Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Errachidia
Errachidia, Ar-Rachidia, früher Ksar es-Souk, Stadt in Südostmarokko, am Südostabfall des Hohen Atlas, am Oued Ziz, 1 060 m über dem Meeresspiegel, 76 800 Einwohner; Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz; Markt- und Gewerbezentrum an der »Straße der Kasbas«; Wärmekraftwer...

errare humanum est
errare humanum ẹst , »Irren ist menschlich«, lateinisches Sprichwort (nach dem Kirchenvater Hieronymus, 57. Brief).

erratische Blöcke
erratische Blöcke: Findlinge im Kanton Luzern, Schweiz erratische Blöcke, Findlinge, ortsfremde Felsblöcke in ehemals vereisten Gebieten; sie wurden durch Gletscher oder Inlandeis oft Hunderte von Kilometern weit vom Ursprungsort an ihre Fundstätte transportiert. Im Volksglauben wurde die V...

erratisch
erratisch , vom Ursprungsort weit entfernt.

erratisch
erratisch, , in fachsprachlichen Fügungen erraticus, wandernd; unregelmäßig.

Erratum
Erratum das, Buchwesen: Druckfehler; Errata (Plural), Verzeichnis von Druckfehlern, die im letzten Bogen eines Buches oder auf einem Beiblatt berichtigt werden.

Erregbarkeit
Erregbarkeit, Physiologie: die Fähigkeit von Zellen, Geweben und Organismen, auf Reize zu reagieren (Erregung). Die Informationsaufnahme bei Organismen ist v. a. an spezialisierte Sinnesorgane gebunden. Die Weiterleitung der Information erfolgt über das Nervensystem, die Informationsverarbeitung mei...

Erregermaschine
Erregermaschine, elektrischer Gleichstrom- oder Drehstromgenerator mit Gleichrichter zur Erregung großer Synchron- beziehungsweise Gleichstromgeneratoren.

Erregerwicklung
Erregerwicklung, Feldwicklung, in elektrischen Maschinen (z. B. Elektromotoren, Generatoren) die Wicklung, durch die der Strom fließt, der das Magnetfeld erregt.

Erreger
Erreger, Verursacher, besonders einer Krankheit.

Erregungsleitungsstörungen
Erregungsleitungsstörungen, Herzrhythmusstörungen.

Erregungsleitungsstörung
Erregungsleitungsstörung, krankhaft veränderte oder unterbrochene Ausbreitung der elektrischen Erregung im Erregungsleitungssystem des Herzens. Zu den Erregungsleitungsstörungen zählen einerseits ûberleitungsstörungen vom Sinusknoten zur Vorhofmuskulatur (sinuatrialer Block) und von den Vorhöfen zu ...

Erregungsleitungssystem
Erregungsleitungssystem, Reizleitungssystem, Gesamtheit spezifisch aufgebauter Herzmuskelzellen, die Erregung bilden beziehungsweise weiterleiten und damit für die Tätigkeit des Herzens verantwortlich sind. Zum Erregungsleitungssystem gehören Sinusknoten (im rechten Vorhof, mit etwa 70 Erregungen je...

Erregungsrückbildungsstörung
Erregungsrückbildungsstörung, krankhaft veränderte Rückbildung der Herzerregung (Repolarisation) mit typischen Veränderungen der ST-Strecke und T-Welle im EKG. Erregungsrückbildungsstörungen sind ein Hinweis auf eine Durchblutungsstörung des Herzmuskels (Angina Pectoris).

Erregung
Erregung Physiologie: spezifische Reaktion bestimmter erregbarer Gewebesysteme auf äußere oder innere Reize, z. B. bei Kontraktion von Muskelzellen.

Erregung
Erregung, Physik: elektrische Erregung, von M. Faraday formulierter Begriff für die elektrische Flussdichte.

Erregung
Erregung, Psychologie: Reizaufnahme und -beantwortung, besonders in affektiver Hinsicht; in krankhaftem Ausmaß Begleiterscheinung vieler psychischer Krankheiten.

