Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Espich
Espich, Espig, Familiennamenforschung: Wohnstättenname: »wohnhaft am Espengehölz«.

espirando
espirạndo , musikalische Vortragsbezeichnung: verhauchend, ersterbend, verlöschend.

Espiritu Santo
Temperatur und Niederschlag von Pekoa, Espiritu Santo (Monatsmittel von Januar bis Dezember) Espịritu Santo , größte Insel der Neuen Hebriden, im Südwestpazifik, Vanuatu, 3 677 km<sup>2</sup>, etwa 36 000 Einwohner; vulkanischen Ursprungs, bis 1 879 m über dem Meeresspiegel;...

Esplanade
Esplanade die, -/-n, freier Platz vor größeren (öffentlichen) Gebäuden oder Gärten.

Espoo
Ẹspoo, schwedisch Esbo, Stadt in Südfinnland, in der Agglomeration Helsinki, 205 000 Einwohner; Technische Hochschule von Helsinki im Stadtteil Otaniemi.

Esposito
Esposito, Familiennamenforschung: aus dem italienischen Rufnamen Espà²sito (< lateinisch expositus »ausgesetzt«) entstandener, besonders süditalienischer Familienname. So nannte man früher gern Findelkinder, die vor einer Kirche oder einem Waisenhaus ausgesetzt worden waren.

espressivo
espressivo , musikalische Vortragsbezeichnung: ausdrucksvoll.

Esprit de Corps
Esprit de Corps der, Korpsgeist, Standesbewusstsein.

Esprit
Esprit der, Geist, Witz.

espumante
espumante , portugiesisch für schäumend, perlend. Portugiesischer vinho espumante kann im Unterschied zum spanischen vino espumoso seine Kohlensäure sowohl durch eine zweite Gärung (vinho espumante natural) wie auch durch Zusatz als Gas (vinho espumante gaseificado) erhalten. Trägt er den Zusatz &ra...

ESP®
ESP® Mit einem ungebremsten Spurwechsel bei 43 km/h und einem Gewicht von 37 t demonstriert ein... ESP®, Abkürzung für Elektronisches Stabilitätsprogramm, Fahrzeugtechnik: Fahrdynamikregelung, die neben der Längsdynamik auch die Querdynamik eines Fahrzeuges verbessert. Das ESP, ausgerüstet mit...

Espérance
Espérance die, Glücksspiel mit zwei Würfeln.

Esq.
Esq., Abkürzung für englisch Esquire.

Esquilin
Esquilin, einer der sieben Hügel Roms.

Esquire
Esquire der, Abkürzung Esq., englischer Höflichkeitstitel; seit dem 16. Jahrhundert für Angehörige der Gentry und Wappen führende Bürger; seit dem 19. Jahrhundert allgemein in der Briefanschrift verwendet (abgekürzt hinter dem Namen, ohne vorangehendes Mr.).

ESR-Datierung
ESR-Datierung, auf der Elektronenspinresonanzspektroskopie (ESR) beruhendes Verfahren zur Altersbestimmung prähistorischer Objekte von einigen Tausend bis zu vielen Hunderttausend Jahren, wie Tropfsteine, Travertine, Knochen und Zähne. Durch die radioaktive Umgebungsstrahlung werden in der festen kr...

Esra
Ẹsra , Ezra, Vulgata: Esdras, bedeutendster jüdischer Gesetzeslehrer und Reformer des 5./4. Jahrhunderts v. Chr.; entstammte dem babylonischen Judentum; leitete die Rückkehr der Juden aus dem babylonischen Exil und den Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem; sein Wirken (nicht in allen Detail...

Esra
Esra, in den 1960er-Jahren aus dem Türkischen entlehnter weiblicher Vorname arabischen Ursprungs (zu arabisch asra` »schneller«).

Esra
Esra, älter auch Ẹzra, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname (aramäisch `ezrā' »Hilfe« oder Kurzform des hebräischen Namens Asarja »Jahwe hat geholfen«). Nach der Bibel war Esra ein Schriftgelehrter, der als Bevollmächtigter des persischen Königs Artaxerxes n...

ESRF
ESRF , Forschungszentrum in Grenoble (Frankreich) mit dem gleichnamigen, 1994 in Betrieb gegangenen Elektronenspeicherring zur Erzeugung von Synchrotronstrahlung. An der ESRF, die in einen Komplex mit dem Institut Laue-Langevin integriert wurde, sind (2008) 18 Länder beteiligt, darunter Frankrei...

