Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Epizoon
Epizoon das, -s/...zoen und ...zoa (meist Plural), auf der Körperoberfläche besonders von Tieren lebende Hautschmarotzer (z. B. Läuse).

Epizootie
Epizo

epizootisch
epizootisch, , in fachsprachlichen Fügungen epizooticus, durch Epizoen hervorgerufen.

Epizykeltheorie
Epizykeltheorie: Gleichförmige Bewegung eines Planeten (P) auf einem kleinen Kreis (Epizykel),... Epizykeltheorie, die Annahme, dass die Bahnen des Mondes und der Planeten auf kleinen Kreisen (Epizykeln) verlaufen. Die bei einer gleichförmigen Bewegung eines Planeten (P) auf einem Epizykel,...

Epizykloide
Epizykloide die, eine Zykloide.

EPI
EPI, Abkürzung für englisch Environmental Performance Index; eine internationale Kenngröße, die umweltpolitische Leistungen verschiedener Staaten messbar und vergleichbar machen soll, siehe Internationaler Umweltindex.

epochal
epochal , über den Augenblick hinaus bedeutsam, in die Zukunft hinein wirkend; (umgangssprachlich:) aufsehenerregend; bedeutend.

Epochen der Geschichte
Epochen der Geschichte BezeichnungBeginnEndecharakteristische Kennzeichen Antike2. Jahrtausend v. Chr.4.bis 6. Jahrhundert n. Chr.durchgehendes kulturelles Traditionsbewusstsein; drei Abschnitte: Epoche der griechischen Stadtstaaten (Polis) - Hellenismus ab dem Großreich Alexanders d. Gr. - Geschi...

Epoche
Epọche die, Astronomie: der Zeitpunkt, auf den sich astronomische Beobachtungen oder Größen (z. B. Bahnelemente, Ephemeriden) beziehen.

Epoche
Epọche die, Geschichte: ein größerer Zeitabschnitt, dessen Beginn und Ende mit einem deutlichen, einschneidenden Wandel der Verhältnisse verbunden sind (zur Problematik Periodisierung); auch verstanden als Zeitpunkt, mit dem eine neue bedeutsame Entwicklung beginnt.

Epoche
Epọche, die, Chronologie: Epochentag, der Anfang einer neuen Zeitrechnung, einer neuen [Ära].

Epoche
Epoche die, -/-n, Geologie: Abteilung.

Epoche
Epoche die, Philosophie: die Enthaltung von jeglichem Urteil über einen Sachverhalt (wegen der Ungewissheit allen Erkennens).

Epode
Epode die, altgriechische Tragödie: der auf Strophe und Gegenstrophe folgende Abgesang.

Epode
Epode die, Metrik: ursprünglich ein kurzer Vers, der innerhalb eines Distichons auf einen längeren folgte; dann auch ein derart gebautes Distichon selbst.

Epona
Epona, keltische, besonders in Gallien verehrte Göttin der Pferde; ihr Kult drang bis Rom vor.

Eponychium
Eponychium das, -s/-ien und ...ia, die auf der Nagelwurzel liegende Hautschicht.

Eponym
Eponym das, Gattungsbezeichnung, die auf einen Personennamen zurückgeht, z. B. »Zeppelin« für »Luftschiff«.

Epoophoron
Epoophoron das, -s/-ra, »Nebeneierstock«, der Epididymis homologes, aus der Urniere hervorgegangenes rudimentäres Anhangsgebilde der weiblichen Geschlechtsorgane beiderseits oberhalb des Eierstocks (bei Wirbeltieren und beim Menschen).

Epopöe
Epopöe die, veraltet für Epos.

Epos
Epos: Seite aus der Handschrift A des Nibelungenliedes (13. Jahrhundert; München, Bayerische... Das Epos nimmt eine prominente Stellung in der Literaturgeschichte ein. In Versform verfasst, sind mit ihm mythologische Stoffe in umfassenden Erzählzusammenhängen überliefert. Zu den berühmteste...

