Kopie von `Lynx Consulting`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT und Management
Datum & Land: 03/02/2011, De.
Wörter: 716
General Packet Radio Service
General Packet Radio Service (GPRS)-Netze gestatten im Mobilfunk eine Datenübertragungsrate bis zu 115.200 Bit pro Sekunde.
Geschäftsprozess
Nacheinander ablaufende Aktivitäten, die über die Grenzen einzelner Abteilungen und/ oder Unternehmen hinwegreichen. An einem Geschäftsprozess sind verschiedene Parteien beteiligt, die bestimmte Aufgaben erledigen oder Rollen innehaben und auf ein gemeinsames Ziel hin zusammenarbeiten. Ein Geschäftsprozess kann durch Internet-Technologie und Servic...
Geschäftsprozess-Optimierung
Geschäftsprozess-Optimierung wird auch als Business Reengineering bezeichnet. Darunter fallen alle Aktivitäten zur Verbesserung der Wertschöpfung eines Geschäftsprozesses.
Geschäftsszenario
Beschreibt den Fluss der Geschäftsprozesse entsprechend der Geschäftstypologie. Ein Geschäftsszenario ist ein Modell für einen Geschäftsprozess, der innerhalb eines bestimmten Bereichs eines Geschäftsprozesses abläuft. Alle Vorgänge, die benötigt werden, um die entsprechenden Aufgaben zu erledigen, werden in dem Szenario in chronologischer Reihenfo...
Geschäfts-Szenario
Beschreibt den Fluss der Geschäftsprozesse entsprechend der Geschäftstypologie. Ein Geschäftsszenario ist ein Modell für einen Geschäftsprozess, der innerhalb eines bestimmten Bereichs eines Geschäftsprozesses abläuft. Alle Vorgänge, die benötigt werden, um die entsprechenden Aufgaben zu erledigen, werden in dem Szenario in chronologischer Reihenfo...
GBC
SAP GIS Business Connector (SAP GBC) ist eine passive Middleware, die zwischen GIS und SAP vermittelt, ohne selbst Prozesse zu starten. Wenn im SAP-Programm ein Prozess abläuft, der Daten aus dem GIS benötigt oder verändert, sorgt der GBC dafür, dass im GIS die entsprechenden Aktionen ablaufen.
GA
General Availability: Bezeichnung für den Status einer Version für eine Systemplattform. Der Status gibt an, dass der Kunde die neue Software ohne Einschränkung installieren kann.
GANTT
Ein GANTT-Diagramm ist ein Balkendiagramm, das häufig zur grafischen Darstellung von Projektplänen verwendet wird und die Start- und Endtermine der über- und untergeordneten Aufgaben eines Projekts anzeigt. Diese Aufgaben bilden den Projektstrukturplan. Das GANTT-Diagramm markiert den aktuellen Projektfortschritt wahlweise mit schattierten Balken, ...
GA-Release
Allgemein verfügbare (general available) SAP-Lösung. GA-Releases werden an alle Kunden mit gültigem Wartungsvertrag ausgeliefert und können uneingeschränkt produktiv genutzt werden. Für GA-Releases stellt SAP regelmäßig Support Packages zur Korrektur von Softwarefehlern zur Verfügung.
Funktionales Release
Release (Software-Version), das Verbesserungen enthält und auf Anforderung an Kunden ausgeliefert wird, die die neuen Funktionen testen möchten. Wird auch als CA-(Controlled-Availability-)Release bezeichnet.
Funktionsbaustein
Funktionsbausteine sind wieder verwendbare, fachliche Dienste, die genau definierte und abgegrenzte Funktionalitäten über eine Schnittstelle zur Verfügung stellen.
Front Office
Front Office sind Anwendungen, die im E-Business dem direkten Kundenkontakt dienen. Darunter fallen z.B. Call-Center und CRM-Systeme.
FTP
File Transfer Protocol: Protokoll, das für das Versenden von Daten über ein TCO/ IP-Netzwerk benutzt wird. Datentransfers mit FTP können von einem Web-Browser gestartet werden, indem vor der URL zuerst ftp:// eingegeben wird.
