Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Felske
Felske, Familiennamenforschung: 1) durch Entrundung und Anfügung des niederdeutschen ...k-Suffixes an die Rufnamenkurzform Voltz entstandener Familienname. 2) Im deutsch-slawischen Kontaktgebiet kann dem Familiennamen eine mit dem slawischen ...k-Suffix erweiterte Kurzform eines mit dem ...

Felsmalereien des Tassili n'Ajjer
Ausschnitt der Felsmalereien des Tassili n'Ajjer Felsmalereien des Tassili n† ™Ajjer, befinden sich am Rande der südalgerischen Sahara. Sie bezeugen den klimatischen Wandel sowie Tierwanderungen und die Entwicklung des menschlichen Lebens in einem Zeitraum von 6000 v. Chr. bis zu den ersten Jh. nach ...

Felsmann
Felsmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Fels.

Felsmechanik
Felsmechanik, Gebirgsmechanik, als Teilgebiet der Ingenieurgeologie eine theoretische und angewandte Wissenschaft, die sich mit dem mechanischen Verhalten von Fels- und Gesteinsmassen, v. a. bei bautechnischen Eingriffen, auseinandersetzt und im Fels- oder Felshohlraumbau (z. B. beim Bau von...

Felsreliefs
Felsreli

Felssturz
Felssturz, Bergsturz.

Felswüste
Felswüste: in Algerien Felswüste, ein Wüstentyp, bei dem die Oberfläche weitgehend vom Fels des Untergrunds oder grobem Verwitterungsschutt gebildet wird, z. B. die Hammadas in der Sahara. (Wüste)

Fels
Fels, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch vels »Fels«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Fels (Bayern, Österreich), Völs (Südtirol), Felsberg (Hessen, Saarland, Schweiz), Felsheim (Bayern).

Felten
Felten, Familiennamenforschung: Velten.

Felter
Felter, Familiennamenforschung: Falter.

Feltre
Feltre: der historische Stadtkern mit dem Dom San Pietro Fẹltre, Stadt in Venetien, Provinz Belluno, Italien, an einem Nebenfluss der Piave, 19 800 Einwohner; Universität (v. a. Sprachen), Museen; Metallindustrie. Auf einem schmalen Bergrücken die Renaissance-Oberstadt mit zahlreichen gu...

Feluke
Feluke: auf dem Nil Feluke die, Felucke, zweimastiges Küstenfahrzeug im Mittelmeer mit Lateinsegeln (Galeere).

femella
femella , historisches Wortgut, Mädchen.

Femelschlagbetrieb
Femelschlagbetrieb, forstwirtschaftliche Hochwaldbetriebsform, bei der alle Altersstufen einzeln oder gruppenweise gemischt auf derselben Bestandsfläche vorkommen. Die Nutzungshiebe (älteste, stärkste, kranke Bäume; einzeln oder in Gruppen) dienen zugleich der Naturverjüngung; besonders im Gebirge v...

Femel
Femel der, männliche Pflanze bei Hanf und Hopfen.

Fememorde
Fememorde: Matthias Erzberger fiel einem einem rechtsextremistischen Attentat zum Opfer. Fememorde, politisch motivierte Morde, verübt von Geheimgesellschaften oder Untergrundorganisationen, die sich gesetzwidrig richterliche Befugnisse und einen entsprechenden Strafvollzug anmaßen. Besonders in der...

Feme
Feme, Femgerichte.

Femgerichte
Femgerichte: Femgerichtssitzung Femgerichte , Feme, Freigerichte, im späteren Mittelalter die Gerichte Westfalens zur Aburteilung schwerer Rechtsbrüche, die aus den fränkischen Grafengerichten hervorgegangen sind. Vorsitzender war der Freigraf, Urteilsfinder waren die Freischöffen, die Dingstätte wu...

Feminat
Feminat das, System, in dem die Frau die bevorzugte Stellung innehat; nur aus weiblichen Mitgliedern bestehendes Gremium.

femina
femina , historisches Wortgut, Frau; feminus: weiblich, weibisch.

feminieren
feminieren , infolge eines Eingriffes in den Hormonhaushalt verweiblichen (von Männern gesagt).

