Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Feierfeil
Feierfeil, Familiennamenforschung: entrundete Form von Feuerpeil.

Feiertage
Feiertage, allgemein arbeitsfreie Tage, festliche Tage. Man unterscheidet gesetzliche und kirchliche Feiertage. An gesetzlichen Feiertagen erhalten Arbeitnehmer, auch Heimarbeiter, normalen Lohn, der ohne den Feiertag angefallen wäre. Arbeitnehmer, die unmittelbar vor oder nach Feiertagen unentschul...

Feiertage
Gesetzliche Feiertage DeutschlandBaden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringenÖsterreichSchweiz Neujahr (1. 1.) à†”à†”à†”à†”à†”à†”à†”à†”à†”à†”à†”à†”à...

Feiertag
Feiertag, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vÄ«retac »Feiertag, Festtag«, vgl. Feier, Feierabend.

Feier
Feier, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch vÄ«re »Festtag, Feier; das Feiern, Ausruhen von der Arbeit«, vielleicht für einen geruhsamen, wenig arbeitsamen Menschen. 2) Gelegentlich kann es sich um eine entrundete Form von Feuer handeln.

Feier
Feier, Fest.

Feier
Feier, festliche Veranstaltung anlässlich eines bedeutenden Ereignisses oder eines Gedenktages; strukturell verwandt mit Fest. Der Umfang, in dem ausgelassenes Verhalten und ûbertretungen des täglichen Umgangskodex zugelassen beziehungsweise als spontane Entwicklung zu beobachten sind, kann als Unte...

Feifel
Feifel, Familiennamenforschung: schwäbischer ûbername zu mittelhochdeutsch fÄ«vel »Drüsenkrankheit der Pferde« für einen Bauern.

Feigel
Feigel, Feigl, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Feig mit ...l-Suffix. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch vÄ«gel »Veilchen«.

Feigenbaum-Szenario
Feigenbaum-Szenario (Grafiken) Feigenbaum-Szenario , Periodenverdopplungsszenario, einer der wichtigsten universellen Wege zu chaotischem Verhalten in einem dynamischen System, der durch Veränderung eines Kontrollparameters herbeigeführt werden kann. Der ûbergang zum Chaos durch eine unendliche Reih...

Feigenbaum
Feigenbaum: Ficus carica; mit Brettwurzeln im südamerikanischen Regenwald Ein Feigenbaum kann bis zu dreimal im Jahr Früchte hervorbringen. Feigen sind mineralstoffreich, sie werden frisch und getrocknet verzehrt und dienen in der Medizin als mildes Abführmittel. In alten Mittelmeerkulturen war...

Feigenblatt-Kürbis
Feigenblatt-Kürbis, Feigenblattkürbis, Cucurbita ficifolia, eine der fünf Kulturarten der Gattung Kürbis aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Feigenblatt
Feigenblatt, bildlicher Ausdruck für schamhafte Verhüllung nach 1. Mose 3, 7.

Feigenkaktus
Feigenkaktus, eine Opuntie.

Feigenwespe
Feigenwespe: Blastophaga psenes, Größe etwa 2,5 mm Feigenwespe, Blastophaga psenes, rund 2,5 mm lange Erzwespe, wichtig für die Befruchtung der Feigenblüten.

Feige
Feige, Familiennamenforschung: 1) vor allem im Westen und Norden Deutschlands verbreiteter Familienname, der auf eine verkürzte Form von Sophie (Fey) zurückgeht. 2) Feig. 3) ûbername zu mittelhochdeutsch vÄ«ge »Feige« für den Feigenhändler oder -liebhaber.

Feige
Feige: Ficus virens mit Stützwurzeln; Australien Feige , Botanik: 1) Ficus, Gattung der Maulbeergewächse mit etwa 1 000, hauptsächlich tropischen Arten; bekannte Arten sind Feigenbaum, Gummibaum und Maulbeerfeigenbaum. Die Birkenfeige (Ficus benjamina) ist eine beliebte Zimmerpflanze. 2) Frucht...

Feigwarze
Feigwarze, eine warzenartige Hautwucherung (Kondylom).

Feig
Feig, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch veige »verwünscht, unselig, verdammt; eingeschüchtert, furchtsam, feige«.

Feike
Feike, Feiko, männlicher Vorname, friesische Lall- und Koseform von Namen, die mit »Fried-« gebildet sind.

Feike
Feike, weiblicher Vorname, friesische Lall- und Koseform von Namen, die mit »Fried-« gebildet sind.

