Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Erdöl
Erdölförderung der wichtigsten Förderländer (in Mio. t)<sup>*</sup> Staat1980199020002006 Saudi-Arabien<sup>1</sup>496,4321,9450,6525,0 Russland603,0<sup>2</sup>548,8<sup>2</sup>323,3485,0 USA482,2414,5352,6313,6 Mexiko106,8147,7171,2185,5 Iran<...

Erebos
Erebos , griechische Mythologie: die Finsternis (besonders der Unterwelt); bei Hesiod personifiziert aus dem Chaos hervorgegangen.

Erechtheion
Erechtheion: Blick zur Korenhalle Erechtheion das, Tempel auf der Akropolis von Athen, im attisch-ionischen Stil 421† †™414 und 409† †™406 v. Chr. erbaut, benannt nach dem sagenhaften König Erechtheus.

Erec
Erec, Held aus dem Sagenkreis um König Artus; das älteste überlieferte höfische Epos dazu stammt von Chrétien de Troyes, nach seinem Vorbild schrieb Hartmann von Aue ebenfalls ein Erec-Epos. Der Held versäumt um der Minne willen seine Ritterpflichten (»Erec verliegt sich«) und zieht ...

Eregli
Eregli , Hafen- und Industriestadt in der Türkei, am Schwarzen Meer, 63 800 Einwohner. Das Stahl- und Walzwerk verarbeitet Steinkohle aus dem nahe gelegenen Revier von Zonguldak.

Eregli
Eregli , türkische Stadt im südlichen Inneranatolien, 74 300 Einwohner; Zentrum eines Bewässerungsanbaugebietes.

Ereignishorizont
Ereignishorizont, Astrophysik: Schwarzes Loch.

Ereignis
Ereignis, Physik: physikalischer Vorgang mit vernachlässigbar kleiner räumlicher und zeitlicher Ausdehnung; in der Relativitätstheorie dargestellt als ein Weltpunkt (Minkowski-Raum).

Ereignis
Ereignis, Stochastik: Bezeichnung für eine Teilmenge der Menge aller möglichen Ausgänge eines Zufallsexperiments; z. B. tritt beim Würfeln mit zwei Würfeln das Ereignis »Pasch« ein, wenn beide Würfel die gleiche Augenzahl zeigen. Bestehen die Ereignisse nur aus einem Element, heißen sie ...

Ereikoussa
Ereikoussa, zur Inselgruppe der Diapontischen oder Othonischen Inseln gehörende 4,5 km<sup>2</sup> große Insel im Ionischen Meer, 25 km nordwestlich von Korfu, nördlichste griechische Insel, 39° 53' nördliche Breite, und zugleich nördlichster Punkt Griechenlands mit (1991) 334 Einwohnern...

erektile Dysfunktion
erektile Dỵsfunktion, die Erektionsstörung (Erektion).

Erektionsstörung
Erektionsstörung, Erektion.

Erektion
Erektion die, die reflektorische Anschwellung, Aufrichtung, Vergrößerung bestimmter (erektiler) Organe, im engeren Sinn des Glieds (Penis), auch der Brustwarzen sowie der Klitoris, bei sexueller Erregung. Die Erektion des Penis kommt dadurch zustande, dass die eingelagerten Venengeflechte, die Schwe...

Erektor
Erẹktor der, -s/...toren, Kurzbezeichnung für Musculus erector spinae (Muskeln).

Eremitage
Eremitage: Einsiedelei in Algerien Eremitage die, allgemein: ursprünglich Einsiedelei; seit dem 18. Jahrhundert ein bewusst schlicht gehaltenes, einsam gelegenes Garten- oder Landhaus.

Eremit
Eremit: Albrecht Altdorfer, »Die Versuchung der Einsiedler« (1506; Kupferstich; 108 x... Eremit der, Einsiedler; Mönch, der nicht in einer Klostergemeinschaft, sondern in der Einsamkeit lebt (Klausner); im frühen Christentum Anachoret genannt.

Erens
Erens, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Eren 1).

Eren
Erẹn, männlicher Vorname türkischer Herkunft (»wohltätiger Mann«).

Eren
Eren, Familiennamenforschung: 1) aus einer einstämmigen Kurzform von Rufnamen, die mit »Ehren...« (arn) beginnen (z. B. Ehrenbrecht, Ehrenfried), gebildeter Familienname. 2) türkischer Familienname zu türkisch eren »wohltätiger Mann«.

Erepsin
Erepsin das, -s, Eiweiß spaltendes Enzymgemisch im Saft des Dünndarms und der Bauchspeicheldrüse.

