Kopie von `Lynx Consulting`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT und Management
Datum & Land: 03/02/2011, De.
Wörter: 716
SAP ICH
SAP Inventory Collaboration Hub (SAP ICH) ist ein Dispositions-Tableau zur Steuerung von Beständen durch den Lieferanten. Dadurch lassen sich Bedarf und Lieferungen synchronisieren.
SAP Hosting
Mit SAP Hosting ermöglicht SAP ihren Kunden Zugang zu SAP-Applikationen und der dazu notwendigen Infrastruktur. Die Lösungen sind sofort einsatzbereit und passen sich den wachsenden Anforderungen der Kunden an. Kunden profitieren von der schnellen Einführung, den überschaubaren Kosten und können sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Quelle: ...
SAP IC
SAP Interaction Center.
SAP IDES
Internet Demonstrations- und Evaluierungssystem. IDES-Demo-Landschaften sind vorkonfigurierte Installationen von SAP-Business Suite Komponenten, ausgestattet mit Daten und Geschäftsprozessen eines fiktiven Unternehmens. Dieses Modell-Unternehmen besteht aus mehreren Firmen, die über den gesamten Globus verteilt sind und klar definierte und unabhäng...
SAP IMG
Der Implementierungs-Guide für SAP R/3 Customizing (SAP IMG) listet alle Schritte auf, die für die Implementierung von SAP R/3 notwendig sind, um den Kunden bei der Kontrolle und Dokumentation der Implementierung zu unterstützen. Er kann unter http://help.sap.com abgerufen werden.
SAP Internet Transaction Server
Schnittstelle zwischen SAP R/3 (heute: SAP Enterprise Resource Planning) und dem Internet. Benutzer kommunizieren im Internet und im Intranet direkt mit SAP R/3, indem sie betriebswirtschaftliche Transaktionen, Funktionsbausteine und Reports als Internet-Anwendungskomponenten (IACs) starten.
SAP Implementation Guide
Der Implementierungs-Guide für SAP R/3 Customizing (SAP IMG) listet alle Schritte auf, die für die Implementierung von SAP R/3 notwendig sind, um den Kunden bei der Kontrolle und Dokumentation der Implementierung zu unterstützen. Er kann unter http://help.sap.com abgerufen werden.
SAP Inventory Collaboration Hub
SAP Inventory Collaboration Hub (SAP ICH) ist ein Dispositions-Tableau zur Steuerung von Beständen durch den Lieferanten. Dadurch lassen sich Bedarf und Lieferungen synchronisieren.
SAP ITS
Schnittstelle zwischen SAP R/3 (heute: SAP Enterprise Resource Planning) und dem Internet. Benutzer kommunizieren im Internet und im Intranet direkt mit SAP R/3, indem sie betriebswirtschaftliche Transaktionen, Funktionsbausteine und Reports als Internet-Anwendungskomponenten (IACs) starten.
SAP Java Connector
Der SAP Java Connector (SAP JCo) ist ein Toolkit mit dessen Hilfe eine Java-Anwendung mit beliebigen SAP-Systemen kommunizieren kann. Es vereint eine benutzerfreundliche API mit unvergleichlicher Flexibilität und Leistung. Dieses Paket unterstützt sowohl Aufrufe von Java nach SAP als auch Aufrufe von SAP nach Java. ®
SAP JCo
Der SAP Java Connector (SAP JCo) ist ein Toolkit mit dessen Hilfe eine Java-Anwendung mit beliebigen SAP-Systemen kommunizieren kann. Es vereint eine benutzerfreundliche API mit unvergleichlicher Flexibilität und Leistung. Dieses Paket unterstützt sowohl Aufrufe von Java nach SAP als auch Aufrufe von SAP nach Java. ®
SAP Knowledge Management
Strategische Funktion verschiedener SAP-Lösungen für einen kontinuierlichen und optimalen Know-how-Transfer im Unternehmen. Sie enthält die kompletten SAP-Schulungskurse, E-Learning, umfassende technische Enzyklopädien und ein spezielles Dokumentenverwaltungssystem, mit dem auch eigene Schulungen erstellt und verwaltet werden können. ...
SAP Learning Solution
Schlüsselfunktion von SAP ERP Human Resources. Mit der SAP Learning Solution bietet SAP eine umfassende Lernlösung für zielgerichtetes Lernen bestehend aus Lernportal, Learning Management System, Autorenwerkzeug und Contentmanagement-System. Individuelle Qualifizierungsmaßnahmen und strategische Personalentwicklung werden unterstützt. Quelle: SAP A...