Errhinum
Errhinum das, -s/...rhina: Nasen-, Schnupfmittel, Mittel zur Förderung der Nasenschleimhautsekretion.

Erriapo
Erriapo, ein Mond des Planeten Saturn.

Errico Malatesta
Malatẹsta, Errico, italienischer Anarchist, * Santa Maria Capua (Neapel) 14. 12. 1853, † Â  Rom 22. 7. 1932.

Errol Flynn
Errol Flynn Flynn , Errol, amerikanischer Filmschauspieler irischer Herkunft, * Antrim (Nordirland) oder (nach eigenen Angaben) Hobart (Tasmanien) 20. 6. 1909, † Â  Los Angeles (Kalifornien) 14. 10. 1959; stellte in Abenteuerfilmen und Western meist draufgängerische Helden dar (»Robin Hood,...

Erroll Louis Garner
Garner , Erroll, amerikanischer Jazzpianist, * Pittsburgh (Pennsylvania) 15. 6. 1921, † Â  Los Angeles 2. 1. 1977; besonders charakteristisch ist seine die Rhythmik des Beat verschleiernde Spielweise.

Errol
Errol, Erroll , männlicher Vorname, der auf einen schottischen Familiennamen zurückgeht, dem wiederum ein Ortsname zugrunde liegt. Bekannte Namensträger: Errol Flynn, amerikanischer Filmschauspieler irischer Herkunft (20. Jahrhundert); Erroll Garner, amerikanischer Jazzpianist (20. Jahrhundert).

Error
Error , Informatik: der Fehler.

Errungenschaftsbeteiligung
Errungenschaftsbeteiligung, eheliches Güterrecht (Schweiz).

Erró
Erró , eigentlich Guà°mundur Guà°mundsson , isländischer Maler und Grafiker, * Ólafsvik 19. 7. 1932.

Erröten
Erröten, Veränderung der Gesichtsfarbe, beruht auf Erweiterung der feinsten Blutgefäße und ist körperlicher Ausdruck psychischer Zustände wie Freude, Zorn oder Scham.

Ersatzblase
Ersatzblase, Blasenplastik.

Ersatzdehnung
Ersatzdehnung, Sprache: die Längung eines Vokals infolge Einwirkung eines anderen Lautes, z. B. gotisch »brahta«, »er brachte«, aus der (erschlossenen) germanischen Form branhta.

Ersatzdrogen
Ersatzdrogen, Wirkstoffe zum Einnehmen, die bei Drogenabhängigen Entzugssymptome unterdrücken. Die Abgabe von Ersatzdrogen geschieht unter gesetzlich vorgegebenen Bedingungen durch Ärzte. Den Abhängigen soll durch Wegfall der Drogenbeschaffung die Wiedereingliederung in die Gesellschaft, ohne Bescha...

Ersatzfreiheitsstrafe
Ersatzfreiheitsstrafe, die an die Stelle einer uneinbringlichen Geldstrafe tretende Freiheitsstrafe (§ 43 StGB, § 19 österreichisches, Artikel 36 schweizerisches StGB).

Ersatzhandlung
Ersatzhandlung, Psychoanalyse: eine bei Verdrängung oder äußerer Hemmung eines Triebes oder Bedürfnisses auftretende Verschiebung des äußeren Handlungszieles (Ersatzbefriedigung).

Ersatzkasse
Ersatzkasse, Ersatzkrankenkasse, einer der Träger der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland, in der die Mitgliedschaft durch Beitrittserklärung entsteht. Es bestehen (2006) drei Ersatzkassen für Arbeiter und sieben für Angestellte. Seit 1996 sind Beschränkungen des aufnahmeberechtigten Mit...

