Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Fabrikmarke
Fabrikmarke, eine Marke für eine Ware, die auf den Hersteller hindeutet.
Fabrikschiff
Fabrikschiff, Fischereispezialschiff, das auf See die Fische der zugehörigen Fangboote oder des eigenen Fangs versand- und verbrauchsfertig verarbeitet.
Fabrikschulen
Fabrikschulen, 1) seit dem späten 18. Jh. betrieblich eingerichtete Ersatzschulen (auf Grundschulebene) für arbeitende schulpflichtige Kinder und Jugendliche. Durch die Maßnahmen gegen die Kinderarbeit im Laufe des 19. Jh. erübrigten sie sich. 2) seit dem späten 19. bis zum frühen 20. Jh. betriebl. ...
Fabrikverkauf
Fabrikverkauf, Factory-Outlet-Stores.
Fabrik
Fabrik: Wasserkraftanlage des Sensenwerkes in Roßleithen, Oberösterreich (gegründet 1540) Fabrik , vorherrschende Form des Industriebetriebes, gekennzeichnet durch eine stark mechanisierte Produktion für einen weitgehend anonymen Markt, räumliche Zentralisation der Arbeitsplätze u...
fabrillis
fabrillis, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Handwerker]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Fabrizia
Fabrịzia, weiblicher Vorname italienischer Herkunft, weibliche Form von Fabrizio.
Fabrizio Clerici
Clerici , Fabrizio, italienischer Maler, Grafiker und Bühnenbildner, * Mailand 15. 5. 1913, † Â Rom 8. 6. 1993; schuf fantasievolle, an den römischen Manierismus anknüpfende bizarre Landschaften sowie Bühnenbilder.
Fabrizio Plessi
Plẹssi, Fabrizio, italienischer Künstler, * Reggio nell'Emilia 3. 4. 1940; konzentriert sich seit Mitte der 1970er-Jahre auf Videoarbeiten, wobei er das Video im Sinne der Arte povera als Material begreift und in Rauminstallationen mit verschiedenen einfachen Materialien (Holz, Wasse...
Fabrizio
Fabrịzio, aus dem Italienischen übernommener männlicher Vorname, der auf den altrömischen Geschlechternamen Fabricius zurückgeht. Bekannte literarische Gestalten sind Fabrizio del Dongo in Stendhals Roman »Die Kartause von Parma« (1839) und Fürst Fabrizio Salina in dem Roman &raq...
Fabri
Fabri, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende ûbersetzung des deutschen Familiennamens Schmitz durch die Genitivform von lateinisch faber »Schmied«.
Fabry-Pérot-Interferometer
Fabry-Pérot-Interferometer: Funktionsschema Fabry-Pérot-Interferometer , ein Interferometer aus zwei hochreflektierend verspiegelten, leicht keilförmigen ebenen Planplatten, deren Innenflächen exakt parallel zueinander justiert sind; dient der genauen Wellenlängenmessung und zur Untersu...
Fabry
Fabry, Familiennamenforschung: Fabri.
fabula docet
fabula docet , die Moral von der Geschichte ist ..., diese Lehre soll man aus der Geschichte ziehen.
Fabula
Fabula , Erzählung, Sage, Fabel, Schauspiel.
fabulieren
fabulieren, fantastische Geschichten erzählen; munter drauflosplaudern; schwindeln.
Faburden
Faburden der, improvisierte Unterstimme in der englischen mehrstimmigen Musik des 15. und 16. Jahrhunderts.
Facebook
Facebook, ein Onlineportal zur Unterhaltung sozialer Netzwerke. Facebook wurde 2004 von Mark Zuckerberg gegründet wurde. Der Psychologiestudent hatte sein Studium abgebrochen, um ausreichend Zeit für den Ausbau des neuartigen Internetangebots zu haben. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Palo Al...
Facelifting
Facelifting das, Marketing: Veränderung einzelner, meist äußerlicher Merkmale von Produkten (v. a. Farben, Formen, Oberflächen), um den Absatz mit relativ geringem Mehraufwand in den letzten Phasen des [Produktlebenszyklus] zu erhöhen. Tiefer greifende Veränderungen von Konstruktionen oder F...
