Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


erm
erm, irm, ermen, irmin , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »allumfassend, groß«, später Namenglied mit bestärkender Bedeutung.

Ermächtigungsgesetz
Ermächtigungsgesetz: Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes am 23. 3. 1933 im Reichstag... Ermächtigungsgesetz, Gesetz, durch das ein Parlament ein Staatsorgan, meist die Regierung, ermächtigt, an seiner Stelle Gesetze oder Verordnungen mit Gesetzeskraft (gesetzvertretende Verordnungen) ...

Ermächtigung
Ermächtigung, die Befugnis, im eigenen Namen über ein fremdes Recht zu verfügen, z. B. Einzugsermächtigung. Die Ermächtigung ist, zwischen Vollmacht und Abtretung stehend, im BGB nicht geregelt.

Ermüdungslähmung
Ermüdungslähmung, nach körperlicher Betätigung auftretende, vorübergehende Lähmung bei der Myasthenie.

Ermüdung
Ermüdung: korrodiertes Spannstahlbündel Ermüdung, Werkstoffkunde: durch häufig wiederholte Beanspruchung bewirkte Verminderung der Festigkeit eines Werkstoffes aufgrund geringfügiger plastischer Verformungen in seinem Innern.

Ermüdung
Ermüdung, allgemein: nach längerer Tätigkeit auftretende Abnahme der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit und -bereitschaft. Psychologische Indikatoren sind Reizbarkeit, Unlustgefühle, Verminderung der Konzentrations- und Denkfähigkeit sowie ein allgemeines »Müdigkeitsgefühl&l...

Erna Berger
Erna Berger Bẹrger, Erna, Sängerin, * Cossebaude (bei Dresden) 19. 10. 1900, † Â  Essen 14. 6. 1990; gehörte zu den bedeutendsten deutschen Koloratursopranistinnen ihrer Zeit.

Erna Dorothea Luise Sack
Sạck, Erna, Sängerin (Koloratursopran), * Berlin 6. 2. 1898, † Â  Mainz 2. 3. 1972; bekannt durch ihren Stimmumfang (in der Höhe bis zum c<sup>4</sup>).

Erna
Ẹrna, weiblicher Vorname, Kurzform von Ernesta und Ernestina (Ernestine). Der Name war Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts sehr beliebt. Bekannte Namensträgerin: Erna Berger, deutsche Opernsängerin (20. Jahrhundert).

Ernemann
Ernemann, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...mann gebildeten Ableitung von Erne entstandener Familienname.

Ernennung
Ernennung, Beamtenrecht: ein Verwaltungsakt, durch den ein Beamtenverhältnis begründet oder verändert (z. B. Beförderung) wird.

Ernest Aimé Feydeau
Ernest Aimé FeydeauFeydeau , Ernest Aimé, französischer Schriftsteller, * Paris 16. 3. 1821, † Â  ebenda 29. 12. 1873.

Ernest Amédée Chausson
Chausson , Ernest Amédée, französischer Komponist, * Paris 20. 1. 1855, † Â  Limay (bei Mantes-la-Jolie, Département Yvelines) 10. 6. 1899; gilt mit seinen Kompositionen (Orchester- und Kammermusik, Lieder, Bühnenwerke) als Vorläufer des musikalischen Impressionismus in Frankreich.

Ernest André Josef Claes
Claes , Ernest André Josef, flämischer Erzähler, * Zichem (bei Diest) 24. 10. 1885, † Â  Uccle 2. 9. 1968; schrieb gemütsbetonte, realistische Prosa (u. a. »Der Flachskopf«, 1920).

Ernest André Josef Claes
Ernest ClaesClaes , Ernest André Josef, flämischer Schriftsteller, * Zichem (bei Diest) 24. 10. 1885, † Â  Ukkel 2. 9. 1968.

