Kopie von `Lynx Consulting`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT und Management
Datum & Land: 03/02/2011, De.
Wörter: 716


XI
Als Teil von SAP NetWeaver ist SAP Exchange Infrastructure (SAP XI) das Produkt zur nachrichtenbasierenden Integration aller internen und externen Systeme.

W3C
World Wide Web Consortium: Zusammenschluss kommerzieller Firmen sowie Bildungs- und Forschungsinstitutionen zur Pflege und Weiterentwicklung der Internet-Technologie.

xApps
SAP xApps basieren auf SAP NetWeaver und verbinden bestehende, heterogene Systeme zu funktionsübergreifenden, durchgängigen Abläufen und gewährleisten damit eine höhere unternehmerische Flexibilität. SAP xApps unterstützen den Einsatz von Business Intelligence. So lassen sich auf flexible Art Geschäftsprozesse schaffen, die im Einklang mit der jewe...

Wurm
Virus, der versucht, ganze Unternehmensnetzte lahm zu legen.

WSDL
Die Web Services Description Language (WSDL) ist eine XML-Sprache (Extensible Markup Language). Sie beschreibt die Web Services, die ein Unternehmen anbietet und ermöglicht es anderen Unternehmen, auf diese Services zuzugreifen.

Workflow
Workflow bezeichnet den Datenfluss von Dokumenten innerhalb eines Unternehmens. Ein Workflow besteht aus einer Abfolge von zusammenhängenden oder einzelnen Arbeitsschritten, die zur Bearbeitung eines Geschäftsvorgangs notwendig sind. Sowohl der Sachbearbeiter mit der ihm zugeordneten Rolle als auch alle notwendigen Unterlagen sind in den Workflow e...

Workplace
Enterprise-Portal am Arbeitsplatz eines Mitarbeiters, das mit einem Web-Browser verbunden ist und eine rollenspezifische Sicht auf die betriebswirtschaftlichen Abläufe im Unternehmen bietet. Die Lösung SAP Workplace umfasst Services wie MiniApps, Drag & Relate, Web Content Management oder Single Sign-on. Die Nachfolgelösung heißt SAP Enterprise Por...

WML
Wireless Markup Language: HTML-Pendant für mobile Geräte.

World Wide Web Consortium
Zusammenschluss kommerzieller Firmen sowie Bildungs- und Forschungsinstitutionen zur Pflege und Weiterentwicklung der Internet-Technologie.

Wireless LAN
Wireless Local Area Networks oder WLAN: drahtloses lokales Netzwerk. Die Netzwerkinformationen fließen über eine Funkverbindung statt über ein Kabel. So können beispielsweise Laptops von jedem Platz in einem Büro Netzwerkverbindungen aufbauen und mi...

Wimax
Wimax ist ein Standard für regionale Funknetze, der gegenwärtig in einer Reihe von Feldversuchen weltweit getestet wird. Mit einer theoretischen Reichweite von bis zu 50 km und einer Datentransferrate von bis zu 108 Mbit/s (bei 28 MHz Bandbreite) übertrifft WiMAX die derzeit aktuelle WLAN-Technik, die im Außenbereich-Einsatz mit 802.11a/h-Technik a...

Wireless Application Protocol
Standard, der den mobilen Zugriff †“ beispielsweise mit dem Mobiltelefon †“ auf das World Wide Web ermöglicht.

Wide Area Network
Netzwerk, das, im Unterschied zu LANs, geographisch entfernte Standorte verbindet.

Wireless Markup Language
HTML-Pendant für mobile Geräte.

Wissens-Management
Richtung der aktuellen Managementlehre, die darauf abzielt, in Organisationen vorhandenes Wissen zur Erreichung der Unternehmensziele optimal einzusetzen und zu entwickeln. Das Wissen innerhalb eines Unternehmens wird dabei als Produktionsfaktor verstanden. Informationssysteme leisten dabei einen Beitrag durch die Vernetzung der Mitarbeiter und die...