Facelifting
Facelifting, das, kosmetische Chirurgie: Lifting, die operative Straffung der Gesichtshaut zur Beseitigung altersbedingter Falten (auch Doppelkinn oder Hängebacken) durch Herausschneiden von Hautstreifen aus den Randpartien des Gesichts (Haaransatz, Ohr- und Kinnbereich).
Facettenauge
Facẹttenauge , Auge.
Facettensyndrom
Facettensyndrom, , radikuläre Läsion durch Gelenkdistorsion (»Blockierung«) infolge degenerativer Veränderungen oder Fehlhaltungen.
Facette
Facette die, -/-n, abgeschrägte Fläche an Gelenken.
Facette
Facette die, angeschliffene Fläche, v. a. bei Edelsteinen und Glas.
Face
Face die, veraltet: Gesicht, Vorderseite. (en face)
Fachabitur
Fachabitur, umgangssprachliche Bezeichnung für die fachgebundene Hochschulreife.
Fachakademie
Fachakademie: Ausbildungsrichtungen Augenoptik Brauwesen und Getränketechnik darstellende Kunst Fremdsprachenberufe Gemeindepastoral Hauswirtschaft Heilpädagogik Holzgestaltung Medizintechnik Restauratorenausbildung Sozialpädagogik Wirtschaft
Facharbeiter
Facharbeiter, Arbeiter, der eine Lehre in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeleistet und die Abschlussprüfung (Gesellen-, Facharbeiterprüfung) abgelegt hat.
Facharzt
Facharzt, Arzt, der nach der Approbation durch vier- bis sechsjährige Weiterbildung besondere Kenntnisse auf einem Spezialgebiet der Medizin, z. B. Augenheilkunde, erworben hat.
Fachaufsicht
Fachaufsicht, Staatsaufsicht.
Fachbereiche der Freien Universität Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Erziehungswissenschaft und Psychologie Geowissenschaften Geschichts- und Kulturwissenschaften Mathematik und Informatik Philosophie und Geisteswissenschaften Physik Politik- und Sozialwissenschaften Rechtswissenschaft Veterinärmedizin Wirtschaftswisse...
Fachbereich
Fachbereich, organisatorische Grundeinheit für Forschung und Lehre an Hochschulen, in der verwandte Disziplinen zusammengefasst werden; im deutschen Hochschulwesen weitgehend an die Stelle der Fakultäten getreten. Der Fachbereich wird vom Fachbereichsrat und dem Fachbereichsprecher (Dekan) geleitet.
fachgebundene Hochschulreife
fachgebundene Hochschulreife, die Hochschulzugangsberechtigung ausschließlich für bestimmte Studiengänge an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen. Sie wird in der Regel von Fachgymnasien oder Berufsoberschulen, z. T. auch mit Abschluss des Grundstudiums an einer FH verliehen.
Fachhochschule
Fachhochschule, Abkürzung FH, eine Hochschulart des deutschen Hochschulsystems mit eigenständigem Bildungsauftrag. Die FH unterscheidet sich von anderen Hochschulen u. a. durch einen erhöhten Praxisbezug von Studium und Lehre sowie eine stärker anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung. Der Sc...
Fachidiot
Fachidiot der, (abwertend) für jemand, der nur sein Fachgebiet kennt.
Fachinformatiker
Fachinformatiker, IT-Berufe.
Fachinformation
Hinter dem nüchternen Begriff der Fachinformation verbergen sich umfassende Informationsinhalte, die durch verlegerische Aktivitäten sowie Dienstleistungen des Bibliotheks- und Informationswesens erstellt werden. Diese Informationen werden In Printmedien sowie in jüngerer Zeit verstärkt durch di...
Fachlehrer
Fachlehrer, Lehrkraft mit der Lehrbefähigung für bestimmte (meist 2† †™3) Lehrfächer oder eine Fächergruppe (Fachgruppenlehrer); generell an Haupt-, Berufs-, Fach-, Realschulen und Gymnasien; im Unterschied zum Klassenlehrer der Grundschule.
Fachoberschule
Fachoberschule, Einrichtung des beruflichen Schulwesens, die zur Fachhochschulreife führt. Fachoberschulen bauen auf dem Realschulabschluss oder einem als gleichwertig anerkannten Abschluss auf. Der Schulbesuch dauert - abhängig von der beruflichen Vorbildung - bei Vollzeitunterricht mindestens ei...
