Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Enteroptose
Enteroptose die, Eingeweidesenkung.

Enterorrhagie
Enterorrhagie die, -/-ien, Darmblutung.

Enterorrhaphie
Enterorrhaphie die, -/-ien, Darmnaht, Verschluss eines operierten Darmabschnittes mit resorbierbarem Nahtmaterial.

Enteroskopie
Enteroskopie die, -/-ien, instrumentelle Inspektion von Leerdarm und Krummdarm.

Enteroskop
Enteroskop das, -s/-e, 2 m langes und 10 mm dickes, biegsames Instrument zur Vornahme einer Enteroskopie.

Enterospasmus
Enterospạsmus der,-/-men, Krampf der Darmmuskulatur.

Enterostenose
Enterostenose die, -/-n, Darmverengung.

Enterostoma
Entero

Enterostomie
Enterostomie die, operatives Anlegen einer künstlichen Darmöffnung nach außen (z. B. beim Kunstafter) meist seitlich am Bauch. Hierbei wird nach Bauchschnitt eine an die Bauchwand gezogene und angenähte Darmschlinge geöffnet.

Enterothorax
Enterothorax der,-/-e, Verlagerung von Eingeweiden (Magen, Darm, Milz, Leber) in den Brustkorb bei angeborenem Zwerchfelldefekt.

Enterotomie
Enterotomie die, -/-ien, operative Eröffnung des Darms, Darmschnitt.

Enterotom
Enterotom das, -s/-e, chirurgische Darmklemme (bei operativen Darmeröffnungen verwendet).

Enterotoxine
Enterotoxine, hitzestabile bakterielle Giftstoffe, die nach Verzehr verunreinigter Lebensmittel auf den Verdauungskanal wirken, häufige Ursache von Lebensmittelvergiftungen.

Enterotyphus
Enterotyphus der, -, Typhus abdominalis.

Enteroviren
Enteroviren: Polioviren (Durchmesser 30 nm) Enteroviren, Darmviren, Sammelbezeichnung für eine Gruppe der Picornaviren, die sich hauptsächlich in der Darmschleimhaut vermehren und mit dem Stuhl ausgeschieden werden. Zu den Enteroviren gehören die Coxsackie-Viren, ECHO-Viren und Poliomyelitisviren. S...

Enterozoon
Enterozoon das, -s,/...zoen und ...zoa (meist Plural), tierische Darmschmarotzer.

Enterozyste
Enterozỵste die, -/-n, vom Ductus omphaloentericus ausgehender Hohlraum, der mit Magen- oder Darmschleimhaut ausgekleidet ist.

Enterozystom
Enterozystom das, -s/-e, in fachsprachlichen Fügungen Enterocystoma, zystische Geschwulst des Verdauungstraktes, deren Wandung im Allgemeinen dem Bau der Darmwandung entspricht.

Enterprise
Enterprise , Name des als Testgerät dienenden Prototyps für den Orbiter des amerikanischen Raumtransporters. Enterprise wurde mit einem Flugzeug auf Höhe gebracht; eignete sich also nicht für einen Start auf eine Erdumlaufbahn.

Entertainer
Entertainer der, (Allein-)Unterhalter, besonders im Showgeschäft. - Entertainment, berufsmäßig gebotene Unterhaltung.

Ente
Ente , allgemein: haltloses Gerücht, Falschmeldung, z. B. Zeitungsente.

Ente
Ente, Biologie: Schwimmvogel, Enten.

Ente
Ente, Familiennamenforschung: ûbername nach der Tierbezeichnung für den Geflügelhändler oder nach dem Lieblingsgericht.

Ente
Ente, Medizin: Harngefäß für bettlägerige männliche Kranke.

Entfernungsbestimmung
Entfernungsbestimmung, Entfernungsbestimmung von Himmelskörpern, Astronomie: die Bestimmung der Entfernung eines astronomischen Objekts zur Erde. Wichtige Methode der Entfernungsbestimmung in der Astronomie sind trigonometrische Verfahren, wie die Bestimmung der Entfernung von Sternen mithilfe der P...