Wizard
Der Wizard ist ein Eingabe- und Konfigurationsassistent, der das Projektieren von Anwendungen wesentlich vereinfacht. Mittels komfortabler Menüs wird das Setup (z.B. von Netzwerkanwendungen) oder die Kommunikation mit der Prozessperipherie stark vereinfacht, da Hardware-Konfigurationen automatisch erkannt, typische Einstellungen vorgeschlagen werde...

Wf-XML
Wf-XML ist ein Industriestandard, der von der Workflow Management Coalition (WfMC) festgelegt wurde, einem unabhängigen Gremium von Workflow-Anwendern. WebFlow unterstützt diesen Standard.

Web Application Server
Der SAP Web Application Server ist neben dem SAP Enterprise Portal und der SAP Exchange Infrastructure einer der zentralen Bausteine von SAP NetWeaver. Der SAP Web Application Server ist die skalierbare und zuverlässige Komponentenplattform für die Entwicklung und den Betrieb von J2EE (Java 2 Enterprise Edition) †“ und ABAP-basierenden Web-Anwendu...

Web Dynpro
Entwicklungsumgebung, mit der Unternehmen professionelle, auf Browser-Technologie basierende Anwendungen modellieren und entwickeln können sowie eine Standard-basierte, Geräte-unabhängige vollständige Laufzeitumgebung. Web Dynpro überbrückt die Kluft zwischen unterschiedlichen Plattformen wie J2EE, ABAP und Microsoft .NET sowie zwischen verschieden...

Web Service
Eine in sich abgeschlossene, modulare Funktionalität, die über offene Standards veröffentlicht und aufgerufen werden kann und von SAP NetWeaver unterstützt wird. Über Web Services lassen sich Dienste bereitstellen, die sowohl der unternehmensinternen als auch der unternehmensübergreifenden Integration von Prozessen dienen. ...

WebDAV
Standard für die unternehmensübergreifende Interaktion über das Internet. Er spezifiziert Protokolle zur Sperrung von Dokumenten, Metadatenstandards, Lösch- und Bereitstellungsfunktionen, merkmalbasierte Suche nach Webressourcen und Namensoperationen, die auch Kopier- und Verschiebefunktionen unterstützt. Des Weiteren stellt diese Art von Schnittst...

WebEDI
WebEDI ist eine WWW-Schnittstelle für das EDI-System. Auftraggeber bieten ihren Lieferanten damit eine kostengünstige Möglichkeit, Daten über ein Web-Portal einzugeben. Diese Daten werden dem Auftraggeber in derselben Form zur Verfügung gestellt, wie bei einer klassischen EDI-Verbindung.

WebFlow
Workflow unter Nutzung der Möglichkeiten und Vorteile des WWW.

Web-Server
Ein Web-Server dient dazu, eine Webseite im Internet verfügbar zu machen und bietet bestimmte web-spezifische Dienste wie TCP/ IP an.

WAS
Der SAP Web Application Server (SAP WAS) ist neben dem SAP Enterprise Portal und der SAP Exchange Infrastructure einer der zentralen Bausteine von SAP NetWeaver. Der SAP Web Application Server ist die skalierbare und zuverlässige Komponentenplattform für die Entwicklung und den Betrieb von J2EE (Java 2 Enterprise Edition) †“ und ABAP-basierenden W...

Wartung
Bereitstellung von Funktionserweiterungen und Korrekturen für SAP-Lösungen.

Wartungszeitraum
Zeitraum, der schon mit der Bereitstellung eines Release definiert wird und innerhalb dessen SAP die Wartung der Software garantiert.

VSDK
Das SAP Vertical Solution Development Kit (VSDK) ist ein integriertes Toolkit und fungiert als Wissensvermittler für die SAP-All-in-One-Partner. Es ist sozusagen eine Online-Quelle für Entwicklungsanleitungen, die den gesamten Lebenszyklus einer Lösung behandeln. Ziel dieser Entwicklung war es, den Entwicklungsprozess zu beschleunigen und die Partn...

VPN
Virtual Private Networks (VPNs) ermöglichen die vertrauliche Unternehmenskommunikation über mehrere Standorte, beispielsweise via Internet oder SAPconnect. Die Datenübertragung mit VPNs gilt als sehr sicher, da die Übertragung zwischen bekannten Teilnehmern stattfindet und zusätzlich durch aufwendige Algorithmen verschlüsselt wird. &...