Feiler
Feiler, Feilhauer, Feilner, Familiennamenforschung: Berufsname für den Hersteller von Metallfeilen (zu mittelhochdeutsch vÄ«le »Feile«).

Feile
Feile 1 einhiebige Feile, 2 zweihiebige Feile, 3 flachstumpfe Feile, 4 flachspitze Feile, 5... Feile, Werkzeug aus gehärtetem Stahl zur spanabhebenden Bearbeitung von Metall, Holz, Kunststoffen u. a. Die Oberfläche ist mit vielen Schneiden (Hieben) besetzt. Ei...

Feilkloben
Feilkloben, Werkzeug zum Einspannen und Festhalten kleiner Werkstücke.

Feilschlächter
Feilschlächter, der, -s, -, Kulturgeschichte: Bezeichnung für Fleischer, der Fleisch und Wurst an der Fleischbank beziehungsweise später im Laden verkaufte. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie re...

Feil
Feil, Familiennamenforschung: 1) vor allem in Schwaben und Nordostbayern verbreiteter ûbername zu mittelhochdeutsch vÄ«ol, vÄ«al, vÄ«el »Veilchen«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch vÄ«le »Feile« für den Hersteller von Metallfeilen. 3) niederdeutscher ûbername zu mitteln...

Feinblechner
Feinblechner, bis 1987 anerkannter Ausbildungsberuf mit dreijähriger Ausbildungsdauer, heute Konstruktionsmechaniker.

Feinblech
Feinblech, gewalztes Metall in Form von ebenen, flachen Tafeln oder Bändern mit einer Dicke unter 3 mm, Blech.

Feinbäcker
Feinbäcker , lateinisch placentarius, der, Berufe und Kulturgeschichte: gelegentlich noch heute gebräuchliche Bezeichnung für den [Konditor] bzw. Kuchenbäcker, aber auch spezielle historische Berufsbezeichnung für einen Bäcker, der nur Weißbrot und Semmeln aus Weizenmehl buk.

Feinbäcker
Feinbäcker, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Bäcker]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Feindbild
Feindbild, sozialwissenschaftlicher Begriff für in der Gesellschaft individuell und kollektiv vorhandene negative (oft gezielt abwertende) Vorstellungen über bestimmte Personen, soziale Gruppen, weltanschauliche Gemeinschaften, Völker und Nationen.

Feindel
Feindel, Feindl, Familiennamenforschung: Ableitung von Feind mit ...(e)l-Suffix.

Feindesliebe
Feindesliebe, Religion: Liebe.

feindliche ûbernahme
feindliche ûbernahme, englisch Hostile Take-over, die ûbernahme eines Unternehmens durch Dritte (Raider) gegen den Willen der Entscheidungsträger des Zielunternehmens. Der Käufer erwirbt die dazu erforderliche Mehrheitsbeteiligung entweder durch sukzessives Aufkaufen der betreffenden Aktien an d...

Feindschaft
Feindschaft, Verhältnis zwischen Personen und sozialen Kollektiven (z. B. Staaten), das durch entschiedene gegenseitige Ablehnung gekennzeichnet ist, die im Extremfall bis zum Vernichtungswillen reicht. (Feindbild)

Feindt
Feindt, Familiennamenforschung: Feind.

Feind
Feind, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vÄ«ent »Feind«, mittelniederdeutsch vient »Feind, Gegner, Widersacher; feindselig, feindlich«.

Feinen
Feinen, das Reinigen (Desoxidieren und Entschwefeln) von Stahl im Elektroofen mittels reduzierender Schlacke.

Feingehalt
Feingehalt, Feinheit, Feine, der Gehalt an Edelmetall in einer Legierung, bei Gold und Silber heute meist als Anteil des reinen Edelmetalls an 1 000 Teilen der Legierung; früher Angabe bei Gold in Karat, bei Silber in Lot; z. B. »900er-Gold« mit 900 Teilen Gold, 100 Teilen Zusatzmeta...

Feingewicht
Feingewicht, in Gramm ausgedrückte Masse eines in einer Edelmetalllegierung enthaltenen Edelmetalls.

feinherb
feinherb, im Geschmack halbtrocken, oft deutlich restsüß; vom Weingesetz nicht vorgesehene, aber nach neuester Rechtsprechung tolerierte Geschmacksangabe von Weinen.