Entfernungsmesser
Entfernungsmesser, Telemeter, Gerät zum Messen der Entfernung eines Zielpunktes vom eigenen Standort. Es gibt optische und elektrooptische Entfernungsmesser, die man in Zielwinkel-, Standwinkel- und Raumbildentfernungsmesser sowie Laserentfernungsmesser unterscheidet. Zielwinkel- und Sta...

Entfernung
Entfernung, Mathematik: Abstand.

entfesselte Kamera
entfesselte Kamera, Filmtechnik: in den 1920er-Jahren entwickeltes Filmverfahren, bei dem sich die Filmkamera nicht unbewegt auf einem Stativ befindet, sondern z. B. auf fahrbaren Untersätzen frei durch den Raum bewegt wird. Der Einsatz der entfesselten Kamera sorgt für größere Dynamik, Dramatik...

Entfetten
Entfetten, Werkstofftechnik: Metallreinigung.

Entflammungstemperatur
Entflammungstemperatur, der Flammpunkt.

Entflechtung
Entflechtung, die Auflösung von Konzernen und Unternehmenszusammenschlüssen durch rechtliche und wirtschaftliche Verselbstständigung ihrer Teile, um ökonomische Machtkonzentration abzubauen (Dekonzentration); in Deutschland im Gegensatz zu den USA nicht als Instrument der Wettbewerbspolitik vorgeseh...

Entfremdung
Entfremdung, von Hegel in die Philosophie eingeführter Begriff, dessen Wurzeln bis in die mittelalterliche Theologie zurückverfolgt werden können (Bonaventura). In Hegels Philosophie bezeichnet Entfremdung den Prozess der Selbstvergegenständlichung der absoluten Idee in Natur und Geschichte: Allein ...

entfärben
entfärben, Mosten oder Weinen Farbe entziehen; das Entfärben findet bei der Erzeugung von Weißweinen und von weißgepressten Weinen aus Rotwein-Rebsorten bzw. von Blancs de noirs Anwendung. Weißweine werden entfärbt, wenn sie aufgrund längerer Maischestandzeiten oder entsprechenden Leseguts eine ...

Entführung
Entführung, im weiteren Sinn Bezeichnung für bestimmte, gegen die Freiheit des Einzelnen gerichtete Delikte. Das StGB kennt neben dem allgemeinen Tatbestand der Freiheitsberaubung (§ 239 StGB) eine Reihe von Vorschriften gegen besondere Formen der Entführung: den Menschenraub (§ 234 StGB), den erp...

Entgasung
Entgasung, Entfernung von fein verteilten, gelösten oder gebundenen Gasen aus chemischen Stoffen, z. B. durch Unterdruck, Ultraschall oder chemische Zusätze. Kohle wird durch Erhitzen unter Luftabschluss (Schwelen, Verkokung) entgast.

Entgeltfortzahlung
Arbeitnehmer haben bei Krankheit und an gesetzlichen Feiertagen unter den im Entgeltfortzahlungsgesetz geregelten Voraussetzungen Anspruch auf Fortzahlung ihres Arbeitsentgelts gegen den Arbeitgeber.

Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer
Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer, durch die Gesetzgebung zur Arbeitsmarktreform mit Wirkung ab 1. 1. 2003 in § 421 j Sozialgesetzbuch III eingeführte und zum 1. 5. 2007 verbesserte Regelung, die einen Anreiz zur Aufnahme einer geringer entlohnten Tätigkeit für ältere Arbeitslose schaffen so...

Entgeltumwandlung
Entgeltumwandlung, Austausch von Teilen des Arbeitsentgelts in »Versorgungslohn« im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung (Barlohnumwandlung); durch das Rentenreformgesetz 1999 erstmals gesetzlich geregelt. Seit 2002 haben Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch darauf, dass der Arb...

Entgelt
Entgelt, Vergütung für eine Leistung (Arbeitseinkommen, Lohn, Elektronischer Entgeltnachweis, Elektronischer Entgeltnachweis).

Entgiftung
Entgiftung, Detoxikation, Medizin: Detoxifikation, alle Behandlungsverfahren, die darauf abzielen, Gifte, die in den Körper eingedrungen sind, zu entfernen. Therapeutische Maßnahmen: Blutreinigungsverfahren (z. B. künstliche Niere), Verminderung der Giftaufnahme (z. B. durch Magenspülung), Beschleun...