Epoxide
Epoxide: Ethylenoxid, das einfachste Epoxid Epoxide, Oxirane, reaktive organische Verbindungen, die einen dreigliedrigen Ring mit einem Sauerstoffatom (Epoxidgruppe) enthalten. Das einfachste Epoxid ist das Ethylenoxid. Epoxide sind Ausgangsstoffe zur Herstellung von Kunststoffen.

Epoxidharze
Epoxidharze Epoxidharze, Abkürzung EP, Kunstharze, deren Moleküle mehr als eine Epoxidgruppe enthalten. Sie werden durch Umsetzen von Epichlorhydrin mit zweiwertigen Phenolen hergestellt und während der Verarbeitung mit Härtern versetzt. Um die Eigenschaften zu modifizieren, gibt man Füllstoffe, Wei...

EPO
EPO, Abkürzung für Erythropoetin.

Eppan an der Weinstraße
Eppan an der Weinstraße: Blick auf ein Weinbaugebiet; im Hintergrund links die Burg Hocheppan Ẹppan an der Weinstraße, italienisch Appiano sulla Strada del Vino, Gemeinde in der italienischen Provinz Bozen, Südtirol, 411 m über dem Meeresspiegel, 13 000 Einwohner; Wein- und Obstbau....

Eppelborn
Ẹppelborn, Gemeinde im Landkreis Neunkirchen, Saarland, 17 900Einwohner; Museen; Lebensmittelindustrie.

Eppelein von Gailingen
Gailingen, Eppelein von, auch Ekkelein von Gailingen, Raubritter, * Illesheim (bei Bad Windsheim) um 1310, † Â  (hingerichtet) Neumarkt in der Oberpfalz 15. 5. 1381.

Eppeler
Eppeler, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Eppel.

Eppelmann
Eppelmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Eppel mit dem Suffix ...mann hervorgegangener Familienname.

Eppel
Eppel, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Epp entstandener Familienname.

Eppen
Eppen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Epp.

Eppinger
Eppinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Epping (Bayern), Eppingen (Baden-Württemberg).

Epping
Epping, Familiennamenforschung: niederdeutsche patronymische Bildung auf ...ing zu Epp bzw. Ebbe. Vgl. die Belege aus Coesfeld anno 1516 Aleke Ebbinck, anno 1566 Aleke Eppinck.

Eppler
Eppler, Familiennamenforschung: Eppeler.

Epple
Epple, Epplen, Epplein, Familiennamenforschung: aus Koseformen von Epp hervorgegangener Familienname.

Epply
Epply, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Koseform von Epp entstandener Familienname.

Eppmann
Eppmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Epp mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.

Eppo
Ẹppo, männlicher Vorname, Ebbo.

Eppstein
Eppstein, Epstein, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Eppstein (Hessen, Rheinland-Pfalz).

eppur si muove
eppur si muove , »Und sie (die Erde) bewegt sich doch«, legendärer Ausruf Galileis.

Epp
Epp, Eppe, Familiennamenforschung: auf eine Kurzform von Eberhard, vereinzelt auch von Albrecht zurückgehender Familienname.

EPR-Experiment
Neben Schrödingers Katze ist das EPR-Experiment das bekannteste Gedankenexperiment zur Quantenmechanik. Die Quantenmechanik liefert das bisher exakteste Bild der Mikrowelt. Aber ist dieses Bild auch vollständig? Aufgrund der heisenbergschen Unschärferelation, die verbietet, dass man gleichzeitig...

EPROM
EPROM , Festwertspeicher, der zur Aufnahme von Daten dient, die sich nur selten ändern (z. B. Systemkonstanten).

Eprouvette
Eprouvette die, -/-n, besonders österreichisch für: Proberöhrchen oder Reagenzglas.

EPR
EPR, Physik: Elektronenspinresonanzspektroskopie.

