Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Erythroklasie
Erythroklasie die, -/-ien, Auseinanderbrechen roter Blutkörperchen (besonders bei Anämie) unter dem Einfluss schädigender physikalischer Einwirkungen.
Erythrokont
Erythrokọnt der, -en/-en (meist Plural), bei schwerer Anämie (besonders bei perniziöser Anämie) in Erythrozyten nachweisbare stäbchenförmige (bakterienähnliche) Gebilde.
Erythroleukämie
Erythro
Erythrolyse
Erythrolyse die, -/-n, Erythrozytolysem, Auflösung roter Blutkörperchen durch körpereigene oder körperfremde mechanische oder toxische Einwirkungen bzw. durch Hämolysine.
Erythromelalgie
Erythromelalgie die, -/-ien, schmerzhafte Schwellung und Rötung der Gliedmaßen (insbesondere der Füße).
Erythromelie
Erythromelie die, -/-ien, bläulich rote Verfärbung der Haut an Armen oder Beinen mit Hautschwund.
Erythromit
Erythromit der, -en/-en (meist Plural), bei schwerer Anämie in Erythroblasten nachweisbare fadenförmige Strukturen.
Erythronium
Erythronium, die Pflanzengattung Zahnlilie.
Erythron
Erythron das, -s/-onen, Sammelbezeichnung für alle Vorstufen der roten Blutkörperchen.
Erythroparasit
Erythroparasit der, -en/-en (meist Plural), Bezeichnung für parasitäre Erreger, die sich besonders in roten Blutkörperchen ansiedeln.
Erythropathie
Erythro
Erythropel
Erythropel, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende Gräzisierung des deutschen Familiennamens Rothut.
Erythrophobie
Erythrophobie die, das Auftreten von Angst beim Sehen der roten Farbe; auch krankhafte Angst vor dem Erröten.
Erythroplasie Queyrat
Erythroplasie Queyrat die, - -/-ien -, Affektion der Schleimhaut in Form von rötlich braunen Krankheitsherden mit höckeriger, zur Verhornung neigender Oberfläche, meist an den Lippen, im Mund, an der Scheide, am After und an der Eichel des männlichen Gliedes auftretend (mögliche Vor...
Erythroplasie
Erythroplasie, auf die Oberhaut beschränkte Krebsvorstufe der Schleimhäute und ûbergangsschleimhäute (Carcinoma in situ). Die Erythroplasie entspricht histologisch der Bowen-Krankheit der Haut. Sie entsteht aufgrund einer chronischen Entzündung bei mangelnder Genitalhygiene oder einer Infektion mit ...
Erythropoetin
Erythropoetin: verbotene Substanzen, ihre Effekte und Risiken Erythropo
Erythroprosopalgie
Erythroprosopalgie die, das Horton-Syndrom.
Erythrozytenagglutination
Erythrozytenagglutination, Hämagglutination.
Erythrozytenkonzentrat
Erythrozytenkonzentrat, [Blutkonserven].
Erythrozytenzylinder
Erythrozytenzylinder, Blutkörperchenzylinder.
Erythrozyten
Erythrozyten , die roten Blutkörperchen (Blut).
Erythrozyten
Erythrozyten: Rote Blutkörperchen sind in einem Netz von Fibrinfäden gefangen...Erythrozyten, Singular Erythrozyt der, -en, kernlose, rote Blutzellen, deren Hauptaufgabe der Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut ist. Die Erythrozyten haben normalerweise die charakteristisch...
Erythrozytolyse
Erythrozytolyse, Erythrolyse.
Erythrozytometer
Erythrozytometer der, -s/-, Apparat zur annäherungsweisen Bestimmung des Durchmessers der roten Blutkörperchen in [Mikrometern].
Erythrozytopoese
Erythrozytopoese, Blutbildung.
erythrozytär
erythrozytär, Erythrozyten betreffend, in ihnen enthalten, von ihnen ausgehend.
Erythrurie
Erythrurie die, -/-ien, Hämaturie.
Erythrämie
Erythrämie die, bösartige Wucherung des Bildungssystems der roten Blutkörperchen, die zur Entstehung unreifer und entarteter Erythroblasten, zu Blutplättchenmangel und schließlich zunehmender Anämie führt. Die akute Erythrämie führt meist in wenigen Monaten durch Blutungen oder Komplikationen (Infek...