Ersatzreisender
Ersatzreisender, Reiserecht: Person, die anstelle des Reisenden in seine Rechte und Pflichten aus dem Reisevertrag eintritt. Der Reisende kann vom Reiseveranstalter verlangen, dass statt seiner eine andere Person die Reise antritt. Gründe muss der Reisende nicht nennen. Nach Meinung der Reiserechtsl...

Ersatzreligion
Ersatzreligion, Quasireligion.

Ersatzreserve
Ersatzreserve, Militärwesen: die Gesamtheit der ungedienten Wehrpflichtigen, deren Tauglichkeit und Verfügbarkeit aufgrund der Musterung festgestellt ist.

Ersatzrhythmus
Ersatzrhythmus, Medizin: Herzrhythmus bei Ausfall des Sinusknotens oder Störung der Erregungsleitung, bei dem die Erregungsbildung entweder im AV-Knoten oder in tiefer gelegenen Abschnitten des Erregungsleitungssystems des Herzens stattfindet. Je tiefer das Reizbildungszentrum liegt, desto niedr...

Ersatzstimme
Ersatzstimme, nach vollständiger operativer Entfernung des Kehlkopfes ausgebildete körpereigene Behelfsstimme (Ösophagusstimme), oder die durch Einsatz einer Sprechhilfe erzeugte Stimme. Die Ersatzstimme ermöglicht auch Personen nach Kehlkopfentfernung, sich sprachlich zu verständigen. Zur Bildung d...

Ersatzvornahme
Ersatzvornahme, Recht: die Vornahme einer vom Pflichtigen geschuldeten Handlung durch einen Dritten auf Kosten des Pflichtigen, möglich v. a. im Werkvertrags-, Miet- und Verwaltungsrecht.

Ersatzwesen
Ersatzwesen, Wehrersatzwesen.

Ersatzzeiten
Ersatzzeiten, in der gesetzlichen Rentenversicherung Zeiten ohne Beitragsleistung vor dem 1. 1. 1992, die als beitragsfreie Zeiten angerechnet werden (z. B. Militärdienst, Kriegsgefangenschaft).

Erscheinung Christi
Erscheinung Chrịsti, christliches Fest, Epiphanie.

Erscheinungsbild
Erscheinungsbild, Genetik: Phänotyp.

Erscheinung
Erscheinung, Philosophie: das sinnlich Wahrgenommene, auch Phänomen genannt. Kant unterschied Erscheinung als Begriff für die Gegenstände möglicher Erfahrung vom Ding an sich als demjenigen, was der Erscheinung zwar unerkennbar, jedoch denkbar zugrunde liegt.

Erschleichung
Erschleichung, Herbeiführen eines Erfolges auf unrechtmäßigem oder unmoralischem Wege, im Recht das nach § 265 a StGB strafbare unrechtmäßige Erzielen einer Leistung ohne Zahlung des geforderten Entgelts, besonders das Erschleichen der Leistung eines Automaten, das bewusste »Schwarzfahren&laq...

Erschließung
Erschließung, Maßnahmen einer Gemeinde, durch die Grundstücke an das öffentliche Verkehrs- und Versorgungsnetz angebunden werden, z. B. Bau von Straßen, Park- und Grünflächen. Die Gemeinde kann, soweit keine anderweitige Deckung vorhanden ist, die Kosten für die erstmalige Herstellung der Er...

Erschöpfung
Erschöpfung, starker Abfall der körperlichen und psychischen Leistungsfähigkeit durch länger dauernde ûberbeanspruchung, eventuell unter Missbrauch von Anregungsmitteln; im Unterschied zur Ermüdung nur durch längere Erholung zu überwinden.

Ersitzung
Ersitzung, Recht: eine Form des gesetzlichen Eigentumserwerbs; wer eine bewegliche Sache zehn Jahre in Eigenbesitz gehabt, das heißt als ihm gehörig besessen hat, erwirbt die Sache zu Eigentum. Die Ersitzung ist ausgeschlossen, wenn der Erwerber bei dem Erwerb des Eigenbesitzes nicht in gutem Glaube...

