Kopie von `Lynx Consulting`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT und Management
Datum & Land: 03/02/2011, De.
Wörter: 716
SAP R/3 Enterprise Extension
Funktionspaket zur Ergänzung des SAP R/3 Enterprise Core (heute: SAP Enterprise Resource Planning). Die SAP R/3 Enterprise Extensions sind im SAP R/3 Enterprise Extension Set zusammengefasst und werden im Rahmen eines Add-ons für den SAP R/3 Enterprise...
SAP EM
Mit dem SAP Event Manager als Komponente der Lösung SAP SCM liefert SAP den wesentlichen Bestandteil für das Supply Chain Event Management (SCEM). Der SAP Event Manager bietet ein breites Spektrum an Funktionalität für das Verfolgen von Geschäftspro...
SAP Solutions for Mobile Business
(Mobile Business) Die Mobile-Business-Lösung der SAP (heute: SAP xApps composite applications for mobile business) bietet eine Universalplattform sowie gebrauchsfertige Szenarien für mobile Geräte. Zu den zentralen Bestandteilen der Lösung zä...
SAP Business All-in-One
SAP Business All-in-One (zuvor unter dem Namen SAP All-in-One bekannt) ist die richtige Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen mit umfassenden branchenspezifischen Anforderungen, einer Vielzahl von Abteilungen und einer voll ausgeprägten IT-Infrastruktur. Die Lösung kann vor Ort eingesetzt oder von einem SAP-Partner gehostet werden und ...
R/3 Berechtigungskonzept
Das SAP-R/3-Berechtigungskonzept schützt Transaktionen, Tabellen, Dokumente und andere Ressourcen im SAP R/3 (heute: SAP Enterprise Resource Planning). Es gewährleistet, dass die Benutzer unautorisierte Informationen nicht lesen oder verändern oder Transaktionen, für die sie keine Berechtigung besitzen, ausführen können. ®...
R/3
SAP R/3 (heute: SAP Enterprise Resource Planning) gilt als eine der weltweit am häufigsten verwendeten betriebswirtschaftlichen Standard-Software für Client/ Server-Architekturen. Im Mittelpunkt des Leistungsspektrums stehen Softwareanwendungen für Rechnungswesen und Controlling, Produktion und Materialwirtschaft, Qualitätsmanagement und Instandhal...
R/2
SAP R/2 ist eine betriebswirtschaftliche Software für Großrechner, die SAP 1979 auf den Markt gebracht hat und Vorläufer von SAP R/3 (heute: SAP Enterprise Resource Planning).
R/3 Repository Switch
Upgrade-Verfahren, bei dem eine Version des SAP R/3 (heute: SAP Enterprise Resource Planning) Repository durch eine Neuere ersetzt wird. SAP AG®
R/3 Repository
Zentrale Ablage für sämtliche Entwicklungsobjekte der ABAP Workbench, beispielsweise Programmobjekte und Bildschirme.
R/3 HR Support Package
Programmkorrekturen speziell für die SAP R/3-Komponente HR (heute: SAP Enterprise Resource Planning). Bis einschließlich zum Release 4.5 wurden diese Korrekturen unter der Bezeichnung Legal Change Patches HR zur Verfügung gestellt. R/3 HR Support Packages können über das SAPNet-Web Frontend und das SAPNet-R/3 Frontend abgerufen und über eine benutz...
R/3 Support Package
Bündel mit Korrekturen von Softwarefehlern in SAP R/3 (heute: SAP Enterprise Resource Planning). Bis zum Release 4.5 wurden diese Korrekturen unter der Bezeichnung Hot Packages zur Verfügung gestellt. R/3 Support Packages können über das SAPNet-Web Frontend und das SAPNet-R/3 Frontend abgerufen und über eine benutzerfreundliche Oberfläche in SAP R/...
R/3-Plug-In
Schnittstelle zwischen den SAP R/3 New Dimension Products und SAP R/3 (heute: SAP Enterprise Resource Planning).
Rückwärtsterminierung
Bei der Rückwärtsterminierung handelt es sich um ein Verfahren zur Terminplanung vom Endzeitpunkt aus (z.B. ausgehend vom Liefertermin).
RTCCTOOL
RTCCTOOL überprüft, ob in der SAP-Lösung alle Voraussetzungen für eine Service-Session eingeleitet sind und gibt Anleitungen, wie diese Schritt für Schritt zu erfüllen sind.
