen/lateinischen Ursprungs (zu griechisch eugenĕ¦ÌÂs »wohlgeboren, von edler Abkunft, edel«). Bekannte Namensträgerin: Eugenie Marlitt, deutsche Schriftstellerin (19. Jahrhundert).
Eugenik
Eugenik: 1988 eingeweihte Gedenktafel in Berlin-Dahlem am Gebäude des ehemaligen... Ursprünglich als Wissenschaft von der Verbesserung körperlicher und geistiger Merkmale der Menschheit definiert, wurde die Eugenik insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus als Grundlage für die rasse...
Eugenio Barba
Bạrba, Eugenio, italienischer Regisseur und Theaterleiter, * Brindisi 29. 10. 1936.
Eugenio Beltrami
Beltrami, Eugenio, italienischer Mathematiker, * Cremona 16. 11. 1835, † Â Rom 18. 2. 1900.
Eugenio Coseriu
Coseriu, Eugenio, Sprachwissenschaftler rumänischer Herkunft, * Mihaileni (Kreis BotosÌ¡ani) 27. 7. 1921, †  Tübingen 7. 9. 2002.
Eugenio Domingo Solans
Domingo Solans, Eugenio, spanischer Volkswirtschaftler und Bankmanager, * Barcelona 26. 11. 1945, †  Madrid 9. 11. 2004; Professor in Barcelona (1968† †™70) und Madrid (seit 1970), war daneben in verschiedenen Privatbanken tätig; ab 1994 Mitglied des Exekutivkomitees der spanischen Zentralbank, wa...
Eugenio Lucas y Padilla
Lụcas y Padilla , Eugenio, spanischer Maler, * Alcalá de Henares 17. 1. 1817, † Â Madrid 11. 9. 1870.
Eugenio Monti
Mọnti, Eugenio, italienischer Bobfahrer, * Dobiacco 23. 1. 1928, †  Belluno 30. 11. 2003; u. a. Doppelolympiasieger 1968 (Zweier-, Viererbob) und mehrfacher Weltmeister: 1957† †™63 und 1966 im Zweierbob sowie 1960 und 1961 im Viererbob.
Eugenio Monti
Monti, Eugenio, italienischer Bobfahrer, * Dobiacco 28. 1. 1928, † Â Belluno 1. 12. 2003; war Olympiasieger 1968 in Grenoble im Zweier- und Viererbob sowie Olympiadritter 1964 in Innsbruck im Zweier- und Viererbob. Seine erste olympischen Medaillen (Silber) gewann Monti bei den Winterspie...
Eugenio
Eugenio, männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Eugen. Bekannter Namensträger: Eugenio Pacelli, italienischer katholischer Theologe und päpstlicher Diplomat, ab 1939 Papst Pius XII. (19./20. Jahrhundert).
eugenisch
eugenisch, die Eugenik betreffend.
Eugenius von Toledo
Eugenius von Toledo, lateinischer Dichter und Theologe, † Â 657.
Eugenius Warming
Warming , Eugenius, dänischer Botaniker, * auf Manø (Amt Ribe) 3. 11. 1841, † Â Kopenhagen 2. 4. 1924.
Eugenius
Eugenius, Flavius, römischer Kaiser (392† †™394), †  (ermordet) am Frigidus (heute Wippach, Nebenfluss des Isonzo) 6. 9. 394.
Eugenol
Eugenol das, ein ungesättigtes Phenol (4-Allyl-2-methoxyphenol) in ätherischen Ölen, besonders Basilikum- und Nelkenöl; Riechstoff.
Eugen
Eugen, Eugen, männlicher Vorname griechischen/lateinischen Ursprungs (lateinisch Eugenius zu griechisch eugenĕ¦ÌÂs »wohlgeboren, von edler Abkunft, edel«). Gleichnamige Heilige (der heilige Eugenius , Priester in Antiochia; Namenstag: 20.† ƒDezember; der heilige Papst Eugenius† ƒI. ; Name...
EuGH
EuGH, Abkürzung für Europäischer Gerichtshof.
Euglena
Euglena: Euglena acutissima Euglena, Gattung einzelliger Flagellaten, meist grün, mit rotem Augenfleck; in nährstoffreichem Süßwasser.