Ernest B. Schoedsack
Ernest B. Schoedsack: Szene aus »King Kong und die weiße Frau« (USA 1933)Schoedsack , Ernest B. (Beaumont), amerikanischer Filmregisseur, * Council Bluffs (Iowa) 8. 6. 1893, † Â  bei Los Angeles (Calif.) 23. 12. 1979.

Ernest Bevin
Ernest Bevin die Mitglieder der britischen Delegation bei der Eröffnungssitzung der... Bevin , Ernest, britischer Politiker (Labour Party) und Gewerkschafter, * Winsford (County Somerset) 9. 3. 1881, † Â  London 14. 4. 1951; war 1922† †™40 Generalsekretär der von ihm gegründeten Transportarbeit...

Ernest Borneman
Ernest Borneman Bọrneman, Ernest (Ernst), österreichischer Sexualwissenschaftler, * Berlin 12. 4. 1915, † Â  (Selbsttötung?) Scharten bei Linz 4. 6. 1995; arbeitete zunächst als Drehbuch-, Roman- und Bühnenautor sowie als Regisseur und Fernsehjournalist. Seit 1961 konzentrierte er ...

Ernest Bour
Bour , Ernest, französischer Dirigent, * Diedenhofen (heute Thionville) 20. 4. 1913, † Â  2001.

Ernest Bryll
Bryll , Ernest, polnischer Schriftsteller, * Warschau 1. 3. 1935.

Ernest de Fauque de Jonquières
Jonquières , Ernest Jean Philippe de Fauque de, französischer Mathematiker, * Carpentras 3. 7. 1820, † Â  Mouans-Sartoux (bei Grasse) 12. 8. 1901.

Ernest Denis
Denis , Ernest, französischer Slawist und Historiker, * Nîmes 3. 1. 1849, † Â  Paris 4. 1. 1921.

Ernest François Maurice Delafosse
Delafosse , Ernest François Maurice, französischer Afrikanist, * Sancergues (bei Bourges) 20. 12. 1870, † Â  Paris 23. 11. 1926.

Ernest Gallo
Gallo , Ernest, amerikanischer Kellereibesitzer, * Jackson (Calif.) 18. 3. 1909, † Â  Modesto (Calif.) 6. 3. 2007; zusammen mit seinem Bruder Julio Gallo (* 1910, † Â  1993) gründete er im kalifornischen Modesto die Kellerei Ernest & Julio Gallo, die als größte der Welt gilt. Die beiden Söhn...

Ernest Gellner
Gẹllner, Ernest, britischer Philosoph, Soziologe und Sozialanthropologe tschechischer Herkunft, * Paris 9. 12. 1925, † Â  Prag 5. 11. 1995.

Ernest Hemingway
Ernest HemingwayErnest Hemingway gilt als Hauptvertreter der Lostgeneration zwischen den Weltkriegen. Er suchte Bewährung in der Konfrontation mit Formen der Gewalt und des Todes, die sich ihm in existenziellen Grundsituationen des Lebens (Krieg, Stierkampf) boten. Mit seinen Werken, die vornehmlich...

Ernest Henry Shackleton
Shackleton , Sir (seit 1909) Ernest Henry, britischer Südpolarforscher, * Kilkee (County Clare, Irland) 15. 2. 1874, † Â  auf Südgeorgien (Antarktis) 5. 1. 1922; nahm 1901† †™04 an der »Discovery«-Expedition von R. F. Scott teil, unternahm 1908/09 von Süd-Victoria-Land aus ei...

Ernest Henry Shackleton
Shackleton: Grab von Sir Ernest Shackleton auf dem Walfängerfriedhof bei GrytvikenShackleton , Sir (seit 1909) Ernest Henry, britischer Südpolarforscher, * Kilkee (County Clare, Irland) 15. 2. 1874, † Â  auf Südgeorgien (Antarktis) 5. 1. 1922.

Ernest Koliqi
Koliqi , Ernest, albanischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, * Shkodër 20. 5. 1903, † Â  Rom 15. 1. 1975.