Roaming
Der Begriff Roaming stammt aus dem Mobilfunkbereich. Roaming ist der nahtlose, automatische Wechsel zwischen Zellen eines Funknetzes oder verschiedenen Funknetzen (z.B. im Ausland).
Rolle
Set von Aktivitäten, das für ein Business Szenario benötigt wird. Rollen, wie beispielsweise HR-Manager oder Handelsvertreter, richten sich nach den individuellen Aufgaben im Unternehmen und beantworten die Frage: Wie erledige ich meine Arbeit? Mitarbeiter können bei ihrer Arbeit verschiedene Rollen ausfüllen. ®...
Root Server
Root Server nehmen im Internet Anfragen des Domain Name System von Computern aus aller Welt entgegen und leiten diese zu den autoritativen DNS-Servern der gewünschten Top Level Domain um. Sie stehen hierarchisch gesehen an oberster Stelle im Domain Name System und werden von verschiedenen Institutionen betrieben, was von der ICANN koordiniert wird....
ROM II
Neuordnung des Schuldrechts auf europäischer Ebene.
RGB
Rot Grün Blau (englisch Red Green Blue) ist ein Farbmodell, bei dem sich die Grundfarben zu Weiß addieren (Lichtmischung). Eine Farbe wird durch drei Werte beschrieben: den Rot-, den Grün- und den Blauanteil. Jeder Farbanteil kann zwischen Null und 100 Prozent variieren. Additive Farbmischungen werden oft für Bildschirme genutzt. <...
Relationale Datenbank
Bei einer relationalen Datenbank wird die Speicherung der Informationen in Tabellen und Spalten vorgenommen, die über Schlüssel miteinander verknüpft sind. Damit ist eine Auswertung über mehrere Tabellen hinweg möglich.
RFC
Remote Function Call: SAP Interface Protokoll, das die Programmierung von Kommunikationsprozessen zwischen Systemen vereinfacht und Kommunikationsprozesse, Parameter Transfer und Fehlerbearbeitung verwaltet. Das Protokoll ruft vordefinierte Funktionen auf und führt diese in einem dezentralen System aus.
Ready-to-Run
Komplettlösung zur vereinfachten und beschleunigten Einführung von SAP R/3 (heute: SAP Enterprise Resource Planning) in kleinen und mittleren Unternehmen.
Relationship Intelligence Layer
Architektur im Customer Relationship Management, die sicherstellt, dass eine szenarienübergreifende Synchronisation stattfindet und dass alle betriebswirtschaftlichen Informationen zu einem Kunden in einem Geschäftsvorgang verwendet werden können. Die Relationship Intelligence basiert auf drei unterschiedlichen Schichten (layers): Werkzeuge zur Dat...
Remote Function Call
(RFC) SAP Interface Protokoll, das die Programmierung von Kommunikationsprozessen zwischen Systemen vereinfacht und Kommunikationsprozesse, Parameter Transfer und Fehlerbearbeitung verwaltet. Das Protokoll ruft vordefinierte Funktionen auf und führt diese in einem dezentralen System aus.
Release-to-Customer-Termin
Datum, an dem eine neue Version erstmalig zur Verfügung steht sowie Beginn der Restricted Shipment Phase. Die Verfügbarkeit der Plattform-, Sprach- und Länderversionen kann zwar eingeschränkt sein, doch die Version kann für den Produktivbetrieb verwendet werden.
Remote-Verbindung
Datenleitung (ISDN, X.25 oder Frame Relay) zu einem Supportserver der SAP. Die Remote-Verbindung ermöglicht den Zugang zum SAPNet-R/3 Frontend (heute: SAP Enterprise Resource Planning).
Repository
Das Repository ist die Sammelstelle für Daten, deren Verarbeitung z.B. für die Supply Chain Planung wichtig sind.
Resource Description Framework
Resource Description Framework (RDF) ist eine vom W3C entwickelte Methode zur Formulierung von maschinell interpretierbaren Metadaten (Daten, die andere Daten beschreiben). RDF beschreibt eine Vielzahl von Anwendungen und Ressourcen, angefangen bei Katalogen von Online-Bibliotheken und Verzeichnissen über jegliche Art von Nachrichten, Software und ...
