Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Eschbach
Eschbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg).
Eschdorf
Eschdorf, der Drubbel.
Eschemann
Eschemann, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für den Bauern zu mittelhochdeutsch eschman »Inhaber eines Saatfelds«. 2) Ableitung auf ...mann zu Esch.
Eschenbach i. d. OPf.
Ẹschenbach i. d. OPf., Stadt im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab, Bayern, 4 000 Einwohner; Landwirtschaft; Anlagen- und Ofenbau, Herstellung keramischer Folien; nahebei das um 1145 gegründete Prämonstratenserkloster Speinshart.
Eschenbach
Eschenbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Eschenbach (Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Schweiz), Wolframs-Eschenbach (Mittelfranken), Windischeschenbach (Oberpfalz). Bekannter Namensträger: Wolfram von Eschenbach, mittelhochdeutscher Dichter (12./13. Jahrhundert).
Eschenbrenner
Eschenbrenner, Familiennamenforschung: Aschenbrenner.
Eschenlohr
Eschenlohr, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname: »wohnhaft am Eschengehölz« (zu mittelhochdeutsch lŠÂ »Gebüsch, Wald, Gehölz«). 2) Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Eschenloh(e) (Bayern, Österreich).
Escherichia
Escherichia: Escherichia coli Escherịchia , Bakteriengattung mit fünf weltweit, v. a. im Boden, im Wasser, in Fäkalien und im Darm der Wirbeltiere (einschließlich Mensch) verbreiteten Arten. Die bekannteste Art ist Escherichia coli (Colibakterium, Kolibakterium), ein meist bewegliches, Säure...
Escherich
Escherich, Escherig, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Askrich (ask + rīhhi) entstandener Familienname.
Eschert
Eschert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Escher mit einem sekundären ...t.
Escher
Ẹscher,
Escher
Escher, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er zu Esch. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch escher »ausgelaugte Asche« für einen Seifensieder oder Lohgerber. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Escher (Niedersachsen).
Escher
Escher, in Zürich ansässiges Ratsgeschlecht, das ursprünglich aus Kaiserstuhl (Aargau) stammt und 1190 dort erstmals erwähnt wird. 1384/85 erwarben Johannes Escher sowie Heinrich Escher das Bürgerrecht von Zürich und begründeten die Zweige Escher vom Lụchs und Escher vom Glas. Beide waren in...
Eschey
Eschey, Familiennamenforschung: Eschay.
Esche
Esche, Familiennamenforschung: Esch.
Eschinger
Eschinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Donaueschingen, Riedöschingen, Wutöschingen, Öschingen (Baden-Württemberg), Eschingen (Ostpreußen).
Eschkötter
Eschkötter, Familiennamenforschung: Wohnstättenname für jemanden, der in einer Kate (mittelniederdeutsch kote, kotte »kleines, niedriges Haus«) neben Eschen oder neben einem Eschengehölz wohnte.
Eschlwöch
Eschlwöch, Familiennamenforschung: bairischer Herkunftsname zu dem Ortsnamen Eschelbach (Bayern). Eschelwach peck ist anno 1396 in München bezeugt.
Eschl
Eschl, Eschle, Eschli, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Formen von Öschle, Öschli. Bei allen Formen handelt es sich um alemannische Kurzformen des Familiennamens Oswald.
Eschmann
Eschmann, Familiennamenforschung: Eschemann.
Eschner
Eschner, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...ner zu Esch 1). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Eschen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bayern).
Eschnunna
Eschnunna ein Musikant, der eine Winkelharfe mit großem Resonanzkasten aufrecht auf seinen Knien... Eschnụnna, Ischnuna, Aschnun, altorientalische Stadt, heute der Ruinenhügel Tell Asmar, etwa 35 km nordöstlich von Bagdad; Ausgrabungen (1930† †™38, 1942) erschlossen die Stadtentwicklu...
Eschrich
Eschrich, Eschrig, Familiennamenforschung: Escherich.
Eschtruth
Eschtruth, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Eschenstruth (Hessen), Eschenstruet (Baden-Württemberg). 2) Wohnstättenname für jemanden, der an einem Eschengebüsch siedelte (zu mittelhochdeutsch struot »Gebüsch, Buschwald, Dickicht«).
Eschwege
Eschwege, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Hessen.
Eschweiler
Eschweiler, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).
Esch
Esch der oder das, bei der Dreifelderwirtschaft eines der Flurstücke, in die die gesamte Dorfflur zerfiel und deren jedes mit der gleichen Frucht bestellt wurde.
Esch
Esch, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch esch(e) »Esche« oder zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch esch »Saatfeld«. 2) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Esch oder zu Esche (Niedersachsen).
