Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Ercole I. d'Este
Ẹste, Ercole I. d', Herzog von Ferrara, Modena und Reggio (seit 1471), * Ferrara 26. 10. 1431, † Â  ebenda 1505.

Ercole II. d'Este
Ercole II. d'Este, Herzog von Ferrara (ab 1534)Ẹste, Ercole II. d', Herzog von Ferrara, Modena und Reggio (seit 1534), * Ferrara 4. 4. 1508, † Â  ebenda 3. 10. 1559.

Ercole Marchese Consalvi
Consạlvi, Ercole Marchese, päpstlicher Diplomat, Kardinal (seit 1800), * Rom 8. 6. 1757, † Â  ebenda 24. 1. 1824.

Erdachse
Erd

Erdalkalimetalle
Erd

Erdaltertum
Erdaltertum, das Paläozoikum.

Erdanziehung
Erdanziehung, Anziehungskraft der Erde, ein Sonderfall der Massenanziehung (Gravitation, Schwerkraft).

Erdapfel
Erdapfel, der älteste erhaltene Erdglobus, von M. Behaim erstellt.

Erdapfel
Erdapfel, volkstümliche Bezeichnung für die Kartoffel.

erda
erda , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Erde«.

Erda
Erda, nicht überlieferter, sondern von J. Grimm erschlossener und von R. Wagner übernommener deutscher Name der altnordischen Jörd, der germanischen Erdgottheit, der Mutter des Gottes Thor.

Erdbau
Erdbau, Teilgebiet des Tiefbaus, das sich mit der Konstruktion und Herstellung von Erdbauwerken (Dämmen, Deichen, Böschungen, Einschnitten, Bodenbe- und Bodenverfestigungen, Bodensicherungen und dergleichen) befasst.

Erdbeben
Erdbeben: verheerende Folgen eines Erdbebens in Taiwan Erdbeben sind kaum fühlbare bis katastrophal zerstörerische Bewegungen der Erde, die in vielen Teilen der Welt alltäglich sind. Die meisten Erdbeben sind tektonische Beben an den Rändern der tektonischen Lithosphärenplatten und entstehen durch p...

Erdbeere
Gartenerdbeeren (Fragaria ananassa) Erdbeere, Fragaria, Gattung der Rosengewächse mit weißen Blüten und roter, fleischiger Sammelnussfrucht. Heim. Arten sind u. a. die Walderdbeere (Fragaria vesca) in Laubwäldern oder die Knackerdbeere (Fragaria viridis) in Trockengebüschen. Die Gartenerdbeere (Frag...

Erdbeschleunigung
Erdbeschleunigung, die Fallbeschleunigung der Erde.

Erdbestattung
Erdbestattung, Totenbestattung, bei der der Leichnam in einem Sarg in der Erde vergraben wird. - Recht: Die Erdbestattung darf vor der Eintragung des Sterbefalls im Sterbebuch nur mit ortspolizeilicher Genehmigung auf einem Friedhof oder in genehmigter Einzelgruft stattfinden. (Leiche)

Erdbienen
Erdbiene: Andrenidae Erdbienen, Sandbienen, Andrena, Gattung der solitären Bienen mit weltweit über 1 000 Arten; Beinsammler; die Weibchen nisten in selbst gegrabenen Brutröhren.

Erdbirne
Erdbirne, Topinambur.

Erddruck
Erddruck, Bezeichnung für Kräfte und Spannungen, die an der Grenzfläche zwischen Baukonstruktion und Erdreich auftreten.

Erdeessen
Erde

Erdefunkstelle
Erdefunkstelle: bei Raisting Erdefunkstelle, Bodenstation zur Abwicklung des Nachrichtenverkehrs mit Raumflugkörpern.

Erdem
Erdem, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch erdem »Tugend«.

Erden Kiral
Kirạl, Erden, türkischer Filmregisseur, * Gölcük 1942.

Erdenet
Erdenet, drittgrößte Stadt der Mongolei, im zentralen Norden des Landes, 72 500 Einwohner; Industriekomplex mit Erzaufbereitungswerk (Kupfer-Molybdän-Erz).

Erdenschlemmer
Erdenschlemmer, Kulturgeschichte: andere historische Bezeichnung für [Erdenzubereiter]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Erdenzubereiter
Erdenzubereiter, der, -s, -, Erdenschlemmer, Kulturgeschichte: Bezeichnung für Hilfskraft in Porzellanmanufakturen, die das Rohmaterial (Kaolin) durch Schlemmen von Verunreinigungen befreite. Siehe auch Porzelliner. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis...