SAP Logistics Execution System
Teil von SAP Supply Chain Management, das Produktion, Beschaffung, Lager, Distribution, Transport und Verkauf miteinander verbindet. SAP LES besteht aus zwei Anwendungen: Transportation Management und Warehouse Management.
SAP LES
SAP Logistics Execution System (SAP LES) ist Teil der Supply-Chain-Management-Lösung der SAP, die Produktion, Beschaffung, Lager, Distribution, Transport und Verkauf miteinander verbindet. SAP LES besteht aus zwei Anwendungen: Transportation Management und Warehouse Management.
SAP Manufacturing
SAP Manufacturing ist eine umfassende Lösung für die Verwaltung von Fertigungsoperationen, in der die Prinzipien schlanker Fertigungsprozesse (Lean Manufacturing) sowie von Six Sigma berücksichtigt wurden. Sie gestattet den Anwendern, schnell auf Veränderungen bei Nachfrage und Angebot zu reagieren. Mit den Funktionen von SAP Manufacturing lassen s...
SAP Master Data Management
Mit SAP Master Data Management (SAP MDM) lassen sich Stammdaten zu Kunden, Partnern und Produkten unternehmensweit zusammenführen, harmonisieren und allen Mitarbeitern und Geschäftspartnern zugänglich machen. Als Schlüsselkomponente von SAP NetWeaver sorgt SAP MDM für Datenintegrität über alle IT-Systeme hinweg. ®
SAP MDM
Mit SAP Master Data Management (SAP MDM) lassen sich Stammdaten zu Kunden, Partnern und Produkten unternehmensweit zusammenführen und harmonisieren. Sie können allen Mitarbeitern und Geschäftspartnern zugänglich gemacht werden. Als Schlüsselkomponente von SAP NetWeaver sorgt SAP MDM für Datenintegrität über alle IT-Systeme hinweg. <...
SAP MI
Die SAP Mobile Infrastructure (SAP MI) ist eine hoch skalierbare und flexible Plattform, die es Unternehmen erlaubt, Anwendungen für mobile Geräte im Online- oder Offline-Modus auszuführen. SAP Mobile Infrastructure kann derzeit sowohl auf Pocket PCs als auch auf Geräten unter Linux ausgeführt werden.
SAP MaxAttention
Das Premium-Wartungsangebot der SAP. Baut auf dem SAP Standard Support auf.
SAP Mobile Direct Store Delivery
Mit SAP Mobile Direct Store Delivery kann das Auslieferungspersonal Rechnungen ausstellen, Barzahlungen kassieren, Bestellungen für künftige Lieferungen aufnehmen, den Bestand im Lkw verwalten und andere lieferungsbezogene Aktivitäten durchführen.
SAP Mobile Asset Management
SAP Mobile Asset Management befähigt die Mitarbeiter im Außendienst, ihre täglichen Aufgaben im Bereich der Anlagenwartung und Kundenbetreuung wahrzunehmen ganz ohne Verbindung zum Backend-System von SAP. Die Lösung beinhaltet erweiterte Funktionen für das technische Anlagenmanagement aus SAP Product Lifecycle Management (SAP PLM). Ingenieure u...
SAP Mobile Sales
SAP-Komponente für den Außendienst. Sie unterstützt die Vertriebsmitarbeiter bei der Auftragsannahme, der Verfügbarkeitsüberprüfung, dem Zugang zu Kundeninformationen sowie der Überwachung von Kundenaufträgen. SAP Mobile Sales ermöglicht dem Außendienst, Kundeninformationen in das System einzugeben, egal ob von zu Hause oder unterwegs und auf dies...
SAP Mobile Infrastructure
Die SAP Mobile Infrastructure ist eine hoch skalierbare und flexible Plattform, die es Unternehmen erlaubt, Anwendungen für mobile Geräte im Online- oder Offlinemodus auszuführen. SAP Mobile Infrastructure kann derzeit sowohl auf Pocket PCs als auch auf Geräten unter Linux ausgeführt werden.
SAP Mobile Service
SAP Mobile Service ermöglicht Mitarbeitern im Außendienst die Rückmeldung aller Einzelschritte bereits vom Kundenstandort aus. SAP Mobile Service bietet ein breites Spektrum an Mobile Service-Funktionen: Service Management, Serviceauftragsabwicklung, Servicerückmeldung, Account Management, Aktivitäts- und Aufgabenmanagement, An- und Abwesenheit...
