
Als Herzschild wird in der Heraldik ein meist auf ein geviertes (bzw. auch mehrfeldriges) Wappen oder einem Mittelschild mittig aufgelegter noch kleinerer Wappenschild bezeichnet. (Da es in der Heraldik "der Schild" heißt, heißt es auch "der Herzschild".) Oftmals zeigt dieser Schild das Haus-, Familien- oder auch Stammwappen. == Literatur ==...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Herzschild
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Herzschild, des -es, plur. die -e, Diminut. das Herzschildchen, Oberd. Herzschildlein, in der Wapenkunst, ein kleines Schild, welches sich in der Mitte des Wapenschildes befindet.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_2_2142

Wenn zwei oder drei Schilde aufeinander gelegt sind, wird der kleinste Schild, der zugleich meist auch das älteste bzw. wichtigste Wappen trägt, Herzschild genannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Wenn zwei oder drei Schilde aufeinander gelegt sind, wird der kleinste Schild, der zugleich meist auch das älteste bzw. wichtigste Wappen trägt, Herzschild genannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Herzschild, Heraldik: dem Hauptschild oder dem Mittelschild an der Herzstelle (mittlerer Platz im Wappen) aufgelegter kleiner Schild.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Herzschild , in der Heraldik ein in der Mitte, an der Herzstelle des Schildes angebrachter kleiner Schild. Vgl. die Städtewappen von Mergentheim, Oldenburg und Wiesbaden bei den betreffenden Artikeln.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.