Feminierung
Feminierung die, -, Verweiblichung, Feminisierung.

Femininum
Femininum das, Sprachwissenschaft: weibliches Geschlecht (Genus), weibliches Substantiv.

feminin
feminin , weiblich; das Weibliche betonend, zart.

Feminisierung
Feminisierung, Feminierung, Verweiblichung, das Auftreten weiblicher Geschlechtsmerkmale bei chromosomal (und gonadal) männlichem Geschlecht, gekennzeichnet durch ein Nachlassen von sexuellem Verlangen und Potenz, Verkleinerung der Hoden, Zunahme von Brustdrüsengewebe und Veränderung der Schambehaar...

Feminismus
Der schon Ende des 18. Jahrhunderts aufgekommene Begriff Feminismus steht heute für den von der »Neuen Frauenbewegung« initiierten Kampf gegen die gesellschaftlich definierte Frauenrolle und die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung. Feministische Aktivitäten erschöpften sich nicht in Theoriedebat...

feministische Philosophie
Traditionell gibt sich Philosophie geschlechtsneutral. Für die feministische Philosophie geht es deshalb um die Analyse des Fehlens einer Perspektive, die nach der Kategorie »Geschlecht« fragt oder um Kritik an partikularistischen (in diesem Fall: »männlichen«) Denkweisen und...

feministische Wissenschaft
feminịstische Wissenschaft, Frauenforschung.

femisch
femisch , Petrografie: Bezeichnung für eisen- und magnesiumreiche Minerale; Gegensatz: salisch.

Femke
Femke, weiblicher Vorname, friesische Lall- und Koseform von Namen, die mit »Fried-« gebildet sind.

Femme fatale
Femme fatale: John Keats Femme fatale die, verführerische Frau mit Intellekt, die sich über geltende gesellschaftliche Normen hinwegsetzt.

Femoralhernie
Femoralherni

Femoralislähmung
Femoralislähmung, Unfähigkeit bzw. Einschränkung der Fähigkeit eines Beines zum Ausführen gewisser Bewegungen infolge Schädigung des Nervus femoralis. Die Femoralislähmung tritt häufig nach Unfällen oder Operationen auf und betrifft u. a. den Musculus quadriceps femoris. Betroffene können das Kniege...

Femoralis
Femoralis die, -, übliche Kurzbezeichnung für Arteria femoralis (Oberschenkelarterie, Arterien).

Femoralreflex
Femoralreflex, bei Pyramidenbahnstörungen vorkommender Reflex des Fußes in der Form, dass sich beim Bestreichen der Innenseite des Oberschenkels der Fuß nach der Sohle zu beugt und das Bein sich gleichzeitig emporzieht.

femoral
femoral, , in fachsprachlichen Fügungen femoralis, zum Oberschenkel gehörend, Oberschenkel....

Femto...
Femto... , Vorsatzzeichen f, ein Vorsatz vor Einheiten für den Faktor 10<sup>† †15 {</sup>} (Billiardstel); z. B. 1 Femtometer = 1 fm = 10<sup>† †15</sup> m.

Femtosekundenchemie
Femtosekundenchemie: Durch einen Laserblitz wird eine chemische Reaktion ausgelöst. Die Moleküle... Femtosekụndenchemie, kurz Femtochemie, Spezialgebiet der Chemie (Fotochemie) im Zusammenwirken mit der Physik, das ultraschnelle chemische Reaktionen untersucht. Die zeitliche Größen...

Femtosekundenspektroskopie
Femtosekundenspektroskopie: Femtosekunden-Farbstofflaser können breitbandige Terahertzstrahlen... Femtosekụndenspektroskopie, Ultrakurzzeitspektroskopie, Methode der zeitaufgelösten optischen Spektroskopie, mit der ultraschnelle Abläufe in Echtzeit verfolgt werden können, z. B. eine...