SAP Mobile Time and Travel
SAP Mobile Time and Travel ermöglicht Mitarbeitern einen genauen Überblick über Geschäftsreisen, Reisekosten und den vor Ort ausgeführten Arbeiten unabhängig vom Standort und ohne Verbindung zum Backend-System. SAP Mobile Time and Travel umfasst zudem Komponenten für die Zeiterfassung und Spesenabrechnung, die separat oder gemeinsam implementi...
SAP NetWeaver
SAP NetWeaver, die nächste Generation von SAP Technology, integriert Informationen und Geschäftsprozesse über verschiedenste Technologien und Organisationsformen hinweg. Die Technologie bringt strukturierte und unstrukturierte Informationen zusammen. Darüber hinaus nutzt SAP NetWeaver Internet-Standards wie HTTP, XML und Web-Services. Dadurch wird ...
SAP NetWeaver - Technologie
SAP NetWeaver, die nächste Generation von SAP Technology, integriert Informationen und Geschäftsprozesse über verschiedenste Technologien und Organisationsformen hinweg. Die Technologie bringt strukturierte und unstrukturierte Informationen zusammen. Datenbestände, die früher in verschiedenen Systemen isoliert waren, werden harmonisiert. Dies wird ...
SAP NetWeaver Application Server
SAP NetWeaver Application Server bietet Kunden Unterstützung für plattformunabhängige Web-Services, Geschäftsanwendungen und standardbasierende Entwicklungen, die auf Schlüsseltechnologien wie J2EE und ABAP aufbauen sowie den Multichannel-Zugriff auf Unternehmenslösungen über webbasierende, sprachgesteuerte oder mobile Anwendungen. Darüber hinaus u...
SAP NetWeaver Auto-ID Infrastructure
Die SAP Auto-ID Infrastructure (SAP AII) empfängt und verarbeitet elektronische Daten von Kommunikations- und Empfangsgeräten in Echtzeit beispielsweise von RFID-Lesegeräten und -Druckern, Barcode-Scannern, Bluetooth-Geräten und Embedded Systems. Auch programmierbare Sprachsteuerungen und Savant-Technologien, die eine umfassende Geräteintegration e...
SAP NetWeaver Business Intelligence
SAP BI ermöglicht eine vollständige Sicht auf das Unternehmen. Damit stehen die notwendigen Instrumente zur Verfügung, um die richtigen Entscheidungen zu treffen, Abläufe zu optimieren und um den Erfolg einer strategischen Vorgehensweise zu messen. Es lassen sich Daten aus allen Unternehmensquellen effizient zusammenführen und umfassend analysieren...
SAP NetWeaver Developer Studio
SAP NetWeaver Developer Studio basiert auf dem Open Source-Framework Eclipse. SAP NetWeaver Developer Studio unterstützt die effiziente Entwicklung von Web Dynpro, Web-Services und Java/ J2EE-Geschäftsanwendungen sowie von umfassenden Java-Projekten für SAP- und Standardtechnologien.
SAP NetWeaver Composite Application Framework
SAP NetWeaver Composite Application Framework bietet eine stabile Entwicklungs- und Laufzeitumgebung für SAP xApps und Composite Applications, die der Enterprise Services Architecture entsprechen. Das Framework umfasst Entwicklungstools, Methoden, Services und Prozesse, eine Abstraktionsebene für Objekte sowie Bibliotheken mit vordefinierten Benutz...
SAP NetWeaver Exchange Infrastructure
SAP NetWeaver Exchange Infrastructure bietet offene Integrationstechnologien für eine prozessorientierte Zusammenarbeit zwischen SAP- und Nicht-SAP-Komponenten mehrerer Unternehmen. Das für den Zugriff auf Funktionen, die Systemintegration und Prozessunterstützung benötigte Wissen wird in einer gemeinsamen Wissensdatenbank zusammengeführt. SAP NetW...
SAP NetWeaver Master Data Management
SAP NetWeaver Master Data Management (SAP NetWeaver MDM) ist eine Schlüsselkomponente von SAP NetWeaver und schafft die Voraussetzungen für Enterprise Services und Geschäftsprozessmanagement. Die Funktionalität stellt Kunden, Produkte, Mitarbeiter, Lieferanten und benutzerdefinierte Datenobjekte in einheitlicher Form dar. Mit SAP NetWeaver MDM lass...
SAP NetWeaver Portal
SAP NetWeaver Portal bietet eine vollständige Portalinfrastruktur und leistungsstarke Funktionen für Knowledge Management und für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen. Daten und Anwendungen stellt SAP NetWeaver Portal den Mitarbeitern, Partnern und Kunden entsprechend ihrer Aufgaben und Interessen zeitnah und ohne Sicherheitsrisiko zur Verfügung...