Erderkundungssatellit
Erderkundungssatellit, Erderforschungssatellit, Satellit, der die Erde nahezu kontinuierlich mit Spezialgeräten (Spektrometer, CCD-Kamera u. a.) abtastet und der Fernerkundung der Erdoberfläche dient. Erderkundungssatelliten (z. B. Envisat) übertragen u. a. geologische, kartografische, ozeanogra...

Erdexpansion
Erdexpansion, Hypothese über die Erdentwicklung, die im Gegensatz zur Kontraktionshypothese eine langsame Ausdehnung des Erdkörpers von etwa 0,6 mm/Jahr annimmt. Die Erdexpansion wird meist als Folge einer hypothetisch langsamen Abnahme der Gravitationskonstante (Dirac-Hypothese) gedeutet.

Erde
Aufbau der Erde VolumenprozentMasse-%mittlere Dichte (g/cm<sup>3</sup>) Erdkruste0,80,42,8 Erdmantel83,067,24,5 Erdkern16,232,411,0

Erde
Charakteristische Daten der Erde mittlere Entfernung von der Sonne149 597 870 km kleinste Entfernung von der Sonne147,1 · 10<sup>6</sup> km größte Entfernung von der Sonne152,1 · 10<sup>6</sup> km Umfang der Bahn940 · 10<sup>6</sup> km mittlere Bahngeschwindigk...

Erde
Erde: Chemische Zusammensetzung der Gesamterde (in Massen-%; Berechnungsversuch von H. S. Washington) Eisen39,8 Sauerstoff27,7 Silicium14,5 Magnesium8,7 Nickel3,2 Calcium2,5 Aluminium1,8 Schwefel0,64 Natrium0,39 Kobalt0,23 Chrom0,20 Kalium0,14 Phosphor0,11 Mangan0,07 Kohlenstoff0,04 Titan0,02

Erde
Erde: Mineralzusammensetzung des oberen Teiles der Erdkruste (in Volumenprozent) Plagioklas40,2 Kalifeldspat17,7 Pyroxen, Hornblende, Olivin16,3 Quarz12,6 Oxid, Eisenerzminerale3,7 Glimmer3,3 Kalkspat1,5 Tonminerale1,0 insgesamt96,3 andere Minerale (etwa 2 000 Arten)3,7 insgesamt100,0

Erde
Erde: Physikalische und astronomische Daten Äquatorradius6 378 137 m Polradius6 356 752 m Abplattung1 : 298,257 Äquatorumfang40 075 017 m Meridianumfang40 007 863 m Oberfläche510 065 600 km<sup>2</sup> Volumen1 083 207 000 000 km<sup>3</sup> Masse5,974 · 10<sup>24</...

Erde
Erde: Verbreitung der chemischen Elemente in den obersten 16 km der Erdkruste (in Massen-%; nach A. R. Clarke, H. S. Washington, V. M. Goldschmidt) Sauerstoff46,60Kohlenstoff, Fluor, Schwefel, Chlor, Vanadium, Chrom, Mangan, Nickel, Rubidium, Strontium, Zirkonium, Barium0,01† †™0,01 Silicium27,72L...

Erdfall
Erdfall, durch unterirdische Auslaugung von Salz, Gips oder Carbonatgesteinen an der Erdoberfläche entstandener dolinenartiger Einsturztrichter (Erdtrichter).

Erdfarben
Erdfarben: Ein Aufschluss von Ockersanden bei Roussillon am Luberon. Die ockerhaltige Erde dient als... Erdfarben, natürliche Mineralpigmente oder Füllstoffe, die nach mechanischer Aufbereitung (Mahlen, Sieben, Schlämmen) in den Handel kommen, z. B. Kreide, Ocker, Umbra.

Erdferkel
Erdferkel, Erdschwein, Orycteropus afer, einzige rezente Art der Röhrenzähner (Tubulidentata), in Afrika südlich der Sahara verbreitet; plumpe Tiere (Körperlänge bis 160 cm, Schwanzlänge bis 60 cm), nachtaktive Termiten- und Ameisenfresser mit lang vorstreckbarer, klebriger Zunge, langen Ohren u...

