Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Felicity
Felicity , weiblicher Vorname, englische Form von Felizitas.

Felicja
Felịcja, weiblicher Vorname, polnische Form von Felizia.

Felidae
Felidae , wissenschaftlicher Name der Katzen.

Feliks
Fẹliks, männlicher Vorname, polnische Form von Felix.

Felina
Felina, Feline, weiblicher Vorname unsicherer Herkunft, wahrscheinlich Weiterbildung zu lateinisch felÄ«x »fruchtbar; glücklich; Glück bringend«.

Felinose
Felinose die, -/-n, Katzenkrankheit; Viruskrankheit, die von erkrankten Katzen auf den Menschen übertragbar ist.

Felipe de Jesús Calderón Hinojosa
Felipe de Jesús Calderón Hinojosa, Juni, 2006 Calderọ́n Hinojosa , Felipe de Jesús, mexikanischer Politiker, * Morelia (Michoacán) 18. 8. 1962; Anwalt, 1996† †™99 Parteivorsitzender des PAN, bis 2004 Energieminister in der Regierung von V. Fox Quesada. Die Präsidentschafts...

Felipe González Márquez
Felipe González Márquez: von 1982 bis 1996 Ministerpräsident in Spanien González Márquez , Felipe, spanischer Politiker, * Sevilla 5. 3. 1942; Rechtsanwalt, unter der Diktatur General F. Francos mehrfach in Haft, 1974† †™97 Generalsekretär der »Spanischen Sozialistischen Arbe...

Felipe Guamán Poma de Ayala
Pọma de Ayạla, Felipe Guamán, indianischer Chronist, * etwa 1550, † Â  1615.

Felipe Pedrell
Pedrell , Felipe (Felip), spanischer Komponist und Musikforscher, * Tortosa 19. 2. 1841, † Â  Barcelona 19. 8. 1922.

Felipe
Felịpe, männlicher Vorname, spanische Form von Philipp. Bekannter Namensträger: Felipe, Prinz von Asturien, spanischer Thronfolger (20./21. Jahrhundert).

Felisa
Felisa , weiblicher Vorname spanischer Herkunft, weibliche Form von Félix (Felix).

Felisberto Hernández
Hernández , Felisberto, uruguayischer Schriftsteller, * Montevideo 20. 10. 1902, † Â  ebenda 13. 1. 1964.

Felisha
Felisha , weiblicher Vorname, angloamerikanische phonetische Schreibweise von Felicia.

Felix Andries Vening Meinesz
Vening Meinesz , Felix Andries, niederländischer Geophysiker und Geodät, * Scheveningen 30. 7. 1887, † Â  Amersfoort 10. 8. 1966.

Felix Auerbach
Auerbach, Felix, deutscher Physiker, * Breslau 12. 11. 1856, † Â  (Selbsttötung) Jena 26. 2. 1933.

Felix August Bernhard Draeseke
Draeseke, Felix August Bernhard , Komponist, * Coburg 7. 10. 1835, † Â  Dresden 26. 2. 1913. Draeseke hat zunächst am Leipziger Konservatorium bei Julius Rietz studiert. Nachdem er die konservativen Leipziger Pfade verlassen hatte, ging er zu F. Liszt nach Weimar und ergriff als Kritiker der &raqu...

Felix Bloch
Felix Bloch Blọch , Felix, amerikanischer Physiker schweizerischer Herkunft, * Zürich 23. 10. 1905, † Â  ebenda 10. 9. 1983; Professor an der Stanford University (Kalifornien); untersuchte u. a. den Durchgang geladener Teilchen durch Materie (blochsche Bremsformel), Arbeiten zum Ferromagne...

Felix Calonder
Felix Calonder Calọnder, Felix, schweizerischer Politiker, * Scuol (Kanton Graubünden) 7. 10. 1863, † Â  Chur 14. 6. 1952; Rechtsanwalt, Führer der Freisinnig-Demokratischen Partei, 1913† †™20 im Bundesrat, 1918 Bundespräsident, 1922† †™37 Vorsitzender einer deutsch-polnischen Völkerbu...

Felix de Azara
Azara , Felix de, spanischer Offizier und Naturforscher, * Barbuñales (Aragonien) 18. 5. 1746, † Â  ebenda 26. 10. 1821.

Felix Droese
Felix Droese Droese, Felix, Holzschneider, Objektkünstler und Zeichner, * Singen (Hohentwiel) 19. 2. 1950; Beuys-Schüler; thematisiert in seinen Werken (Schattenrisse, Assemblagen, Installationen) das eigene politische Engagement und die Ausbeutung der Natur durch die Menschen.