SAP NetWeaver Mobile
SAP NetWeaver Mobile ist eine plattformunabhängige Laufzeitumgebung für mobile Lösungen, mit denen Mitarbeiter jederzeit und an jedem Ort auf unternehmenswichtige Daten zugreifen können im Online- und Offlinemodus. SAP NetWeaver Mobile basiert auf offenen und flexiblen Technologiestandards wie Java, XML und SOAP. Mit einer leistungsfähigen Entw...
SAP NetWeaver Solution Manager
SAP NetWeaver Solution Manager ist ein zentralisiertes, stabiles Toolset für die Lösungsverwaltung. Es ermöglicht die Implementierung, den Betrieb, die Überwachung und die Unterstützung von SAP-Lösungen in Unternehmen. SAP NetWeaver Solution Manager erleichtert die technische Unterstützung in verteilten Systemen und bietet Funktionen, die alle wic...
SAP Product Lifecycle Management
SAP Product Lifecycle Management (SAP PLM, früher mySAP Product Lifecycle Management) bezieht alle an der Entwicklung eines Produkts beteiligten Parteien mit ein: Produktentwickler, Lieferanten, Hersteller, Anwender und Kunden. Die Produktentwicklung und herstellung findet nicht mehr entlang einer linearen Wertschöpfungskette, sondern innerhalb ...
SAP PLM
SAP Product Lifecycle Management (SAP PLM, früher mySAP Product Lifecycle Management) bezieht alle an der Entwicklung eines Produktes beteiligten Parteien mit ein: Produktentwickler, Lieferanten, Hersteller, Anwender und Kunden. Die Produktentwicklung und herstellung findet nicht mehr entlang einer linearen Wertschöpfungskette, sondern innerhalb...
SAP R/2
Betriebswirtschaftliche Software für Großrechner, das SAP 1979 auf den Markt gebracht hat. Vorläufer von SAP R/3 (heute SAP Enterprise Resource Planning).
SAP R/3
SAP R/3 (heute SAP Enterprise Resource Planning) gilt als eine der weltweit am häufigsten verwendeten betriebswirtschaftlichen Standardsoftware für Client/ Server-Architekturen. Im Mittelpunkt des Leistungsspektrums stehen Softwareanwendungen für Rechnungswesen und Controlling, Produktion und Materialwirtschaft, Qualitätsmanagement und Instandhaltu...
SAP R/3 Add-on
Add-on für SAP R/3 (heute: SAP Enterprise Resource Planning), das nicht separat erhältlich ist. Die meisten branchenspezifischen Komponenten sind Add-ons für SAP R/3, die nur zusammen mit SAP R/3 laufen können.
SAP R/3 Enterprise Core
Stabile zentrale Funktionen, die durch neu entwickelte Funktionen ergänzt werden, die in verschiedenen Erweiterungen (SAP R/3 Enterprise Extensions; heute: SAP Enterprise Resource Planning) bereitgestellt werden.
SAP Readytowork
Integriertes und branchenspezifisches Lösungspaket für den Mittelstand. Nachfolgeprodukte sind SAP Business One (Standard-Softwarelösung für kleine bis mittlere Unternehmen) und SAP All-in-One (für mittelständische Unternehmen mit branchenspezifischen Geschäftsabläufen und komplexen IT-Anforderungen).
SAP R/3 Enterprise
Nachfolgeprodukt zu SAP R/3 (heute: SAP Enterprise Resource Planning). Besteht aus dem Core (SAP R/3 Enterprise Core) und verschiedenen Erweiterungen (SAP R/3 Enterprise Extensions), die technisch Teil eines Add-ons sind.
SAP R/3 Plug-In
Schnittstelle zwischen SAP R/3 (heute: SAP Enterprise Resource Planning) und anderen SAP-Lösungen.
SAP Remote Cube
Virtuelle Cubes in SAP Business Information Warehouse, die das 'neueste' Reporting unterstützen, indem sie eine direkte Verbindung zu dem OLTP-System herstellen, sobald eine Query ausgeführt wird.
SAP Safeguarding
Die SAP Safeguarding Services können für Implementierungen, Upgrades und Migration ebenso eingesetzt werden, wie für die kontinuierliche Optimierung und laufende Überwachung von Geschäftsprozessen.
SAP Rezeptur-Management
Bestandteil eines PLM-Systems zur Unterstützung der Prozessindustrie und der Konsumgüterbranche. Das Rezeptur-Management deckt die auf Formeln und Rezepten basierenden Produktentwicklungsprozesse ab und erfordert deshalb eine enge Integration in die Environment-, Health- & Safety- sowie Qualitätsmanagement-Funktionalitäten einer PLM-Gesamtlösung. Z...