Entgiftung
Entgiftung, Detoxikation, Physiologie: Umwandlung im Körper entstandener giftiger Substanzen in ausscheidbare Stoffe, v. a. in der Leber durch Abbau, Umbau oder Bindung an andere Substanzen.

entgleisen
entgleisen, trotz Behandlung vollständig außer Kontrolle geraten.

Entgleisung
Entgleisung, vollständige Abweichung von der Norm trotz Behandlung bei Erkrankungen des Stoffwechsels (z. B. Diabetes mellitus).

Entgraten
Entgraten, Grat.

Enthaarung
Enthaarung, das Entfernen von Haaren, als Epilation mit den Haarwurzeln, als Depilation nur des über der Hautoberfläche stehenden Haares.

Enthalpie
Enthalpie die, von J. W. Gibbs eingeführte thermodynamische Zustandsfunktion H, definiert als die Summe aus innerer Energie U und Volumenarbeit pV; H =† † U + pV (p äußerer Druck, V Volumen). Sie hat die Dimension einer Energie. Bei einer unter konstantem Druck ablaufenden Zustandsänderung (z. B. ...

Enthaltsamkeit
Enthaltsamkeit, Abstinenz, Askese.

Enthelminthen
Enthelmịnthen \zu griechisch entós »innerhalb« und Plural, Eingeweidewürmer.

Enthesiopathie
Enthesiopathie die, -/-ien, allgemeine Bezeichnung für die Erkrankung eines Sehnen- oder Muskelansatzes am Knochen.

Enthesitis
Enthesitis die, -/...sitiden in fachsprachlichen Fügungen ...sitides, Entzündung eines Sehnen- oder Muskelansatzes am Knochen.

Enthirnung
Enthirnung, die Dezerebration | [Brechzentrum] | Lichen | Rhagade | Harnkanälchen | Histochemie | Darmbein | [Galle (Sachartikel) Biochemie, Naturstoffe_Anatomie, Morphologie bei Tier und Mensch] | [Trapezmuskel] | Herzkranzgefäße ...

enthusiasmieren
enthusiasmieren , begeistern, in Begeisterung versetzen, entzücken.

Enthusiasmus
Enthusiạsmus der, leidenschaftliche Begeisterung; im christlichen Sinne das (plötzliche) Ergriffensein vom Heiligen Geist; prägendes Moment charismatischer Frömmigkeit.

enthusiastisch
enthusiạstisch, begeistert, schwärmerisch.

Enthusiast
Enthusiạst der, -en/-en, jemand, der sich leidenschaftlich für etwas begeistert. - enthusiạstisch, schwärmerisch, überschwenglich, leidenschaftlich begeistert.

Enthymem
Enthymem das, Logik: verkürzter Syllogismus, bei dem die nicht genannte Prämisse oder Konklusion in Gedanken ergänzt wird.

Enthärtung
Enthärtung, Entfernung v. a. der Calcium- und Magnesiumionen aus Trink- oder Betriebswasser. Die Entfernung der temporären Wasserhärte heißt Entkalkung.

Entideologisierung
Entideologisierung, Schlagwort zur Bezeichnung der These eines zunehmenden Abbaus von ideologischen Voraussetzungen und Zielsetzungen ([Ideologie]) im wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, kulturellen und besonders im politischen Bereich.

Entität
Entität die, Philosophie: die Seiendheit eines Dings, mit der Betonung darauf, »dass« es ist, im Unterschied davon, »was« es ist (Quidditas).

Entjungferung
Entjungferung die, umgangssprachliche Bezeichnung für Defloration.

Entkalkung
Entkalkung, Wasserwirtschaft: Enthärtung.

Entkeimung
Entkeimung, Lebensmitteltechnik: das Abtöten oder Entfernen krankheitserregender oder den Verderb der Lebensmittel fördernder Mikroorganismen, v. a. bei der Konservierung.

Entkeimung
Entkeimung, Medizin: das Vernichten von Krankheitserregern durch Sterilisation.