Virus
Bezeichnung für Programme, die sich, wenn sie einmal geladen sind, beliebig vervielfältigen können und den Sinn und Zweck verfolgen, den Betriebsablauf eines Computers zu stören.

Virtual Private Network
Die Datenübertragung mit VPNs gilt als sehr sicher, da die Übertragung zwischen bekannten Teilnehmern stattfindet und zusätzlich durch aufwendige Algorithmen verschlüsselt wird. Virtual Private Networks (VPNs) ermöglichen die vertrauliche Unternehmenskommunikation über mehrere Standorte hinweg, beispielsweise via Internet oder SAPconnect. Quelle: ...

Viewer
Es handelt sich dabei um einen Datei-Betrachter. Mit einem Viewer kann der Inhalt einer Datei betrachtet werden, ohne dass die entsprechende Applikation installiert sein muss.

Vickrey-Auktion
Der Bieter, der den höchsten Preis geboten hat, erhält den Zuschlag, zahlt jedoch den zweithöchsten gebotenen Preis.

Vendor Managed Inventory
Vendor Managed Inventory (VMI) ist ein Mittel zur Verbesserung der Performance in der Logistikkette, bei dem der Lieferant Zugriff auf die Lagerbestands- und Nachfragedaten des Kunden hat. Beim VMI übernimmt der Lieferant die Verantwortung für die Bestände seiner Produkte beim Händler. VMI ist auch eine Funktion des Supply Network Planning innerhal...

Value Calculator
Werkzeug, mit dessen Hilfe Kunden die Leistung ihres E-Business messen und durch Infrastruktur-Verbesserungen optimieren können. Value Calculators sind als SMB Value Calculator, SAP HR Value Calculator, SAP SCM Value Calculator und SAP CRM Value Calculator erhältlich.

Value SAP
Value SAP ist ein ganzheitlicher Ansatz der Methoden, Werkzeuge und Erfahrungen der SAP (beispielsweise AcceleratedSAP, TeamSAP) zu einer durchgängigen Infrastruktur integriert. Ziel ist es, dass SAP-Lösungen schnell zur Wertschöpfung in Unternehmen beitragen.

Utilities CCS
ist Bestandteil der SAP-Branchenlösung SAP for Utilities und dient der Abwicklung von Custumor Care & Service Prozessen (CCS).

User-Interface-Patterns
User Interface Patterns sind bewährte Software-Komponenten, die sich für wiederkehrende Aufgabenstellungen auf Seiten des Anwenders wieder verwenden lassen. Gemäß dem Pattern-Konzept wird ein User Interface Pattern auf verschiedenen Ebenen der Detaillierung zunächst technikfrei beschrieben, anschließend als anwendungsübergreifende Mustervorlage pro...

US-GAAP
Generally Accepted Accounting Principles (allgemein anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze) ist die allgemeine Bezeichnung für die US-amerikanischen Rechnungslegungsvorschriften, von denen es verschiedene Hierachiestufen gibt. Im Wesentlichen werden die Standards vom Financial Accounting Standard Board, einer privaten, von der amerikanischen Wirts...

URL
Uniform Resource Locator: Die Adresse einer Datei im Internet. URLs werden im Browser eingegeben, um zu einer Webseite zu gelangen. URLs bestehen aus Protokoll-Präfix, Portnummer, Name der Domain und des Unterverzeichnisses sowie einem Dateinamen. Um zu einer bestimmten Homepage zu gelangen, wird nur das Protokoll und der Domainname benötigt. Zum B...

Upgrade Assistant
SAP-Tool zur Steuerung der Prozesse während eines Upgrade.

UPPS
UPPS ist ein Multi-Protokoll-Treiber, in dem die Implementierung von Protokollen wie Novell/ IPX oder TCP/ IP festgelegt ist. Die einzelnen Protokoll-Treiber greifen über eine Schnittstelle auf das Netzwerk zu. UPPS ist ein universelles Kommunikationsmodul für Computer, um mit anderen Rechnerwelten, z.B. Unix-Stationen oder SPS, zu kommunizieren.

Upgrade
Einspielen neuer Software, um eine SAP-Lösung auf einen höheren Release-Stand zu bringen.