Erdferne
Erdferne, Astronomie: das Apogäum (Apsiden).

Erdfließen
Erdfließen, die Solifluktion.

Erdflöhe
Erdflöhe: Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephala) Erdflöhe, Flohkäfer, Halticinae, Unterfamilie der Blattkäfer mit mehr als 5 000 Arten (in Mitteleuropa etwa 240). Erdflöhe sind sprungfähig (verdickte Hinterschenkel), meist 2† †™6 mm lang, einfarbig schwarz, braun beziehungsweise einfarbig mit met...

Erdgasantrieb
Erdgas

Erdgas
Erdgas: Förderung von Erdgas im Iran Erdgas ist ein natürlich vorkommendes Gas und nach Erdöl und Kohle der wichtigste organische Rohstoff. Es besteht vorwiegend aus Methan und wird hauptsächlich zur Energieerzeugung, insbesondere im Wärmemarkt, eingesetzt. Die großen Erdgasreserven der Welt la...

Erdgas
Erdgasförderung der bedeutendsten Förderländer (in Mrd. m<sup>3</sup>)<sup>*</sup> Staat199020002006 Russland640,6584,0644,0 USA498,6543,4526,0 Kanada106,8166,1190,0 Großbritannien49,6115,083,0 Algerien50,685,080,0 Norwegen27,052,491,5 Niederlande71,867,777,7 Indonesien43,282...

Erdgeister
Erdgeister, Elementargeister.

Erdgeschichte
Erdgeschichte, der durch die Geologie, besonders durch die Erforschung der geologischen Systeme und der Stratigrafie erschlossene Verlauf der Entwicklung der Erdkruste.

Erdheim-Tumor
Erdheim-Tumor, [Kraniopharyngeom].

Erdhülle
Erdhülle, die Geosphäre.

erdige Säuerlinge
erdige Säuerlinge, Mineralwässer mit mindestens 1 g kohlensauren Salzen von Calcium, Magnesium oder Strontium je Liter Wasser.

erdig
erdig, leicht modrig; Begriff der Weinansprache für rustikale Aroma- oder Geschmacksnoten ohne fruchtige, blumige oder mineralische Komponenten. Der Begriff wird häufig, aber oft unpräzise v. a. für Silvaner verwendet, gelegentlich auch kritisch für muffige, fehlerhafte Weine.

Erdinger Moos
Ẹrdinger Moos, Niedermoorgebiet in Bayern, nordöstlich von München; seit 1825 Besiedlung und Kultivierung, die durch Grundwasserabsenkungen zum Teil zu Versteppung führten; Heilpflanzen-, Saatkartoffel- und Getreideanbau. Im Erdinger Moos wurde 1992 der neue internationale Flughafen ...

Erding
Erding , Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern, 871 km<sup>2</sup>, (2007) 124 900 Einwohner.

Erding
Erding, Erdinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Erding (Bayern), Erdingen (Nordrhein-Westfalen).

Erdkampfflugzeug
Erdkampfflugzeug, leichtes wendiges Kampfflugzeug, zur Unterstützung der Bodentruppen.

Erdkundeunterricht
Erdkunde

Erdkunde
Erdkunde, die [Geografie].

Erdleguane
Erdleguane, Liolaemus, Gattung bodenbewohnender, oft metallisch glänzender Echsen mit etwa 50 Arten in Südamerika, meist in trockenen Gebieten; bis 25 cm lang. Der Magellan-Leguan (Liolaemus magellanicus) in Feuerland ist das am weitesten nach Süden vordringende Reptil.

Erdl
Erdl, Familiennamenforschung: Ertl.

Erdmagnetismus
das Erdmagnetfeld in einer Grafik Das Magnetfeld der Erde macht sich u. a. dadurch bemerkbar, dass eine Kompassnadel in eine bestimmte Richtung weist. Dieses Phänomen machten sich die Menschen in der Seefahrt zunutze, lange bevor W. Gilbert in seinem Buch »De magnete magneticisque corporibus e...

Erdmandel
Zypergras (Cyperus): Erdmandel (Cyperus esculentus) Erdmandel, Cyperus esculentus, nordafrikanische Art der Sauergräser mit nährstoffreichen, essbaren Knöllchen (Mandelgeschmack).

Erdmann
Erdmann, Familiennamenforschung: auf den niederdeutschen Rufnamen Ertman (erda + man) zurückgehender Familienname.