Feinherb
Verboten und dennoch erlaubt Bei der Etikettierung von Weinen galt lange Zeit das Verbotsprinzip: Es durften keine Angaben gemacht, keine Begriffe verwendet werden, die nicht ausdrücklich durch das Weingesetz definiert und damit zugelassen waren. Dieses Prinzip galt in Deutschland uneingeschränkt, u...

Feinmechaniker
Feinmechaniker, bis 2002 anerkannter Ausbildungsberuf des Handwerks und der Industrie, heute Feinwerkmechaniker bzw. Industriemechaniker.

Feinmechanik
Feinmechanik: Orthopädietechniker zeigt verschiedene Prothesen. Feinmechanik, Teilgebiet der Feinwerktechnik, das sich mit der Herstellung mechanisch arbeitender Geräte hoher Präzision befasst.

Feinmessokular
Feinmessokular: Schema einer Okularmessschraube Feinmess

Feinmesstechnik
Feinmesstechnik, allgemein die Technik jeder Art von Präzisionsmessungen; umfasst besonders die Grundlagen, Arbeitsmethoden und Instrumente bei genauen Messungen der Abmaße und der Oberflächengüte von Lehren und Bauteilen in Maschinenbau, Feinmechanik u. a. Die verwendeten Feinmessgeräte beruhen häu...

Feinnadelbiopsie
Feinnadelbiopsie, Form der [Biopsie]; durch Punktion mit einer besonders feinen Kanüle werden Gewebeproben (unter Ultraschallkontrolle) zur zytologischen Untersuchung entnommen; dient bei Erkrankungen von Prostata oder Leber u. a. zur Diagnostik.

Feinnadel
Feinnadel, dünne Hohlnadel für Biopsien oder Punktionen.

feinschlägig
feinschlägig, Bezeichnung für geringes rhythmisches Muskelzittern (grobschlägig).

Feinschmeckerter
Feinschmeckerter, österreichisch für Muskat Ottonel.

Feinschmied
Feinschmied, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Grobschmied]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Feinstaubplakette
Feinstaubplakette, eine farbige Plakette zur Kennzeichnung emissionsarmer Fahrzeuge, auch Umweltplakette genannt. Gemäß Feinstaubverordnung zur Senkung der Belastung mit Feinstaub wurden vier Schadstoffgruppen und Freigaben bzw. Zuteilungen von Plaketten für Kraftfahrzeuge entwickelt. Die Feinstaubp...

Feinstaubverordnung
Feinstaubverordnung, die am 10. Oktober 2006 verabschiedete Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Fahrzeuge, auch Plakettenverordnung genannt. Am 1. März 2007 trat in Deutschland die Feinstaubverordnung in Kraft, die die Luftbelastung mit Feinstaub aus Kraftfahrzeugen mindern soll. Dazu wurden...

Feinstaub
Feinstaub: Messstation in der Stuttgarter Innenstadt - 2005 war hier die Belastung der Luft mit... Feinstaub, Bezeichnung für kleine Schwebeteilchen in der Luft mit einem Durchmesser von höchstens 10 μm (Staub, Aerosol). Sie werden weiter unterteilt in feine Teilchen (< 2,5 μm) und ultrafei...

Feinsteuerungsoperationen
Feinsteuerungsoperationen, Offenmarktpolitik.

Feinstrukturanalyse
Feinstrukturanalyse, die Röntgenstrukturanalyse.

Feinstrukturkonstante
Feinstrukturkonstante, 1) die sommerfeldsche Feinstrukturkonstante , die Kopplungskonstante der elektromagnetischen Wechselwirkung; 2) die starke Feinstrukturkonstante, die der sommerfeldschen Feinstrukturkonstante nachgebildete dimensionslose Größe mit der effektiven Kopplungskonstante der starken ...

Feinstruktur
Feinstruktur, Physik: 1) der Aufbau der Materie im Bereich submikroskopischer Dimensionen (Feinstruktur der Materie); 2) in der Spektroskopie die bei genügend hoher Auflösung sichtbar werdende Struktur der Spektrallinien (Aufspaltung in mehrere eng benachbarte Komponenten, Multipletts), die von der ...

Feintaster
Feintaster, Feinzeiger, Messgeräte, die kleine Maßunterschiede oder Längenänderungen (bis zu 0,1 μm) stark vergrößert anzeigen.