SAP Sales
Das Produkt aus der SAP Customer Relationship Management-Lösung unterstützt Vertrieb und Außendienst eines Unternehmens. Vom Erstkontakt mit dem Kunden bis zur Auftragsnachbearbeitung wird der gesamte Vertriebsprozess vollständig abgebildet, geplant und gesteuert.
SAP Solution Academy
Die SAP Solution Academy bietet Beratern ein kompaktes, lösungs- und beratertyporientiertes Ausbildungsprogramm an, um das notwendige Know-how für schnelle und erfolgreiche Projekte zu erwerben. Die Schulungen der SAP Solution Academy bereiten Berater auf das Zertifizierungsprogramm vor.
SAP Service Marketplace
Der SAP Service Marketplace ist eine Internet-Plattform, die eine Zusammenarbeit zwischen der SAP, Kunden und Partnern ermöglicht und Kunden, über einen zentralen Zugang und eine geführte Navigation, die komplette Palette an Serviceangeboten bietet.
SAP Service
SAP Service ermöglicht Servicemitarbeitern, Kundenprobleme schnell und kompetent zu lösen. SAP Service unterstützt sämtliche Service-Szenarien: vom Service vor Ort über die Betreuung durch Call Center-Mitarbeiter bis zum Self Service im Internet. Alle Szenarien zeichnen sich durch eine enge Integration mit SAP R/3 (heute: SAP Enterprise Resource Pl...
SAP Software Change Registration
SSCR: Verfahren, über das Kunden Objekte im SAP R/3-Repository (heute: SAP Enterprise Resource Planning) modifizieren können.
SAP Solution Management
Managementkonzept, das sicherstellt, das SAP-Lösungen durch bereitgestellte Services, Support, Wissen und eine adäquate Infrastruktur performant laufen und so kostengünstig wie möglich betrieben werden.
SAP Solution Management Assessment
(SMA) Früher: Solution Management Review (SMR). Ein Service, der auf dem SAP Solution Manager beruht und Lösungs-Landschaften mit Geschäftsprozessen verknüpft. Mit seiner Hilfe lassen sich Schwachpunkte aufdecken und Korrekturmöglichkeiten erarbeiten.
SAP Solution Manager
SAP Solution Manager ist ein zentralisiertes, stabiles Toolset für die Lösungsverwaltung. Es ermöglicht die Implementierung, den Betrieb, die Überwachung und die Unterstützung von SAP-Lösungen in Unternehmen. SAP Solution Manager erleichtert die technische Unterstützung in verteilten Systemen und bietet Funktionen, die alle wichtigen Aspekte bei d...
SAP Standard Support
Das Standard-Wartungsangebot umfasst weltweite Meldungsbearbeitung rund um die Uhr, funktionale Erweiterungen, Updates sowie Support für SAP- und Partnerprodukte.
SAP SRM
SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM, früher mySAP Supplier Relationship Management) ist eine Lösung, welche die bisher von SAP E-Procurement abgedeckten Prozesse erweitert und verbessert. Damit lassen sich Beschaffungsstrategien evaluieren, Lieferanten anbinden und zum beiderseitigen Vorteil in die Beschaffung einbeziehen. &...
SAP STM
SAP Stock Management (SAP STM) ist eine Lösung, die durch die generelle Trennung von Mengen- und Wertbuchungen eine flexible und schlanke Verwaltung von Beständen und Transitbeständen in logistischen Netzwerken ermöglicht.
SAP Stock Management
SAP Stock Management (SAP STM) ist eine Lösung, die durch die generelle Trennung von Mengen- und Wertbuchungen eine flexible und schlanke Verwaltung von Beständen und Transitbeständen in logistischen Netzwerken ermöglicht.
SAP Strategic Enterprise Management
Gruppe von Werkzeugen und Prozessen, über die leitende Mitarbeiter und Führungskräfte unternehmensweit wertschöpfungsorientierte Managementverfahren einführen können. SAP SEM liefert eine integrierte Echtzeit-Sicht der Leistungsindikatoren eines Unternehmens über alle Organisationsstrukturen hinweg. Damit können Führungskräfte den Unternehmenswert ...
SAP Supplier Relationship Management
SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM, früher mySAP Supplier Relationship Management) ist eine Lösung, welche die bisher von SAP E-Procurement abgedeckten Prozesse erweitert und verbessert. Damit lassen sich Beschaffungsstrategien evaluieren, Lieferanten anbinden und zum beiderseitigen Vorteil in die Beschaffung einbeziehen. &...