Felix Dserschinski
Dserschịnski, Dzeržinskij , Felix (Feliks) Edmundowitsch, sowjetischer Politiker, * Gut Dscherschinowo (bei Oschmjany, Gebiet Minsk) 11. 9. 1877, † Â  Moskau 20. 7. 1926.

Felix Dörmann
Felix DörmannDörmann, Felix, eigentlich F. Biedermann, österreichischer Schriftsteller, * Wien 29. 5. 1870, † Â  ebenda 26. 10. 1928. Schrieb Lyrik, Wiener Sittenkomödien und zahlreiche Libretti für Operetten.

Felix Fürst Lichnowsky
Felix Fürst LichnowskyLichnọwsky, Felix Fürst, deutscher Politiker, * Grätz (heute Hradec, bei Troppau) 5. 4. 1814, † Â  (ermordet) Frankfurt am Main 18. 9. 1848, Onkel von Karl Max Lichnowsky; Vertreter der äußersten Rechten in der Frankfurter Nationalversammlung.

Felix Fürst zu Schwarzenberg
Felix Fürst zu Schwarzenberg Schwạrzenberg, Felix Fürst zu, österreichischer Politiker, * Krumau 2. 10. 1800, † Â  Wien 5. 4. 1852; seit 1848 Feldmarschallleutnant, wurde nach der Wiener »Oktoberrevolution« am 21. 11. 1848 Ministerpräsident, erreichte die Thronbesteigung F...

Felix Genzmer
Genzmer, Felix, deutscher Jurist und Philologe, * Marienburg 25. 3. 1878, † Â  Tübingen 19. 8. 1959.

Felix H. Man
Man , Felix H., eigentlich Hans Felix Sigismund Baumann, britischer Fotojournalist deutscher Herkunft, * Freiburg im Breisgau 30. 11. 1893, † Â  London 30. 1. 1985.

Felix Huby
Felix Huby Huby , Felix, eigentlich Eberhard Hungerbühler, deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor, * Dettenhausen (Landkreis Tübingen) 21. 12. 1938. Zunächst arbeite Felix Huby als Journalist bei verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften, u. a. 1972† †œ79 als Korrespondent in Baden-Württemberg für...

Felix Hurdes
Felix HurdesHụrdes, Felix, österreichischer Politiker, * Bruneck (Südtirol) 9. 8. 1901, † Â  Wien 12. 10. 1974.

Felix I.
Felix I., Papst (268† †™273 oder 269† †™274), Römer, † Â  Rom 30. 12. 273.

Felix II.
Felix II. Felix II., (III.); Papst 483† †™92, † Â  Rom 1. 3. 492; Römer, bannte 484 in den Auseinandersetzungen um den Monophysitismus den Patriarchen Acacius von Konstantinopel; Folge war das erste Schisma zwischen der lateinischen Kirche und der byzantinischen Reichskirche (484† †™519). - Heiliger, Tag...

Felix III.
Felix III. (IV.), Papst (526† †™530), aus Samnium, † Â  Rom 22.

Felix Jacoby
Jacoby , Felix, klassischer Philologe, * Magdeburg 19. 3. 1876, † Â  Berlin (West) 10. 11. 1959.

Felix Josef Mottl
Felix Mottl: mit dem Dirigenten Hans Richter (links)Mọttl, Felix Josef, österreichischer Dirigent und Komponist, * Unter Sankt Veit (heute zu Wien) 24. 8. 1856, † Â  München 2. 7. 1911.

Felix Kaufmann
Kaufmann, Felix, Rechtsphilosoph, * Wien 4. 7. 1895, † Â  New York 23. 12. 1949.

Felix Loch
Lọch, Felix, deutscher Rennrodler (Einsitzer), * Sonneberg 24. 7. 1989; aktiv seit 1995; Weltmeister (Einzel und Teamstaffel) 2008 und 2009; Junioren-Weltmeister (Einzel) 2006 und 2007, dazu Juniorenweltmeister (Team) 2006-08, Junioren-WM-Zweiter (Einzel) 2008.

Felix Magath
Mạgath, Felix, Fußballtrainer, * Aschaffenburg 26. 7. 1953; als Aktiver (Mittelfeldspieler) u. a. mit dem Hamburger SV dreimal Deutscher Meister (1979, 1982, 1983) und Gewinner des Europapokals der Landesmeister 1983, mit der Nationalmannschaft Europameister 1980; 43 Länderspiele (drei T...