Ernest Lavisse
Ernest LavisseLavisse , Ernest, französischer Historiker, * Le Nouvion-en-Thiérache (Département Aisne) 17. 12. 1842, † Â  Paris 18. 8. 1922.

Ernest Lawson
Lawson , Ernest, amerikanischer Maler, * Halifax (Kanada) 22. 3. 1873, † Â  Miami Beach (Fla.) 18. 12. 1939.

Ernest Llewellyn Woodward
Woodward , Sir (seit 1952) Ernest Llewellyn, britischer Historiker, * London 14. 5. 1890, † Â  Oxford 11. 3. 1971.

Ernest Louis Octave Courtot de Cissey
Cissey , Ernest Louis Octave Courtot de , französischer General und konservativer Politiker, * Paris 23. 12. 1810, † Â  ebenda 15. 6. 1882.

Ernest Mandel
Mandel , Ernest, belgischer Wirtschafts- und Politikwissenschaftler, * Frankfurt am Main 4. 4. 1923, † Â  Brüssel 20. 7. 1995.

Ernest Meissonier
Ernest Meissonier: Napoleon in der Schlacht Meissonier , Ernest, französischer Maler und Grafiker, * Lyon 21. 2. 1815, † Â  Paris 31. 1. 1891; malte kleinformatige Genrebilder, bei denen er wie in seinen Historienbildern (v. a. Kriegsszenen) auf dokumentarische Genauigkeit bedacht war.

Ernest Nagel
Nagel, Ernest, amerikanischer Philosoph österreichischer Herkunft, * Waagneustadtl (bei Trentschin) 16. 11. 1901, † Â  New York 20. 9. 1985; Professor in New York (Columbia University); beschäftigte sich v. a. mit der Anwendung logischer Methoden, dem Wahrscheinlichkeits- und dem Beweisbegriff...

Ernest Orlando Lawrence
Ernest LawrenceLawrence , Ernest Orlando, amerikanischer Physiker, * Canton (S. D.) 8. 8. 1901, † Â  Palo Alto (Kalifornien) 27. 8. 1958; ab 1928 Professor in Berkeley (Kalifornien), ab 1936 Direktor des nach ihm benannten Lawrence Berkeley Laboratory, entwickelte 1929/30 das Zyklotron, mit dem er...

Ernest Psichari
Psichari , Ernest, französischer Schriftsteller, * Paris 27. 9. 1883, † Â  (gefallen) Saint-Vincent (Distrikt Luxemburg) 22. 8. 1914.

Ernest Seton Thompson
Thompson , Ernest Seton, kanadischer Schriftsteller,

Ernest Solvay
Ernest SolvaySolvay , Ernest, belgischer Unternehmer und Sozialreformer, * Rebecq-Rognon (bei Brüssel) 16. 4. 1838, † Â  Brüssel 26. 5. 1922.

Ernest Thomas Sinton Walton
Walton , Ernest Thomas Sinton, irischer Physiker, * Dungarvan (County Waterford) 6. 10. 1903, † Â  Belfast 25. 6. 1995; entwickelte mit J. D. Cockcroft den Cockcroft-Walton-Generator (Kaskadengenerator), mit dem beide 1932 die ersten Kernumwandlungen mit künstlich beschleunigten Protonen d...

Ernest von Koerber
Ernest von KoerberKoerber , Ernest von, österreichischer Politiker, * Trient 6. 9. 1850, † Â  Baden (bei Wien) 5. 3. 1919.

Ernest Walton
Ernest WaltonWalton , Ernest Thomas Sinton, irischer Physiker, * Dungarvan (County Waterford) 6. 10. 1903, † Â  Belfast 25. 6. 1995.

Ernest Watson Burgess
Burgess , Ernest Watson, amerikanischer Soziologe, * Tilbury (Ontario, Kanada) 16. 5. 1886, † Â  Chicago (Illinois) 27. 12. 1966.