Femunden
Femunden, See im östlichen Südnorwegen, Provinzen Hedmark und Sør-Trøndelag. Mit 201 km² drittgrößter See Norwegens. Liegt auf 662 m über NN, bis zu 132 m tief. Auf dem in Nordsüdrichtung 60 km langen See, der bei Touristen beliebt ist, verkehrt im Sommer ein alter Dampfer.

Femundsmarka
Fẹmundsmarka, Nationalpark im östlichen Südnorwegen, Gemeinden Engerdal (Provinz Hedmark) und Røros (Provinz Sør-Trøndelag), 573 km². 1971 eingerichtet, 2003 erweitert. Die Femundsmarka ist eines der größten naturbelassenen Wildnisgebiete Südskandinaviens. Sie liegt zwischen dem See Femunde...

Femurfraktur
Femurfraktur, Oberschenkelbruch.

Femur
Femur das, der Oberschenkel(knochen) (Bein).

Fen He
Fen He, zweitlängster Nebenfluss des Hwangho, China, 695 km lang, entspringt am Wutai Shan und durchfließt die Provinz Shanxi, nicht schiffbar.

Fenchl
Fenchl, Fenchel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch vënichel, vënchel »Fenchel« für den Gewürzkrämer oder Apotheker. Fenchel war ein häufig verwendetes Arzneimittel, er wurde auch als Abwehrzauber gebraucht. Marchart der Venichel ist anno 1341 in Regensburg bezeu...

Fench
Fench, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch venich, phenich »Hirse« für einen Bauern, der Hirse anbaute.

Fenck
Fenck, Familiennamenforschung: Fench.

Fendant
Fendant der, Weißwein aus Gutedeltrauben aus dem Wallis, Schweiz.

Fendel
Fendel, Familiennamenforschung: Ableitung von Fend mit ...l-Suffix.

Fender
Fẹnder der, Schutzkörper aus Tauwerk, Kork, Holz, Rohrgeflecht oder Gummi gegen Stöße und Scheuern zwischen Schiffsbordwand und Anlegestelle oder zwischen zwei Schiffen.

Fender
Fender, Fenderl, Familiennamenforschung: aus mittelhochdeutsch vener »Fahnenträger, Fähnrich« durch Einschub des Gleitlauts ...d... entstandener Familienname.

Fendius
Fendius, Familiennamenforschung: aus einer Latinisierung von Fend hervorgegangener Familienname.

Fendi
Fẹndi, 1925 von Adele Fendi (* 1897, † Â  1978) gegründeter Pelzsalon in Rom, der später auch mit Lederbekleidung und -waren aller Art sowie Accessoires und Parfüm international bekannt wurde (weltweite Lizenzen und Boutiquen); seit 1965 ist K. Lagerfeld Chefdesigner für die gesamte Da...

Fendt
Fendt, Familiennamenforschung: Fend.

Fend
Fend, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vende »Knabe, junger, unerfahrener Mann; Fußsoldat«. Der Vende erscheint bereits anno 1290 in Nürnberg.

Fenek
Fẹnek, der [Fennek].

Fenella
Fenẹlla , aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname (gälisch Fionnguala zu fionn »weiß« + guala »Schulter«).

Fenestra
Fenẹstra die, -/...strae, Fenster, fensterartige Öffnung (Anatomie). Fenẹstra cọchleae; »Schneckenfenster«, runde, fensterartige Öffnung in der Ohrschnecke. Fenẹstra ovalis, Fenestra vestibuli. Fenẹstra rotụnda, Fenestra cochleae. Fene...

Fenfluramin
Fenfluramin, Appetitzügler, der 1997 wegen schwerwiegender Nebenwirkungen weltweit vom Markt genommen wurde; bei etwa 25 % der Anwender trat eine Aortenklappeninsuffizienz auf, auch Bluthochdruck im Lungenkreislauf wurde beobachtet.