EPR
EPR: die wichtigsten Sicherheitssysteme des EPR EPR , Europäischer Druckwasserreaktor, von einem deutsch-französischen Unternehmen entwickelter Leistungsreaktor, der mit einem neuen Sicherheitskonzept über den bisher in Europa erreichten Sicherheitsstand hinausgehen soll. Der EPR wurde zunächst ...

Epsilonalkoholiker
Ẹpsilonalkoholiker, episodischer Trinker mit Kontrollverlust.

Epsilon
Ẹpsilon das, Zeichen E, ε, der fünfte Buchstabe des griechischen Alphabets, bezeichnet das kurze und überwiegend geschlossene e.

Epsom and Ewell
Epsom and Ewell , Stadt in der englischen County Surrey, südwestlich von London, 65 700 Einwohner; Pferderennbahn; Bittersalzquellen.

Epsomit
Epsomịt der, Bittersalz, farbloses rhombisches Mineral der chemischen Zusammensetzung MgSO<sub>4</sub> · 7 H<sub>2</sub>O; Verwendung als Magnesiumrohstoff.

Epson
Epson , 1942 gegründeter japanischer Elektronik- und (Büro-)Maschinenkonzern mit Stammsitz in Nagano. Die wichtigsten Produktlinien sind Drucker, Scanner, Projektoren, Computer, LCDs, digitale Kameras, Uhren und Roboter. Die Epson Deutschland GmbH (Düsseldorf) wurde 1979 gegründet. Epson kon...

Epstein-Barr-Virus
Ẹpstein-Bạrr-Virus , zur Gruppe der Herpesviren gehörender Erreger der infektiösen Mononukleose. Außerdem besteht eine enge Beziehung zu zwei beim Menschen auftretenden Tumorformen, dem Burkitt-Tumor und dem Nasopharyngealkarzinom.

EPS
EPS , Informatik: ein Grafikformat, das auf der Seitenbeschreibungssprache PostScript aufbaut. Die Bezeichnung »eingekapselt« bezieht sich darauf, dass der ursprüngliche PostScript-Code zwischen einen Prolog und einen Trailer (deutsch »Nachspann«) gestellt ist, die zusätz...

Epulis
Epulis die, dem Zahnfleisch aufsitzende Granulationsgewebebildung unterschiedlicher Zellstruktur; verursacht v. a. durch chronisch entzündliche und mechanische Reizeinflüsse; in den meisten Fällen muss die Entfernung des Gewebes mit der Extraktion des Zahnes kombiniert werden.

EPU
EPU, Abkürzung für elektrophysiologische Untersuchung, Herzkatheteruntersuchung, bei der die elektrischen Herzströme direkt aus dem Herzen abgeleitet werden. Dadurch kann bei Herzrhythmusstörungen deren Ursprungsort im Herzen festgestellt und evtl. auch gleich behandelt werden ([Katheterablation...

EP
EP, Abkürzung für Europäisches Parlament.

Epökie
Epökie die, Aufsiedlertum, Lebensweise von Pflanzen (Algen, Flechten, Moosen, Orchideen) und Tieren (Wimpertierchen, Polypen, Seepocken) auf anderen Organismen, wobei lediglich die von diesen gebotenen Wuchsorte genutzt werden, ohne bei ihnen zu schmarotzen. (Epiphyten, Epizoen)

Equalizer
Equalizer der, Klangregeleinrichtung an Verstärkern von Hi-Fi-Anlagen zur Korrektur, Entzerrung oder sonstigen Beeinflussung des Klangbildes, wobei der gesamte Tonfrequenzbereich in mehrere Bänder aufgeteilt wird.

Equestrik
Equẹstrik die, Reitkunst (besonders im Zirkus).