Ressourcen
Als Ressourcen wird alles bezeichnet, was für die Auftragsabwicklung benötigt wird und ggfs. Engpässe im Fertigungsprozess darstellen kann. Dazu gehören Personal, Maschinen, Material, Werkzeuge und andere Vorrichtungen.
Return-on-Investment
Verhältnis des jährlichen Gewinns zum investierten Kapital (entweder in Bezug zu einer einzelnen oder zu allen Investitionen).
Restricted Shipment Phase
Phase für eine neue Version, die der Ramp-Up-Phase entspricht und mit dem Release-to-Customer beginnt. Ab diesem Termin können Kunden die neue Version anfordern und bereits in der Restricted Shipment Phase produktiv einsetzen. Möglicherweise sind zu diesem Termin nicht alle Sprach-, Länder- und Plattformversionen verfügbar. ...
RDF
Resource Description Framework (RDF) ist eine vom W3C entwickelte Methode zur Formulierung von maschinell interpretierbaren Metadaten (Daten, die andere Daten beschreiben). RDF beschreibt eine Vielzahl von Anwendungen und Ressourcen, angefangen bei Katalogen von Online-Bibliotheken und Verzeichnissen über jegliche Art von Nachrichten, Software und ...
Ramp-Up
Integraler Bestandteil der Lösungsentwicklung. Die wichtigsten Ziele des Ramp-Up sind: Feedback von und Freigabe durch den Markt (Kunden/ Feld); kontrollierte Steigerung der Kundenanzahl; parallele Qualifizierung der unterstützenden SAP-Abteilungen; Fertigstellung der Lösung durch Feld, Service und Entwicklung. ®
Radio Frequency Identification
RFID ist eine Technologie zur automatischen und berührungslosen Identifikation von physischen Gegenständen mithilfe von Computerchips (RFID-Tags). Unterscheiden lassen sich passive RFID-Tags, die keine eigene Energieversorgung besitzen und aktive RFID-Tags, die mit einer Batterie ausgestattet sind.
Quellcode
Bei dem Quellcode handelt es sich um einen unkompilierten Programm-Code einer Software. Meistens ist er in einer verbreiteten Programmiersprache - wie BASIC oder C geschrieben. Nach der Kompilierung ist der Quellcode nicht mehr lesbar, aber das Programm kann ausgeführt werden.
Qualitätsmanagement
Alle Tätigkeiten des Unternehmensmanagements, die die Produkt- und Prozessqualität über den gesamten Lebenszyklus und die Wertschöpfungskette hinweg ansprechen. Kernthemen sind Qualität in Design und Entwicklung, Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung. Das Qualitätsmanagement (QM) beachtet auch Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkte. Quelle: SAP A...
Query
Query ist eine Abfrage und bezeichnet den Prozess der Kommunikation mit einer Datenbank. Ergebnisse einer Query sind z.B. Datenbankinhalte oder aber auch Änderungen in der Datenbankstruktur.
Public Exchange
Auf Public Exchanges können Unternehmen Services für die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette für bestimmte Branchen oder Regionen anbieten. Public Exchanges stellen eine kollaborative Plattform bereit, über die Geschäftsprozesse über verschiedene Unternehmen ablaufen können. Durch diesen nahtlosen Prozessfluss w...
Private Exchange
Private Exchanges werden in der Regel von einem einzigen Unternehmen betrieben, das seine Prozesse mit denen anderer Firmen integriert, um mit ihnen zu kollaborieren. Erhebliche Kosteneinsparungen werden durch effizientere Prozesse und eine bessere Interaktion mit Kunden und Geschäftspartnern ermöglicht. Zudem verringern sie die Kosten, die bei der...
Probabilismus
Die Lehre, sich bei unerreichbarer Gewissheit im Denken und Handeln auf Wahrscheinlichkeit zu stützen.
Product Lifecycle Management
Die Steuerung des gesamten Lebenszyklus eines Produkts von seiner Entwicklung über die Beschaffung und Produktion bis zum Kundenservice.
Prio-1-Problem
Problem, das zu sehr ernsten Beeinträchtigungen des normalen Geschäftsablaufs führt und einen Systemstillstand oder eine Störung zentraler Funktionen einer produktiven SAP-Software umfasst.