Ernest William Brown
Brown , Ernest William, britischer Astronom und Mathematiker, * Hull (heute Kingston upon Hull) 20. 11. 1866, † Â  New Haven (Connecticut) 22. 7. 1938.

Ernesta
Ernẹsta, weiblicher Vorname, weibliche Form von Ernestus, Latinisierung von Ernst.

Ernestiner
Ernestiner, auf den Kurfürsten von Sachsen Ernst zurückgehende Linie der Wettiner (auch ernestinische Linie genannt); 1485† †™1547 Kurfürsten von Sachsen.

Ernestine
Ernestine, Ernestina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Ernst mit der seit dem 17./18. Jahrhundert beliebten Endung »-ine/-ina«.

Ernesti
Ernesti, Familiennamenforschung: patronymische Bildung im Genitiv zur latinisierten Form Ernestus (Ernst).

Ernesto Buonaiuti
Buonaiuti, Ernesto, italienischer Kirchenhistoriker, * Rom 25. 6. 1881, † Â  ebenda 20. 4. 1946; bis 1908 Professor am römischen Priesterseminar, 1915† †™32 Professor an der Universität Rom; als wissenschaftlicher Führer des italienischen Modernismus 1924 exkommuniziert, als Gegner des Faschismus 19...

Ernesto Cesaro
Cesaro , Ernesto, italienischer Mathematiker, * Neapel 12. 3. 1859, † Â  Torre Annunziata (bei Neapel) 12. 9. 1906.

Ernesto Geisel
Geisel, Ernesto, brasilianischer General und Politiker, * Bento Gonçalves (Rio Grande do Sul) 3. 8. 1908, † Â  Rio de Janeiro 12. 9. 1996.

Ernesto Giménez Caballero
Giménez Caballero , Ernesto, Pseudonym Gecé , spanischer Schriftsteller und Diplomat, * Madrid 2. 8. 1899, † Â  ebenda 14. 5. 1988.

Ernesto Guevara Serna
Guevara Sẹrna , Ernesto, genannt Che Guevara, kubanischer Politiker, * Rosario (Argentinien) 14. 6. 1928, † Â  in Bolivien 9. 10. 1967; Arzt, beteiligte sich als Guerillaführer am Aufstand von F. Castro Ruz gegen die Herrschaft von F. Batista y Zaldívar auf Kuba. Als Präsident der kubanisc...

Ernesto Pérez Balladares
Pérez Balladạres , Ernesto, panamaischer Politiker, * Panama 29. 6. 1946.

Ernesto Rossi
Rọssi, Ernesto, italienischer Schauspieler, * Livorno 27. 3. 1827, † Â  Pescara 4. 6. 1896.

Ernesto Ruffini
Ruffini, Ernesto, italienischer katholischer Theologe, * San Benedetto Po (Provinz Mantua) 19. 1. 1888, † Â  Palermo 11. 6. 1967; studierte in Mantua und Rom (Dominikanerhochschule »Angelicum«), erhielt 1910 die Priesterweihe und schloss seine Ausbildung mit bibelwissenschaftlichen Stu...

Ernesto Samper Pizano
Sạmper Pizạno, Ernesto, kolumbianischer Politiker, * Bogotá 3. 8. 1950.

Ernesto Teodoro Moneta
Ernesto Teodoro Moneta: Friedensnobelpreis 1907 Moneta, Ernesto Teodoro, italienischer Publizist und Politiker, * Mailand 20. 9. 1833, † Â  ebenda 10. 2. 1918; Freiwilliger in den italienischen Einigungskriegen, später Pazifist; u. a. 1867† †™95 Herausgeber der Zeitung »Il Secolo«, 1887 ...