Erskine Preston Caldwell
Caldwell , Erskine Preston, amerikanischer Schriftsteller, * Coweta County bei White Oak (Georgia) 17. 12. 1903, † Â  Paradise Valley (Arizona) 11. 4. 1987; beschrieb in seinen Romanen und Kurzgeschichten mit makabrem Humor und bitterem Realismus die rohen und grotesken Seiten des amerikanischen K...

Ersov
Ersov , Stadt in Russland, Jerschow.

Ersparnis
Ersparnis, derjenige Teil des verfügbaren Nettoeinkommens der Wirtschaftssektoren (private Haushalte, Staat, Unternehmen), der nicht für konsumtive Zwecke verwendet wird. Die Ersparnis des Staates ist gleich der Differenz zwischen laufenden Einnahmen und Ausgaben.

Erstarrungsgesteine
Erstarrungsgesteine, die magmatischen Gesteine.

Erstarrungspunkt
Erstarrungspunkt, Gefrierpunkt.

Erstarrung
Erstarrung, der ûbergang vom flüssigen in den festen Aggregatzustand, erfolgt bei chemisch einheitlichen Stoffen beim Unterschreiten der druckabhängigen Erstarrungstemperatur (Erstarrungspunkt), die der Schmelztemperatur gleich ist, Stoffgemische (z. B. Wachs, Glas) erstarren in einem Temperaturinte...

Erstattungsanspruch der Arbeitsagentur
Erstattungsanspruch der Arbeitsagentur, Anspruch der Arbeitsagentur auf Erstattung von erbrachten Leistungen. Erstattungsansprüche der Arbeitsagentur entstehen, wenn diese zu Unrecht Leistungen erbracht hat. Nach § 335 Absatz 1 SGB III können Krankenversicherungsbeiträge zurückgefordert werden, die...

Erstattung
Erstattung, Recht: die Rückgabe von Leistungen, die ohne Rechtsgrund erbracht worden sind (ungerechtfertigte Bereicherung).

Erstaufführung
Erstaufführung, Premiere, die erste Aufführung eines neu inszenierten dramatischen oder musikalischen (Bühnen-)Werkes, auch eines Films. (Uraufführung)

Erstaugustfeier
Erstaugụstfeier, Augụstfeier, in der Schweiz gelegentlich verwendete Bezeichnung für die Nationalfeier am 1. 8., dem Nationalfeiertag (eingeführt 1891; Bundesfeier).

Erstausgabe
Erstausgabe, erste selbstständige Veröffentlichung eines literarischen Werkes; von Bedeutung für die Textphilologie und als Sammelobjekt. - Erstausgaben (lateinisch Editiones principes) hießen auch die im Renaissancehumanismus erstmals nach Handschriften gefertigten Drucke antiker Autorentexte.

Erstbesiedlung
Erstbesiedlung, Ökologie: Eroberung neu entstandener Lebensräume (z. B. vulkanischer Rohböden, Inseln) durch Organismen; die Zusammensetzung einer sich neu entwickelnden Lebensgemeinschaft wird meist durch solche Organismen geprägt, die zufällig durch Wind, Wasserströmung, mit fliegenden Tieren oder...

Erste Allgemeine Verunsicherung
Erste Allgemeine Verunsicherung österreichische Pop- und Kabarettgruppe, 1978 gegründet von Klaus Eberhartinger (* 12. 6. 1950; Gesang), Günter Schönberger (* 8. 2. 1952; Gitarre), Thomas Spitzer (* 6. 4. 1953; Gitarre), Nino Holm (* 22. 12. 1950; Tasteninstrumente), Gerhard Brei...

Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG
Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG, Spitzeninstitut der österreichischen Sparkassenorganisation und eine der größten privaten Universalbanken Österreichs, Sitz: Wien; entstanden 1997 durch Fusion von GiroCredit Bank AG der Sparkassen (gegründet 1937) und Erster österreichischer Spar-C...