Productivity Council
Der Productivity Council eines Unternehmens überprüft die vorhandenen Geschäftsprozesse im Rahmen der jeweils gültigen Unternehmensstrategie regelmäßig auf Verbesserungspotential. Anstöße für Optimierungen können dabei aus Geschäftsprozesssicht erfolgen sowie aufgrund neuer IT-Lösungen. Wichtig ist dabei die integrierte Betrachtung, die sowohl die ...
Produktivstart
Zeitpunkt, zu dem ein SAP-Kunde die Implementierungsphase abschließt und seine Lösung dazu nutzt, die Geschäftsprozesse abzuwickeln.
Produktionsstart
Zeitpunkt, zu dem ein SAP-Kunde die Implementierungsphase abschließt und seine Lösung dazu nutzt, die Geschäftsprozesse abzuwickeln.
Postprozessor
Ein Postprozessor kann im Fertigungsbereich z.B. Bestandteil einer CAM-Lösung sein. Er übersetzt Programme aus einem neutralen Format in das für die jeweilige CNC verständliche Format.
Produktkonfigurator
Produktkonfiguratoren erlauben die Gestaltung kundenindividueller Produktvarianten unter Berücksichtigung der technischen Möglichkeiten und unterstützen damit das Variantenmanagement.
Protokoll
Ein Standard zur Herstellung von Kommunikationsverbindungen, in der Regel zwischen Rechnern. Die Rechner müssen dasselbe Protokoll verwenden. Allgemein anerkannte Protokolle sind beispielsweise Hyper Text Transfer Protocol (HTTP) und Transmission Control Protocol/ Internet Protocol (TCP/ IP). Beide stellen einen technischen Internet-Standard dar. Q...
PLM
Product Lifecycle Management: Die Steuerung des gesamten Lebenszyklus eines Produkts von seiner Entwicklung über die Beschaffung und Produktion bis zum Kundenservice.
Portal
Bei einem Portal handelt es sich im Internet um die Internet-Adresse, die als zentrale Einstiegsadresse für das ganze System dient und je nach Benutzer oder Benutzergruppe spezifisch angepasst werden kann.
PHP
PHP Hypertext Preprocessor: kostenlose serverseitige Script-Sprache.
PIM
Product Information Management.
Persistant Staging Area
PSA stellt die Eingangsablage von angeforderten Bewegungs- und Stammdaten aus verschiedenen Quellsystemen innerhalb von SAP Business Information Warehouse (SAP BW) dar. Aus der PSA können die Bewegungsdaten entweder direkt in die InfoCubes oder als ODS-Objekte in das SAP Business Information Warehouse (SAP BW) geladen werden. Die Stammdaten werden ...
Performance
Die Performance ist der Grad der Leistungsfähigkeit einer Softwarelösung, beschrieben durch die Schnelligkeit bzw. die Datendurchsatzrate der zu verarbeitenden Datei.
Personalisierung
Personalisierung beschreibt eine Applikation auf dem Bildschirm eines Anwenders, die mit einem Web Browser zusammenarbeitet, um einen rollenspezifischen Blick auf das gesamte Geschäftsszenario zu bieten.
Peer-to-Peer-System
Gruppe von Computern, die gleichberechtigt zu einem Netzwerk zusammengeschlossen sind und Informationen austauschen. Gleichberechtigt heißt in diesem Zusammenhang, dass jeder Rechner sowohl Server als auch Client sein kann.
PDA
Personal Digital Assistant: Taschen-PC.
PDM
Systeme, die speziell zur Verwaltung von Produktdaten während des Entwicklungs- und Konstruktionsprozesses eingesetzt werden. In der Regel werden in einem PDM-System Informationen wie geometrische Modelle, CAD-Zeichnungen, Dokumente und Konstruktionsstücklisten verwaltet. Ein PDM-System unterstützt auch Genehmigungsprozesse und den Aenderungsdienst...
Pervasive Computing
Pervasive Computing bezeichnet die drahtlose Kommunikation mithilfe von mobilen Klein- und Kleinstcomputern, beispielsweise Personal Digital Assistants (PDAs), über leistungsfähige Netzwerke.
PDM-System
Produktdatenmanagement (PDM) ist ein Konzept, welches produktdefinierende, -repräsentierende, -präsentierende Daten und Dokumente als Ergebnis der Produktentwicklung speichert und für spätere Phasen des Produktlebenszyklus zur Verfügung stellt. PDM-Systeme beinhalten Programmschnittstellen unter anderem zu ERP-Software. Sie sind somit nicht als mon...