Eresburg
Eresburg, von Karl dem Großen 772 eroberte sächsische Befestigung, wohl mit der 900 m langen und 350 m breiten, nach allen Seiten steil abfallenden Bergkuppe von Obermarsberg (heute zu Marsberg, Nordrhein-Westfalen) gleichzusetzen. Wahrscheinlich Standort des sächsischen Heiligtums Irminsul.

Erethiker
Erethiker der, -s/-, leicht reizbarer Mensch.

erethisch
erethisch, leicht erregbar, reizbar (Psychologie, Medizin).

Erethismus
Erethịsmus der, -, krankhaft gesteigerte Erregbarkeit, Reizbarkeit (Psychologie, Medizin).

Eretriamaler
Eretriamaler, attischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils, tätig zwischen 440 und 415 v. Chr., benannt na (...)

Erewan
Erewạn, Stadt in Armenien, Jerewan.

ERE
ERE, Abkürzung für Europäische Rechnungseinheit, Rechnungseinheit.

Erfahrung
Erfahrung, eine durch Praxis erworbene Fähigkeit sicherer Orientierung in Handlungs- und Sachzusammenhängen ohne Rekurs auf ein hiervon unabhängiges theoretisches Wissen. In der Philosophie eine Form der Erkenntnis (Empirie); als äußere Erfahrung die Wahrnehmung durch die äußeren Sinne, als inne...

Erfinderrecht
Erfinderrecht, ein mit der Vollendung der Erfindung für den Erfinder entstehendes absolutes, übertragbares und vererbbares Recht; umfasst bei einem Patent das Recht, als Erfinder genannt und anerkannt zu werden, über die Erfindung zu entscheiden (Veröffentlichung oder Geheimhaltung, Anmeldung als Pa...

Erfindung
Erfindung, im Sinne des Patent- und Gebrauchsmusterrechts die schöpferische Lösung eines naturwissenschaftlich-technischen Problems, die unter Ausnutzung naturgesetzlicher Kräfte oder Vorgänge erfolgte. Voraussetzung für die Erteilung eines Patents oder die Eintragung als Gebrauchsmuster sin...

Erfolgsethik
Erfolgsethik, Gesinnungsethik.

Erfolg
Erfolg, Betriebswirtschaftslehre: Ergebnis der wirtschaftlichen Tätigkeit eines Unternehmens während eines Berichtszeitraums. Der Erfolg kann positiv (Gewinn) oder negativ (Verlust) sein. In der Kosten- und Leistungsrechnung ist Erfolg die Differenz zwischen Erlös und Kosten. (Gewinn-und-Verlus...

Erfolg
Erfolg, Psychologie: von Anspruchsniveau und Leistungsmotivation bestimmtes Bestätigungserlebnis bei der geglückten Verwirklichung von Zielen, das seinerseits motivierend und anspruchssteigernd wirkt.

Erfordernishochdruck
Erfọrdernishochdruck, erhöhter Blutdruck, der zur Sicherstellung einer ausreichenden Blutversorgung der einzelnen Gewebe unbedingt erforderlich ist.

Erfordernisschrittmacher
Erfọrdernisschrittmacher, Demand-Schrittmacher (Herzschrittmacher).

Erforth
Erforth, Erfurt, Erfurth, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Erfurt (Thüringen).

Erfoud
Erfoud: Stadttor der Oasenstadt im Tafilalet Erfoud , Hauptort der Oasengruppe Tafilalt, Südostmarokko, am Oued Ziz, 23 600 Einwohner; Dattelpalmen, Lederverarbeitung; Fremdenverkehr.

Erfried
Erfried, männlicher Vorname, Variante von Ehrenfried oder Neubildung mit den Namenelementen »Er-« (Erhard) und »-fried«.

Erfrierung
Erfrierung, Botanik: Frostschäden.

Erftkreis
Ẹrftkreis, ehemaliger Kreis in Nordrhein-Westfalen, 2003 in Rhein-Erft-Kreis umbenannt.

Erft
Ẹrft die, linker Nebenfluss des Rheins, 105 km lang, entspringt in der Nordeifel, mündet bei Neuss; speist teilweise (Erftkanal) den Neusser Hafen.

Erfurter Programm
Erfurter Programm: Karl Kautsky Ẹrfurter Progrạmm, das 1891 vom Parteitag in Erfurt beschlossene Programm der SPD, ersetzte das Gothaer Programm (1875) und wurde durch das Görlitzer Programm abgelöst (1921); der theoretische Teil wurde von K. Kautsky, der praktische Teil von E. Berns...