Fachr ad-Din ar-Rasi
Fạchr ad-Din ar-Rasi, islamischer Theologe und Koranerklärer, * Rayy 1149, † Â Herat 1209.
Fachr ad-Din II.
Fạchr ad-Din II., Emir der Drusen (seit 1591), * um 1572, † Â Konstantinopel 13. 4. 1635.
Fachr od-Din Asad Gurgani
Gurgani, Gorgani, Fachr od-Din Asad, persischer Dichter, * Gurgan (?) 11.
Fachrichtungswechsel
Fachrichtungswechsel, der, -s/-, Wahl eines anderen Abschlusses oder eines anderen bestimmten Ziels eines Ausbildungs- oder Studienganges an einer Bildungseinrichtung derselben Ausbildungsstättenart unter Inkaufnahme eines Zeitverlustes. § 7 Abs. 3 Satz 3 Bundesausbildungsförderungsgese...
Fachri
Fạchri, Dichtername Fachri Jakub, Ehrenname Fachreddin, türkischer Dichter, * Aydin Anfang des 14.
Fachschaft
Fachschaft, Hochschulwesen: 1) Gesamtheit der Studierenden eines Fachbereichs; 2) gewählte Interessensvertretung der Studenten auf Fachbereichsebene, auch Fachschaftsrat oder Fachschaftsvertretung genannt.
Fachschule
Fachschule, berufsbildende Einrichtung, die nach Abschluss einer Berufsausbildung und einschlägiger Berufspraxis zu einer vertieften beruflichen Fachbildung führt. Es können staatlich anerkannte Abschlüsse (z. B. Meister, Techniker), durch Zusatzleistungen auch die Fachhochschulreife erworben werden...
Fachschulreife
Fachschulreife, Fachoberschulreife, mittlerer Bildungsabschluss des beruflichen Bildungswesens, der in Berufsaufbauschulen beziehungsweise Berufsfachschulen erworben wird und zum Besuch des Fachgymnasiums, der Fachoberschule oder des Berufskollegs berechtigt.
Fachsprache
Fachsprache, Sprache zur Verständigung innerhalb eines bestimmten Sachbereichs; die Fachsprachen berühren sich aufgrund ihres spezifischen Wortschatzes mit den Berufssprachen (Standessprachen) und mit den Sondersprachen, stehen jedoch auch in enger Wechselbeziehung zur Standardsprache.
Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik e. V.
Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik e. V., Abkürzung DBH e. V., Verein zur Förderung einer rechtsstaatlichen, sozialen Strafrechtspflege und humanen Straffälligenhilfe, Sitz: Köln, hervorgegangen aus dem 1951 gegründeten Verein »Deutsche Bewährungshilfe«. Im DBH-Fachverb...
Fachwerkbau
Fachwerk: Altes Rathaus und Fachwerkbauten in Biberach an der Riss Fachwerk-Wohnhäuser, aber auch Schlösser, Rathäuser und Industriegebäude zeugen vom Fachwerkbau vergangener Jahrhunderte und einer eindrucksvollen Zimmermannskunst.
Fachwerkstraße
Fachwerkstraße, Ferienstraßen (ûbersicht).
Fachwerk
Fachwerk: Maison de Jeanne d'Arc in Orléans (Museum) Fachwerk, eine ebene oder räumliche Baukonstruktion aus starr miteinander verbundenen Stäben in der Regel aus Holz, Stahl oder Aluminiumlegierungen, bei der alle Kräfte und Lasten in den geraden, in sich unverschiebbaren Stäben aufgelöst werd...
Fachwirt
Fachwirt, anerkannte Fortbildung in der Regel im Anschluss an eine kaufmännische, landwirtschaftliche oder gewerblich-technische Berufsausbildung und einschlägige Berufspraxis.
Fach
Fach allg.: Unterabteilung (z. B. im Schrank, beim Fenster).
Fach
Fach, Fache, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Vacha (Thüringen), Vach bei Nürnberg, Fach (Baden-Württemberg), Facha (Bayern). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch vach »Vorrichtung zum Aufstauen des Wassers und zum Fischfang mit einem Fanggeflecht, Fischwehr&laq...