Pandesic
Von Intel und SAP America gemeinsam entwickelte und vermarktete Komplettlösung aus Hardware, Software und Services für den den E-Commerce kleinerer und mittlerer Unternehmen.
PAM
Die Product Availability Matrix (PAM) fasst technische Informationen und Informationen zur Release-Planung von SAP-Komponenten in einer Übersicht zusammen. Sie bietet darüber hinaus Informationen zur Verfügbarkeit der Versionen von SAP-Komponenten und Wartungsende-Terminen sowie Release-Daten (Sprachen, Länderversionen, DB-Plattformen, JSE-Plattfo...
Open Systems
Bei offenen Systemen liegt eine vollständige Publikation vor, die allgemein zugänglich ist. Für die Verwendung der Systeme fallen keine Lizenzgebühren an und die Weiterentwicklung des Systems ist nicht nur exklusiven Gruppen vorbehalten, sondern jedem mit dem geeigneten Know-how gestattet.
Open Source
Open Source ist eine kostenlose Software, deren Quellcode frei zugänglich ist. Damit kann jeder an der Software weiterentwickeln und die Änderungen veröffentlichen. Die bekannteste Open Source Software ist Linux.
Operations Management
Erlaubt Unternehmen, die Logistik zu rationalisieren, um Aufträge optimal abzuwickeln, die aus Einkauf, Vertrieb, Produktion und Change Management-Prozessen resultieren. Beispielsweise lassen sich der Projektstrukturplan und der Netzplan in den Kundenauftrag einbinden. Das bedeutet, der Projektstrukturplan wird entweder aus dem Auftrag heraus oder ...
Online Analytical Processing
OLAP: Tool zur schnellen Analyse von Informationen aus Unternehmensdatenmodellen, die multidimensional und hierarchisch dargestellt sind.
Online Correction Support
Bereitstellung von Softwarekorrekturen für eine SAP-Komponente über das SAPNet - SAP R/3 Frontend (heute: SAP ERP) oder den SAP Service Marketplace vor der nächsten offiziellen Version.
Online Service System
SAPNet-R/3 Frontend (heute: SAP ERP), früher Online Service System (OSS) ist ein Informations-, Kommunikations- und Servicemedium zwischen SAP-Kunden und SAP, über das Kunden beispielsweise Lösungen für Systemprobleme abrufen, Problemmeldungen an SAP senden oder Informationen abfragen.
Online Transaction Processing System
Dieses verarbeitet Transaktionen. Das APO-System arbeitet in der Regel in Verbindung mit einem OLTP-System. Das OLTP-System versorgt das APO-System mit den erforderlichen planungsrelevanten Daten. Das APO-System liefert die Planungsergebnisse an das OLTP-System zurück. Im OLTP-System wird dann die Planung vervollständigt sowie die Produktion und Pl...
Ontologie
Unter einer Ontologie versteht man in der Informatik im Bereich der Wissensrepräsentation ein formal definiertes System von Dingen und/ oder Konzepten und Relationen zwischen diesen Dingen. Zusätzlich enthalten Ontologien, zumindest implizit, Regeln. Ontologien haben mit der Idee des Semantic Web innerhalb der letzten Jahre einen Aufschwung erfahre...
OMB A-123
Die Vorschrift OMB A-123 des United States Office of Management and Budget (OMB) schreibt vor, dass 23 Bundesbehörden im Wesentlichen die in Paragraph 404 der Sarbanes-Oxley-Novelle geforderten internen Kontrollen durchführen und eine vergleichbare Finanzberichterstattung vorlegen wie börsennotierte Unternehmen. Die Vorschrift trat am 1. Oktober 20...
OLTP-System
Ein Online Transaction Processing System verarbeitet Transaktionen. Das APO-System arbeitet in der Regel in Verbindung mit einem OLTP-System. Das OLTP-System versorgt das APO-System mit den erforderlichen planungsrelevanten Daten. Das APO-System liefert die Planungsergebnisse an das OLTP-System zurück. Im OLTP-System wird dann die Planung vervollst...