Ess-Brech-Sucht
Ess-Brech-Sucht, die Bulimie ([Essstörungen]).

Essaouira
Essaouira: Blick auf die Stadt Essaouira , arabisch As-Suweira, früher Mogador, Provinzhauptstadt in Marokko, Hafen und Seebad an der atlantischen Küste, 69 500 Einwohner; Fischfang (Sardinen); Kunsttischlereien; internationaler Flughafen. Planmäßige Stadtneugründung von 1760 im Festungsstil Va...

Essay
Die Gattung des Essays bewegt sich zwischen wissenschaftlicher Abhandlung und journalistischem Beitrag. Essays dienen der Erörterung eines Themas oder einer Frage und sind häufig von stark subjektiven Schreibstilen geprägt.

Essbesteck
Essbesteck, kurz Besteck, Gesamtheit der Geräte, mit denen man Essen zu sich nimmt, mit deren Hilfe man das Essen zerkleinert oder serviert, v. a. Gabel, Löffel, Messer (Besteck).

Essbrechsucht
Essbrechsucht, Bulimia nervosa, psychogene Essstörung, bei der größere Nahrungsmittelmengen in kurzer Zeit zugeführt werden (Essattacke); durch anschließendes (selbst herbeigeführtes) Erbrechen und missbräuchliche Einnahme von Abführ- oder harntreibenden Mitteln soll das vorhandene Körpergewicht...

esse est percipi
ẹsse est pẹrcipi , erkenntnistheoretischer Lehrsatz des Immaterialismus G. Berkeleys, der das Sein von Objekten nicht durch ihre Materialität, sondern durch ihr Wahrgenommenwerden bestimmt, d. h. Gegenstände werden als Ideen, als Bewusstseinsinhalte, interpretiert.

Essegern
Essegern, Familiennamenforschung: ûbername nach einer Redensart des ersten Namensträgers: »ich esse gern, (das) äß ich gern«.

Esseg
Ẹsseg, deutscher Name der Stadt Osijek in Kroatien.

Esselmann
Esselmann, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...mann zu dem Ortsnamen Essel (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen).

Essen, Rot-Weiss
Ẹssen, Rot-Weiss, Abkürzung RWE, gegründet am 1. 2. 1907 als SV Vogelsheim, 1910† †13 SuS Emscher, 1913† †20 SV Emscher-Vogelsheim, 1920† †23 SuS Emscher, 1923 Fusion mit TB Bergeborbeck zu Rot-Weiss Essen. RWE spielte in der Bundesliga 1966/67, 1969† †71 und 1973† †77. Seine Heimspiele t...

Essener
Essener , Essäer, jüdische Gemeinschaft mit ordensähnlicher Verfassung, die 150 v. Chr. bis 70 n. Chr. bestand, den Tempel- und Opferdienst in Jerusalem für entartet hielt und ihr Leben in Gütergemeinschaft durch strenge Disziplin, tägliche Waschungen, Gebet, Schriftauslegung, Mahlzeiten kultisc...

Essenkehrer
Essenkehrer, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Schornsteinfeger]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Essenzialen
Essenzialen Pl., englisch Essentials, lebensnotwendige Güter, die im Inland nicht oder nur unzureichend vorhanden sind und eingeführt werden müssen.

Essenzialien
Essenziali

essenziell
essenziẹll , allgemein: wesensbestimmend.

essenziell
essenziẹll , Biochemie: zur Kennzeichnung von Nahrungsinhaltsstoffen gebraucht, die für den Organismus lebensnotwendig sind und von diesem nicht aus anderen Stoffen aufgebaut werden können (z. B. essenzielle Aminosäuren, essenzielle Fettsäuren).

essenziell
essenziẹll , Medizin: selbstständig, eigenständig; auf Krankheitserscheinungen bezogen, die als nicht symptomatisch für bestimmte Krankheiten zu werten sind, sondern ein eigenständiges Krankheitsbild darstellen.

Essenz
Essẹnz die, Lebensmittelchemie: hoch konzentrierte naturreine oder künstliche, meist alkoholische Lösung von Geschmacks- oder Geruchsstoffen zur Aromatisierung von Lebens- und Genussmitteln.