Fach
Fach, Weberei: Webfach, durch Heben und Senken der Kettfäden gebildeter Zwischenraum zum Einführen des Schussfadens.
Facialis
Facialis, Fazialis.
Facility-Management
Facility-Management: Gebäudereiniger Facility-Management das, immobilienbezogene Dienstleistung, d. h. Analyse und Optimierung aller kostenrelevanten Vorgänge rund um ein Gebäude oder ein anderes bauliches Objekt (z. B. Planung, Erwerb, Verwertung, Instandhaltung, Wartung, Bewirtschaftung,...
Facius
Facius, Familiennamenforschung: 1) auf eine verkürzte Form von Bonifatius (Bonifazi) zurückgehender Familienname. 2) Für den Niederrhein und den norddeutschen Raum kommt auch eine Ableitung von Servatius infrage.
Fackellauf
Fackellauf, in der Vormoderne weit verbreitete Bezeichnung für eine brauchmäßige Flurbegehung in der Osternacht, erhielt sich in Restformen v. a. in Kärnten und in der Schweiz bis ins 20. Jahrhundert.
Fackelmann
Fackelmann, Fackler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch vackel »Fackel« für den Hersteller. 2) ûbername zu spätmittelhochdeutsch vackelen »unruhig brennen wie eine Fackel«, dann übertragen »hin und her bewegen, ohne das Ziel anzugehen«, bai...
Fackel
Fackel Astronomie: die Sonnenfackel.
Fack
Fack, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vake »Schwein«.
factitius
factitius , künstlich, nicht natürlich.
Factoring
Factoring das, Methode der Absatzfinanzierung, bei der eine Hersteller- beziehungsweise Händlerfirma ihre Forderungen aus Warenlieferungen gegen Vergütung an ein Finanzierungsinstitut (Factor) verkauft; dieses übernimmt Kreditrisiko und Mahnwesen. Der Lieferant erhält den Gegenwert der Forderun...
Factory-Outlet-Center
Factory-Outlet-Center das, Abkürzung FOC, neue Betriebs- und Vertriebsform des Einzelhandels, bei der eine Vielzahl von Herstellern eigene Markenartikel (v. a. »Designerware«) an einer gemeinsamen Verkaufsstätte zu günstigen Preisen direkt anbietet; spezielle Form des Direktvertriebs...
Factory-Outlet-Store
Factory-Outlet-Store , Fabrikverkauf, herstellereigene Verkaufsstellen, die Erzeugnisse (v. a. Textilien, Lederwaren) unter Umgehung des Groß- und Einzelhandels direkt vermarkten. Sie befinden sich in der Regel auf dem Fabrik- oder Außenlagergelände oder in dessen unmittelbarer Nähe.
Fact
Fact der (meist Plural), Tatsache, Tatsachenmaterial.
Facula
Facula die, -/-ae, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet einen hellen Fleck, dessen physikalische Natur unklar ist. Der Gattungsname wird gegenwärtig für Merkmale...
Facultas
Facụltas die, durch Prüfung nachgewiesene Befähigung, z. B. Facultas Docendi, Lehrbefähigung.
Fademrecht
Fademrecht, Familiennamenforschung: Fadenrecht.
Fadenglas
Fadenglas: Vasen mit unterschiedlichen Fadeneinlagen; deutsch (16. Jahrhundert; Klassik Stiftung... Fadenglas, Kunstglas, bei dem dünne Fäden, meist aus weißem Milchglas, in ein durchsichtiges Grundglas eingeschmolzen werden. Durch Verdrehen des heißen Glases ergeben sich spiralige Windungen, durch ...
Fadenkreuz
Fadenkreuz, eine in der objektivseitigen Brennebene des Okulars eines Fernrohrs oder Mikroskops angebrachte Markierung in Form zweier rechtwinklig sich kreuzender Fäden oder in eine Glasplatte eingeätzter feiner Striche; dient als Ziel- oder Einstellvorrichtung.
Fadenpilze
Fadenpilze, Pilze, die fadenförmige Zellen bilden (Botanik).