Ernesto Zedillo Ponce de León
Ernesto Zedillo Ponce De Leon Zedillo Ponce de Leọ́n , Ernesto, mexikanischer Politiker, * Mexiko 27. 12. 1951; studierte in den USA Wirtschaftswissenschaften; seit 1971 Mitglied der mexikanischen Staatspartei PRI; ab 1978 Arbeit in staatlichen Institutionen, 1988† †™92 Planungs-, 1992† ...

Ernesto
Ernẹsto, in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Ernst. Bekannter Namensträger: Ernesto Cardenal, nicaraguanischer Lyriker (20./21. Jahrhundert).

Ernest
Ernest , männlicher Vorname, englische Form von Ernst. Bekannter Namensträger: Ernest Hemingway, amerikanischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

erneuerbare Energien
erneuerbare Energien: Solarkraftwerk zur Erzeugung von Elektrizität, die Solarzellen sind frei... Im Gegensatz zu den fossilen Energieträgern wecken die bestehenden Möglichkeiten der Nutzung erneuerbarer Energien die Hoffnung auf eine langfristig gesicherte und umweltschonende Energieversor...

erneuerbare Energien
Tabelle 1: Energetische Amortisationszeiten Energieform bzw. KraftwerksartAmortisationszeit Windkraft3† †™7 Monate Wasserkraft9† †™13 Monate solarthermisches Kraftwerk in Marokko5 Monate Fotovoltaik in Mitteleuropa polykristallines Silicium, moderne Herstellungstechnologie3† †™5 Jahre Dünnschichtzellen2† †™...

erneuerbare Energien
Tabelle 2: Solarzellenkraftwerke in Deutschland und ihre installierte Leistung /Auswahl) (2006) ProjektLeistung (in MW p)MontageInvestition (in Mio. €)errichtet von Solarpark Gut Erlasee12Freiland70Solon Projekt Sonnenfleck5Aufdach23Tauber-Solar Solarpark Leipziger Land5Freiland22Shell-Sol...

erneuerbare Energien
Tabelle 3: Installierte Leistung der Windkraftwerke und potenzieller Jahresenergieertrag in den Bundesländern (Stand 30.6.2007) Bundeslandinstallierte LeistungGesamtanzahlNettostromverbrauch 2006 (in GWh)potenzieller Jahresenergieertrag(in GWh)Anteil am Stromverbrauch (in %) Baden-Württemberg364...

erneuerbare Energien
Tabelle 3: Kosten der Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien Stromgestehungskosten (Ct/kWh)<sup>*</sup> Fotovoltaik - Freiflächenkraftwerke50-60 - Dachflächenanlagen55-80 Windenergie - onshore 6† †™12,5 - offshore 9,5-12,5 Wasserkraft - Neuanlagen8&#...

erneuerbare Energien
Tabelle 4: Derzeitige und voraussichtliche Stromgestehungskosten erneuerbarer Energien im Vergleich (in Cent/kWh) 200020102020 Wasserkraft3† †™103† †™10 † †™<sup>1</sup> Kleinstwasserkraft10† †™2510† †™25† †™<sup>1</sup> Wind (onshore, Windgeschwindigkeit 4,5 m/s)8,8† †™10,87,5† †™107† †™8,5 W...

erneuerbare Energien
Tabelle 4: Kosten der Wärmebereitstellung auf der Basis erneuerbarer Energien Wärmegestehungskosten (Ct/kWh)<sup>*</sup> Solarthermie - Kleinstanlagen15-30 - Großanlagen10 - Großanlagen mit saisonalen Speicher15-25 Geothermie - Heizwerke3-15 - tiefe Erdwär...

Erneuerbare-Energien-Gesetz
Erneuerbare-Energien-Gesetz: Messungen an einer Biogasanlage Erneuerbare-Energien-Gesetz, Abkürzung EEG, Kurzbezeichnung für das Gesetz über den Vorrang Erneuerbarer Energien, das am 1. 4. 2000 in Kraft trat und im Wesentlichen die vorrangige Abnahme sowie technologiespezifische Vergütung vo...