Unicode
Standard Zeichendarstellung für die Datenverarbeitung von fast allen Schriften der Welt (siehe ISO/ IEC/ 0646/ www.unicode.org). Unicode vergibt für jedes Zeichen einen eindeutigen Unicode Scalar Value: Insgesamt besteht Platz für über eine Million Zeichen. Unicode unterstützt die Zeichendarstellungen von einem Unicode Scalar Value in unterschiedli...

Universal Mobile Telecommunications System
Universal Mobile Telecommunications System löst seit 2003/ 4 allmählich die bisherigen GSM-/ GPRS-Mobilfunknetze weltweit ab. Die maximale Datenübertragungsrate beträgt 2 Megabit pro Sekunde.

Unix
Unix ist ein Multitasking-Betriebssystem, das durch mehrere Benutzer genutzt werden kann. Zu den verwandten Unix-Versionen gehören u.a. AIX von IBM und HPUX von Hewlett-Packard.

Unrestricted Shipment Phase
Phase, die mehrere Monate nach dem Release-to-Customer beginnt. In dieser Phase erhalten alle Kunden die neue Version. Alle geplanten Sprach-, Länder- und Plattformversionen sind erhältlich.

Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit
(Collaboration) Integration von unternehmensinternen und unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessen, die Personen in die Lage versetzt, in virtuellen Teams an Projekten zusammenzuarbeiten.

UMTS
Universal Mobile Telecommunications System löst seit 2003/ 4 allmählich die bisherigen GSM-/ GPRS-Mobilfunknetze weltweit ab. Die maximale Datenübertragungsrate beträgt 2 Megabit pro Sekunde.

Transaction SDCC
Das Transaktion Service Data Control Center (SDCC) ermöglicht einen Überblick über die Service-Sessions, die Analyse-Daten und die Daten, die zwischen dem Kunden-SAP-System und SAP ausgetauscht wurden.

Transaction Service Data Control Center
(SDCC) Das Transaktion Service Data Control Center (SDCC) ermöglicht einen Überblick über die Service-Sessions, die Analyse-Daten und die Daten, die zwischen dem Kunden-SAP-System und SAP ausgetauscht wurden.

Transaktionen
Transaktionen sind Pakete aus mehreren Operationen, die untrennbar zusammen gehören. Wird eine der Operationen nicht ausgeführt, ist die gesamte Transaktion fehlgeschlagen. Kann eine Operation einer Transaktion nicht fehlerfrei ausgeführt werden, müssen alle vorhergegangenen Operationen wieder rückgängig gemacht werden. Damit lässt sich sicherstell...

Tresor
Geschützter Bereich für die Datenablage in einem PLM-System. Der Tresor ist Bestandteil einer DMS-Infrastruktur.

traversieren
Eine Fläche quer oder schräg durchschreiten.

Trojaner
Virus, der sich als harmlose Software tarnt. Bei der Ausführung nistet er sich heimlich im System ein und öffnet beispielsweise eine Verbindung zum Internet. Via Internet führt der Trojaner dann weitere Software aus oder der Rechner wird über das Internet ferngesteuert und für andere Zwecke missbraucht.

Troll
Trolle sind Teilnehmer an Online-Foren, die Diskussionen durch Störungen sprengen und anderen Teilnehmern den Spaß verderben wollen.

Time to Market
Zeitraum von der Produktidee bis zur Markteinführung.

Total Cost of Ownership
Berechnungsverfahren, das dazu entwickelt wurde, Verbrauchern und Unternehmensmanagern dabei zu helfen, Kosten und Nutzen bei der Anschaffung von Software und Hardware abzuschätzen. Die Idee dabei ist, eine Abrechnung zu erhalten, die nicht nur die Anschaffungskosten enthält, sondern alle Aspekte der späteren Nutzung und Wartung der betreffenden Co...

Time-to-market
Time-to-market ist der Zeitraum von der Entwicklung eines Produktes bis hin zu seiner Marktreife. Immer kürzer werdende Markt-, Produkt- und Technologiezyklen machen die Dauer dieses Zeitraums für den Erfolg eines Unternehmens zunehmend entscheidender.