Front-end
Benutzeroberfläche am Bildschirm eines Anwenders von Software-Lösungen.
Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen und Verbindlichkeiten, die bei nicht sofort bezahlten Verkäufen beziehungsweise Käufen von Waren, Anlagegütern und Leistungen des Unternehmens entstehen.
Fokus
Eine Methode, mit der das Verhalten der Besucher in einem bestimmten Bereich einer Website ermittelt werden kann. Ein weiter Fokus auf die 'klebrige' Fläche einer Website ist wahrscheinlich ein gutes Indiz für Kundenbindung, ein enger Fokus auf der Kundenservice-Seite ist es auf jeden Fall.
Forecasting
Das Forecasting dient der Prognose von Absatzentwicklungen.
Fortgeführte Anschaffungskosten
Die fortgeführten Anschaffungskosten eines finanziellen Vermögenswerts sind die Summe aus den Anschaffungskosten, Amortisierungen und dauerhaften Wertminderungen. Hier gehen insbesondere keine Bewertungen zum Fair Value ein. Amortisierungen bedeutet, dass ein anfängliches Agio oder Disagio nach einem bestimmten Algorithmus über die Restlaufzeit des...
Financial Accounting
SAP-Komponente, die Unternehmen dabei hilft, alle Finanztransaktionen in den Wertschöpfungsprozessen in Echtzeit zu überwachen. Die Komponente sorgt zudem für konsistente und überprüfbare Bücher für Finanzberichte, zur Unterstützung des Managements sowie als Quelle für Analyseanwendungen.
Financials
SAP ERP Financials ist eine umfassende Lösung für das Finanz- und Rechnungswesen sowie die Unternehmenssteuerung. Sie liefert die Werkzeuge, mit denen die Finanz- und Zahlungsprozesse in einem Netzwerk vieler verschiedener Unternehmen im E-Business effizient abgewickelt, verwaltet und analysiert werden können. Und sie stellt Anwendern Finanzdaten s...
Finanzinstrumente
Gemäß International Accounting Standard 39 (IAS 39) sind Finanzinstrumente Verträge zwischen zwei Partnern, die gleichzeitig bei dem einen Vertragspartner zu einem finanziellen Vermögenswert und bei dem anderen Vertragspartner entweder zu einer finanziellen Schuld oder zu einem Eigenkapitalinstrument führen. Zu Finanzinstrumenten zählen etwa Darleh...
Firewall
Die Firewall ist als elektronische Sicherheitsbarriere zu sehen, als ein Schutzsystem für das Unternehmensnetzwerk gegenüber unberechtigten Dritten, wie z.B. einem Hacker. Mit der Firewall wird die direkte Kommunikation des netzinternen Firmen-Computers mit netzfremden externen Rechnern und umgekehrt verhindert. Die Kommunikation erfolgt also nicht...
Finanzkonten
Konten in der Bilanz, die die Bestände an lang- und mittelfristig angelegten/ aufgenommenen finanziellen Mitteln ausweisen (Anleihe- und Darlehenskonten).
First Customer Shipment
(FCS) Serviceprogramm, bei dem Releases vor dem offiziellen Auslieferungsdatum ausgewählten Kunden zu Testzwecken zur Verfügung gestellt werden.
Feinplanung
Die Feinplanung ist die detaillierte Planung der Arbeitsschritte für die Auftragsabwicklung in der Fertigung.
FCS
First Customer Shipment; Serviceprogramme, bei dem Releases, vor dem offiziellen Auslieferungsdatum, ausgewählten Kunden zu Testzwecken zur Verfügung gestellt werden.
FCS Final Delta Patch
Support Package, das ein First Customer Shipment-System auf Final-State-Stand bringt, bevor andere Support Packages eingespielt werden können.
E-Business
E-Business ist elektronischer Handel zwischen Unternehmen via Internet und wird auch als B2B (Business-to-business) bezeichnet.