Erfurt
Erfurt, Bistum in der Kirchenprovinz Paderborn, 1994 in den Grenzen des ehemaligen (1973† †™94) Bischöflichen Amtes Erfurt-Meiningen (unter Ausgliederung des Dekanats Geisa) errichtet; geschichtlich in der Tradition des von Bonifatius 742 gegründeten Bistums Erfurt stehend, das allerdings nur weni...

Erfüllungspolitik
Erfüllungspolitik, abwertendes Schlagwort der Rechtsparteien in der Weimarer Republik, besonders der Deutschnationalen und Nationalsozialisten, für die 1921 von Reichskanzler J. Wirth und Außenminister W. Rathenau eingeleitete Politik der deutschen Reichsregierungen, die Verpflichtungen des Versaill...

Erfüllung
Erfüllung, Tilgung einer Schuld durch Bewirken der geschuldeten Leistung, z. B. Zahlung einer Geldschuld (§§ 362 folgende BGB). Je nach Sachlage kann eine Schuld auch durch Hinterlegung, Aufrechnung oder Erlass getilgt werden. Durch Erfüllung erlischt das Schuldverhältnis; Sicherungen zugunsten de...

erg...
erg..., Erg..., [ergo..., Ergo...].

Ergang
Ergang, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch irreganc »ruheloser, zielloser Gang« für einen ruhelosen, unsteten Menschen.

Ergasiophobie
Ergasiophobie die, -/-ien, krankhafte Angst, aktiv zu sein oder durch Aktivität Schaden anzurichten.

Ergastoplasma
Ergastoplạsma das, -s/-men, »Arbeitsplasma«, Bestandteil des Zellplasmas einer Drüsenzelle, in dem intensive Eiweißsynthesen stattfinden.

Ergebnisabführungsvertrag
Ergebnisabführungsvertrag, Gewinnabführungsvertrag.

Ergebnisse der Bundestagswahlen 1949††™2005
deutsche Geschichte: Ergebnisse der Bundestagswahlen 1949† †™2005 (bis 1987 ohne Berlin ) Wahlen:14. August 19496. September 195315. September 195717. September 1961 Wahlberechtigte in Millionen:31,233,135,437,4 Wahlbeteiligung in %:78,585,887,887,7 Stimmen in %MandateStimmen in %MandateStimmen in %Ma...

Ergmann
Ergmann, Familiennamenforschung: Erkmann.

ergo bibamus!
ẹrgo bibamus!, also lasst uns trinken! (Refrain von mittelalterlichen Trinkliedern).

Ergo Versicherungsgruppe AG
Ẹrgo Versicherungsgruppe AG, 1997 durch Fusion von VICTORIA-Versicherungsgruppe und Hamburg-Mannheimer AG entstandener Versicherungskonzern, zu dem auch die Deutsche Krankenversicherung AG (DKV) und der Rechtsschutzversicherer D. A. S., die Karstadt Quelle Versicherungen, der Vermöge...

Ergodenhypothese
Ergodenhypothese, statistische Mechanik: Hypothese, die von W. Boltzmann in die kinetische Gastheorie eingeführt und später von P. und T. Ehrenfest durch die genauere Quasi-Ergodenhypothese ersetzt wurde. Danach wird in einem sich selbst überlassenen thermodynamischen System (z. B. einem Gas) be...

Ergografie
Ergografie die, -/-ien, Aufzeichnung der Arbeitsleistung von Muskeln mittels eines Ergografen.

Ergograf
Ergograf der, Ergograph, Gerät, das die Arbeit bestimmter Muskeln misst und registriert. Der Ergograf dient zur Untersuchung von Leistungsfähigkeit und Ermüdung sowie zur Diagnose krankhafter Störungen von Muskel- und Nervenfunktionen.

Ergologie
Ergologie: Blick in das Volkskunde- und Mühlenmuseum in Waltersdorf (Sachsen) Ergologie die, Forschungsbereich der Völker- und Volkskunde, der die materiellen und technischen Erzeugnisse menschlicher Kultur untersucht (u. a. Tracht, Nahrung, Obdach, Geräte und Verfahren, Verkehr, Waffen...

Ergometer
Ergometer das, Gerät zur Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit, das eine dosierbare Belastung ermöglicht. Am gebräuchlichsten ist das Fahrradergometer zur mechanischen Leistungsprüfung, bei dem die mechanische Arbeit in eine registrierbare elektrische Energie umgewandelt wird; die therapeutisc...