Euglykämie
Euglykämie die,-/-ien, normale physiologische Blutzuckerkonzentration.
Eugène Berman
Berman, , Eugène, amerikanischer Maler und Bühnenbildner russischer Herkunft, * Sankt Petersburg 4. 11. 1899, † Â Rom 14. 12. 1972.
Eugène Boudin
Eugène Boudin: Strandszene; Aquarell über Bleistiftvorzeichnung, auf Papier, 11,4 x 22,8 cm (1865;...Boudin , Eugène, französischer Maler, * Honfleur 12. 7. 1824, † Â Deauville 8. 8. 1898.
Eugène Brieux
Brieux , Eugène, französischer Dramatiker, * Paris 19. 1. 1858, † Â Nizza 6. 12. 1932.
Eugène Carrière
Eugène Carrière Carrière , Eugène, französischer Maler und Lithograf, * Gournay-sur-Marne (bei Paris) 16. 1. 1849, † Â Paris 27. 3. 1906; malte v. a. Szenen des Familienlebens und Einzelporträts (»Paul Verlaine«; 1891, Paris, Musée d'Orsay) in verschwimmenden Hell...
Eugène d'Albert
d'Albert , Eugène, französischer Komponist, Albert, Eugène.
Eugène Dabit
Dabit , Eugène, französischer Schriftsteller, * Paris 21. 9. 1898, † Â Sewastopol 21. 8. 1936.
Eugène Devéria
Devéria , Eugène, französischer Maler, * Paris 22. 4. 1805, † Â Pau 3. 2. 1865.
Eugène Dubois
Dubois , Eugène, niederländischer Anatom und Militärarzt, * Eisden (Provinz Limburg) 28. 1. 1858, † Â Halen (Provinz Limburg) 16. 12. 1940; entdeckte 1890/91 bei Trinil (Java) Reste des ersten Pithecanthropus; lieferte wesentliche Beiträge zur Anthropologie.
Eugène F. Dubois
Dubois , Eugène F., niederländischer Anatom, Militärarzt und Paläanthropologe, * Eisden (Provinz Limburg) 28. 1. 1858, † Â Halen (Provinz Limburg) 16. 12. 1940.
Eugène Gaillard
Gaillard , Eugène, französischer Architekt und Möbelzeichner, * 31. 1. 1862, † Â Paris 1933; bedeutender Vertreter der Art nouveau (Jugendstil).
Eugène Guillaume
Eugène GuillaumeGuillaume , Eugène, französischer Bildhauer, * Montbard (Département Côte-d'Or) 4. 7. 1822, † Â Rom 1. 3. 1905.
Eugène Ionesco
Eugène Ionesco Eugène Ionesco ist ein Hauptvertreter des Theaters des Absurden. In seinen frühen Stücken stellte er mittels sprachlicher Stereotype die Banalität des Alltäglichen bloß. Sinnleere der menschlichen Existenz verdeutlicht er durch Infragestellung der Realität (»Die kahle Sänge...
Eugène Isabey
Isabey , Eugène, französischer Maler und Lithograf, * Paris 22. 7. 1803, † Â Lagny (bei Paris) 25. 4. 1886; Sohn und Schüler von Jean-Baptiste Isabey; romantisch stimmungsvolle Genre-, Architektur- und besonders Seestücke sowie historische Szenen; bedeutende Lithografien.
Eugène Jules Joseph Laermans
Laermans , Eugène Jules Joseph, auch Eugeen J. Jozef Laermans, belgischer Maler und Radierer, * Molenbeek-Saint-Jean 21. 10. 1864, † Â Brüssel 22. 2. 1940.
Eugène Louis Lami
Eugène-Louis Lami: »Ankunft der Königin Viktoria in Schloß Eu«, Öl auf Leinwand, 84 X...Lami , Eugène Louis, französischer Maler und Grafiker, * Paris 12. 1. 1800, † Â ebenda 19. 12. 1890.
Eugène Louis Napoléon Bonaparte
Bonaparte , Eugène Louis Napoléon, genannt Lulu , der einzige Sohn Napoleons III. (»Prince Impérial«, Napoléon IV. der Bonapartisten), * Paris 16. 3. 1856, † Â Ulundi (Zululand) 1. 6. 1879.