Erdmann
Erdmann, seit dem 15. Jahrhundert belegter männlicher Vorname, dem althochdeutsch erda »Erde« + althochdeutsch man »Mann«, eine Koseform von Erdmar oder eine Umbildung von Hermann zugrunde liegen kann. Später wurde er als Entsprechung des biblischen Namens Adam verwendet....

Erdmar
Erdmar, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch erda »Erde« + althochdeutsch māri »bekannt, berühmt, angesehen«).

Erdmetalle
Erdmetalle, ältere Bezeichnung für die Elemente Aluminium, Scandium, Yttrium und die Lanthanoide.

Erdmittelalter
Erdmittelalter, das Mesozoikum.

Erdmute
Erdmute, Erdmuthe, Erdmut, Erdmuth, seit dem 16. Jahrhundert überlieferter, vor allem im 18. Jahrhundert beliebter weiblicher Vorname (zu althochdeutsch erda »Erde« + althochdeutsch muot »Sinn, Gemüt, Geist«; für die späteren Belege ist eine Neubildung aus neuhochdeutsch ...

Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf
Zịnzendorf, Erdmuthe Dorothea von, geborene E. D. Gräfin von Reuß, Verwalterin (»Hausmutter«) der Brüdergemeine, geistliche Dichterin, * Ebersdorf (heute zu Saalburg-Ebersdorf) 7. 11. 1700, † Â  Herrnhut 19. 6. 1756.

Erdmännchen
Erdmännchen, Art der Schleichkatzen.

Erdnaht
Erdnaht, Geologie: das Lineament.

Erdneuzeit
Erdneuzeit, das Känozoikum.

Erdnähe
Erdnähe, Astronomie: das Perigäum (Apsiden).

Erdogan
Erdogan , männlicher Vorname türkischen Ursprungs (türkisch erdogan »männlicher Falke«).

Erdogan
Erdogan, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch erdogan »männlicher Falke«.

Erdorgeln
Erd

Erdpyramiden
Erdpyramiden: am Bow River im Banff National Park, Kanada Erdpyramiden, Erdpfeiler, säulen- bis spitzkegel- und nadelartige Erosionsformen in geröll- und blockdurchsetzten, durch Kalk- oder Tongehalt standfesten Lockergesteinen (Moränen, Tuff, Seekreide), zum Teil durch Deckgeste...

Erdrauchgewächse
Mohngewächse: Mittlerer Lerchensporn (Corydalis intermedia)Erdrauchgewächse; Fumariaceae; früher eigene Pflanzenfamilie der [Rosopsida]; heute als Unterfamilie der Fumarioideae zur Familie der Mohngewächse (Papaveraceae) gehörig.

Erdrutsch
Erdrutsch, Bergsturz.

Erdsatellit
Erdsatellit, ein Körper, der unter der Wirkung der Erdanziehung die Erde längere Zeit antriebslos umläuft. Der einzige natürliche Erdsatellit ist der Mond. Bei künstlichen Erdsatelliten unterscheidet man Satelliten, deren Bahn ganz oder teilweise in der oberen Erdatmosphäre verläuft und Fernsatellit...

Erdsauna
Erdsauna, die, Wellness, eine Saunaform, die auf finnischen und russischen Traditionen basiert und ihre Wurzeln vermutlich in Lappland hat. Das Wort «Sauna» hat in seiner urfinnischen Form «sakna» eine Entsprechung im Lappischen, bedeutet «Grube im Schnee», wie si...

Erdschlipf
Erdschlipf, Bergschlipf, Bergsturz.

Erdschluss
Erdschluss, Elektrotechnik: Kurzschluss.

Erdschocke
Erdschocke , Topinambur.

Erdstall
Erdstall , kleine künstliche Höhle unter einem Bauernhof, einer Kirche, kleineren Ortschaften. Die vorwiegend in Rodungsgebieten im Hoch- und Spätmittelalter entstandenen Erdställe sind besonders in Bayern, Ober- und Niederösterreich sowie in Böhmen und Mähren dicht verbreitet.

Erdstrahlen
Erdstrahlen, Physik: Bezeichnung für die a-, ß- und γ-Strahlen aus radioaktiven Bestandteilen des Bodens oder des Gesteins.