Felix Manz
Manz, Felix, schweizerischer Täufer, * Zürich um 1498, † Â  (hingerichtet) ebenda 5. 1. 1527.

Felix Maria von Exner-Ewarten
Ẹxner-Ewarten, Felix Maria von, österreichischer Meteorologe und Physiker, * Wien 23. 8. 1876, † Â  ebenda 7. 2. 1930.

Felix Mendelssohn Bartholdy
Felix Mendelssohn Bartholdy gehörte als Dirigent, Pianist und Musikorganisator zu den glänzendsten... Der 1809 in Hamburg geborene Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy zeigte bereits als Kind eine außergewöhnliche musikalische Begabung. Seine Ausbildung erhielt er unter anderem bei J....

Felix Mitterer
Felix Mitterer Mịtterer, Felix, österreichischer Schriftsteller, * Achenkirch (Bezirk Schwaz) 6. 2. 1948. Mitterer stammt aus ärmlichen Verhältnissen, arbeitete beim Zoll und begann 1970, zunehmend erfolgreich, mit seinen Veröffentlichungen. Seit 1977 lebt er als freier Schriftsteller. M...

Felix Paul Greve
Greve, Felix Paul, kanadischer Schriftsteller, Grove, Frederick Philip. (...)

Felix Philipp Ingold
Ingold, Felix Philipp, schweizerischer Schriftsteller, * Basel 25. 7. 1942. Ingold studierte u. a. Slawistik und Kunstgeschichte u. a. in Basel und Paris. Nach Studienaufenthalten in Moskau, Prag und Warschau arbeitete er publizistisch, 1971-2004 hatte er den Lehrstuhl für russische Sprache und ...

Felix Platter
Platter, Felix, schweizerischer Mediziner und Schriftsteller, * Basel 28. 10. 1536, † Â  ebenda 28. 7. 1614.

Felix und Regula
Felix und Regula, nach der Legende Geschwister aus dem heutigen Wallis, die der Thebäischen Legion angehörten; sollen in Turicum (heute Zürich) während der diokletianischen Christenverfolgung hingerichtet worden sein (wahrscheinlich 303). - Heilige, Schutzpatrone von Zürich (Tag: 11. 9.).

Felix V.
Felix V., Gegenpapst (1440† †™49), Amadeus. (...)

Felix V.
Felix V., Gegenpapst, Amadeus VIII.

Felix von Cube
Cube, Felix von, Erziehungs- und Naturwissenschaftler, * Stuttgart 13. 11. 1927.

Felix von Eckardt
Ẹckardt, Felix von, Publizist und Diplomat, * Berlin 18. 6. 1903, † Â  Capri 11. 5. 1979.

Felix von Luckner
Felix LucknerLụckner, Felix Graf von, Seeoffizier, * Dresden 9. 6. 1881, † Â  Malmö 13. 4. 1966; durchbrach im Ersten Weltkrieg als Kommandant des Hilfskreuzers »Seeadler« (1916† †™17) die britische Blockade und kaperte zahlreiche alliierte Schiffe; Verfasser abenteuerlicher Erle...

Felix von Luschan
Lụschan, Felix von, österreichischer Anthropologe und Ethnologe, * Hollabrunn bei Wien 11. 8. 1854, † Â  Berlin 7. 2. 1924.

Felix von Weingartner
Felix von WeingartnerWeingartner, Felix Paul von, Edler von Mụ̈nzberg, österreichischer Dirigent und Komponist, * Zadar 2. 6. 1863, † Â  Winterthur 7. 5. 1942.

Felix von Weingartner
Weingartner, Felix von, österreichischer Komponist und Dirigent, * Zara (heute Zadar) 2. 6. 1863, † Â  Winterthur 7. 5. 1942; u. a. Direktor des Basler Konservatoriums (1927† †™33). Als Komponist folgte er der neuromantischen Richtung; u. a. Opern, Orchester- und Kammermusik, Chorwerke.

Felix Wahnschaffe
Wahnschaffe, Felix, deutscher Geologe, * Kaltendorf (heute zu Oebisfelde) 27. 1. 1851, † Â  Berlin 20. 1. 1914.

Felix Wankel
Felix Wankel Wạnkel, Felix, Maschinenbauer, * Lahr (Schwarzwald) 13. 8. 1902, † Â  Heidelberg 9. 10. 1988; beschäftigte sich seit 1926 mit der Konstruktion eines Kreiskolbenmotors. 1957 lief bei der NSU Motorenwerke AG, mit der Wankel zusammenarbeitete, der erste Kreiskolbenmotor als Wanke...