Erste Hilfe
Erste Hilfe: Giftinformationszentren (2008) Deutschland Berlin (Giftnotruf Berlin; insbesondere Kinder)030/19240 Berlin (Giftinformation, Charité Campus Virchow-Klinikum; insbesondere Erwachsene)030/450653555 Bonn (Informationszentrale gegen Vergiftungen)0228/19240 Erfurt (Gemeinsames Giftinform...

Erste Hilfe
Erste Hilfe: Notmaßnahmen Abbinden, Abdrücken:vergleiche Abschnitt Blutstillung. Armbruch:vergleiche Abschnitt Knochenbrüche. Atemspende:seitlich am Kopf des Liegenden hinknien, mit beiden Händen (an Stirnhaargrenze und Kinn) den Kopf extrem nach rückwärts beugen, diese Lage nach Möglichkeit durch g...

Erste Kammer
Erste Kammer, Zweikammersystem.

Erste Sonate für Klavier
Erste Sonate für Klavier, von Paul Hindemith Sätze: 1. Ruhig bewegte Viertel, 2. Im Zeitmaß eines sehr langsamen Marsches, 3. Lebhaft, 4. Ruhig bewegte Viertel Entstehung: Frühjahr und Sommer 1936 Entstehung Obwohl das Werk eigentlich nicht Hindemiths erste Sonate für Klavier ist, trägt es den Titel...

Erster Bürgermeister in Hamburg
Erster Bürgermeister in Hamburg, der Regierungschef des Bundeslandes Hamburg. Artikel 33 Absatz 1 der Verfassung unterscheidet begrifflich deutlich zwischen dem Ersten Bürgermeister und den Senatoren, zu denen er nicht zählt. Diese Unterscheidung findet sich ebenfalls in den Artikeln 34, 35, 37, 41 ...

Erster Mai
Erster Mai: Aufmärsche und Feiern (hier eine Parade zum Ersten Mai in Moskau) sollten das Regime der... Erster Mai, gesetzlicher Feiertag in zahlreichen Ländern der Erde, von der Zweiten Internationale auf ihrem Gründungskongress (1889) als »Kampftag der Arbeit« begründet und 1890 m...

Erster Offizier
Erster Offizier, Stellvertreter des Kommandanten beziehungsweise Kapitäns eines Schiffes, verantwortlich für den gesamten Schiffsbetrieb, besonders für inneren Dienst und Ausbildung.

Erster Orden
Erster Orden, katholische Ordensgemeinschaften: in großen Ordensfamilien mit verschiedenen Zweigen (Männer, Frauen, Laien beiderlei Geschlechts) Bezeichnung für den männlichen Zweig.

Erster Weltkrieg
Erster Weltkrieg, Weltkrieg.

Erstes Gewächs
Erstes Gewächs, Erste Lage, Großes Gewächs, qualitativ hochwertige Weinbergslage; in Deutschland und Österreich gebräuchliche Bezeichnung, die vom französischen Konzept des Cru und der Lagenklassifizierung (Klassifizierung) abgeleitet ist. In den 1990er-Jahren gab es in beiden Ländern Bestrebung...

Erstfeld
Erstfeld, Dorf im schweizerischen Kanton Uri, Fundort eines der bedeutendsten keltischen Goldschätze. Unter einer 9 m dicken Moränenschuttschicht wurde 1962 bei Erdarbeiten ein Hortfund von vier reichverzierten Halsringen (»Torques«) und drei Armringen mit stilisiertem Figurendekor aus d...

Erstgeburt
Erstgeburt, das Vorzugsrecht des Erstgeborenen, das bei den Völkern des Altertums besondere rechtliche und religiös-kultische Bedeutung hatte. ûber Erstgeburt im rechtlichen Sinn Majorat, Primogenitur.