Feng Youlan
Feng Youlan, Feng Yu-lan, chinesischer Philosoph und Philosophiehistoriker, * Tanghe (Provinz Henan) 4. 12. 1895, † Â  Peking 26. 11. 1990.

Feng Yuxiang
Feng YuxiangFeng Yuxiang , Feng Yü-hsiang, chinesischer General, * in der Provinz Hebei 26. 9. 1882, † Â  (verunglückt auf dem Schwarzen Meer) September 1948.

Fenger-Plastik
Fẹnger-Plastik , operative Behandlungsmethode bei Harnleiterverengungen mit Längsaufschlitzung der Stenose und nachfolgender querer Naht.

Fenger
Fenger, Familiennamenforschung: Fänger.

Fengler
Fengler, Familiennamenforschung: 1) im deutsch-slawischen Kontaktgebiet Schlesiens entstandener Berufsname zu polnisch wegiel »Kohle« für den Köhler. 2) Wohnstättenname zu dem im deutsch-slawischen Kontaktgebiet öfters vorkommenden Flurnamen Fangel (z. B. in Mecklenburg, im Hann...

Fengshan
Fengshan , Hauptstadt des Kreises Kaohsiung im Süden von Taiwan, 301 700 Einwohner; Sitz der Whampoa-Militärakademie; Nahrungsmittelindustrie.

Fengyuan
Fengyuan, Hauptstadt des Kreises Taizhong im Westen von Taiwan, 162 800 Einwohner; Sägemühlen, Nahrungsmittelindustrie.

Feng
Fẹng, weiblicher Vorname chinesischer Herkunft, der »Ahorn« bedeutet.

Fenier
Feni

Fenja
Fẹnja, in den 1960er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, russische Koseform von Feodora, Marfa und anderen Namen.

Fenna
Fẹnna, niederdeutsch-friesischer weiblicher Vorname, dessen Herkunft umstritten ist. Am ehesten handelt es sich um eine Kurzform von Aleferna/Alferne (altsächsisch al-, ala- »all, ganz« + ferna, Namenbestandteil ungeklärten Ursprungs).

Fennekohl
Fennekohl, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch vennekol »Fenchel«, vgl. Fenchl.

Fennek
Fennek (Vulpes zerda) Fẹnnek der, Fenek, lateinisch Vulpes zerda, mit bis 40 cm Körperlänge (Schwanzlänge bis 30 cm) kleinste Art der Füchse mit dichtem, langhaarigem, sehr weichem Fell (oberseits meist rostfarben, Bauchseite weiß), buschigem Schwanz und sehr großen Ohren, die im Dienst der ...

Fenners
Fenners, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Fenner.

Fenner
Fenner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch vener »Fahnenträger, Fähnrich«.

Fennich
Fennich, eine Hirseart, Hirse.

Fenni
Fẹnni, weiblicher Vorname, Koseform von Fenna.

Fennosarmatia
Fennosarmatia , Geologie: ein bereits seit dem Präkambrium bestehender Festlandsblock, der die Osteuropäische Tafel, den Ukrainischen und den Baltischen Schild umfasst.

Fennoskandia
Fennoskạndia , Geologie: zusammenfassender Name für die Landscholle, die den Baltischen Schild und die kaledonisch gefalteten Gebiete Westskandinaviens umfasst.

Fenn
Fenn, Familiennamenforschung: 1) vor allem im Gebiet um Würzburg verbreiteter Familienname; Nebenform von Fehn. 2) bei norddeutscher Herkunft Venn.

Fenrir
Fẹnrir der, -s, ein Mond des Planeten Saturn.

Fenrir
Fenrir: Odin wird beim Kampf der Götter von Fenrir verschlungen; Darstellung auf einem Kreuzfragment... Fẹnrir, Fenriswolf, altnordische Mythologie: gefährlicher Dämon, Sohn Lokis und einer Riesin, Bruder der Hel und der Midgardschlange. Die Asen fesselten ihn mit dem unzerreißbaren Ban...

Fenske
Fenske, Familiennamenforschung: aus der polnischen Form Wiecek des Heiligennamens Wenzeslaus (Wentzlaff) oder von Vincent hervorgegangener Familienname.