Time-to-Volume
Zeitraum von der Produktionsaufnahme bis zur Fertigung in größerer Stückzahl.

Three-Tier Client/ Server-Architecture
Netzwerkarchitektur bestehend aus den drei Ebenen Datenbank, Applikationen und Präsentationslogik. Sie kann gleichzeitig auf drei verschiedenen Rechnern ausgeführt werden. Das Verteilen der Funktionen auf mehrere Rechner erhöht aufgrund der Parallelität die Skalierbarkeit und die Leistung.

Thin Client
Thin Client beschreibt ein Server-Client-Konzept, bei dem der Client Verarbeitungsaufgaben festlegt und an den Server schickt, auf dem die Erledigung der Aufgaben erfolgt. Die Ergebnisse werden an den Client zurückgesendet. Damit verringert sich die Abhängigkeit vom Client im Hinblick auf Verarbeitungsgeschwindigkeit und -kapazität.

TeamSAP
Initative der SAP, die Mitarbeiter und Partner, Prozesse und Produkte kombiniert unter der Zielsetzung, SAP R/3 (heute: SAP Enterprise Resource Planning) zu optimieren.

TCO
Total Cost of Ownership: Berechnungsverfahren, das dazu entwickelt wurde, Verbrauchern und Unternehmensmanagern dabei zu helfen, Kosten und Nutzen bei der Anschaffung von Software und Hardware abzuschätzen. Die Idee dabei ist, eine Abrechnung zu erhalten, die nicht nur die Anschaffungskosten enthält, sondern alle Aspekte der späteren Nutzung und Wa...

TCP/ IP
TCP/ IP ist ein betriebssystem- und hardware-unabhängiges Protokoll zur Übertragung von Daten. TCP zerlegt die von der Applikation kommenden Daten in kleine Pakete (inkl. Code zur Fehlererkennung und laufender Nummer für das richtige Zusammenfügen beim Empfänger). Jedes TCP-Paket kommt in ein eigenes IP-Paket, das mit den Absender- und Empfängerad...

Systemplattform
Kombination aus Datenbank- und Betriebssystem.

Supplier Managed Inventory
Beim SCM-Szenario Supplier Managed Inventory (SMI) erhält der Lieferant die Berechtigung zur Überwachung der Bestandssituation des Herstellers und ist dafür verantwortlich, dass dessen Lagerbestände nicht über- oder unterschritten werden. Beide Geschäftspartner legen die Mindest- und Höchstbestände der Produkte fest, die der Hersteller von seinem ...

Supplier Relationship Management
SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM) ist eine Lösung, die die bisher von SAP E-Procurement abgedeckten Prozesse erweitert und verbessert. Damit lassen sich die Beschaffungsstrategie evaluieren, Lieferanten anbinden und zum beiderseitigen Vorteil in die Beschaffung einbeziehen.

Supply Chain Management
SAP Supply Chain Management (SAP SCM) ist die Logistiklösung mit integriertem Mehrwert. Sie deckt alle Prozesse von der Planung bis zur Vernetzung der Logistikkette ab. Die Komplettlösung ist offen, integriert und von Grund auf für unternehmensübergreifendes E-Business konzipiert.

Support Package
Korrekturpaket für ein SAP-Produkt.

Support
Einer der Kernbereiche von SAP Services. Stellt eine optimale Systemperformance und bestmögliche Ressourcennutzung sicher. Die Support Services sind in drei Support-Programmen gebündelt: Safeguarding, Empowering und Solution Management Optimization.

Support Package Manager
Werkzeug zum Einspielen von Korrekturen ins SAP R/3 (heute: SAP Enterprise Resource Planning).

Support Package Collection
Sammlung verschiedener Support Packages für GA-Versionen wie SAP R/3 (heute: SAP Enterprise Resource Planning) Support Package Collection oder SAP R/3 HR Support Package Collection.

Support Vector Machine
(SVM) Eine Support Vector Machine ist eine Lernprozedur und stammt aus dem Gebiet des maschinellen Lernens und der statistischen Lerntheorie. Maschinelles Lernen ist der Oberbegriff für die künstliche Gewinnung von Wissen aus Erfahrung. Hierbei lernt ein künstliches System aus Beispielen und ist nach Beendigung der Lernphase zur Verallgemeinerung fähig. ...