Escolha
Escolha , Selektion, Auslese; die Zusatzbezeichnung für portugiesische Qualitätsweine hat im Prinzip dieselbe Bedeutung wie superiore und ist auch mit dem Zusatz »grande« gebräuchlich. Die Anforderungen an Weine mit den Bezeichnungen Escolha oder Grande Escolha variieren von Anbaugebiet ...
Escorial
Escorial: Gesamtansicht Escoriạl, El Escorial, eigentlich San Lorenzo el Real de El Escorial, Klosterresidenz etwa 60 km nordwestlich von Madrid (im Ort El Escorial, 8 100 Einwohner), die König Philipp II. von Spanien nach Entwürfen von Juan Bautista de Toledo und Juan de Herrera 1563† †™84 er...
ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule ESCP-EAP European School of Management † †œ Europäische Wirtschaftshochschule Kurzbezeichnung ESCP-EAP Hochschultyp Universitäre Hochschule Trägerschaft Chambre de Commerce et d' Industrie de Paris (CCIP, Industrie- und Handelskammer von Paris) Adresse...
esculentus
esculẹntus , essbar, genießbar.
ESCWA
ESCWA, Abkürzung für englisch Economic and Social Commission for Western Asia, regionale Wirtschaftskommission des Wirtschafts- und Sozialrats der Vereinten Nationen, 1985 durch Umbenennung der Economic Commission for Western Asia (ECWA) entstanden, Sitz: Beirut.
ESDI
ESDI , in den 1980er-Jahren eingeführte und verbreitete Schnittstelle für den Anschluss von Festplatten. ESDI erlaubte für die damalige Zeit recht hohe ûbertragungsraten, wurde aber bald von preiswerteren und/oder leistungsfähigeren Schnittstellen und Bussystemen ([IDE], SCSI) abgelöst.
Eselgrimm
Eselgrimm, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung des alten deutschen Rufnamens Isengrimm (Ä«san + grÄ«m) in Anlehnung an »Esel« hervorgegangener Familienname.
Eselsohr
Eselsohr, umgeknickte Ecke einer Buch- oder Heftseite.
Eselsrücken
Eselsrücken, Kielbogen, ein kielförmig geschweifter Spitzbogen, v. a. in der islamischen Kunst, auch in der Spätgotik.
Esemann
Esemann, Familiennamenforschung: aus einer Koseform auf ...mann von einem mit dem altfriesischen Namenwort es (»Ase «) gebildeten Rufnamen entstandener Familienname.
Esens
Esens, Stadt im Landkreis Wittmund, Niedersachsen, Ostfriesland, 6 900 Einwohner; Zentrum des Harlinger Landes; Holografiemuseum; der Ortsteil Bensersiel ist Nordseebad, hat Fährverbindung zur Insel Langeoog.
Esenwein
Esenwein, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (»trinke den Wein aus!«) zu mittelhochdeutsch Š“sen, ŠÂsen »leer machen, ausleeren« für jemanden, der gern Wein trank.
Eserin
Eserin das, das Alkaloid Physostigmin.
Eser
Eser, Familiennamenforschung: 1) vor allem schwäbischer Familienname; entrundete Form von Öser. 2) türkischer Familienname zu türkisch eser »Arbeit«.
Esfahan
Esfahan, Stadt in Iran, Isfahan.
Esfir Schub
Schụb, Š ụb , Esfir (Esther) Iljinitschna, sowjetische Dokumentarfilmregisseurin, * Moskau 16. 3. 1894, † Â ebenda 21. 9. 1959.
Esich
Esich, Familiennamenforschung: auf den alten friesischen Rufnamen Esico (zu altfriesisch es »Ase «) zurückgehender Familienname.
Esikhawini
Esikhawini, StaatRepublik Südafrika ProvinzKwaZulu/Natal Koordinaten28° 53' 0'' S, 31° 54' 0 O Einwohner56 000 ist eine Stadt in der Republik Südafrika, Provinz KwaZulu/Natal. Hier leben (2007) 56 000 Menschen. 1972 wurde Esikhawini als Township für die Industrie im nahen Richards Bay gegründet. Die...
Esi
Esi, aus Ghana stammender weiblicher Vorname, der in der Fante-Sprache »geboren an einem Sonntag« bedeutet.
Eskadron
Eskadron die, Einheit der berittenen oder motorisierten Kavallerie; entspricht der Kompanie beziehungsweise Batterie; bei der deutschen Wehrmacht 1935† †™45 Schwadron.
Eskalade
Eskalade die, Erstürmung einer Festung mit Sturmleitern.