Equilin
Equilin das, -s/-e, aus Stutenharn gewonnenes konjugiertes (im Stoffwechsel durch Kopplung von Glukuron- oder Schwefelsäure wasserlösliches und damit ausscheidungsfähiges) Östrogen.

equinovarus
equinovarus , spitz- und klumpfüßig.

equinus
equinus , spitzfüßig.

equinus
equinus , zum Pferd gehörend, Pferde....

Equipe
Equipe die, Sportmannschaft, besonders im Reitsport.

equipieren
equipieren , veraltet für: ausrüsten, ausstatten.

Equites
Equites , Reiter, Ritter; im antiken Rom waren die Equites ursprünglich die nur aus dem Adel gebildete Reiterei. Seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. entstand ein neuer 2. Stand (Ordo equester) nach den Senatoren.

Equity
Equity , Wirtschaft: Eigenkapital einer Unternehmung; als Public Equity gelten in der Regel Investitionen in börsennotierte Unternehmen. Beteiligungskapital für nicht börsennotierte Unternehmen wird als Private Equity bezeichnet.

Equity
Equity , im angloamerikanischen Recht Regeln zur Ergänzung des Common Law zum Ausgleich von Härten; war ursprünglich einzelfallbezogen; entwickelte sich zu einem festen, nicht kodifizierten Rechtssystem.

Equuleus
Equule

EQ
EQ, in der differenziellen Psychologie Abkürzung für Emotionsintelligenzquotient, emotionale Intelligenz.

Er-Riad
Er-Riad, Hauptstadt Saudi-Arabiens, Riad.

Eradikationstherapie
Eradikationstherapie , medikamentöse Maßnahmen zum Entfernen der bakteriellen Besiedlung der Magenschleimhaut mit Helicobacter pylori und zum Behandeln der dadurch eventuell hervorgerufenen Erkrankungen wie Magenschleimhautentzündung, Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür; verwendet werden verschi...

Eradikation
Eradikation, Medizin: vollständige Auslöschung einer Krankheit oder eines Erregers, z. B. die Eradikationstherapie.

eradikativ
eradikativ , ausrottend (von Arzneimitteln).

Eranthis
Erạnthis, die Pflanzengattung Winterling.

Erardo
Erạrdo, männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Erhard.

Erard
Erard, Familiennamenforschung: Erhard.

Erasion
Erasion, Zurückbleiben von Krankheitserregern im Organismus.

Erasistratos
Erasịstratos, griechischer Arzt, * Julis auf Kea um 300 v. Chr., † Â  Alexandria zwischen 250.

Erasmi
Erasmi, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (lateinischer Genitiv) zu Erasmus.

Erasmus Alberus
Ạlberus, Ạlber, Erasmus, deutscher lutherischer Pädagoge und Theologe, * Bruchenbrücken (heute zu Friedberg ) um 1500, † Â  Neubrandenburg 5. 5. 1553.

Erasmus Bartholinus
Bartholinus, Bẹrtholin, Bẹrthelsen, Erasmus, dänischer Mathematiker, Mediziner, Jurist und Naturforscher, * Roskilde 13. 8. 1625, † Â  Kopenhagen 4. 11. 1698.

Erasmus Quellinus der Jüngere
Erasmus Quellinus der Jüngere: »Achill bei den Töchtern des Lykomedes«, Federzeichnung...Erasmus Quellinus der Jüngere , eigentlich Quellien, Erasmus, der Jüngere, flämischer Maler, * Antwerpen 19. 11. 1607, † Â  ebenda 7. 11. 1678.

Erasmus Quellinus
Quellinus Erasmus, der Jüngere, Maler, * Antwerpen 19. 11. 1607, † Â  ebenda 7. 11. 1678, Vater von Artus Quellinus, Bruder von Artus Quellinus; Schüler und Mitarbeiter von P. P. Rubens, u. a. 1636† †™38 bei der Dekoration des Jagdschlosses Torre de la Parada bei Madrid (vier mythologische Bilder; h...