Stock Keeping Unit
Als Stock Keeping Unit (SKU) wird eine Einheit bezeichnet, die zur Identifizierung eines bestimmten Produktes in der Logistikkette dient, meist in Form einer Buchstaben-Nummern-Kombination. Eine SKU bezieht sich gewöhnlich auf einen Artikel im Lager oder in einem Katalog. Eine SKU ist nicht mit der Artikelnummer eines Herstellers zu verwechseln. Ar...

Standardauslieferung
Auslieferung von Versionen oder Komponenten, die Teil einer SAP-Lösung sind oder werden. Sie stehen allen Kunden zur Verfügung und haben eine vordefinierte Anzahl von Länder-, Sprach- und Plattformversionen.

Stickiness
Zusammengesetzte Kennzahl, die die Effizienz der Inhalte von Internetanbietern erfasst. Berücksichtigt wird dabei die Konsistenz, mit der sie die Aufmerksamkeit der Benutzer binden sowie die Effizienz, mit der die Benutzer ihre Online-Aufgaben erledigen können.

Standard Generalized Markup Language
SGML: Normierte Textauszeichnungssprache, die vornehmlich für den Schriftsatz in Verlagen und Druckereien verwendet wird.

Strategic Enterprise Management
SEM, eine Gruppe von Werkzeugen und Prozessen, über die leitende Mitarbeiter und Führungskräfte unternehmensweit wertschöpfungsorientierte Management-Verfahren einführen können. SAP SEM liefert eine integrierte Echtzeit-Sicht der Leistungsindikatoren eines Unternehmens über alle Organisationsstrukturen hinweg. Damit können Führungskräfte den Untern...

Storage Area Network
Storage Area Network (SAN) ist ein Netzwerk, das Massenspeicher-Systeme mit Server-Systemen verbindet.

Strategic Information Capital Council
Ein Strategic Information Capital Council befasst sich mit der IT-Strategie eines Unternehmens. Es besteht aus Vertretern der Geschäftsbereiche, der strategischen Planung/ Controlling, der IT-Abteilung und anderer interner Bereiche sowie eventuell auch aus Vertretern externer Interessengruppen (Kunden, Lieferanten). Aufgabe dieses interdisziplinäre...

Strategische Bezugsquellenfindung
Prozess, um den langfristigen Beschaffungsbedarf im Unternehmen zu ermitteln, geeignete Bezugsquellen zu finden und auszuwählen, Verträge auszuhandeln und die Leistung der Lieferanten zu überwachen.

Stückliste
Liste aller Bestandteile eines Produkts oder einer Baugruppe. Die Liste ist für den jeweiligen Zweck vollständig, hat einen formalen Aufbau und gibt Bezeichnung, Menge und Mengeneinheit der einzelnen Bestandteile an. Eine umfassende PLM-Lösung sollte folgende Stücklistentypen unterstützen: Produkt- und Anforderungsstrukturen, Materialstücklisten, D...

Structured Query Language
Die Structured Query Language (SQL) ist eine standardisierte Abfragesprache für Datenbank-Managementsysteme. Ein SQL-Server ermöglicht die Bedienung des Datenbank-Managementsystems von einem Klienten aus.

SSL
Secure Sockets Layer: Sicherheitsprotokoll im Internet. Während einer SSL-Sitzung verschickt der Server einen so genannten Public Key an den Browser. Dieser verwendet den Public Key um einen nach dem Zufallsprinzip generierten Geheim-Schlüssel (Secret Key) zurück zum Server zu schicken, um den Public Key zu ersetzen. ®<...

SSCR
SAP Software Change Registration: Verfahren, über das Kunden Objekte im SAP R/3 Repository (heute: SAP Enterprise Resource Planning) modifizieren können.

SRM
SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM) ist eine Lösung, die die bisher von SAP E-Procurement abgedeckten Prozesse erweitert und verbessert. Damit lassen sich die Beschaffungsstrategie evaluieren, Lieferanten anbinden und zum beiderseitigen Vorteil in die Beschaffung einbeziehen.