Eskalation
Eskalation die, ein aus dem angloamerikanischen Sprachgebrauch stammender Begriff; bezeichnet im weiteren Sinn die stufenweise Steigerung politisch-militärischer Druckmittel oder von Gewalt und Terror zur Durchsetzung meist politischer Ziele; im engeren Sinn bezeichnet er den ûbergang eines inte...
eskalieren
eskalieren, bildungssprachlich für: (sich) steigern, verschärfen; ausweiten.
eskalieren
eskalieren, stufenweise steigern, verschärfen; ausweiten; Gegensatz deeskalieren.
Eskamotage
Eskamotage die, Taschenspielertrick, Zauberkunststück.
Eskapade
Eskapade die, falscher Sprung eines Dressurpferdes; mutwilliger Streich, Abenteuer, Seitensprung.
Eskapismus
Eskapịsmus der, (neurotische) Tendenz, vor der Realität und ihren Anforderungen in Illusionen oder Zerstreuungen auszuweichen.
Eskarpe
Eskạrpe die, innere Grabenböschung bei Befestigungen.
Eska
Ẹska, Ẹske, weiblicher Vorname, friesische Koseform, wohl von Namen, die mit altfriesisch es »Ase (Gott)« gebildet wurden.
Eskilstuna
Ẹskilstuna , Stadt in Schweden, südlich des Mälarsees, 90 700 Einwohner; Universität; Hauptsitz der schwedischen Kleineisenindustrie mit zahlreichen Spezialerzeugnissen.
Eskil
Ẹskil, Erzbischof von Lund (1137† †™77), * um 1100, †  Clairvaux 6.
Eskimo-Aleutisch
Ẹskimo-Aleutisch, in Kanada, Alaska, Grönland (dort Amtssprache) und Sibirien verbreitete Sprachfamilie; die Verwandtschaft des Aleutischen mit dem Eskimoischen ist erst seit 1951 wissenschaftlich belegt. Die wenig erforschten Aleutsprachen sind im Aussterben begriffen. Die Eskimosprachen ge...
Eskimorolle
Eskimorolle: Aufrichten nach dem Kentern Ẹskimorolle, Kenterrolle, Kanusport: von den Eskimos erfundene Technik, um ein Kajak nach dem Kentern wieder aufzurichten, ohne es verlassen zu müssen. Der Fahrer stützt sich auf das schnell durch das Wasser gezogene Paddel und nutzt den Gegendruck au...
Eskimo
Eskimo: bei der Waljagd mit der Harpune Völkergruppe im Bereich der nordamerikanischen Arktis und im äußersten Nordosten Sibiriens, etwa 110† † 000; sie leben von Seehund-, Walrossfang, Rentierzucht, Fischfang, heute vermehrt auch als Arbeiter auf militärischen Stützpunkten und in Städten. Erfindu...
Eskisehir
Eskisehir , Hauptstadt der Provinz Eskisehir, Türkei, im nordwestlichen Inneranatolien, 515 000 Einwohner; Universität; Eisenbahnwerkstätten, Baustoff-, Textilindustrie, Maschinenbau; bei Eskisehir Meerschaumgruben. Ruinen der antiken phrygischen Stadt Dorylaeum.
Esko Aho
Ạho, Esko, finnischer Politiker, * Veteli (Provinz Vaasa) 20. 5. 1954; Politikwissenschaftler, wurde 1983 Abgeordneter des Reichstages, war 1990† †™2002 Vorsitzender der Zentrumspartei und 1991† †™95 Ministerpräsident.
Esko Tapani Aho
Ạho, Esko Tapani, finnischer Politiker, * Veteli (Provinz Vaasa) 20. 5. 1954.
Eskompte
Eskompte der, 1) Rabatt, Preisnachlass bei Barzahlung; 2) Diskont.
eskomptieren
eskomptieren, 1) Preisnachlass gewähren; 2) den Einfluss eines Ereignisses auf den Börsenkurs im Voraus einkalkulieren und den Kurs entsprechend gestalten.
Eskorte
Eskọrte die, Geleit für Personen und Sachen, Begleitmannschaft.
Esmarch-Blutleere
Esmarch-Blutleere, Blutleere.
Esmarch-Handgriff
Esmarch-Handgriff, Maßnahme bei Reanimation; der Unterkiefer wird bei zurückgebogenem Kopf vorgeschoben, um den Mund zu öffnen und die Atemwege frei zu machen.
Esmarch-Maske
Ẹsmarch-Maske, Maske über Mund und Nase eines zu Narkotisierenden zum Auftropfen des Narkosemittels.
Esmarch
Esmarch, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Esmark (Schleswig-Holstein).
Esma
Ẹsma , weiblicher Vorname, Variante von Esmé.