Erstgebärende
Erstgebärende, Primipara, Frau, die zum ersten Mal gebiert. Bei Erstgebärenden tritt der Kopf des Kindes oft bereits einen Monat vor der Geburt in den Beckeneingang ein. Die Geburt dauert mit durchschnittlich 10† †™13 Std. länger als bei folgenden Geburten (6† †™8 Std.).

Ersticken
Ersticken, Tod infolge Sauerstoffmangels der Gewebe, v. a. des Gehirns. Beim äußeren Ersticken (Erhängen, Erwürgen, Fremdkörper in den Luftwegen) wird die Luftzufuhr von außen abgeschnitten; beim inneren Ersticken infolge Vergiftung mit Blutfarbstoffgiften (z. B. Kohlenmonoxid, Blausäure) verlieren ...

Erstkommunion
Erstkommunion, katholische Kirche: die erste Teilnahme an der Eucharistiefeier, in der Regel im Rahmen eines besonderen, festlichen Gottesdienstes. (Kommunion)

Erstlingsdruck
Erstlingsdruck, der erste Abdruck einer Druckform; wird bei bestimmten grafischen Originaltechniken (Stich, Radierung) wegen der besseren Druckqualität höher bewertet als die folgenden Drucke.

Erstlingsopfer
Erstlingsopfer, Religionsgeschichte: Opfer.

Erstlinientherapie
Erstlinientherapie, erste Chemotherapie bei fortgeschrittenen oder metastasierten Tumorstadien oder bei Tumoren, die operiert und adjuvant mit Chemotherapie behandelt wurden und dann wieder aufgetreten sind.

Erstmilch
Erstmilch, das Kolostrum.

Erstschlagfähigkeit
Erstschlagfähigkeit, Fähigkeit eines Staates oder Bündnisses, mit einem ersten atomaren Schlag das strategische Kernwaffenpotenzial des Gegners so weit vernichten zu können, dass ein Vergeltungsschlag des Angegriffenen (Zweitschlagfähigkeit) verhindert oder abgefangen wird. Die Erstschlagfähigkeit i...

Erststimme
Erststimme, in Deutschland die Stimme, die der Wähler bei Bundestagswahlen für einen Kandidaten in seinem Wahlkreis abgibt; bei den Kandidaten muss die Parteizugehörigkeit, bei Parteilosen ein Kennwort im Wahlvorschlag angegeben sein. Gewählt ist der Kandidat im Wahlkreis, der die meisten Stimmen au...

Erstverschlimmerung
Erstverschlimmerung, in der Naturheilkunde die vorübergehende Verstärkung von Krankheitssymptomen nach Beginn einer Behandlung. Eine Erstverschlimmerung wird beschrieben beim Fasten (sog. Fastenkrise), wenn Schlackenstoffe vermehrt in eine lösliche und damit biochemisch wirksame Form übergehen, aber...

ersuchter Richter
ersuchter Richter, ein Amtsrichter, der aufgrund eines Ersuchens um Rechtshilfe in seinem Bezirk eine Amtshandlung für ein auswärtiges Gericht vornimmt (§§ 156 folgende GVG).

Erteböllekultur
Ẹrteböllekultur, mittelsteinzeitliche Kulturgruppe in den Küstengebieten Dänemarks, Südschwedens und im deutschen Ostseeraum, benannt nach Funden aus einem Muschelhaufen bei Ertebølle am Limfjord (Dänemark); u. a. makrolithische Feuersteingeräte sowie Geräte aus Knochen, Geweih und Holz (Spe...

Ertelt
Ertelt, Familiennamenforschung: Erweiterung von Ertel (Ertl) mit sekundärem ...t.

Ertel
Ertel, Familiennamenforschung: Ertl.

Ertil
Ertịl, StaatRussland GebietWoronesch Koordinaten51° 50' 26'' N, 40° 48' 20'' O Einwohner(2006) 12 200 Jahr der Gründung1897 Ć“rtil, Stadt im Gebiet [Woronesch], Russland, in der zentralen Oka-Don-Ebene, am Ertil (linker Nebenfluss des Bitjug, Stromgebiet des Don). Verwaltungs...