Entkolonialisierung
Entkolonialisierung KolonieJahr der Unabhängigkeitheutiger Name (soweit verändert) Nordamerika1776USA Hispaniola (Westteil)1804Haiti Neugranada1810Kolumbien Paraguay1811 Generalkapitanat Caracas1811Venezuela Río de la Plata1816Argentinien Chile1818 El Salvador1821 Nicaragua1821 Generalkapitanat Guat...

Entkolonialisierung
Entkolonialisierung: Unterzeichnung der Unabhängigkeitsakte durch Francisco de Miranda am 5. 7. 1811... Die Auflösung der Kolonialreiche Großbritanniens, Frankreichs, Spaniens, Portugals, Belgiens und der Niederlande vollzog sich überwiegend in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und führte zur...

Entkopplung
Entkopplung Entkoppelung, Elektrotechnik: schaltungstechnische und/oder konstruktive Maßnahme zur Vermeidung von unerwünschten induktiven, kapazitiven oder galvanischen Beeinflussungen zwischen elektrischen Stromkreisen, Nachrichtenkanälen, Baugruppen und Ähnlichem. Entkopplungen können z. B. durch ...

Entkopplung
Entkopplung Entkoppelung, Wirtschaftspolitik: Loslösung der Entwicklung des realen Bruttoinlandsprodukts vom Wachstum des gesamtwirtschaftlichen Energieverbrauchs. Die Entwicklung neuer Energie sparender Technologien hat in den meisten Industrieländern zu einer Entkopplung geführt (in Deutschland se...

Entladungslampe
Entladungslampe, Gasentladungslampe.

Entladung
Entladung, elektrischer Ladungsausgleich zwischen entgegengesetzt aufgeladenen Körpern (z. B. Elektroden). Entladungen sind stets mit dem Fließen eines elektrischen Stroms, in Gasen auch mit Funkenbildung verbunden (Gasentladungen). Entladungen erfolgen z. B., wenn die entgegengesetzt aufgeladenen K...

Entlassung
Entlassung, Recht: a) Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung des Arbeitgebers; b) Beendigung des Beamtenverhältnisses durch Gesetz oder Verwaltungsakt.

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, steuerrechtlicher Freibetrag für alleinstehende Steuerpflichtige (§ 24 b EStG), die mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren eine Haushaltsgemeinschaft in einer gemeinsamen Wohnung bilden und in der gemeinsamen Wohnung mit Hauptwohnsitz gemeldet sind. Der Al...

Entlastung
Entlastung: Entlastungsbogen Entlastung, Gesellschaftsrecht: die förmliche Billigung der Geschäftsführung durch die Gesellschaft (Versammlung der Gesellschafter) für einen bestimmten Zeitraum.

Entlaubungsmittel
Entlaubungsmittel: Amerikanische Flugzeuge versprühten das chemische Entlaubungsmittel Agent Orange... Entlaubungsmittel, Defoliantien, Substanzen, die bei Pflanzen das Abfallen der Blätter (Entlaubung, Defoliation) bewirken. Entlaubungsmittel werden zur Erleichterung des Aberntens pflanzlicher...

Entlebuch
Ẹntlebuch, Landschaft und Amt im Kanton Luzern, Schweiz, im Einzugsgebiet der Kleinen Emme, 410 km<sup>2</sup>, 18 500 Einwohner; Viehzucht, Holzwirtschaft; Hauptorte: Entlebuch, Schüpfheim, Escholzmatt; seit 2001 UNESCO-Biosphärenreservat.

Entmagnetisierung
Entmagnetisierung, Physik: 1) die Herstellung des unmagnetischen Zustands in Ferroelektrika; 2) die Schwächung eines äußeren Magnetfeldes im Innern eines nicht geschlossenen magnetischen Kreises; das durch die Magnetisierung hervorgerufene zusätzliche Magnetfeld erzeugt nach der lenzschen Regel ein ...

Entmannung
Entmannung die, -, ...en, historische Fachbezeichnung für (chirurgische) Kastration von Männern.