SAP Supply Chain Management
SAP Supply Chain Management (SAP SCM, früher mySAP Supply Chain Management) ist die Logistiklösung mit integriertem Mehrwert. Sie deckt alle Prozesse von der Planung bis zur Vernetzung der Logistikkette ab. Die Komplettlösung ist offen, integriert und von Grund auf für unternehmensübergreifendes E-Business konzipiert. ®<...
SAP Support Academy
Schulungsorganisation im SAP Active Global Support, die Schulungen und Zertifizierungen für Mitarbeiter und Partner aus dem Bereich Service und Support sowie Vertriebspartner anbietet.
SAP Support Advocate/ SAP Support Alliance Manager
Ansprechpartner im SAP Active Global Support für Kunden, die im Rahmen des Global-Alliance-Account- und Key-Account-Programms betreut werden. Support Advocates und Support Alliance Manager arbeiten mit der Support-Organisation des Kunden zusammen.
SAP Warehouse Management
SAP Warehouse Management ist eine Funktion von SAP Logistics Execution System (SAP LES). Die Komponente unterstützt die Bestandsverwaltung sowohl in chaotisch organisierten Lagern als auch in Fixplatzlagern, außerdem die Abwicklung sämtlicher relevanter Abläufe wie Warenein- und -ausgänge und Bewegungen innerhalb eines Lagers sowie die Inventur. Qu...
SAP Web Application Server
Der SAP Web Application Server ist neben dem SAP Enterprise Portal und der SAP Exchange Infrastructure einer der zentralen Bausteine von SAP NetWeaver. Der SAP Web Application Server ist die skalierbare und zuverlässige Komponentenplattform für die Entwicklung und den Betrieb von J2EE (Java 2 Enterprise Edition) - und ABAP-basierenden Web-Anwendung...
SAP Web AS
Der SAP Web Application Server (SAP Web AS) ist neben dem SAP Enterprise Portal und der SAP Exchange Infrastructure einer der zentralen Bausteine von SAP NetWeaver. Der SAP Web Application Server ist die skalierbare und zuverlässige Komponentenplattform für die Entwicklung und den Betrieb von J2EE (Java 2 Enterprise Edition) und ABAP-basierende...
SAP xApp Resource and Program Management
Mit SAP xApp Resource and Program Management (SAP xRPM) lassen sich komplexe IT-, Forschungs- und Entwicklungsprojekte realisieren und verwalten. Die Lösung führt Informationen aus bestehenden Projektmanagement-, Personalwirtschafts-, Finanz- und Zeiterfassungssystemen zusammen und vermittelt so einen Gesamtüberblick über das Projektportfolio. Die ...
SAP xApp Resource and Portfolio Management
Mit SAP xApp Resource and Portfolio Management (SAP xRPM) lassen sich komplexe IT-, Forschungs- und Entwicklungsprojekte realisieren und verwalten. Die Lösung führt Informationen aus bestehenden Projektmanagement-, Personalwirtschafts-, Finanz- und Zeiterfassungssystemen zusammen und vermittelt so einen Gesamtüberblick über das Projektportfolio. Di...
SAP xRPM
Mit SAP xApp Resource and Portfolio Management (SAP xRPM) lassen sich komplexe IT-, Forschungs- und Entwicklungsprojekte realisieren und verwalten. Die Lösung führt Informationen aus bestehenden Projektmanagement-, Personalwirtschafts-, Finanz- und Zeiterfassungssystemen zusammen und vermittelt so einen Gesamtüberblick über das Projektportfolio. Di...
SAP xApps
SAP xApps basieren auf SAP NetWeaver und verbinden bestehende, heterogene Systeme zu funktionsübergreifenden, durchgängigen Abläufen und gewährleisten damit eine höhere unternehmerische Flexibilität. SAP xApps unterstützen den Einsatz von Business Intelligence. So lassen sich auf flexible Art Geschäftsprozesse schaffen, die im Einklang mit der jewe...
SAP XI
Als Teil von SAP NetWeaver ist SAP Exchange Infrastructure (XI) das Produkt zur nachrichtenbasierenden Integration aller internen und externen Systeme.
SAPConsole
SAPConsole ist eine Softwarelösung, die durch den Wegfall der graphischen Elemente von SAP-Bildschirmen die Kommunikation per Funk mit einer SAP-Lösung erleichtert. Text lässt sich via SAPConsole leicht über Telnet an Hochfrequenz-Geräte übermitteln. Außerdem besteht die Möglichkeit, mit SAPConsole neue Transaktionen zu definieren. &l...