Erneuerungsschein
Erneuerungsschein, Talon, Legitimationspapier, das zum Empfang neuer Dividenden- oder Zinsscheine berechtigt (Bogen).

Erne
Erne der, Fluss in der Republik Irland und im südwestlichen Nordirland, Abfluss des Lough Gowna, mündet in die Donegal Bay (Atlantischer Ozean), 103 km lang; am Unterlauf Wasserkraftwerke.

Erne
Erne, Familiennamenforschung: auf eine Kurzform von Arnold zurückgehender Familienname.

Erniedrigungszeichen
Erniedrigungszeichen, in der musikalischen Notation das Versetzungszeichen, das die Erniedrigung eines Tones um einen Halbton oder um zwei Halbtöne vorschreibt: Durch ein B (â™­) wird z. B. c zu ces; durch ein Doppel-B (â™­â™­) wird z. B. c zu ceses.

Erni
Ẹrni, weiblicher Vorname, Koseform von Erna.

Erni
Erni, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Koseform von Arnold entstandener Familienname.

Ernken
Ernken, Familiennamenforschung: 1) aus einer Koseform von Arnold mit dem Suffix ...ken entstandener Familienname. 2) patronymische Form (schwacher Genitiv) zu Ernke, einer mit ...k-Suffix gebildeten Koseform von Arnold.

Ernle
Ernle, Familiennamenforschung: aus einer schwäbischen Koseform von Arnold entstandener Familienname.

Erno
Ẹrno, männlicher Vorname, Kurzform von Ernst oder von Namen, die mit »Ern-«, »Arn-« (althochdeutsch arn »Adler«) gebildet wurden.

Ernst Abraham Josephson
Ernst Josephson: »Der Nix« (unvollendet); Öl auf Leinwand, 146 x 113 cm (1882/84;...Josephson , Ernst Abraham, schwedischer Maler, Zeichner und Dichter, * Stockholm 16. 4. 1851, † Â  ebenda 22. 11. 1906.

Ernst Abraham Josephson
Josephson , Ernst Abraham, schwedischer Maler und Zeichner, * Stockholm 16. 4. 1851, † Â  ebenda 22. 11. 1906; lebte 1879† †™88 in Paris, wo er, beeinflusst von É. Manet, meisterhafte Porträts malte; seine religiös, historisch und literarisch inspirierten Werke gaben dem schwedischen Expressionismu...

Ernst Adolf Willkomm
Wịllkomm, Ernst Adolf, Schriftsteller, * Herwigsdorf (Landkreis Löbau-Zittau) 10. 2. 1810, † Â  Zittau 24. 5. 1886.

Ernst Albrecht
Ernst Albrecht Ạlbrecht, Ernst, Politiker (CDU), * Heidelberg 29. 6. 1930; war 1958† †™70 bei der EWG-Kommission, 1970† †™90 MdL, 1976† †™90 Ministerpräsident von Niedersachsen.

Ernst Anton Wülfing
Wụ̈lfing, Ernst Anton, deutscher Chemiker und Mineraloge, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 27. 11. 1860, † Â  Bad Wörishofen 17. 12. 1930.

Ernst August Friedrich Ruska
Ernst RuskaRụska, Ernst August Friedrich, Elektrotechniker, * Heidelberg 25. 12. 1906, † Â  Berlin (West) 27. 5. 1988.

Ernst August Friedrich Ruska
Rụska, Ernst August Friedrich, Physiker, * Heidelberg 25. 12. 1906, † Â  Berlin (West) 27. 5. 1988; ab 1955 Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft; entwickelte 1931 mit M. Knoll das erste Elektronenmikroskop mit magnetischen Linsen und vervollkommnete ...

Ernst August II.
Ẹrnst August II., Herzog von Braunschweig-Lüneburg, evangelischer Bischof von Osnabrück (seit 1716), * Osnabrück 17. 9. 1674, † Â  ebenda 14. 8. 1728.