Eryx
Eryx, antiker Name von Erice.
Erzabtei
Erzabtei, katholische Kirche: das Haupt- oder Mutterkloster eines Klosterverbandes (Kongregation) innerhalb des Benediktinerordens; Sitz des Oberhauptes (Abtpräses, Erzabt, Generalabt) der Kongregation.
Erzbischof
Erzbischof: Hans-Josef Becker während einer Messe zu seiner Amtseinführung als Paderborner... Erzbischof, lateinisch Archiepiscopus, in der katholischen Kirche Amtstitel des Leiters einer Kirchenprovinz (Metropolit) oder eines Bischofs, der einer Erzdiözese vorsteht; auch vom Papst ver...
Erzdiözese
Erzdiözese, Erzbistum, Diözese eines Erzbischofs und Hauptdiözese einer Kirchenprovinz.
Erzengel
Erzengel: Raphael mit Bischof Domonte, gemalt von Bartolomé Esteban Murillo, Öl auf Leinwand, 211 x... Erzengel, in der Bibel die bedeutendsten Engel: Michael, Gabriel, Raphael. - Fest: 29. 9. (Michaelistag).
Erzeugende
Erzeugende, Geometrie: eine Gerade oder Kurve, bei deren Bewegung im Raum sich eine bestimmte Fläche ergibt. Kegel und Zylinder lassen sich z. B. durch Geraden erzeugen.
Erzeugergemeinschaft
Erzeugergemeinschaft, Zusammenschluss von landwirtschaftlichen Betrieben mit dem Zweck, Erzeugung und Absatz den Erfordernissen des Marktes anzupassen. Nach Anerkennung durch die zuständigen Behörden ist staatliche Förderung möglich.
Erzeuger
Erzeuger, Erzeugerbetrieb, im Sinne des Weingesetzes ein Weinbaubetrieb oder Zusammenschluss von Weingütern (Genossenschaft), der Trauben von eigenen Weinbergen verarbeitet und seine Weine selbst abfüllt; die fertigen Produkte werden als Erzeugerabfüllung bezeichnet, ein Begriff, der weiter gefasst ...
Erzeuger
Nur ein guter Name garantiert guten Wein Einer der am weitesten verbreiteten Irrtümer vieler Verbraucher besteht darin, aus der Herkunftsbezeichnung oder Qualitätsstufe von Weinen direkt auf die Qualität des einzelnen Erzeugnisses zu schließen. Da heißt es dann pauschalisierend, halb wissend, halb f...
Erzgebirge
Erzgebirge, Serbisches Erzgebirge.
Erzgebirge
Erzgebirge, Siebenbürger Erzgebirge.
Erzgebirge
Erzgebirge, Slowakisches Erzgebirge.
Erzherzog
Erzherzog, mittellateinisch Archidux, 1453† †™1918 reichsrechtlich verbindlicher Titel der Prinzen des österreichischen Hauses Habsburg.
Erzieher
Erzieher, im engeren Sinn in Kindertagesstätten, auch in Kinderheimen u. a. Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe tätige Fachkräfte. Die Ausbildung zum Erziehererfolgt in Deutschland in der Regel an Fachschulen beziehungsweise Fachakademien; seit 2003 werden auch B...
Erziehungsbeistandschaft
Erziehungsbeistandschaft, Unterstützung des Personensorgeberechtigten (elterliche Sorge) bei der Erziehung eines Kindes oder Jugendlichen durch einen Erziehungsbeistand oder Betreuungshelfer bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen (§ 30 SGB VIII, Kinder- und Jugendhilfe). Ist der Jugendliche ...
Erziehungsberechtigter
Erziehungsberechtigter, Recht: derjenige, der Rechte und Pflichten der elterlichen Sorge ausübt (Vormundschaft).
Erziehungsformen
Buscherziehung Gobelet (deutsch: Becher) nennen die Franzosen ihre Erziehungsform für heiße Klimata. In den englischsprachigen Weinbauländern heißt sie »bush vine« (Buschrebe), in Italien »alberello« (Bäumchen), und in Spanien »en vaso« (Becher). Im Unterschied zu...
Erziehungsformen
Erziehungsformen: Verschiedene Arten der Gestaltung von Rebstöcken bzw. ihrer Wachstumsformen Die Wahl der Erziehungsform bestimmt weitgehend den Arbeitsaufwand im Weinberg sowie die Möglichkeit der Mechanisierung von Weinbergsarbeit und Ernte. Sie ist abhängig vom Standort, d. h. von den klima...