Feinwerktechnik
Feinwerktechnik, Zweig der Technik, der sich mit der Konstruktion und Fertigung technischer Geräte, v. a. der Feinmechanik, Optik (z. B. Mikroskopie, Augenoptik), Elektronik, Optoelektronik (Optronik), Sensorik, Signalübertragung sowie Steuerungs-, Regelungs- und Mikrosystemtechnik befasst. ...

Fein
Fein, Feine, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch fÄ«n, vÄ«n »fein, schön« nach dem Benehmen, dem Aussehen oder der Kleidung des ersten Namensträgers.

fein
fein, von sehr guter, ausgewogener Qualität, ohne grobe oder unangenehm hervorstechende Eigenschaften; Begriff der Weinansprache. Man sagt, die Weine zeigen Finesse, wenn ihre Aroma- und Geschmackskomponenten vielschichtig und harmonisch sind, ohne dass einzelne Komponenten vordergründig wirken.

Feira de Santana
Feira de Santạna , Stadt im Bundesstaat Bahia, Brasilien, 452 300 Einwohner; Textilindustrie; Zentrum eines Agrargebiets (Rinder, Tabak).

Feirer
Feirer, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch vÄ«ren »feiern, müßig sein«. 2) durch Entrundung entstandene Form von Feuerer.

Feisal I.
Feisal I., König von Irak Feisal I., Faisal, König von Irak, * Mekka 20. 5. 1883 (nach anderen Angaben 1885), † Â  Bern 8. 9. 1933; aus dem Hause der Haschimiten, beteiligte sich im Ersten Weltkrieg maßgeblich an Vorbereitung und Durchführung des Aufstandes der Araber gegen das Osmanische...

Feisal Ibn Abd al-Asis Ibn Saud
Feisal Ibn Abd al-Asis Ibn Saud, König von Saudi-Arabien Feisal Ịbn Ạbd al-Asis Ibn Saud, Faisal, König von Saudi-Arabien, * Riad November 1906, † Â  (ermordet) ebenda 25. 3. 1975; Sohn Ibn Sauds, 1953† †™64 Kronprinz, 1958† †™60 und seit 1962 Ministerpräsident, be...

Feisal II.
Feisal II., zweiter von rechts, mit dem irakischen Kronprinzen Abdal-Ilah (links) während eines...Feisal II., Faisal, König von Irak (1939† †™58), * Bagdad 2. 5. 1935, † Â  ebenda 14. 7. 1958.

Feisal
Feisal, männlicher Vorname, Faisal.

Feistel
Feistel, Feistl, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Feist mit ...l-Suffix, Feis. 2) entrundete Form von Feustel.

Feisterling
Feisterling, ein Pilz, Krause Glucke.

Feisthirsch
Feisthirsch, Hirsch kurz vor der Brunft; Feistzeit: August bis September.

Feistle
Feistle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Feist, Feis.

Feistritzer
Feistritzer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Feistritz (Österreich).

Feis
Feis, Feiss, Feiß, Feist, Familiennamenforschung: ober- und mitteldeutscher ûbername zu mittelhochdeutsch veiz̧(e), veiz̧t »beleibt, feist, fett«. Ulr. der Faist ist anno 1340 in Regensburg bezeugt.

Feitler
Feitler, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Hausierer mit Kleidern und Wäsche. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlic...

Feit
Feit, Familiennamenforschung: Veit.

Feiung
Feiung, natürliche aktive Immunisierung durch Krankheitserreger im Verlauf einer Erkrankung, bei der stillen Feiung ohne äußere Krankheitszeichen.

Feix
Feix, Familiennamenforschung: Veith 1).

Fekken
Fekken, Familiennamenforschung: Fecken.

Fekundation
Fekundation die, -/-en, in fachsprachlichen Fügungen Fecundatio, Befruchtung, die Vereinigung verschiedengeschlechtiger Keimzellen mit Verschmelzung der Zellkerne und Entstehung einer Zygote, die einen väterlichen und einen mütterlichen einfachen Chromosomensatz enthält (Biologie).

Fela Anikulapo Kuti
Kuti, Fela Anikulapo, eigentlich Fela Ransome Kuti, nigerianischer Musiker, * Abeokuta 15. 10. 1938, † Â  Lagos 2. 8. 1997; verband traditionelle afrikanische Musik mit Elementen des Soul und des Jazz. Wegen seiner Kritik an der politischen Führung Nigerias verfolgt, lebte Kuti zeitweilig in Ghana...