Eugène Melchior de Vogüé
Eugène Melchior VogüéVogüé , Eugène Melchior Vicomte de, französischer Schriftsteller, * Nizza 24. 2. 1848, † Â Paris 24. 3. 1914.
Eugène Ménégoz
Ménégoz , Eugène, französischer lutherischer Theologe, * Algolsheim (bei Colmar) 25. 9. 1838, † Â Paris 29. 10. 1921.
Eugène Samuel Auguste Fromentin
Eugène Samuel Auguste Fromentin: Araber, Holz, 26,5 x 35 cm (1871; Budapest, Museum der bildenden... Fromentin , Eugène, französischer Maler und Schriftsteller, * La Rochelle 24. 10. 1820, † Â Saint-Maurice (bei La Rochelle) 27. 8. 1876; empfing auf mehreren Reisen nach ...
Eugène Ysaye
Ysaye , Eugène, belgischer Violinist und Dirigent, * Lüttich 16. 7. 1858, †  Brüssel 12. 5. 1931; lehrte 1886† †™98 am Brüsseler Konservatorium, dirigierte seit 1895 die »Concerts Ysaye«; zählt zu den großen schulbildenden Geigenvirtuosen seiner Zeit.
Eugène, eigentlich Marie-Joseph Sue
Sue , Eugène, eigentlich Marie-Joseph Sue, französischer Schriftsteller, * Paris 10. 12. 1804, † Â Annecy 3. 8. 1857; Schiffsarzt; schrieb Seefahrerromane (u. a. »Der Salamander«, 1832); war in ganz Europa erfolgreich mit dem Roman »Die Geheimnisse von Paris« (10 Bände, 18...
Eugène-Auguste Ysaye
Eugène-Auguste YsayeYsaye , Ysaÿe, Eugène-Auguste, belgischer Violinist und Dirigent, * Lüttich 16. 7. 1858, †  Brüssel 12. 5. 1931.
Eugène
Eugène , männlicher Vorname, französische Form von Eugen. Bekannte Namensträger: Eugène Delacroix, französischer Maler (18./19. Jahrhundert); Eugène Ionescu, französischer Schriftsteller rumänischer Herkunft (20. Jahrhundert).
Eugénie Bernhardine Désirée
Eugénie Bernhardine Désirée, Königin von Schweden Désirée , eigentlich Eugénie Bernhardine Désirée, als Königin von Schweden Desideria, * Marseille 8. 11. 1777, † Â Stockholm 17. 12. 1860. Tochter des Seidenhändlers F. Clary; zunächst mit Napoleon Bonaparte verlobt; heirat...
Eugénie Niboyet
Niboyet , Eugénie, geborene Mouchon , französische Journalistin und Frauenrechtlerin, * Montpellier 24. 9. 1799, † Â Paris 5. 1. 1883. Eugénie Niboyet ist eine der bekanntesten Repräsentantinnen der französischen Frauenbewegung in der Zeit zwischen 1830 und 1848. Sie und ihre Mitstreiterinnen rep...
Eugénie
Eugénie: Kaiserin der Franzosen (Porträt von Franz Xaver Winterhalter; Rom, Museo Napoleonico)Eugénie , Kaiserin der Franzosen (1853† †™70), Gemahlin Napoleons III., * Granada 5. 5. 1826, †  Madrid 11. 7. 1920; Tochter des spanischen Grafen de Montijo; trug durch ihren politischen E...
Eugénie
Eugénie , weiblicher Vorname, französische Form von Eugenie. Bekannte Namensträgerin: Eugénie, Gemahlin Kaiser Napoleons† ƒIII. (19./20. Jahrhundert).
Eugénio Castro e Almeida
Castro e Almeida , Eugénio de, portugiesischer Schriftsteller, * Coimbra 4. 3. 1869, † Â ebenda 17. 8. 1944; Lyriker und Dramatiker; Hauptvertreter der neueren, vom Symbolismus beeinflussten portugiesischen Dichtung.
Euhemeros von Messene
Euhemeros von Messene, griechischer Philosoph und Schriftsteller, * um 340 v. Chr., † Â um 260.
Eukaryoten
Eukaryọten , Eukaryonten, Eukaryota, zusammenfassende Bezeichnung für alle Organismen, deren Zellen einen echten Zellkern besitzen.