Erziehungsformen
Hochkultur Der Österreicher Lenz Moser III. entwickelte in den 1930er-Jahren ein Erziehungssystem, bei dem die Rebstöcke in Abständen von 3 bis 3,5 m gesetzt und 1,20 bis 1,40 m hoch an Drahtrahmen gezogen wurden: die Hochkultur. Das neue System hatte viele Vorteile: bessere Belüftung und Sonnen...
Erziehungsformen
Pfahlerziehung Die am weitesten verbreiteten Erziehungsformen für Kulturreben sind das Spalier oder der Drahtrahmen, in südlichen Anbaugebieten auch die Pergola und der so genannte Gobelet. Die Pfahlerziehung oder Einzelpfahlerziehung dagegen ist ein archaisches ûberbleibsel aus Zeiten, in denen der...
Erziehungsgeld
Erziehungsgeld, 1986 eingeführte Leistung mit dem Zweck eines finanziellen Ausgleichs für die Erziehung in der ersten Lebensphase eines Kindes. Anspruch hat, wer a) einen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat, b) mit einem Kind, für das ihm die Personensorge zusteht, in einem Haus...
Erziehungshilfe
Erziehungshilfe, Pädagogik: allgemein die Unterstützung eines »Zöglings« durch zwischenmenschliche Interaktion (Erziehung). Der Begriff wurde geprägt, um den der Erziehungsmittel zu ersetzen, der in seiner tradierten Begrifflichkeit in der Nähe von Erziehung als einseitiger, autoritative...
Erziehungshilfe
Erziehungshilfe: Aus der Sendung »Die Super-Nanny« Erziehungshilfe, Anspruch des Personensorgeberechtigten (elterliche Sorge) auf Hilfe bei der Erziehung eines Kindes oder Jugendlichen, wenn eine dem Wohl des Kindes oder Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist un...
Erziehungsmaßregeln
Erziehungsmaßregeln, Erziehungsmittel, die vom Familien-, Vormundschafts- oder vom Jugendgericht angeordnet werden können, wenn die Eltern ihr Sorgerecht missbrauchen, das Kind vernachlässigen oder ein Jugendlicher straffällig geworden ist. Erziehungsmaßregeln sind Weisungen, die Erziehungsb...
Erziehungsregister
Erziehungsregister, Bundeszentralregister.
Erziehungsstil
Ein Erziehungsstil ist ein verhältnismäßig stabiler Typ erzieherischen Verhaltens. Es existieren unterschiedliche Typisierungsversuche: So wird beispielsweise ein autoritärer von einem demokratischen und einem Laissez-faire-Erziehungsstil unterschieden Von besonderem theoretischem sowie prak...
Erziehungsurlaub
Erziehungsurlaub, frühere Bezeichnung für die Elternzeit.
Erzingen
Erzingen, Erzinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Erzingen (Baden-Württemberg).
Erzlagerstätten
Aus Erzen, den in der Natur vorkommenden Mineralgemengen oder Gesteinen, können in industriellem Maßstab und mit wirtschaftlichem Nutzen Metalle oder Metallverbindungen gewonnen werden. Die Bildung der Erzlagerstätten entspricht im Allgemeinen der der Gesteine, sodass magmatische, sedimentäre und me...
Erzlaute
Erzlaute, eine Art der Laute.
Erzpriester
Erzpriester, katholische Kirche: der Dekan.
Erzschlämme
Erzschlämme, Erzlagerstätten.
Erzsébet Schaár
Schaár , Erzsébet, ungarische Bildhauerin, * Budafok (heute zu Budapest) 27. 7. 1908, † Â Budapest 29. 8. 1975.
Erzurum
Erzurum: Çifte-Minare-Medrese (13. Jahrhundert, Türkei; heute Museum) Ẹrzurum , Hauptstadt der Provinz Erzurum in Ostanatolien, Türkei, 1 950 m über dem Meeresspiegel, am Karasu, dem rechten Quellfluss des Euphrat, 446 000 Einwohner; Universität; Nahrungsmittelindustrie...
Erzväter
Erzväter, von M. Luther geprägte Bezeichnung für die Stammväter Israels; Patriarch.