Ergonomiegerecht
Ergonomiegerecht Technik: Die Ergonomie als Wissenschaft befasst sich mit den Interaktionen zwischen Mensch und Maschine. Sie hat Fähigkeiten, Eigenschaften und Bedürfnissen des Menschen zur Grundlage und bringt damit Konzepte der nutzergerechten Gestaltung von technischen Erzeugnissen hervor. Ausga...

Ergonomie
Ergonomie die, Informatik: Softwareergonomie.

Ergophthalmologie
Ergophthalmologie die, -, Augenheilkunde in arbeitsmedizinischer Sicht (z. B. Sehen am Arbeitsplatz).

Ergoptometrie
Ergoptometrie, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, insbesondere unter optischen Aspekten.

Ergostat
Ergostat der, -en/-en, Ergometer.

Ergosterin
Ergosterin das, Ergosterol, ein Mycosterin (in Pilzen vorkommendes Sterin), geht durch UV-Bestrahlung in Vitamin D<sub>2</sub> (Vitamine) über.

Ergotherapie
Ẹrgotherapie, Arbeitstherapie.

Ergotimos
Ergotimos: Die »Françoisvase« (um 560 v. Chr., Florenz, Museo Archeologico), ein...Ergọtimos, attischer Töpfer, der um 570/560 v.Chr. mit dem Vasenmaler Klitias zusammenarbeitete. Ihr gemeinsa (...)

Ergotismus
Ergotịsmus der, Vergiftung mit Mutterkorn.

ergotrop
ergotrop , den gesamten Organismus auf erhöhte Aktivität einstellend, besonders auf die Erregung des Sympathikus bezogen.

Ergotverbindungen
Ergotverbindungen , Derivate der Mutterkornalkaloide, die vornehmlich auf hypophysärer Ebene wirken und zur Behandlung z. B. der Brustdrüsenentzündung, der Akromegalie und der Parkinson-Krankheit verwendet werden.

ergo
ẹrgo , also, folglich.

Ergrauen
Ergrauen, Haare.

Ergun He
Ergun He, Fluss in China, Argun.

Ergussgesteine
Ergussgesteine, die Vulkanite.

Erg
Ẹrg das, Einheitenzeichen erg, nicht gesetzliche Einheit der Energie im CGS-System: 1 erg = 1 dyn · cm = 10<sup>† †7</sup> Nm (Newtonmeter) = 10<sup>† †7</sup> J (Joule).

Erg
Erg Ẹrg der, in Libyen: Edeien, Name für Sandwüsten mit Dünenbildung in der Sahara. Die größten Ergs sind der Westliche und Östliche Große Erg.

Ergänzungsabgabe
Ergänzungsabgabe, zusätzliche Abgabe zur Einkommen- und Körperschaftsteuer; kann vom Bund per Gesetz eingeführt werden, um einen besonderen Finanzbedarf zu decken (Artikel 106 GG). Der Ertrag steht ausschließlich dem Bund zu. Eine Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer gab es 1966† †™74 und zur Körp...

Ergänzungshaushalt
Ergänzungshaushalt, Ergänzung des Haushaltsplans, die (im Gegensatz zum Nachtragshaushalt) noch während der parlamentarischen Beratungen des Haushaltsentwurfes nachgeschoben und in das zu verabschiedende Haushaltsgesetz eingearbeitet wird.

Erhaltungsdüngung
Erhaltungsdüngung, eine Art des Düngens.

Erhaltungssätze
Erhaltungssätze, Grundgesetze der Naturwissenschaften, nach denen bestimmte physikalische Größen (Erhaltungsgrößen) in abgeschlossenen Systemen im Laufe der Zeit beziehungsweise bei Zustandsänderungen konstant bleiben. Die fundamentalen Erhaltungssätze sind: der Erhaltungssatz der Energie (Energiesa...

Erhaltungstherapie
Erhạltungstherapie, Therapie, die nach Heilung einer Krankheit beibehalten werden muss, um einen Rückfall zu verhindern.

Erhard Altdorfer
Erhard Altdorfer: »Fahnenschwinger und zwei Landsknechte« (um 1506-08; Frankfurt am...Ạltdorfer, Erhard, deutscher Maler und Zeichner, * Regensburg (?) um 1480, † Â  Schwerin nach 1561.

Erhard Auer
Auer, Erhard, deutscher Politiker, * Dommelstadl (heute zu Neuburg a. Inn) 22. 12. 1874, † Â  Giengen an der Brenz 20. 3. 1945.

Erhard Busek
Erhard Busek Busek, Erhard, österreichischer Politiker, * Wien 25. 3. 1941; Jurist, 1978† †™87 Vizebürgermeister von Wien, 1980† †™91 stellvertretender Bundesobmann der ÖVP, 1991† †™95 ihr Bundesobmann, 1989† †™94 Wissenschaftsminister, 1995 Minister für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten, 1991† †™...