Ernst August von Hannover
Hannover, Ernst August von, eigentlich Ernst August Albert Paul Otto Rupprecht Oskar Berthold Friedrich-Ferdinand Christian-Ludwig Prinz von Hannover, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, * Hannover 26. 2. 1954. Ernst August (V.) Prinz von Hannover ist der älteste Sohn von Ernst August (IV.) Pri...

Ernst August, Herzog von Cumberland und zu Braunschweig-Lüneburg
Ernst August, Herzog von Cumberland und zu Braunschweig-LüneburgCumberland , Ernst August, Herzog von Cumberland und zu Braunschweig-Lüneburg, * Hannover 21. 9. 1845, † Â  Gmunden 14. 11. 1923.

Ernst August
Ẹrnst August, Herzog von Cumberland und zu Braunschweig-Lüne (...)

Ernst August
Ẹrnst August, Prinz von Hannover, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (1913† †™18), * Penzing (heute zu Wien) 17. 11. 1887, † Â  Schloss Marienburg (Gemeinde Pattensen, Kreis Hannover) 30. 1. 1953.

Ernst August
Ernst August, Herzog von Cumberland (seit 1799), König von Hannover (seit 1837), * London 5. 6. 1771, † Â  Hannover 18. 11. 1851; Sohn von König Georg III. von Großbritannien und Hannover; als 1837 die Personalunion zwischen Hannover und Großbritannien endete, trat er die Regierung in Hannover an;...

Ernst August
Ernst August, Herzog von Cumberland und zu Braunschweig-Lüneburg, Cumberland.

Ernst August
Ernst August, Kurfürst von Hannover (seit 1692), * Herzberg am Harz 30. 11. 1629, † Â  Herrenhausen (heute zu Hannover) 2. 2. 1698; wurde 1679 Herzog von Braunschweig-Calenberg-Göttingen, setzte 1682 die Primogenitur im Welfenhaus durch, erwarb 1692 die neunte Kurwürde für Hannover. Seine ...

Ernst August
Ernst August, Prinz von Hannover, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (1913† †™18), * Penzing (heute zu Wien) 17. 11. 1887, † Â  Schloss Marienburg (Gemeinde Pattensen, Kreis Hannover) 30. 1. 1953, Sohn von Ernst August, Enkel von König Georg V. von Hannover; ∊¾ 1913 mit Herzogin Viktoria Luise, d...

Ernst August
Ernst August: Porträts der Göttinger SiebenẸrnst August, Herzog von Cumberland und Teviotdale (seit 1799) und zu Braunschweig-Lüneburg, König von Hannover (seit 1837), * London 5. 6. 1771, † Â  Hannover 18. 11. 1851.

Ernst Barlach
Ernst Barlach In einer Zeit rastlosen Getriebes, der immer dichteren, aber auch flüchtigeren visuellen und akustischen Eindrücke ist er der Mann einer visionären, bannenden Stille: Ernst Barlach - Bildhauer, Zeichner, Grafiker und Schriftsteller. Thema seiner über 400 plastischen Arbeiten in den ve...

Ernst Bassermann
Ernst BassermannBạssermann, Ernst, deutscher Politiker, * Wolfach 26. 7. 1854, † Â  Baden-Baden 24. 7. 1917.

Ernst Behm
Behm, Ernst, Geograph und Statistiker, * Gotha 4. 1. 1830, † Â  ebd. 15. 3. 1884; gründete 1866 das »Geograph. Jahrbuch« und gab seit 1872 mit H. Wagner das politisch-geographisch-statistische Quellenwerk »Die Bevölkerung der Erde« heraus.

Ernst Benda
Ernst Benda Bẹnda, Ernst, Jurist und Politiker (CDU), * Berlin 15. 1. 1925, † Â  Karlsruhe 2. 3. 2009; 1957† †™71 MdB, 1968/69 Bundesinnenminister, war 1971† †™83 Präsident des Bundesverfassungsgerichts.