Erzwardein
Erzwardein, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Wardein]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Erzwespen
Erzwespen: Feigenwespe (Blastophaga psenes), Größe etwa 2,5 mm Erzwespen, Chalcidoidea, 0,2† †™16 mm lange Hautflügler, deren Larven in anderen Insekten schmarotzen.
Erzwäscher
Erzwäscher, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Hochöfner], Wäscher. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Erz
Erz: Kupferkies (Handstück) Erz, Bezeichnung für ein Mineral (Erzmineral) oder Gestein, das Metalle enthält; oft metallisch glänzend und von hoher Dichte; im engeren Sinn bezeichnet Erz ein in der Natur vorkommendes Mineralaggregat oder Gestein, in dem nutzbares Metall rein (gediegen) oder in E...
erzählende Dichtung
erzählende Dichtung, die Epik.
Erzähler
Erzähler, erzählende fiktive Gestalt, die in epischen Werken als Vermittler zwischen den dargebotenen Vorgängen und den Zuhörern oder Lesern fungiert. Als Person (erlebendes oder erzählendes Ich) ist der Erzähler an den dargestellten Vorgängen beteiligt. Die Position des Erzählers zum Geschehen begr...
Erzählung
Erzählung: Titelblatt der »Fabeln und Erzählungen« von Christian Fürchtegott Gellert... Erzählung, im weiteren Sinn Bezeichnung für alle Formen des Erzählens, im engeren Sinn Einzelgattung der Epik, die sich häufig mit den übrigen epischen Gattungen überschneidet; sie ist ...
Erzämter
Erzamt: Friedrich II., der Große, König von Preußen (Bildnis nach einem Gemälde von Anton Graff aus... Erz
ER
ER, Abkürzung für endoplasmatisches Retikulum, Zelle.
Er
Er, chemisches Symbol für Erbium.
Eréndira
Eréndira , aus Mexiko stammender weiblicher Vorname, den eine legendäre indianische Prinzessin trug (taraskisch »die Lächelnde, die Heitere«).
Eröffnungsbilanz
Eröffnungsbilanz, 1) die Bilanz eines Kaufmanns zu Beginn seines Handelsgewerbes (z. B. Unternehmensgründung), auf welche die für die Jahresbilanz geltenden Vorschriften entsprechend anzuwenden sind (§ 242 HGB); 2) die Bilanz zu Beginn eines neuen Wirtschaftsjahres, deren Wertansätze mit denen der ...
Eröffnungsverfahren
Eröffnungsverfahren, Zwischenverfahren, nach Erhebung der Anklage der Teil des Strafprozesses, in dem das Gericht entscheidet, ob es das Hauptverfahren eröffnet. Diese im Eröffnungsbeschluss niederzulegende Entscheidung setzt voraus, dass es den Angeschuldigten der Straftat für »hinreichend ve...
Eröffnung
Eröffnung die, Schach, die erste von drei Phasen einer Partie im Schach. Ihr schließt sich das Mittelspiel und das Endspiel an. Die Eröffnungswahl erschließt sich durch Interaktion der beiden Spieler in den ersten Zügen. Zwar bestimmt »Weiß« den ersten Zug, doch durch die Reaktion des die schwarze...
Es geschah in einer Nacht
Es geschah in einer Nacht, amerikanischer Film (1934; Originaltitel: It Happened One Night). Regie: Frank Capra Buch: Robert Riskin, nach der Kurzgeschichte von Samuel Hopkins Adams Kamera: Joseph Walker Musik: Howard Jackson, Louis Silvers Darsteller: Clark Gable (Peter Warne), Claudette Colbert (E...
Es war einmal
Es war einmal, französischer Film (1946; Originaltitel: La Belle et la Bête). Regie: Jean Cocteau Buch: Jean Cocteau, nach dem Märchen »La Belle et la Bête« von Jeanne-Marie Leprince de Beaumont Kamera: Henry Alekan Musik: Georges Auric Darsteller: Jean Marais (la Bête / Avenant / Prinz), Josette ...
Es'kia Mphahlele
Mphahlele , Es'kia, früher Ezekiel Mphahlele, südafrikanischer Schriftsteller, * Pretoria 17. 12. 1919, † Â Limpopo 28. 10. 2008.