Erasmus Sarcerius
Sarcerius, Erasmus, deutscher Reformator, * Annaberg (heute Annaberg-Buchholz) 19. 4. 1501, † Â  Magdeburg 18. 11. 1559. Zunächst Lehrer (an verschiedenen Orten), wurde er 1537 Superintendent in Siegen. Nach dem [Augsburger Interim ](1548) war er Pfarrer in Leipzig, anschließend Superi...

Erasmus von Rotterdam
Erasmus von Rotterdam: Gemälde von Hans Holbein dem Jüngeren (1523; Sankt Petersburg, Eremitage) Erasmus von Rotterdam gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Humanismus. Hauptsächlich als Philologe tätig, propagierte er ein Christentum, das sich am Neuen Testament orientiert un...

Erasmuspreis
Erạsmuspreis, Praemium Erasmianum, 1958 gestifteter niederländischer Preis für besondere Verdienste um die europäische Kultur und das europäische Bewusstsein.

ERASMUS
ERẠSMUS, Kurzwort für englisch European Action Scheme for the Mobility of University Students, 1987 gestartetes Aktionsprogramm der Europäischen Union zur Förderung des Studentenaustauschs und der Hochschulkooperation in Europa. Langfristiges Ziel des Programms ist, dass 10 % aller europäisc...

Erasmus
Erạsmus, männlicher Vorname griechischen/lateinischen Ursprungs (zu griechisch erásmios »liebenswürdig, begehrenswert«). Erasmus fand im Mittelalter Verbreitung als Name des heiligen Erasmus (3./4. Jahrhundert), der als einer der vierzehn Nothelfer verehrt wurde; Namenstag: 2.† ƒJ...

Erasmus
Erạsmus, Rasmus, Elmo, legendärer Märtyrer, † Â  Formiae (Kampanien) um 305, einer der 14 Nothelfer; u. a. Schutzpatron der Seeleute, die ihn unter dem Namen Elmo wohl bereits im Frühmittelalter verehrt und mit dem Elmsfeuer in Verbindung gebracht haben; Heiliger; Tag: 2. 6.

Erasmus
Erasmus, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen griechischen Ursprungs (»liebenswürdig, begehrenswert«) entstandener Familienname. Erasmus fand im Mittelalter als Name des heiligen Erasmus (3./4. Jahrhundert), der als einer der vierzehn Nothelfer verehrt wurde, Verbrei...

Erasure
Erasure, britisches Popmusik-Duo, 1985 in London gegründet; das Duo wird von dem Keyboardspieler Vince Clarke, eigentlich Vincent John Martin, * South Woodford, London 3.7.1960, und dem Sänger Andy Bell, eigentlich * Andrew Ivan Bell, * Peterborough 25.4.1964, gebildet. Vince Clarke, der zuvor Mitgl...

Eratosthenes von Kyrene
Eratosthenes von Kyrene: Bestimmung des Erdumfangs Eratọsthenes von Kyrene, griechischer Gelehrter, * Kyrene (heute Schahhat, Libyen) um 284 (oder 274) v. Chr., † Â  um 202 (oder 194) v. Chr.; Vorsteher der Bibliothek in Alexandria, verfasste Dichtungen und philologische Schriften, fand Lö...

Erato
Erato , eine der Musen.

Erat
Erat, Erath, Familiennamenforschung: Erhard.

era
era, erin , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Ehre«.

Erb- und Lehngutsbesitzer
Erb- und Lehngutsbesitzer, Kulturgeschichte: andere historische Bezeichnung für [Erbbauer], der Besitzer eines Erblehnguts war. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistori...

Erb-Charcot-Krankheit
Ẹrb-Charcot-Krankheit , spastische Rückenmarkslähmung.

Erb-Duchenne-Krankheit
Ẹrb-Duchenne-Krankheit , Form der Armplexuslähmung.

Erb-Goldflam-Krankheit
Ẹrb-Gọldflam-Krankheit , krankhafte Muskelschwäche (Myasthenia gravis pseudoparalytica).