Felix Warburg
Warburg, Felix, Bankier und Mäzen, * Hamburg 14. 1. 1871, † Â  New York 20.

Felix
<i>(Feliks)</i> Dserschịnski, Felix (Feliks) Edmundowitsch, sowjetischer Politiker, * Gut Dscherschinowo (bei Oschmjany, Gebiet Grodno, Weißrussland) 11. 9. 1877, † Â  Moskau 20. 7. 1926; entstammte dem polnischen Adel, seit 1906 Bolschewik; leitete 1917† †™22 die Tscheka, 1922† †™...

Felix
<i>(II.)</i> Felix (II.), Gegenpapst (355† †™365), Römer, † Â  Porto 22. 11. 365.

Felix
Felix, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen lateinischer Herkunft (»fruchtbar; glücklich; Glück bringend«) zurückgehender Familienname. Felix fand im Mittelalter als Name mehrerer Heiliger Eingang in die Namengebung. In der Schweiz und im südwestdeutschen Raum versch...

Felix
Felix, früherer Name des Europäischen Filmpreises (European Film Award).

Felix
Felix, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch felÄ«x »fruchtbar; glücklich; Glück bringend«). Lateinisch Felix war ursprünglich ein römischer Beiname, der als Wunschname aufgefasst werden kann. In frühchristlicher Zeit gehörte er zu den von Christen bevorzugten Namen. Der...

Felizian
Felizian, Felician, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, Weiterbildung von Felix.

Felizia
Felizia, Felicia, weiblicher Vorname, weibliche Form von Felix.

Felizitas
Felizitas, Felicitas, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch felÄ«citās »Fruchtbarkeit; Glück, Glückseligkeit«, auch personifiziert: Göttin des Glücks). Zur Verbreitung des Namens trug die Verehrung von zwei Märtyrerinnen bei. Der Namenstag der heiligen Felicitas, die zu...

Felkl
Felkl, Felkel, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Formen von Völkel.

Felkner
Felkner, Familiennamenforschung: umgelautete Form von Falkner.

Fellachen
Fellạchen , die Ackerbau treibende, Arabisch sprechende, meist muslimische Landbevölkerung im Nahen Osten, besonders in Ägypten.

Fellatio
Fellatio die, Form des Sexualkontakts, bei dem der Penis durch Lecken, Küssen oder Beißen stimuliert wird.

Felleisen
Felleisen, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch velÄ«s »Mantelsack, Felleisen« für den Hersteller oder den Träger.

Feller
Feller, Familiennamenforschung: 1) Felder. 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch vël »Haut, Fell« für den Fellhändler. 3) Herkunftsname, Fell 2).

felleus
fẹlleus , zur Galle oder Gallenblase gehörend; gallig.

Fellinis Casanova
Fellinis Casanova, italienischer Film (1976; Originaltitel: Il Casanova di Federico Fellini) Regie: [Federico Fellini] Buch: Federico Fellini, Bernardino Zapponi Kamera: Giuseppe Rotunno Musik: Nino Rota Darsteller: Donald Sutherland (Giacomo Casanova), Tina Aumont (Henriette), Cicely Browne...

Fellini
Fellini , Familiennamenforschung: ûbername, Verkleinerungsform von italienisch (poetisch) fello »verrucht, grausam«. Bekannter Namensträger: Federico Fellini, italienischer Filmregisseur (20. Jahrhundert).

Fellin
Fellin, deutscher Name der estnischen Stadt Viljandi.

Fellmann
Fellmann, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch velleman »Schinder« oder Berufsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch vël »Haut, Fell« für den Fellhändler.

Fellner
Fellner, Familiennamenforschung: 1) Feldner 1). 2) Feller 2), 3).

Fellowtraveller
Fẹllowtraveller der, Anhänger und Verfechter (kommunistischer) politischer Ideen, der nicht eingeschriebenes Parteimitglied ist; politischer Mitläufer.

Fellow
Fellow der, Hochschulwesen: Collegemitglied, besonders in Oxford und Cambridge, das aufgrund wissenschaftlicher Leistungen befristet oder auf Lebenszeit ernannt wird. Die Mitgliedschaft (Fellowship) ist oft mit Beteiligung an Lehrbetrieb und Verwaltung verbunden. Fellowship heißen in Großbritannien...