Esa-Pekka Salonen
Esa-Pekka Salonen Sạlonen, Esa-Pekka, finnischer Dirigent und Komponist, * Helsinki 30. 6. 1958; studierte an der Sibelius-Akademie in Helsinki bei E. Rautavaara (Komposition) und J. Panula (Dirigieren) sowie in Mailand bei N. Castiglioni und F. Donatoni; wurde 1985 Chefdirigent ...
Esaias Reusner
Reusner, Reussner, Esaias, Lautenist und Komponist, * Löwenberg in Schlesien (heute Lwówek Slaski, Woiwodschaft Niederschlesien) 29. 4. 1636, † Â Berlin 1. 5. 1679; einer der bedeutendsten deutschen Lautenmeister des 17. Jahrhunderts.
Esaias Stiefel
Stiefel, Esaias, deutscher Kaufmann und Schankwirt, * Langensalza um 1560, † Â Gispersleben (heute zu Erfurt) 12. 8. 1627.
Esaias van de Velde
Esaias van de Velde: »Eisbelustigung auf dem Stadtgraben«, Holz, 29 x 50 cm (1618;...Vẹlde , Esaias van de, niederländischer Maler, * Amsterdam um 1591.
Esat Pascha Toptani
Toptanị, Esat Pascha, albanischer Offizier und Politiker, Esat Pascha Toptani. (...)
Esau
Esau , Beiname Edom, biblische Gestalt, Sohn Isaaks und Rebekkas, älterer Zwillingsbruder Jakobs, von diesem um das Recht seiner Erstgeburt gebracht (1. Mose 25, 29 folgende); legendärer Stammvater der Edomiter (Edom).
Esbach-Reagenz
Esbach-Reagẹnz, Lösung von Pikrinsäure (10 g) und Zitronensäure (20 g) in Wasser (1 Liter; bei der Eiweißuntersuchung verwendet).
Esbjerg
Esbjerg: Marktplatz Esbjerg , Stadt an der Westküste Jütlands, Dänemark, 82 800 Einwohner; Konservatorium, Fischerei-, Seemannsschule; Werft, Maschinenbau; Treibhausgärtnereien und Pelztierfarmen im Umland. Esbjerg ist der größte dänische Fischereihafen (mit Fischverarbeitung); Fährverbindung n...
Esbjörn Svensson
Esbjörn Svensson Svẹnsson, Esbjörn, schwedischer Jazzpianist, * Västerås 16. 4. 1964, † Â Stockholm 14. 6. 2008. Svensson erhielt als Kind Klavierunterricht und spielte als Jugendlicher in verschiedenen Schülerbands. Nach einem Universitätsstudium in Stockholm gründete er 1990 das E...
Esbo
Ẹsbo, schwedischer Name der finnischen Stadt Espoo.
Escada AG
Escada AG, München, 1976 von Margaretha (* 1933, † Â 1992) und Wolfgang Ley (* 1937) gegründete Modefirma; sehr elegante, feminine bis zum Teil extravertierte, internationale Luxuskonfektion; seit 1994 unter dem schottischen Chefdesigner Brian Rennie (* 1963); auch Accessoires, Parfüms.
Escalopes
Escalopes , dünne, gebratene Fleisch-, Geflügel- oder Fischscheibchen.
Escape-Phänomen
Escape-Phänomen , Erscheinung, dass durch bestimmte Substanzen gewisse Stoffe im Organismus vermehrt freigesetzt werden.
Escapetaste
Escapetaste , Abbruchtaste, Taste auf der Computertastatur, mit der Aktionen abgebrochen werden können.
ESCA
ESCA , induzierte Elektronenemission, Fotoelektronenspektroskopie.
Esca
Esca, eigentlich Esca
Esch an der Alzette
Ẹsch an der Alzette , französisch Esch-sur-Alzette, Kantonshauptstadt in Luxemburg, nahe der Grenze zu Frankreich, 24 600 Einwohner; Mittelpunkt eines Bergbau- und Eisenindustriegebiets (der Abbau von Minette-Eisenerzen wurde 1980 eingestellt); chemische Industrie.
Eschara
Eschara die, -, Brandschorf, Kruste aus abgestorbenem Gewebe (nach Verbrennungen, Erfrierungen, Verätzungen).
Escharotomie
Escharotomie die, -/-ien, operative Entfernung von Wundschorf (z. B. bei ausgedehnten Verbrennungen).
Eschay
Eschay, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch eschheie »Flurhüter«. Chunr. der Eschay ist anno 1358 in Regensburg bezeugt.