SAPINST
SAPINST ist eine performante, benutzerfreundliche Installationsumgebung für SAP-Lösungen. SAPINST ersetzt R/3-Setup (heute: SAP Enterprise Resource Planning).
SAPNet-R/3 Frontend
Informations-, Kommunikations- und Servicemedium zwischen SAP-Kunden und SAP. Über das SAPNet-R/3 Frontend (heute: SAP Enterprise Resource Planning) kann der Kunde Lösungen für Systemprobleme abrufen, Problemmeldungen an SAP senden, Informationen abfragen usw. Der Zugriff auf das SAPNet-R/3 Frontend erfolgt über eine Remote-Verbindung. Quelle: SAP...
SAPNet
Das Internet-Portal der SAP. SAPNet steht über eine rollenspezifische Sicht auch Partnern und Kunden zur Verfügung. Mitarbeiter können SAPNet über Personalisierungsfunktionen individuell einrichten und als Eingabekorb sowie zentralen Einstiegspunkt für Employee Self Service und Beschaffungsfunktionen nutzen.
SAPNet-Web Frontend
Interaktives Informations-, Kommunikations- und Servicemedium von SAP im Internet. Weltweit einheitliches Medium für das gesamte Informations- und Kommunikationsangebot der SAP, das Kunden, Partnern, Interessenten und Mitarbeitern der SAP zur Verfügung steht. Auch eine Vielzahl von Serviceleistungen kann über das SAPNet-Web Frontend angerufen werde...
SAPS
Durchsatzzahlen und Systemantwortzeiten bestimmen die Leistung einer Systemkonfiguration im SAP-Umfeld. Die hardware-unabhängige Maßeinheit 'SAP Application Performance Standard' (SAPS) beschreibt das Durchsatzergebnis einer SAP-Systemkonfiguration. Die Einheit leitet sich ab aus dem SAP-SD-Benchmark (SD = Sales and Distribution) und ist defini...
Sarbanes-Oxley Act
Der Sarbanes-Oxley Act wurde am 30.07.2002 von der US-Regierung mit dem Ziel verabschiedet, das Vertrauen der Anleger in börsennotierte Unternehmen zu erhöhen. Das Gesetz nimmt die Unternehmensleitung stärker für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben bei der quartalsweisen und jährlichen Berichterstattung in die Pflicht. Um dieses Ziel zu...
SAP Mobile Procurement
(Mobile Business) Mit SAP Mobile Procurement können Unternehmen die Online-Beschaffung auf ihre Mitarbeiter im Außendienst ausweiten und ihnen direkten Zugriff auf Workflows und Online-Kataloge ermöglichen. Die Mitarbeiter arbeiten dazu mit der SAP-Einkaufslösung, die auf ihren Mobilgeräten laufen ob auf Palmtops, Personal Digital Assistants (PDAs) oder Laptops ...
SAN
Storage Area Network (SAN) ist ein Netzwerk, das Massenspeicher-Systeme mit Server-Systemen verbindet.
SAP
Europas größtes Softwarehaus mit Sitz in Walldorf, Baden. Weltweit führender Anbieter von Branchenlösungen und E-Business-Software.
Safeguarding
Proaktive Checks, die Risikofaktoren ermitteln und entsprechende Lösungsmöglichkeiten bieten. Die Checks werden in jeder individuellen Kundensituation nach Bedarf eingesetzt und zielen auf eine Minimierung der Gesamtkosten einer SAP-Lösung ab.
SAP - ERP Financials
SAP ERP Financials ist eine Finanzlösung, die hocheffiziente Finanzprozesse gewährleistet, überbetriebliche Zusammenarbeit ermöglicht und zur Senkung der Kosten sowie der Kapitalbindung beiträgt. Die SAP-Lösung unterstützt Finanzvorstände und das Finanz- und Rechnungswesen dabei, die heutigen Herausforderungen an erfolgreiche Unternehmen anzupacken...
SAP ACC
Mit SAP NetWeaver wird eine Adaptive-Computing-Infrastruktur realisierbar. SAP Adaptive Computing Controller (ACC) basiert auf der J2EE-Engine des SAP NetWeaver - SAP Web Application Server und versetzt Administratoren in die Lage, die gesamte Landschaft von einem einzigen Punkt aus zu steuern. Mit SAP ACC lassen sich die Laufzeitdaten logischer un...
SAP Accelerated Solutions
Ermöglicht kleinen und mittelständischen Unternehmen die schnelle, einfache und kosteneffiziente Implementierung von SAP-R/3-Komponenten (heute: SAP Enterprise Resource Planning).