Felber Tauern
Fẹlber Tauern, Pass in den Hohen Tauern, Österreich, 2 481 m über dem Meeresspiegel; alter Saumweg von Mittersill (Salzburg) nach Matrei (Osttirol); Straßentunnel (Scheitelhöhe 1 652 m über dem Meeresspiegel) und Tunnel der Transalpinen Ölleitung (Triest† †™Ingolstadt).

Felber
Felber. Familiennamenforschung: Der Name findet sich einerseits gehäuft im Raum Chemnitz, andererseits zwischen Ingolstadt und Augsburg. 1) Bei dem Chemnitzer Familiennamen handelt es sich um einen Wohnstättennamen zu mittelhochdeutsch vëlwe(r) »Weide, Weidenbaum«: »wohnhaft in ein...

Felbinger
Felbinger, Familiennamenforschung: Wohnstättenname, Ableitung auf ...inger zu vëlwe »Weide, Weidenbaum«, Felber.

Felchen
Felchen, Renken.

Felchner
Felchner, Familiennamenforschung: Falkner.

Feld-Gras-Wirtschaft
Feld-Gras-Wirtschaft, Wechselgrünland, eine Form der landwirtschaftlichen Bodennutzung, bei der dieselbe Bodenfläche turnusmäßig wechselnd als Ackerland und als Grünland genutzt wird.

Feldahorn
Feldahorn, Acer campestre, europäische Art der Pflanzengattung Ahorn. Systematik Unterabteilung Klasse Unterklasse Ordnung Familie Gattung Art Spermatophytina Magnoliopsida Rosidae Sapindales Sapindaceae Acer Acer campestre Samenpflanzen Bedecktsamer Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige Seifen...

Feldbahn
Feldbahn, leicht verlegbare Schmalspurbahn, v. a. in Steinbrüchen und Sägewerken; Spurweite 500† †™900 mm.

Feldbereinigung
Feldbereinigung, die Flurbereinigung.

Feldbereiter
Feldbereiter, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Ratsförster]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Feldberg
<i>(Schwarzwald)</i> Feldberg (Schwarzwald), Gemeinde und Luftkurort im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg, 900† †™1 493 m über dem Meeresspiegel, im Gebiet des Feldbergs, 1 900 Einwohner; Glasbläserei; Fremdenverkehr.

Feldberg
Fẹldberg, ehemalige Stadt im Landkreis Mecklenburg-Strelitz, Mecklenburg-Vorpommern, seit 1999 Teil der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft, (5 000 Einwohner); im Süden der Mecklenburgischen Seenplatte, am 1,35 km<sup>2</sup> großen Haussee; Erholungsort im Naturpark &raqu...

Feldberg
Feldberg Fẹldberg, Name zweier Gipfel im Taunus: Großer Feldberg, mit 879 m über dem Meeresspiegel höchste Erhebung, und der südwestlich vorgelagerte Kleine Feldberg (826 m über dem Meeresspiegel); auf dem Großen Feldberg Aussichtsturm, Wetter- und Erdbebenstation, Fernmelde- und Fer...

Feldblock
Feldblock, Anästhesieverfahren, Infiltrationsanästhesie des Operationsgebietes (Anästhesie).

Feldbürger
Feldbürger, der, -s, -, Grasbürger, Kulturgeschichte: Bezeichnung für in einem zum Gebiet einer Stadt gehörenden Dorf (Ratsdorf) wohnender Bürger, der dadurch in den Genuss einer Reihe von vollkommenen Bürgerrechte kam, ohne Vollbürger werden zu können. Der Begriff ist verschiedentlich in histor...

Feldeffekt
Feldeffekt, Physik: 1) die Feldelektronenemission; 2) die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit eines Halbleiters infolge eines äußeren elektrischen Feldes, durch das in einem Halbleiterkanal Ladungen influenziert werden.

Feldelektronenemission
Feldelektronenemission, Feldemission, Feldeffekt, Austritt von Elektronen aus kalten Metallen bei Einwirkung eines äußeren Feldes von sehr hoher Feldstärke (etwa 10<sup>7</sup> V/cm).

Feldelektronenmikroskop
Feldelektronenmikroskop (Schema) Feldelektronenmikroskop, Feldemissionsmikroskop, von E. W. Müller entwickeltes linsenloses Elektronenmikroskop, bei dem in einem Vakuumgefäß eine sehr feine Kathodenspitze aus Wolframdraht (Spitzenmikroskop) einem Leuchtschirm gegenübersteht. Legt man eine hohe Spann...

Feldemission
Feldemission, die Feldelektronenemission.