Essenz
Essẹnz, die, Philosophie: Essentia, das Wesen, im Unterschied zum Akzidens, dem Zufälligen, und zur Existenz, dem Dasein.

Essenz
Essenz die, -/-en, Wein: österreichisch gelegentlich für edelsüßer Wein; die Bezeichnung geht auf das ungarische Eszencia (Tokajer) zurück.

Essen
Essen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Essen (an der Ruhr, Niedersachsen).

Essen
Essen: Opernhaus (1983-88 nach einem Entwurf von Alvar Aalto erbaut) Essen ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen mit 582 800 Einwohnern. Die Stadt ist Sitz eines katholischen Bischofs, hat mehrere Hochschulen und Forschungsinstitute. Die früher bedeute...

Essequibo
Essequibo , der längste (965 km) und wichtigste Fluss in Guyana, entspringt in den Kamoa Mountains, mündet nordwestlich von Georgetown in den Atlantik.

Esser
Esser, Eßer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelniederdeutsch asse »Achse« für den Achsen-, Stellmacher bzw. Wagner. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch ëz̧z̧er »Esser«.

Essex
Essex , englischer Grafentitel (Earl of Essex), erstmals 1140 von König Stephan an Geoffrey de Mandeville († Â  1144.

Essex
Essex: am Rande eines Pop-Festivals in Weeley (Essex) im August 1971 Essex , County in Südostengland, 3 472 km<sup>2</sup>, 1,34 Mio. Einwohner; Verwaltungssitz ist Chelmsford. Im Namen Essex lebt das angelsächsische Königreich Eastseaxe (»Ostsachsen«) fort, das früh auc...

Essich
Essich, Eßich, Essig, Eßig, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch ez̧z̧ich »Essig« für den Hersteller oder Händler. Die Verwendung von Weinessig war zunächst auf die herrschaftliche Küche beschränkt, fand aber seit dem 13. Jahrhundert Eingang in die bürgerliche...

Essigbakterien
Essigbakteri

Essiger
Essiger, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch ez̧z̧ich »Essig« für den Essighersteller oder -händler. 2) Herkunftsname auf ...er zu den Ortsnamen Eßig (Bayern), Essig (Nordrhein-Westfalen).

Essigfliegen
Essigfliegen, die Taufliegen.

Essigkrug
Essigkrug, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Essighersteller oder -händler.

Essigmann
Essigmann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann für den Essighersteller oder -händler.

essigsaure Tonerde
essigsaure Tonerde, wässrige Lösung von basischem Aluminiumacetat; wirkt entzündungshemmend und zusammenziehend. Anstelle von essigsaurer Tonerde wird inzwischen essigweinsaure Tonerde verwendet.

Essigstich
Essigstich, in Aroma und Geschmack festzustellende krankhafte Veränderung von Weinen aufgrund überhöhter Produktion flüchtiger Säure, genauer Essigsäure; man sagt, die Weine sind stichig, d. h. sie riechen stechend nach Essig und wirken am Gaumen kratzig. Hauptverursacher des Essigstichs sind Essigb...

Essigsäureanhydrid
Essigsäure

Essigsäurebakterien
Essigsäurebakteri

Essigsäureethylester
Essigsäure

Essigsäure
Essigsäure Essigsäure, Ethansäure, Äthansäure, wichtige Monocarbonsäure. Wasserfreie Essigsäure (Eisessig) riecht stechend, wirkt stark ätzend, siedet bei 117,9 °C und erstarrt bei 16,6 °C; Dichte 1,049 g/cm<sup>3</sup>. Essigsäure kommt in Form ihrer Salze und Ester, der Acetate, i...

Essigwickel
Essigwickel, Auftrag von verdünnter Essigsaurer Tonerde auf die Haut und Abdeckung mit einem dünnen Tuch; traditionelle Anwendung bei Prellung, Verstauchung und Quetschung.

Essig
Essig: verschiedene Sorten Essig gilt als eines der ältesten Lebensmittel der Menschheit. Die Essigbereitung begann zufällig, als sich Alkohol durch Stehenlassen in Essig verwandelte. Lange Zeit stellten Ägypter, Griechen, Römer und andere Völker so ihren Essig her, der außer zur Bereitung saurer Sp...