SAP Adaptive Computing Controller
Mit SAP NetWeaver wird eine Adaptive-Computing-Infrastruktur realisierbar. SAP Adaptive Computing Controller (ACC) basiert auf der J2EE-Engine des SAP NetWeaver - SAP Web Application Server und versetzt Administratoren in die Lage, die gesamte Landschaft von einem einzigen Punkt aus zu steuern. Mit SAP ACC lassen sich die Laufzeitdaten logischer un...
SAP Adaptive Supply Chain Networks
Integrierte Transportlösung, die Logistikprozesse mit dem Finanz- und Informationsmanagement verbindet. Alle relevanten Geschäftsprozesse innerhalb der eigenen Organisation und im erweiterten Logistiknetz können integriert werden. Individuelle Lieferanforderungen von Kunden lassen sich termingerecht und kosteneffizient erfüllen. Problem- und Ausnah...
SAP Advanced Planner & Optimizer
Der SAP Advanced Planner & Optimizer (SAP APO, heute SAP Advanced Planning & Optimization) ist eine Software-Lösung für ein dynamisches Supply Chain Management. Anwendungen für die Feinplanung, Optimierung und Terminierung ermöglichen eine präzise und globale Überwachung und Steuerung der Logistikkette über die Grenzen des eigenen Unternehmens hin...
SAP Advanced Planning and Optimizing
Funktionalität innerhalb von SAP Supply Chain Management, die Kunden bei der Optimierung von Durchlaufzeiten und Engpasskapazitäten durch neue Terminierungs-Verfahren (Rüstoptimierung) und Online-Integration zwischen Produktionsplanung und -steuerung unterstützt. So lässt sich das gesamte Auftragsnetz transparent überblicken.
SAP APO
SAP Advanced Planning & Optimization (SAP APO) ist eine Software-Lösung für ein dynamisches Supply Chain Management. Sie enthält Anwendungen für die Feinplanung, Optimierung sowie Terminierung und ermöglicht eine präzise und globale Überwachung und Steuerung der Logistikkette über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus. SAP APO ist Bestandtei...
SAP AII
Die SAP Auto-ID Infrastructure (SAP AII) empfängt und verarbeitet elektronische Daten von Kommunikations- und Empfangsgeräten in Echtzeit beispielsweise von RFID-Lesegeräten und -Druckern, Barcode-Scannern, Bluetooth-Geräten und Embedded Systems. Auch programmierbare Sprachsteuerungen und Savant-Technologien, die eine umfassende Geräteintegration e...
SAP APO-PP/ DS
Funktionalität innerhalb von SAP Supply Chain Management, die Kunden bei der Optimierung von Durchlaufzeiten und Engpasskapazitäten durch neue Terminierungs-Verfahren (Rüstoptimierung) und Online-Integration zwischen Produktionsplanung und -steuerung unterstützt. So lässt sich das gesamte Auftragsnetz transparent überblicken. sup&...
SAP Auto-ID Infrastructure
Die SAP Auto-ID Infrastructure (SAP AII) empfängt und verarbeitet elektronische Daten von Kommunikations- und Empfangsgeräten in Echtzeit beispielsweise von RFID-Lesegeräten und -Druckern, Barcode-Scannern, Bluetooth-Geräten und Embedded Systems. Auch programmierbare Sprachsteuerungen und Savant-Technologien, die eine umfassende Geräteintegration e...
SAP BI
SAP Business Intelligence (SAP BI) bietet eine vollständige Sicht auf das Unternehmen. Mit der Lösung, Teil von SAP NetWeaver, stehen die notwendigen Instrumente zur Verfügung, um die richtigen Entscheidungen zu treffen, Abläufe zu optimieren und um den Erfolg einer strategischen Vorgehensweise zu messen: Daten aus allen Unternehmensquellen lassen ...
SAP Business ByDesign
Die Lösung SAP Business ByDesign (vormals mit dem Codenamen A1SÂ` bezeichnet) stellt einen neuen Beitrag zu den SAP-Lösungen für kleine Betriebe und mittelständische Unternehmen (engl. small businesses and midsize enterprises; SME) dar. Sie ist auf die bisher nicht erfüllten Bedürfnisse solcher Unternehmen ausgerichtet, die traditionell keine i...
SAP Best Practices
SAP Best Practices sind vorkonfigurierte SAP-R/3-Funktionen für eine spezielle Branche. SAP Best Practices können von SAP Business Partnern kostenlos als Basis für die Entwicklung eigener Branchenlösungen genutzt werden. Sie können aber auch die gesamte Entwicklung und Vorkonfiguration selbst vornehmen.