
Bezeichnung bzw. Abkürzung für eine Cuvée aus den drei Rhône-Rotweinsorten Grenache Noir (Garnacha Tinta), Shiraz (Syrah) und Mourvèdre (Monastrell), die besonders in Australien populär ist. Bevorzugt verwendet man dabei sehr alte, zumindest über 30 Jahre Reben. Sie werden auch als „australische Châteauneuf-du-Papes“ bezeichnet.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/gsm

(Abk, Netzwerk) (Global System for Mobile Communications) ; Mobiltelefonstandard; (GSM-900 und GSM-1800 für D- und E-Netz) 1999 in mehr als 130 Ländern verbreitet; 9600 Bit pro Sekunde; siehe auch GPRS, EDGE und UMTS
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Global System for Mobile Communication.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=G&id=14650&page=1

Global System for Mobile Communication.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=14650&page=1

Abkürzung für 'Global System for Mobile Communications'
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Das Global System of Mobile Communication ist ein technischer Standard für die digitale Funktelefonie. In Deutschland werden dazu Frequenzbereiche um 900 Mhz (D1- und D2-Netz) sowie um 1800 Mhz (E-Plus-Netz) eingesetzt. Zusätzlich zur Übertragung von Sprache können in diesen Netzen auch Daten mit 9600 bps übertragen werden...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40005

Abkürzung für "Global System for Mobile Communications" †¢ Betagter internationaler Standard für den digitalen Mobilfunk, auf dem z.B. das D1-Netz der Deutschen Telekom oder das D2-Netz von Mannesmann / Vodaphone basiert (siehe D-Netz). Bezüglich der maximalen Datenübertragungsrate ist bei 9600 Bit/s Schluss. Nicht viel besser sieht es bei ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Abkürzung für 'Global System for Mobile Communications' †¢ Betagter internationaler Standard für den digitalen Mobilfunk, auf dem z.B. das D1-Netz der Deutschen Telekom oder das D2-Netz von Mannesmann / Vodaphone basiert (siehe D-Netz). Bezüglich der maximalen Datenübertragungsrate ist bei 9600 Bit/s Schluss. Nicht viel besser sieht es bei ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Eine Arbeitsgruppe der europäischen Fernmeldeverwaltungen hat den GSM-Standard erarbeitet. Dieser internationale Standard gilt für digitale Funknetze, wie z.B. die D-Netze in Deutschland. Übersetzung: Global System for Mobile Communication. Weiterentwicklung ist die GSM Phase II mit Konferenzschaltung (s. Multi Party Service) und aut...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40063

(Global System Mobile ) Der europäische digitale Übertragungsstandard für Mobiltelefone. Er ist sehr abhörsicher, aber aufgrund des automatischen Anmeldeverfahrens ist die Position des Mobiltelefons mit Hilfe des Netzbetreibers jederzeit feststellbar. Der GSM-Übertragungsstandard ist speziell auf die Sprachübertragung zugeschnitten. Die Fax- ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40096

Abkürzung für 'Global System for Mobile Communications'. GSM ist ein weltweiter Standard für den Mobilfunk der 2. Generation.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42103

(auch:
Global System for Mobile Communication). Das 'Global System for Mobile Communication' (GSM) bezeichnet einen digitalen Standard für Telefonsysteme. GSM ist in Europa sehr weit verbreitet. In den USA und Kanada wird jedoch vorwiegend das analoge System AMPS (Advanced Mobile Ph...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42139

Das Global System for Mobile Communication ist ein internationaler Mobilfunkstandard. Er ist beispielsweise hauptsächlich in Europa verbreitet. In den USA und Kanada herrscht hingegen das analoge System AMPS (Advanced Mobile Phone System) vor.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42240

Akronym für: Global System for Mobile Communications. Der GSM-Standard ist derzeit der weltweit populärste volldigitale Mobilfunkstandard. Die GSM Association schätzt, dass rund 82 Prozent des weltweiten Mobilfunkmarktes auf diesen Standard basieren (Stand2007). Mehr als zwei Mrd. Menschen telefonieren derzeit in mehr als 212 Ländern weltweit Ã...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42259

Dieses Kürzel steht für Global System for Mobile Communications. Es ist ein Standard für vollständig digitale Datenübermittlung in Mobilfunknetzen und stellt die technische Grundlage der in Deutschland verwendete D- und E-Netze dar.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42354

Global System for Mobile Communication bezeichnet einen Standard für europäische Mobilfunknetze: Die maximale Datenübertragungsrate beträgt 14.400 Bit pro Sekunde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42541
(Global System Mobile Communication) Aktueller Datenübertragungsstandard für Handy´s mit 9600 Bps.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42701

Abkürzung für Global System for Mobile Communications (dt.: Weltweites System für bewegliche Verständigung)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42823

Bei Global System for Mobile Communications (ehemals Groupe Spécial Mobile) handelt es sich um einen Standard für Mobilfunknetze...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42826

engl.: Global Standard for Mobile Communications Themengebiet: Elektronische Systeme Telekommunikation Bedeutung: GSM ist der aktuelle Standard für digitale, zellulare Mobilfunknetze weltweit. GSM wird als zweite Generation - nach dem analogen Mobilfunk im A-, B- oder C-...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=811

'Global System of Mobile Communication'; internationaler Standard für digitale Mobilfunknetze.
Gefunden auf
https://www.internetworld.de/Wissen/Web-Lexikon/GSM

Global System for Mobile Communication Europäischer Industriestandard für digitale Funknetze; in Deutschland folgen diesem Standard z.B. das D1-, D2- und E-Netz.>> GPRS, HSDPA, UMTS
Gefunden auf
https://www.jankowski-multimedia.de/fh/glossar/habka.htm

Global System for Mobile Communication Globales System für Mobilkommunikation Weltweites Mobilfunk-System.
Gefunden auf
https://www.lexitron.de/

Global System for Mobile Communication. Nach diesem digitalen Standard arbeiten fast alle heutigen Mobilfunknetze weltweit. Dabei werden drei verschiedene Frequenzbänder verwendet: 900 MHz (Deutschland: D-Netze), 1.800 MHz (Deutschland: E-Netze) und 1.900 MHz (USA). Es gibt eine ganze Reihe Dualband-Handys, die sowohl bei 900 MHz als auch bei 1.80...
Gefunden auf
https://www.martin-stricker.de/glossar.html

Abk. für engl. Global System for Mobile Communication.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gsm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.