Offshoring
Unter Offshoring versteht man die Verlagerung von outgesourcten Dienstleistungen aus westlichen Industrieländern in Länder mit einem deutlich niedrigeren Lohnniveau. Dort ansässige Firmen oder rechtlich unabhängige Tochtergesellschaften übernehmen insbesondere Softwareentwicklung, Telekommunikations- und Finanzdienstleistungen sowie große IT-Projek...
OGSA
Die Open Grid Services Architecture (OGSA) ist ein Standard für die Architektur von Grid-Systemen. Er basiert auf Web-Services-Technologie und -Konzepten. OGSI, die Open Grid Services Infrastructure, bezieht sich auf die Infrastruktur, auf der OGSA aufb...
ODS-Objekte
Ein ODS-Objekt dient der Speicherung von konsolidierten, integrierten und transformierten Bewegungsdaten auf der atomaren Transaktionsebene. Ein ODS-Objekt beschreibt eine konsolidierte Datenmenge aus einem oder mehreren InfoSources. Diese Datenmenge kann mit BEx oder InfoSet Query analysiert werden.
Offene Architektur
Bedeutet, dass Komponenten einer Softwarelösung auf nicht-proprietäre Standards anderer Softwareanbieter abgestimmt sein können und daher vielschichtige Funktionalitäten in Datenbankservern, Anwendungs-Servern, PCs, Workstations und Web-Browsern erlauben.
ODBC
Open Database Connectivity: offene Datenbankverbindung. Standardisierte Methode, die den Zugriff auf Datenbanken erlaubt, ohne dabei zu berücksichtigen, aus welchem Programm oder von welchem Betriebssystem aus der Zugriff erfolgt.
Oak
Die Programmiersprache Oak ist der Vorgänger von Java. Diese Programmiersprache wurde Anfang der 1990er von Sun entwickelt. Die plattformunabhängige Sprache ermöglichte die Kommunikation von Unterhaltungsgeräten, wie beispielsweise Videospielkonsolen und Videorecordern. Es war geplant, Oak in Fernseh-Set-Top-Boxen zu integrieren, die für Video-on-D...
NPDI
Kernstück jeder Produktinnovation ist die Produktentwicklung und -einführung (New Product Development and Introduction, NPDI), da dies der wesentliche Prozess ist, der fast in der gesamten verarbeitenden Industrie zwischen Erfolg und Misserfolg entscheidet. Die Zeit von der Produktidee bis zur Markteinführung bestimmt die Gewinnspanne, Marktanteile...
NC-Systeme
NC-Systeme können für unterschiedliche Steuerungen CNC-Programme erstellen.
Network Attached Storage
Network Attached Storage (NAS) bezeichnet hoch skalierbare, besonders schnelle und sichere Massenspeichereinheiten, die an lokale Netzwerke großer Unternehmen angeschlossen sind.
NAS
Network Attached Storage (NAS) bezeichnet hoch skalierbare, besonders schnelle und sichere Massenspeichereinheiten, die an lokale Netzwerke großer Unternehmen angeschlossen sind.
MVC
Der Model View Controller stellt ein Programmiermodell dar. Durch diesen Controller-basierten Ansatz ist eine noch klarere Trennung zwischen Applikationslogik und Präsentationslogik in BSP-Applikationen gewährleistet. Gerade bei komplexen Anwendungen lassen sich grafische Benutzeroberflächen übersichtlich strukturieren und in logische Einheiten tei...
Multi-Channel Access
Unter Multichannel-Zugriff ist die Möglichkeit zu verstehen, sich mit dem Unternehmenssystem über Voice-, Mobile- oder auch Funktechnologie zu verbinden. Dieser Multichannel-Zugriff wird in SAP NetWeaver via SAP Mobile Business geliefert.
MultiProvider
Typ eines InfoProviders, der Daten aus mehreren InfoProvidern zusammenführt und sie gemeinsam für das Reporting zur Verfügung stellt. Der MultiProvider enthält selbst keine Daten; seine Daten ergeben sich ausschließlich aus den zugrunde liegenden InfoProvidern.
Mobile Sales
SAP-Komponente für den Außendienst. Sie unterstützt die Vertriebsmitarbeiter bei der Auftragsannahme, der Verfügbarkeitsüberprüfung, dem Zugang zu Kundeninformationen sowie der Überwachung von Kundenaufträgen. SAP Mobile Sales (heute: SAP xApp Mobile Sales) ermöglicht dem Außendienst, Kundeninformationen in das System einzugeben, egal ob von zuhau...