Essing
Essing, Essinger, Eßing, Eßinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Essing (Bayern), Essingen (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz).

Esskuche
Esskuche, Esskuchen, Eßkuche, Eßkuchen, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (» esse Kuchen«) für den Kuchenbäcker oder für jemanden, der gerne Kuchen aß.

Esskultur
Esskultur: die Völlerei, Ausschnitt aus Hieronymos Boschs »Die sieben Todsünden und die vier... »Sage mir, was du isst... - und ich will dir sagen, was du bist.« - Das berühmte Bonmot eines berühmten Gourmets, Jean Anthelme Brillat-Savarin, verdeutlicht: Esskultur ist...

Esslingen
Ẹsslingen, Landkreis im Regierungsbezirk Stuttgart, Baden-Württemberg, 641 km<sup>2</sup>, (2008) 514 800 Einwohner; Kreisstadt ist Esslingen am Neckar.

Esslinger
Esslinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Eßlingen, Esslingen (Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Schweiz).

Essmann
Essmann, Eßmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Essen.

Esso Deutschland GmbH
Ẹsso Deutschland GmbH, Mineralölunternehmen, Sitz: Hamburg, gegründet 1890; firmierte 1951† †™99 unter Esso AG; Tochtergesellschaft der Exxon Mobil Corp.

Essonne
Essonne , Département in Frankreich, südlich von Paris in der ôle-de-France, 1 804 km<sup>2</sup>, 1,153 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Évry.

Esssucht
Esssucht, die Bulimie.

Esswein
Esswein, Eßwein, Familiennamenforschung: durch Umdeutung in Anlehnung an das Verb »essen« (» ess«) aus dem alten deutschen Rufnamen Oswin (ŠÂs + wini) hervorgegangener Familienname.

Est! Est!! Est!!! di Montefiascone
Est! Est!! Est!!! di Montefiascone, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weißweine der italienischen Region Latium; im Bereich des Lago di Bolsena (knapp 600 ha) wird v. a. die Rebsorte Trebbiano, in geringerem Umfang auch Malvasia kultiviert.

Est! Est!! Est!!! di Montefiascone
Prälat Weinfreund Est! Est!! Est!!! di Montefiascone ist eine der ungewöhnlichsten Herkunftsbezeichnungen der Weinwelt. Der Name soll laut ûberlieferung auf den Prälaten eines deutschen Bischofs auf Romreise zurückgehen, der zum Quartiermachen vorgeschickt wurde und die Anweisung hatte, an die Tür v...

Esta é a Nossa Pátria Bem Amada
Esta é a Nossa Pátria Bem Amada, deutsch Dies ist unser geliebtes Land, ist seit der Erlangung der Unabhängigkeit 1973 die Nationalhymne von Guinea-Bissau. Text und Musik schrieb Amílcar Cabral.

Establishment
Establishment das, durch die Studentenbewegung der 1960er-Jahre geprägtes Schlagwort für die herrschenden, auf Verfestigung ihrer Macht und Unterdrückung nicht privilegierter Schichten gerichteten Kräfte in Staat und Gesellschaft.

Estampes
Estampes von Claude Debussy Bezeichnungen: 1. Pagodes, 2. La soirée dans Grenade, 3. Jardins sous la pluie Entstehung: Juli 1903 UA: 9. Januar 1904 Paris Entstehung »Wenn man nicht das Geld hat, sich wirkliche Reisen zu leisten, muss man sie im Geiste machen«, definierte Debussy das äuße...

Estanislao del Campo
Cạmpo, Estanislao del, argentinischer Schriftsteller, * Buenos Aires 7. 2. 1834, † Â  ebenda 6. 11. 1880.

Estanislao Figueras Moragas
Figueras Moragas , Estanislao, spanischer Staatsmann, * Barcelona 13. 11. 1819, † Â  Madrid 11. 11. 1882.

Estanislao
Estanislao, männlicher Vorname, spanische Form von Stanislaw.

estate bottled
estate bottled , englisch für »auf dem Weingut gefüllt«; Äquivalent der Angabe »Gutsabfüllung« auf Etiketten.

estate grown
estate grown , englisch für Gutsabfüllung.

Esta
Ẹsta, weiblicher Vorname, neuere englische Nebenform von Esther.