SQL
Structured Query Language: Eine Sprache, die bei relationalen Datenbanken dazu benutzt wird, Daten abzufragen und zu bearbeiten. Ursprünglich von IBM für Großrechner entwickelt, unterstützen heute alle Datenbanken im Client/ Server-Umfeld.

SQL-Injektion
Als 'SQL-Injektion' bezeichnet man eine Sicherheitslücke auf der Datenbankebene einer Anwendung. Diese entsteht, wenn eine Anwendereingabe für stringliterale Escapezeichen, die in SQL-Anweisungen eingebettet sind, falsch gefiltert wird oder wenn eine Anwendereingabe nicht sicher mittels Strong Typing erfolgt und dadurch unerwarteterweise ausgef...

SQL-Server
Die Structured Query Language ist eine standardisierte Abfragesprache für Datenbank-Managementsysteme. Ein SQL-Server ermöglicht die Bedienung des Datenbank-Managementsystems von einem Klienten aus.

Speicher-Engines
Es gibt unzählige Möglichkeiten, Daten in Tabellen zu speichern, zu indexieren und abzufragen. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile, je nach Einsatzgebiet. Speicher-Engines bestimmen die Art, wie die Daten einer Datenbank physikalisch gespeichert werden. Sie definieren zum Beispiel, ob eine Datenbank Transaktionen verarbeiten kann, ob simultane...

SPAM Update
Dient dazu, Verbesserungen am Support Package Manager selbst in SAP R/3 (heute: SAP Enterprise Resource Planning) einzuspielen.

Sock Mobs
Der Ausdruck Sock Mob wurde von Douglas Rushkoff eingeführt (6.1.2007, http://www.rushkoff.com/labels/fascism.php) und beschreibt einen populistischen Angriff gegen einen Mitspieler innerhalb einer virtuellen Community wie zum Beispiel Second Life. Rushkoff hat den Begriff in Anlehnung an die Strumpfpuppen (sock puppets) gewählt, mit de...

SOA
Ein Service ist eine klar definierte, in sich geschlossene Funktion, die nicht von einer Umgebung oder dem Status anderer Services abhängig ist. Eine Service Orientierte Architektur (SOA) ist eine Zusammenstellung mehrerer, miteinander verbundener Services. Ihre Kommunikation kann darin bestehen, einfach Daten weiterzuleiten oder einen Vorgang zu k...

Solution Maps
Wegweiser zu einem maßgeschneiderten, umfassenden Branchensystem, verschafft dem Unternehmen einen Überblick über branchenspezifische Geschäftsprozesse. Solution Maps wurde von branchenbezogenen User Groups, Partnern und SAP-Entwicklungsteams gemeinsam erstellt, um die Anforderungen einzelner Branchen zu definieren.

SOP
Die Absatz- und Produktionsgrobplanung - kurz SOP (Sales & Operations Planning) - ist ein flexibles Prognose- und Planungswerkzeug, mit dem sich Ziele im Bereich Absatz und Produktion sowie in anderen Bereichen der Logistikkette vorgeben lassen. SOP eignet sich insbesondere für die lang- und mittelfristige Planung. ®
Solution Management Optimization
Portfolio von Services zur Beseitigung technischer Mängel, die sich bereits abzeichnen oder im Rahmen eines SAP Safeguarding Checks identifiziert werden. Diese Services konzentrieren sich auf Performance, Anwendungsintegration, Datenvolumen und Systemad...

SNMP
Simple Network Management Protocol: Ein weit verbreitetes Protokoll, um Netzwerke zu überwachen.

Smart Mobs
Beliebige Gruppen von Menschen können mithilfe von PCs, mobiler Kommunikation und Peer-to-Peer-Verfahren gemeinsame politische, soziale oder wirtschaftliche Aktionen organisieren so genannte 'Smart Mobs' - im guten wie auch im schlechten Sinn. Über das massenhafte Versenden von SMS wurden bereits halbe Jugendrevolutionen in Tokio oder Hels...

Smartcard
Kreditkarte mit eingebautem Mikroprozessor und Speicher, die zur Identifizierung oder für finanzielle Transaktionen genutzt wird.