Apollinaris Ergebnisse

Suchen

Apollinaris

Apollinaris Logo #42000 Apollinaris (lat.: dem Apollo geweiht; andere Schreibweisen: Apollinar, Apollinarios oder Apolinarios) ist der Name folgender Personen: Apollinaris bezeichnet: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Apollinaris

Apollinaris

Apollinaris Logo #42000[Mineralwasser] - Apollinaris ist eine international bekannte Mineralwassermarke im Premium-Segment, die seit Mai 2006 zu dem US-amerikanischen Getränkekonzern Coca-Cola gehört. == Geschichte == Der Winzer Georg Kreuzberg ersteigerte im 19. Jahrhundert einen Weinberg in der Nähe von Bad Neuenahr. Als jedoch der Wein auf ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Apollinaris_(Mineralwasser)

Apollinaris

Apollinaris Logo #42234Vorname. Lateinische Form von Apollonius.
Gefunden auf https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/a-mann

Apollinaris

Apollinaris Logo #42134Apollinaris, Apollinarios, Bischof von Laodicea (Syrien), † Â  um 390.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Apollinaris

Apollinaris Logo #42134Apollinaris: Darstellung auf dem Apsismosaik der Kirche Sant'Apollinare in Classe (geweiht 549) in... Apollinaris, Bischof von Ravenna, Märtyrer, lebte um 200 n. Chr. (?), legendärer Begleiter des Petrus. Heiliger, Tag: 23. 7.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Apollinaris

Apollinaris Logo #42324(Jean Jacques) Andachtsbild Jean Jacques Morel trat 1762 dem Kapuzinerorden bei mit dem Ordensnamen Apollinaris und 1764 zum Priester geweiht. Er war dann als Lehrer und Seelsorger tätig, wurde 1774 Lektor für Philosophie und Theologie in Fribourg und Leiter des Gymnasiums in Stans. Als Missionar ging er 1788 nach ...
Gefunden auf https://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Apollinaris_Morel.html

Apollinaris

Apollinaris Logo #42032Vorname. Namenstag: 02.09., 23.07. griechisch;
Gefunden auf https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen01.htm

Apollinaris

Apollinaris Logo #42295Apollinaris (A. der ältere), griech. Grammatiker aus Alexandria, Presbyter von Laodikeia, faßte in der Mitte des 4. Jahrh. n. Chr., um die Profanlitteratur zu verdrängen, die alttestamentlichen Geschichtsbücher in Homerische Form und schrieb biblische Lustspiele, Tragödien und Hymnen nach dem Muster des Menander, Euripides, Pindar u. a. Man ha...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.