Fellow
Fellow der, wissenschaftliche Gesellschaften: Mitglied einer wissenschaftlichen Gesellschaft in Großbritannien; der Hinweis darauf wird hinter dem Namen geführt (z. B.: Fellow R. S. beim Fellow of the Royal Society).

Fell
Fell, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch vël »Haut, Fell« für den Fellhändler. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Fell bei Trier (Rheinland-Pfalz), Fellen, Felln (Bayern).

Fell
Fell, Haarkleid der Säugetiere, auch die abgezogene behaarte Haut vor der Verarbeitung. (Haut)

Felsberg
Fẹlsberg, Stadt im Schwalm-Eder-Kreis, Hessen, im Tal der Eder; 11 000 Einwohner; Kies-, Sand- und Steingewinnung.

Felsbilder
Felsbilder: in Wadi Mathendous (Libyen) Felsbilder sind auf allen Kontinenten zu finden. Sie stellen eine der ältesten Kunstformen überhaupt dar. Das bedeutet aber nicht, dass es heutzutage keine Felsbildtradition mehr gäbe. Z. B. in Australien lebt diese Kunst im Zusammenhang mit Initiationsriten f...

Felsch
Felsch, Familiennamenforschung: 1) Falsch. 2) durch Entrundung aus Völsch entstandener Familienname.

Felsenbeinbruch
Felsenbeinbruch, Form des Schädelbasisbruchs.

Felsenbein
Felsenbein, Petrosum, Os petrosum, innerster Teil des Schläfenbeins und härtester Abschnitt der Schädelknochen; bildet die knöcherne Hülle für das Innenohr (Labyrinth) der Säugetiere.

Felsenbirne
Felsenbirne: Zweige mit Blüten (oben) und Früchten (unten) der Gemeinen Felsenbirne Felsenbirne, Amelanchier, Gattung der Rosengewächse mit etwa 25 Arten in Nordamerika, Eurasien und Nordafrika; Sträucher oder kleine Bäume. In Mitteleuropa heimisch ist die Gemeine Felsenbirne (Amelanchier ...

Felsendom
Der Felsendom, auch Omar-Moschee genannt, liegt mit seiner goldenen Kuppel weit sichtbar auf dem Tempelberg in Jerusalem. Der Felsendom wurde 687† †™692 unter dem Omaijadenkalifen Abd Al-Malik errichtet und ist das älteste islamische Bauwerk, das noch heute seiner ursprünglichen Funktion dient...

Felsengebirge
Felsengebirge, die Rocky Mountains.

Felsengräber
Felsgrab: Die Außenfassade der Grabkammer Dareios' I. in Form eines griechischen Kreuzes. Die... Felsengräber, natürliche oder künstlich ausgehauene Felshöhlen, die als Begräbnisstätte dienten und wie andere Grabformen als Wohnung der Toten verstanden wurden. Bekannt sind v. a. die ägyptischen ...

Felsenkirchen
Felsenkirche (1482) im Stadtteil Oberstein (Rheinland-Pfalz) Felsenkirchen, aus dem oder in den Fels gehauene Kirchen; bei in den Fels geschlagenen Kirchen spricht man auch von Höhlenkirchen. Monolithische, frei stehende Felsenkirchen sind im 12. Jahrhundert bei Lalibela (Äthiopien) aus dem Gest...

Felsenkirsche
Felsenkirsche: Prunus mahaleb Felsenkirsche, Steinweichsel, Prunus mahaleb, Art der Rosengewächse in Europa und Vorderasien, in lichten Wäldern und Gebüschen; Strauch oder bis 6 m hoher Baum mit weißen Blüten und kugeligen, schwarzen, bitteren Früchten.

Felsenmeer
Felsenmeer, das Blockmeer.

Felsenmispel
Felsenmispel, die Felsenbirne.

Felsennelke
Felsennelke: Petrorhagia Felsennelke, Petrorhagia, Tunica, Gattung der Nelkengewächse, meist in den östlichen Mittelmeerländern. Heimisch ist die Steinbrechfelsennelke (Petrorhagia saxifraga) mit helllila bis rosa gefärbten Einzelblüten.

Felsenröschen
Felsenrös

Felsentaube
Felsentaube, Stammform der Haustaubenrassen (Tauben).

Felsentempel
Felsentempel, in Fels gehauene Höhlentempel.

Felser
Felser, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Fels.

felsisch
felsisch, Bezeichnung für die hellen Minerale in magmatischen und metamorphen Gesteinen sowie für diese Gesteine selbst, wenn solche Minerale überwiegen; Gegensatz: mafisch.