Esmeraldas
Esmerạldas, Provinzhauptstadt im Norden von Ecuador, 95 100 Einwohner; Endpunkt einer transandinen Erdölleitung, Erdölraffinerie; Erdölausfuhrhafen.
Esmeralda
Esmerạlda die, spanischer Tanz.
Esmeralda
Esmerạlda, aus dem Spanischen übernommener weiblicher Vorname (spanisch esmeralda »Smaragd«). Eine bekannte literarische Gestalt ist die Esmeralda in Victor Hugos Roman »Der Glöckner von Notre Dame« (1831).
Esme
Esmẹ, weiblicher Vorname, türkische Form von Asma.
Esmé
Esmé, Esmée, weiblicher Vorname schottischer, ursprünglich französischer Herkunft (Partizip Perfekt von altfranzösisch esmer »lieben, schätzen«). Der Name, der im 16. Jahrhundert als männlicher Vorname in die schottische Namengebung eingeführt wurde, fand später Verwendung als weiblicher...
Esophagus
Esophagus, Speiseröhre.
Esophylaxie
Esophylaxie die, -, Schutzfunktion der Haut gegen endogene Krankheiten.
Esoteriker
Esoteriker der, jemand, der in die Geheimlehren einer Religion, Schule oder Lehre eingeweiht ist; Gegensatz Exoteriker.
esoterisch
esoterisch, nur für einen ausgesuchten Kreis besonders Begabter oder Würdiger (»Eingeweihter«) bestimmt.
Esotropie
Esotropie, manifestes Innenschielen.
ESO
ESO, Europäische Südsternwarte.
Espagnole
Espagnole die, spanischer Tanz.
Espanner
Espanner, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch espan »Weideplatz«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Espam, Espannhausen (Oberbayern), Espen (Schweiz).
Esparto
Espạrto der, die trockenen, zähen Halme und Blätter 1) des Espartograses (Stipa tenacissima) der Steppengebiete am westlichen Mittelmeer, 2) vom Gras Lygeum spartum, das als Begleiter von Stipa tenacissima wächst, 3) vom schilfähnlichen Rebenrohr (Ampelodesma tenax). Alle drei dienen als Fle...
España op. 165
España op. 165, von Isaac Albéniz Bezeichnungen: 1. Preludio, 2. Tango, 3. Malagueña, 4. Serenata, 5. Capricho catalán, 6. Zortzico Entstehung: 1890 Musik Die sechs Albumstücke sind im Unterschied zu »Iberia« von überraschend schlichtem Satz, der sie auch Amateuren erreichbar macht. Eine...
España
España , Spanien.
Espenhahn
Espenhahn, Espenhain, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für jemanden, der an einem Espenhain wohnte. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Espenhain (Sachsen).
Espenhain
Espenhain: das größte Solarkraftwerk der Welt in Espenhain Ẹspenhain, Gemeinde im Landkreis Leipziger Land, Sachsen, 2 700 Einwohner; Technologiezentrum; 1937† †™95 Braunkohlenabbau (Markkleeberg), Solarkraftwerk.
Espenkott
Espenkott, Espenkotte, Espenkötter, Familiennamenforschung: Wohnstättenname für jemanden, der in einer Kate (mittelniederdeutsch kote, kotte »kleines, niedriges Haus«) neben Espen oder neben einem Espengehölz wohnte.
Espen
Espen, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch espan »Weideplatz«.
Esperanza Spalding
Spalding, Esperanza, amerikanische Jazzmusikerin (Kontrabass, Bassgitarre, Gesang), * Portland (Oregon) 1984. Esperanza Spalding erhielt bereits als Kind eine musikalische Ausbildung und lernte Oboe, Klarinette und Violine. Violine spielte sie auch im Orchester der Chamber Music Society of Oregon. E...
Esperanza
<i>(Stadt, Dominikanische Republik)</i> StaatDominikanische Republik ProvinzValverde Koordinaten19° 35' 0'' N, 71° 0' 0'' W Einwohner(2002) 41 200 Fläche219,7 km² Jahr der Ersterwähnung1494 Vorwahl00 1 809 Esperạnza , Kleinstadt im Flusstal del Río Yaque del Norte, dem längsten ...
Esperanza
Esperanza , weiblicher Vorname spanischer Herkunft (spanisch esperanza »Hoffnung«).
Espey
Espey, Familiennamenforschung: Variante von Espig.
Espe
Ẹspe, weiblicher Vorname, spanische Kurzform von Esperanza.
Espe
Espe, anderer Name der Zitterpappel, Pappel.
Espe
Espe, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch aspe »Espe«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Espe (Schleswig-Holstein), Espa (Hessen).