Ertl
Ertl, Ertle, Ertlein, Familiennamenforschung: auf entrundete Formen von Örtel, Örtlein zurückgehender Familienname.

Ertragsbeteiligung
Ertragsbeteiligung, am Umsatz oder der Wertschöpfung als Bemessungsgrundlage orientierte finanzielle Beteiligung der Arbeitnehmer am Unternehmenserfolg; im Gegensatz zur Gewinnbeteiligung fallen auch bei Verlusten Zahlungen an.

Ertragsgesetz
Ertragsgesetz: Anne Robert Jacques Turgot, Baron de l'Aulne Ertragsgesetz, Beziehung zwischen dem Einsatz von Produktionsfaktoren und dem Ertrag. Nach dem Ertragsgesetz bringt ein Mehreinsatz eines Produktionsfaktors bei Konstanz der übrigen Produktionsfaktormengen zuerst steigende, von einer be...

Ertragsteuern
Ertragsteuern, Objektsteuern, Realsteuern, Steuern, die Ertrag bringende Objekte nach objektiven Maßstäben erfassen, gleichgültig, wem die Erträge zufließen, und ohne Rücksicht auf die Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen; heute gelten als Ertragsteuern nur noch die Grund- und die Gewerbeste...

Ertragswert
Ertragswert, Wert in Geldeinheiten, der durch Kapitalisierung (Abzinsung zukünftiger Periodenerträge) der erwarteten Reinerträge einer ganzen Unternehmung ermittelt wird (Firmenwert, Unternehmungswert). Der Ertragswert ist im Steuerrecht Grundlage der Ermittlung des Einheitswertes.

Ertrag
Ertrag, Betriebswirtschaftslehre: von einem Unternehmen in einer bestimmten Periode durch Erstellung von Gütern erwirtschaftete Einnahmen; Gegensatz Aufwand. ûbersteigt (unterschreitet) der Ertrag den Aufwand, erzielt das Unternehmen einen Gewinn (Verlust). Man unterscheidet Betriebsertrag und neut...

Ertrag
Ertrag, Volkswirtschaftslehre: Gütermenge, die mit einem gegebenen Aufwand an Produktionsfaktoren in einer Zeiteinheit hergestellt wird.

Ertrag
Ertrag, Weinbau: Erntemenge bzw. Ernteausbeute, die im Weinbau als Gewicht der gelesenen Trauben oder als Volumen des daraus erzeugten Mosts bzw. Weins angegeben wird; der Ertrag ist eine auf eine Wirtschaftseinheit (Betrieb, Anbaugebiet, Region), eine Flächeneinheit (Hektar) oder einen Rebstock bez...

Ertrag
Weniger ist mehr! Kaum eine Frage ist im Weinbau umstrittener als die der erlaubten und sinnvollen Erträge. Vor allem die Verantwortlichen des deutschen Weinbaus haben dabei lange die Augen vor den Erfahrungen der wichtigsten anderen Weinbauländer verschlossen, in denen die Ertragsmengen für Spitzen...

Ertrinken
Ertrinken, Tod infolge Eindringens von Flüssigkeit durch die Luftwege bis in die Lungenbläschen, meist bei Unfällen im Wasser, auch als Form des Suizids oder Mordes (Ertränken). Nach längerem Untertauchen, Atemanhalten und Ausatmen tritt zunächst ein reflektorischer Stimmritzenverschluss ein, worauf...

Erté
Erté , eigentlich Romain de Tirtoff, französischer Maler, Grafiker, Designer und Bildhauer russischer Herkunft, * Sankt Petersburg 23. 11. 1892, † Â  Paris 21. 4. 1990; ging 1910 nach Paris, wo er 1913 den Modeschöpfer P. Poiret kennenlernte und 1913/14 für ihn als Entwurfszeichner unter dem Pseud...