Fensterer
Fensterer, Fenstermacher, Familiennamenforschung: Berufsname für den Glaser, den Hersteller von Fenstern.

Fenstergips
Fẹnstergips, Gipsverband mit Aussparungen.

Fensterrose
Fensterrose: des Straßburger Münsters Fensterrose, in der spätromanischen und besonders der gotischen Baukunst ein großes Rundfenster mit radial angeordnetem Maßwerk und Glasmalerei, meist über dem Westportal, auch an den Stirnseiten der Querschiffe; eine Vorstufe ist das Radfenster.

Fensterung
Fẹnsterung, Fẹnsterungsoperation [Fensterungsoperation].

Fenster
Fenster das, Informatik: rechteckiger Bereich auf dem Bildschirm, der sich unabhängig von anderen dargestellten Elementen handhaben und benutzen lässt. Fenster sind ein wesentlicher Bestandteil grafischer Benutzeroberflächen. Sie dienen v. a. dazu, mehrere Anwendungen parallel zu benutzen und den D...

Fenster
Fenster , Astronomie: kurz für astronomische Fenster.

Fenster
Fenster: perspektivische Darstellungen nach der Öffnungsart der Flügel unterschiedener Fenster und... Das Fenster war zunächst eine Wandöffnung und diente eher zur Lüftung als zum Hereinlassen von Licht. Erst mit dem Glas begann das Fenster zu leisten, was es heute selbstverständlich biete...

Fentje
Fẹntje, weiblicher Vorname, Koseform von Fenna.

Fentz
Fentz, Fenz, Fenzl, Fenzel, Familiennamenforschung: aus Ableitungen von dem slawischen Heiligennamen Wenzeslaus (Wentzlaff) oder von Vincent gebildeter Familienname.

Fent
Fent, Fenth, Familiennamenforschung: Fend.

Fenz
Fẹnz die, von Deutschamerikanern verwendete Bezeichnung für Zaun, Einfriedung.

Feodor Felix Konrad Lynen
Feodor Lynen: Nobelpreisträger 1964 Lynen, Feodor Felix Konrad, Biochemiker, * München 6. 4. 1911, † Â  ebenda 6. 8. 1979; arbeitete hauptsächlich über den Cholesterin- und Fettsäurestoffwechsel. 1951 gelang ihm die Isolierung der »aktivierten Essigsäure« (Coenzym A) aus Hefez...

Feodor Felix Konrad Lynen
Feodor Lynen: Nobelpreisträger 1964Lynen, Feodor Felix Konrad, Biochemiker, * München 6. 4. 1911, † Â  ebenda 6. 8. 1979. F. Lynen war ab 1954 Direktor des Max-Planck-Instituts für Zellchemie in München und ab 1972 in der gleichen Position am Max-Planck-Institut für Biochemie in Planegg-Marti...

Feodor Ingvar Kamprad
Ingvar KampradKamprad, Feodor Ingvar, schwedischer Industrieller, Gründer des Möbelkonzerns IKEA, * Elmtaryd (Gemeinde Agunnaryd) 30. 3. 1926. Ingvar Kamprad entstammt einem Bauernhaushalt, seine Vorfahren waren aus Sachsen nach Schweden eingewandert. Kamprad besuchte das Gymnasium und machte an...

Feodora
Feodora, weiblicher Vorname, weibliche Form von Feodor.

Feodor
Feodor, männlicher Vorname, Fedor, Fjodor.

Feodossi Fjodorowitsch Schtschedrin
Schtschedrin, Š cẹdrin , Feodossi Fjodorowitsch, russischer Bildhauer, * Sankt Petersburg 1751, † Â  ebenda 31. 1. 1825.

Feodossi Nikolajewitsch Krassowski
Krassọwski, Krasọvskij, Feodossi Nikolajewitsch, sowjetischer Geodät, * Galitsch 26. 9. 1878, † Â  Moskau 1. 10. 1948.