Erdstrahlen
Erdstrahlen, umgangssprachliche Bezeichnung für hypothetische, nicht nachgewiesene Strahlung, die auf Mensch und Tier einen (meist negativen) Einfluss haben soll (z. B. Ursache von Krankheiten) und angeblich von bestimmten Personen mit Wünschelruten oder Pendeln wahrgenommen werden kann.

Erdströme
Erdströme, 1) induzierte Erdströme, tellurische Erdströme, elektrische Ströme in der Erde, besonders in der Erdkruste und im oberen Erdmantel, erzeugt durch elektromagnetische Induktion infolge der zeitlichen Variation des erdmagnetischen Feldes; 2) elektrochemisch erzeugte (eingeprägte) Erdströme, ...

Erdteil
Erdteil, Kontinent, Bezeichnung für die großen geschlossenen Landmassen der Erde mit den ihnen vorgelagerten oder zugerechneten Inseln: Europa, Asien, Afrika (»Alte Welt«), Nordamerika, Südamerika (»Neue Welt«), Australien (mit Ozeanien; welches teilweise als eigener Erdteil ...

Erdtmann
Erdtmann, Familiennamenforschung: Erdmann.

Erdtrauben
Erdtrauben, Bodentrauben.

Erdtrichter
Erdtrichter, Geomorphologie: Erdfall.

Erdumfang
Erdumfang, Erde, Eratosthenes von Kyrene.

Erdung
Erdung: elektrotechnisches Schaltsymbol für Erdung Erdung, das Herstellen einer leitenden Verbindung zwischen elektrischen Geräten und Leitungen sowie der Erde (Erdleitung) zum Schutz gegen Gefährdung durch zu hohe Berührungsspannungen oder Blitzschlag, zum Senden und Empfangen in der Funktechn...

Erdwachs
Erdwachs, Ozokerit, natürliches Gemenge hochmolekularer fester Kohlenwasserstoffe, wachsähnliche, verharzte Rückstände paraffinreicher Erdöle; kommt in Erdspalten oder Erdgängen vor und wird bergmännisch gewonnen. Gereinigtes Erdwachs dient zur Herstellung von Polituren, Kerzen u. a.

Erdwanzen
Erdwanze: Cydnidae; Größe 3 bis 15 mm Erdwanzen, Cydnidae, Familie der Landwanzen; saugen an Wurzeln; gelegentlich Kulturpflanzenschädlinge.

Erdwin
Erdwin, Erdwien, Familiennamenforschung: auf den niederdeutschen Rufnamen Ertwin (erda + wini) zurückgehender Familienname.

Erdwärme
Erdwärme in Form von aufsteigendem Wasserdampf; deckt in Island einen großen Teil des... Erdwärme, die Wärme des Erdkörpers. In der äußeren Erdkruste nimmt die Temperatur mit der Tiefe zu (geothermische Tiefenstufe). Daneben besteht ein kontinuierlicher Wärmestrom zur Erdoberfläche hin, de...

Erdzeitalter
Erdzeitalter, Ära, größter Zeitraum der Erdgeschichte. (geologisches System, ûbersicht)

Erdzunge
Haarige Erdzunge (Geoglossum fungus) Erdzunge, Erdzungenartige, Geoglossaceae, Familie der Schlauchpilze aus der Ordnung Helotiales; ca. 48 Arten in 6 Gattungen; meist unscheinbare kleine Pilze; Saprobionten auf Erde oder verrottenden Pflanzen; weit verbreitet. Heimisch ist u. a. die Gemeine Haarzun...

Erdély
Erdély , ungarischer Name von Siebenbürgen.

Erdölleitung Freundschaft
Erdölleitung Freundschaft, 1960† †™64 erbautes Erdölpipelinesystem mit der Kopfstation Almetjewsk in Tatarstan, Russland, führt durch Weißrussland (Mosyr) und Polen (Plozk) nach Schwedt/Oder (Nordstrang) sowie in die Tschechische und Slowakische Republik und nach Ungarn (Südstrang); Hauptexportpipelin...

Erdöl
Erdöl: Erdgas- und Erdölförderplattform Ekofisk vor der norwegischen Küste Erdöl hat eine Doppelfunktion: Es ist weltweit der wichtigste Primärenergieträger und zugleich der notwendige Rohstoff für die Petrochemie, mit ihrer außerordentlichen Produktvielfalt von Kunststoffen ...