Erhard Eppler
Erhard Eppler Ẹppler, Erhard, Politiker, * Ulm 9. 12. 1926; Oberstudienrat, 1951† †™55 Mitglied der GVP, seit 1956 der SPD; 1961† †™76 Mitglied des Bundestags, 1968† †™74 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, 1973† †™81 Vorsitzender der SPD in Baden-Württemberg, 1973† †™82 und 198...

Erhard Etzlaub
Ẹtzlaub, Erhard, Kartograf, Mathematiker und Astronom, * um 1462, † Â  1532; fertigte u. a. eine Umgebungskarte von Nürnberg (1492) und 1501 die »Romwegkarten«, das heißt Landstraßenkarten von Mitteleuropa für Rompilger.

Erhard Karkoschka
Karkọschka, Erhard, deutscher Komponist und Musiktheoretiker, * Mährisch-Ostrau 6. 3. 1923.

Erhard Keller
Erhard KellerKeller, Erhard, deutscher Eisschnellläufer, * München 24. 12. 1944; war über 500 m Olympiasieger 1968 in Grenoble und 1972 in Sapporo. Keller erzielte nach 1968 (39,2 s über 500 m) im Jahr 1972 zwei Weltrekorde, aufgestellt in Inzell über 500 m in 38,0 s und über 1 000 m in 1 : 18,5...

Erhard Lommatzsch
Lọmmatzsch, Erhard, Romanist, * Dresden 2. 2. 1886, † Â  Frankfurt am Main 20. 1. 1975; war Professor in Berlin, Greifswald und Frankfurt am Main; Arbeiten zur mittelalterlichen romanischen Literatur- und Sprachgeschichte, Herausgeber des »Altfranzösischen Wörterbuchs« (19...

Erhard Mauersberger
Mauersberger, Erhard, deutscher Dirigent, * Mauersberg (bei Marienberg in Sachsen) 29. 12. 1903, † Â  Leipzig 11. 12. 1982.

Erhard Milch
Mịlch, Erhard, Generalfeldmarschall (seit 1940), * Wilhelmshaven 30. 3. 1892, † Â  Wuppertal 25. 1. 1972; Flieger, 1938† †™45 Generalinspekteur der Luftwaffe, 1941† †™44 Generalluftzeugmeister; in Nürnberg 1947 zu lebenslanger Haft verurteilt, 1954 entlassen.

Erhard Ratdolt
Erhard Ratdolt: Druckerzeichen Ratdolt, Erhard, Drucker, Verleger, * Augsburg 1447, † Â  ebenda 1527 oder 1528; druckte in Venedig und Augsburg. Die Typografie und Illustration seiner Drucke machten die venezianische Buchkunst der Renaissance in Deutschland bekannt. Ratdolt wendete als Erster den ...

Erhard Reuwich
Reuwich , Rewich, Reeuwich, Reeuwyck, Erhard, niederländischer Maler und Zeichner, * Utrecht um 1445, † Â  Mainz um 1490.

Erhard Schlesier
Schlesi

Erhard Schmidt
Schmịdt, Erhard Oswald Johann, deutscher Mathematiker, * Dorpat (heute Tartu) 13. 1. 1876, † Â  Berlin 6. 12. 1959.

Erhard Schnepf
Schnẹpf, Erhard, deutscher Reformator, * Heilbronn 1. 11. 1495, † Â  Jena 1. 11. 1558.

Erhard von Queiß
Queiß, Erhard von, deutscher Reformator, * Storkow 1488 (?), † Â  Riesenburg 1529.

Erhard Wunderlich
Erhard Wunderlich (am Ball) beim Olympischen Turnier 1984 in Los Angeles gegen Südkorea.Wụnderlich, Erhard (genannt »Sepp«), deutscher Handballspieler, * Augsburg 14. 12. 1956; spielte bis 1976 beim FC Augsburg, 1976† †™83 beim VfL Gummersbach (Torschützenkönig 1982 und 19...

Erhard
Erhard, Ehrhard, Erhart, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch era »Ehre, Ansehen« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«). Namenspatron ist der heilige Erhard (7./8. Jahrhundert), der um 700 Bischof von Regensburg war und als Patron gegen Pest...

Erhard
Erhard, Erhardt, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (era + harti) hervorgegangener Familienname. Zur Verbreitung des Rufnamens im Spätmittelalter hat die Verehrung des heiligen Erhard (7./8. Jahrhundert), der als Schutzheiliger gegen Pest und Viehseuchen angerufen wurde, ...