Entmarkung
Entmarkung, Demyelinisation, Verlust der die Nervenzellen umgebenden Schicht (Myelin) als Folge bestimmter Erkrankungen (z. B. multiple Sklerose). Die Nervenfunktion wird dadurch erheblich beeinträchtigt.

Entmilitarisierung
Entmilitarisierung, Verpflichtung eines Staates zur vollständigen oder teilweisen Abrüstung, begründet durch Vertrag, in der Regel Friedensvertrag zulasten des Besiegten.

Entmündigung
Durch die Entmündigung wird einem Menschen die Fähigkeit aberkannt, mit rechtlicher Wirkung Rechtsgeschäfte selbstständig vorzunehmen. Die Entmündigung wurde in Deutschland zum 1. 1. 1992 abgeschafft. Entmündigung , gerichtlicher Akt, durch den die Geschäftsfähigkeit einer Person beschränkt oder auf...

Entnahme
Entnahme, Verwendung von Wirtschaftsgütern (Bargeld, Waren u. a.) aus dem Betriebsvermögen eines Steuerpflichtigen für sich, seinen Haushalt oder andere betriebsfremde Zwecke. Die Entnahmen werden dem Gewinn zugerechnet (§ 4 EStG).

ento...
ento... , inner..., innen...

Entoblast
Entoblạst das, -s/-e und Entodẹrm, »inneres Keimblatt«, bei der Keimesentwicklung der Vielzeller während der Gastrulation zusammen mit dem Ektoderm aus dem Blastoderm sich bildende einfache innere Zellschicht, aus der der Urdarm und später der Mitteldarm mit sein...

entodermal
entodermal, vom inneren Keimblatt abstammend.

Entoderm
Entodẹrm das, Entoblast, inneres Keimblatt der Gastrula (Entwicklung).

Entomologe
Entomologe der, -n/-n, Insektenforscher, Insektenkundler.

Entomologie
Entomologie die, die Wissenschaft von den Insekten.

entomologisch
entomologisch, die Entomologie betreffend.

Entomophagie
Entomophagie die, -/-ien, Verzehr lebender oder toter Insekten und deren Vorstufen wie Larven, Eier (bei bestimmten Geisteskrankheiten).

Entoparasiten
Entoparasiten, Endoparasiten.

entopisch
entopisch , am Ort befindlich; einheimisch, örtlich.

entoptische Wahrnehmungen
ent

Entoptoskop
Entoptoskop das, -s/-e, Apparat zur Sichtbarmachung entoptischer Erscheinungen (entoptische Wahrnehmungen).

entotisch
entotisch im Innern des Ohrs . entotische Geräusche, subjektive Wahrnehmung von Geräuschen, die im Ohr selbst oder in seiner unmittelbaren Umgebung entstehen.

Entozoon
Entozoon das, -s/...zoen und ...zoa (meist Plural), tierische Parasiten, die im Inneren eines Wirtsorganismus schmarotzen.

Entpersönlichung
Entpersönlichung, Depersonalisation.

Entpolitisierung
Entpolitisierung, kritische Bezeichnung für Bemühungen, gesellschaftliche Aufgaben und Probleme vorrangig von sachlogischen Gesichtspunkten her zu lösen oder politische Kräfte von der Lenkung öffentlich wirksamer Institutionen auszuschalten.

Entre Arve et Lac
Entre Arve et Lac , Schweizer Anbaugebiet im Kanton Genf, nordöstlich der Stadt Genf zwischen dem Fluss Arve und dem linken Ufer des Genfersees gelegen; das Gebiet wird von Mischkulturen mit vielen kleinen Rebflächen dominiert. Von den mittelschweren, kiesigen Böden kommen spritzige, angenehm herbe ...

Entre Arve et Rhône
Entre Arve et Rhône , Schweizer Anbaugebiet im Kanton Genf, südwestlich der Stadt Genf zwischen den Flüssen Rhône und Arve gelegen; von den kiesigen, teilweise sehr kalkhaltigen Böden kommen Weine mit viel Finesse.

entre nous
entre nous , bildungssprachlich für: unter uns, im Vertrauen.

entre nous
entre nous , ohne die Gegenwart eines Fremden und daher in der nötigen Atmosphäre der Vertraulichkeit.