Fadenrecht
Fadenrecht, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vademrëht »Richtschnur«, frühneuhochdeutsch fademrecht »senkrecht, schnurgerade« wohl im übertragenen Sinne für jemanden, der nach seinen Prinzipien handelte.
Fadenwürmer
Fadenwürmer: Medinawurm (Dracunculus medinensis) Fadenwürmer, Nematoden, Nematodes, artenreichste Klasse der Schlauchwürmer mit mehrschichtigem Hautmuskelschlauch. Fadenwürmer leben frei im Boden oder im Süß- und Meerwasser oder parasitieren in Pflanzen und Tieren (einschließlich Mensch), z...
Fadenzähler
Fadenzähler, Lupe mit etwa sechsfacher Vergrößerung, um die Kett- und Schussfadenzahl von Textilien u. a. zu bestimmen.
Faden
Faden Heraldik: Balken, Schrägbalken oder Pfahl von sehr geringer Breite.
Faden
Faden Metrologie: a) in Großbritannien und den USA als Fathom mit 1,8288 m noch gültige Längeneinheit; b) alte deutsche Längeneinheit, regional unterschiedlich, meist etwa 1,8† †™2 m.
Faden
Faden Textiltechnik: linienförmiges textiles Gebilde aus verdrillten (versponnenen) Natur- oder Kunstfasern, z. B. Garn, Seide, Zwirn.
Faden
Faden, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch vadem, vaden »Faden« für einen Schneider.
Fader
Fader, Familiennamenforschung: Vader.
fade
fade, fad , langweilig, ohne geschmackliche Frische und Spannung; Begriff der Weinansprache, der gelegentlich für müde, überalterte und oxidierte Weine verwendet wird.
Fadia
Fadia, weiblicher Vorname, weibliche Form von Fadi.
Fadila
Fadila, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch faḍÄ«la »moralische Vortrefflichkeit, Tugend« zu arabisch faḍala »sich auszeichnen, hervorragen«).
Fadil
Fadil, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch fÄÂḍil »tugendhaft, großzügig; ausgezeichnet« zu arabisch faḍala »sich auszeichnen, hervorragen«).
Fading
Fading das, Funktechnik: Schwunderscheinung.
Fading
Fading das, Kraftfahrzeugtechnik: unerwünschtes Nachlassen der Bremswirkung von Reibungsbremsen infolge Erwärmung beim Dauerbremsen.
Fading
Fading, Fadinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Fading (Oberbayern, Oberösterreich).
Fadi
Fadi, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch fÄÂdi »Erlöser« zu arabisch fada »erlösen, opfern«).
Fadl
Fạdl, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch faḍl »Tugend; Großzügigkeit« zu arabisch faḍala »sich auszeichnen, hervorragen«).
Fado
Fado der, in Portugal in den 20er-Jahren des 19. Jahrhunderts aufgekommenes, traurig gestimmtes Lied, geradtaktig, in stark synkopiertem Rhythmus.
FAD
FAD, Abkürzung für Flavinadenindinukleotid.
Faeces
Faeces Plural, Fäzes, Kot.
Faenza
Faenza: Piazza del Popolo mit dem Palazzo del Podestà (rechts, 12. Jahrhundert), Uhrturm (1607) und... Faẹnza, italienische Stadt in der Emilia-Romagna, Provinz Ravenna, 54 300 Einwohner; Keramikmuseum und -schule; keramische Industrie. Nach Faenza wurde das in der Renai...
Faex
Faex die, -/Faeces, Hefe. Faex medicinalis, medizinische Hefe, gereinigte Bierhefe.
Fafnir
Fafnir, Fafner, altnordische Mythologie: ein Drache, der einen großen Goldhort hütete, von Sigurd erschlagen. Eine Variante des Motivs ging in das »Nibelungenlied« ein. Die Gestalt des Fafnir spielt auch in R. Wagners »Der Ring des Nibelungen« eine Rolle.
Fagaceae
Fagaceae, die Pflanzenfamilie Buchengewächse.
Fagaras̡
FagarasÌ¡ , Stadt in Rumänien, Fogarasch.
Fagopyrismus
Fagopyrịsmus der, der Buchweizenausschlag.