Model View Controller
Programmiermodell. Durch diesen Controller-basierten Ansatz ist eine noch klarere Trennung zwischen Applikationslogik und Präsentationslogik in BSP-Applikationen gewährleistet. Gerade bei komplexen Anwendungen lassen sich grafische Benutzeroberflächen übersichtlich strukturieren und in logische Einheiten teilen.
Modifikation
Eigenentwicklung des Kunden, durch die der SAP-R/3-Standard (heute: SAP ERP) modifiziert wird, um bestimmten Anforderungen des Kunden gerecht zu werden.
Middleware
Kommunikationssoftware auf einem Server, die Daten zwischen Zentrale (Network) und Anwendern außerhalb des Networks oder anderen Lösungen repliziert, synchronisiert, überwacht und verteilt. Anwender außerhalb des Networks können sich beispielsweise täglich in die Datenbank einwählen und Daten eingeben. Sie arbeiten den ganzen Tag off-line und laden...
Mittelstand - SAP Business All-in-One
Lösung für mittelständische Unternehmen mit komplexeren Geschäftsabläufen und IT-Anforderungen hinsichtlich Konfiguration und Funktionalität. SAP Business All-in-One (Früher: SAP All-in-One) ist voreingestellt und für mehr als 80 Branchen verfügbar. Die speziellen Anforderungen einer Branche sind daher berücksichtigt und es können zusätzlich untern...
Migration
Unter Migration ist der uebergang von SAP R/2 für Großrechner auf SAP R/3 (heute: SAP ERP) auf Client/ Server-Basis zu verstehen.
Mittelstand - SAP Business One
SAP Business One ist speziell für kleine bis mittlere Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern und 50 Anwendern konzipiert. Die Lösung ist in wenigen Stunden installiert, schnell einsatzbereit und leicht zu bedienen. SAP Business One ist eine ERP-Anwendung mit Standardschnittstellen zu internen und externen Datenquellen, wie Handheld-Computern,...
Mittelstandslösungen
SAP Smart Business Solutions sind Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen. SAP bietet in diesem Geschäftsumfeld zwei Lösungspakete an: SAP Business One für kleine und mittlere Unternehmen - eine Standard-Softwarelösung, die sich schnell und mühelos an die speziellen Bedürfnisse des Unternehmens anpassen lässt. Zum anderen eine Lösung f...
message broker
Ein Messaging-System für verteilte Anwendungen, das den Transport von Informationen sowie Engines für Regeln und Formatierung umfasst.
MDMP
Ein Multi-Display, Multi-Processing Codepages-System (MDMP-System) verwendet mehr als eine Codepage auf dem Applikation Server. Je nach Anmeldesprache wird dynamisch zwischen den installierten Codepages geschaltet. MDMP bietet damit die Möglichkeit, Sprachen aus unterschiedlichen Codepages in einem System zu verwenden.
Management Cockpit
Detaillierte Anordnung und Darstellung strategischer Performance-Indikatoren innerhalb von SAP Strategic Enterprise Management (SAP SEM).
Manager Self Service
Eröffnet Managern Zugriff auf alle relevanten Geschäftsinformationen sowie zugehörige Dienste über die in SAP ERP integrierten Finanzportallösungen. Darüber hinaus unterstützt diese Funktion die Steuerung von gemeinsamen Finanzservice-Zentren und sie bietet über managerspezifische Portale Inhalte und Anwendungen für bessere und schnellere Entscheid...
Managerial Accounting
Hilft Unternehmen dabei, ihre Rentabilität im Auge zu behalten. Sämtliche leistungsrelevanten Informationen werden in einer Umgebung überwacht und kontrolliert, die vollständig in alle operativen Transaktionen im Unternehmen integriert ist. Managerial Accounting ist Teil von SAP Financials.
Mapping
Mapping ist der Prozess der Spezifizierung die besagt, welche Datentransformation (Data Transformation) während des Füllens des Data Warehouse stattfinden soll. Diese Spezifizierungen sind in den Meta Daten des Data Warehouse gespeichert.
MaxAttention
Das Premium-Wartungsangebot der SAP. Baut auf dem SAP Standard Support auf.