Esteban de Arteaga
Arteạga, Esteban de, spanischer Gelehrter, * Moraleja de Coca (Provinz Segovia) 26. 12. 1747, † Â  Paris 30. 10. 1799.

Esteban
Estẹban, männlicher Vorname, spanische Form von Stephan. Bekannter Namensträger (als zweiter Vorname): Bartolomé Esteban Murillo, spanischer Maler und Zeichner (17. Jahrhundert).

Estefania
Estefanịa, weiblicher Vorname, spanische Form von Stephanie. Spanische Schreibweise: Estefanía.

Estella
Estẹlla, weiblicher Vorname, Latinisierung von französisch Estelle.

Estelle
Estelle , aus dem Französischen übernommener weiblicher Vorname (altfranzösisch estoile »Stern«).

Esten
Esten, estnisch Eestlased, zum ostseefinnischen Zweig der finnougrischen Sprachfamilie gehörendes Volk, etwa 1,1 Mio. Esten, davon rd. 930 000 in Estland, ferner in Russland, Schweden, Kanada und den USA; Volkskunst und -brauchtum sind in ländlichen Gebieten noch erhalten.

Esterase
Esterase die, -/-n (meist Plural), Bezeichnung für Enzyme, die den Auf- bzw. Abbau von Estern im Organismus bewirken.

Esterer
Esterer, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er zu Ester 1). 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Ester, Esterberg, Esterhofen (Bayern).

Estergebirge
Estergebirge, alpiner Gebirgszug südsüdwestlich München bis 2 086 m über dem Meeresspiegel aus Rätkalken, Plattenkalken und Hauptdolomit zwischen Garmisch† †™Partenkirchen im Südwesten und dem Kochelsee im Nordosten. Während bis in Höhen von 1600-1800 m über dem Meeresspiegel ein fast geschlossene...

Esterházy
Esterházy , Esterházy von Gạlántha, ungarisch Gạlánta Eszterházy, ungarisches Magnatengeschlecht. Der Zweig Forchtenstein wurde 1687 in den Reichsfürstenstand erhoben; das fürstliche Majorat (seit 1695 Fideikommiss) war bis 1945 der größte Grundbesitz Ungarns.

Estermann
Estermann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann zu Ester. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Estern (Nordrhein-Westfalen), Esterholz, Esterwegen (Niedersachsen).

Ester
Ester, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch ester »Feld-, Weidegatter«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ester (Bayern, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen).

Estevan
StaatKanada ProvinzSaskatchewan Koordinaten49° 8' 0'' N, 102° 59' 3'' W Einwohner(2006) 10 100 Fläche17,56 km² Jahr der Ersterwähnung1892 Homepage http://estevan.ca Vorwahl001 306 Estevan , Stadt im Südosten der Provinz Saskatchewan, Kanada, an der Mündung des Long Creek in den Fluss Souris, nördli...

Este
Ẹste, italienisches Adelsgeschlecht, benannt nach einer Burg bei der Stadt Este. Aus der Ehe Markgraf Albert Azzos II. mit Kunigunde, einer Schwester Herzog Welfs III. von Kärnten, stammt Welf IV., der Stammvater der Welf-Este (der jüngeren Linie der Welfen in Deutschland), und aus 2. Eh...

Este
Ẹste, Stadt in Venetien, Italien, Provinz Padua, 17 600 Einwohner; Agrarzentrum; chemische Industrie, Töpfereien. Stammburg der Este (gegründet im 11. Jahrhundert), Barockkirchen, im Palazzo Mocenigo Museum.

EStG
EStG, Abkürzung für Einkommensteuergesetz.

Esther Forbes
Forbes , Esther, amerikanische Schriftstellerin, * Westborough (Massachusetts) 28. 6. 1891, † Â  Worcester (Massachusetts) 12. 8. 1967.

Esther Mahlangu
Mahlangu, Esther, südafrikanische Künstlerin, * Middleburg (Südafrika) 1936.

Esther Schweins
Schweins, Esther, deutsche Fernsehmoderatorin, Schauspielerin und Comedian, * Oberhausen 18. 4. 1970. Schweins wuchs im südhessischen Viernheim auf. Nach dem Abitur arbeitete sie zunächst in einem Fotostudio, entschied sich dann aber für ein Studium an der Badischen Schauspielschule in Karlsruhe...