E-Commerce
E-Commerce ist der elektronische Handel zwischen Unternehmen und Kunden und wird auch als B2C (Business-to-Customer) bezeichnet.
E-Mail-Server
Hierbei handelt es sich um einen Computer in einem Netzwerk, der den Austausch von E-Mails organisiert. Durch den E-Mail-Server ist es möglich, E-Mails auch dann zu empfangen, wenn der Rechner ausgeschaltet ist, sobald er wieder online ist.
E-Procurement
E-Procurement, eigentlich Electronic Procurement (elektronische Beschaffung) ist der Einkauf über das Internet, wobei sich E-Procurement im Wesentlichen auf die Beschaffung von C-Teilen bezieht. Der Beschaffungsprozess wird durch elektronische Anbieterkataloge unterstützt, auf die eine große Anzahl Mitarbeiter im Unternehmen zugreifen kann. Dadurch...
exchanges
Geschäfte mit Lieferanten und Geschäftspartnern lassen sich auch in heterogenen Systemumgebungen effektiv abwickeln: Unternehmensübergreifende Anwendungen werden im Geschäftsumfeld eines Unternehmens zusammengeführt. Auf dieser Basis können Unternehmen kaufen, verkaufen und mit virtuellen Gemeinschaften Handel treiben. Private Exchanges bestehen zw...
Exchange Infrastructure
Als Teil von SAP NetWeaver ist SAP NetWeaver Exchange Infrastructure (SAP NetWeaver XI) das Produkt zur nachrichtenbasierenden Integration aller internen und externen Systeme.
Executive Information System
Ein Informationssystem, das Transaktionen eines Unternehmens konsolidiert und zusammenfasst. Das EIS versorgt die Unternehmensleitung mit allen internen und externen Informationen, die sie zur Entscheidungsfindung benötigt.
eXtensible Markup Language
XML, Datenformat für den strukturierten Datenaustausch über das WWW. XML selbst ist keine Beschreibungssprache wie HTML, sondern eine Art Metasprache, mit der andere spezialisierte Sprachen erzeugt werden können. XML-Dokumente ermöglichen den Austausch geschäftlicher Dokumente zwischen Unternehmen über das Internet. ®
EWA
Der Early Watch Alert (EWA) ist ein proaktiver Service von SAP, der im SAP Solution Manager des Kunden oder einem System auf SAP-Seite aufgerufen werden kann.
Extranet
Extranet basiert auf Internet-Technologie. Es ist ein geschlossenes Netzwerk von Unternehmen, das nicht nur firmeninternen Benutzergruppen Zugriff gewährt, sondern auch autorisierten, externen Teilnehmern, wie bspw. Händlern oder Zulieferern.
Evaluation Hosting
Kurzfristige Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur zur Bewertung und Auswahl von SAP-Lösungen. Dies entlastet den Kunden von der Hardware-Auswahl, der Festlegung eines Hardware-Mengengerüsts und der Bereitstellung sonstiger Evaluierungs-relevanter IT-Ressourcen.
Ethernet
Ethernet ist von den Herstellern DEC, Intel und Xerox entwickelte und standardisierte, kabelgebundene Datennetztechnik für lokale Datennetze (LANs). Ethernet ermöglicht den Datenaustausch in Form von Datenrahmen zwischen allen in einem lokalen Netz (LAN) angeschlossenen Geräten (Computer, Drucker und dergleichen).
ETL
Extract, Transform, Load.
ESS
Employee Self Services: Mitarbeiter lassen sich bestimmte Daten zeit- und standortunabhängig über einen einfach zu bedienenden Web-Browser anzeigen und erhalten stets aktuelle Daten. So werden sie aktiv in die Geschäftsprozesse der Personalwirtschaft einbezogen, während die Personalabteilung von zeitraubenden Erfassungsaufgaben befreit ist. Quelle:...
Erfolgswirksame Bewertung zum Fair Value
Eine erfolgswirksame Bewertung geht in die Gewinn- und Verlustrechnung ein. Eine erfolgswirksame Bewertung zum Fair Value liegt vor, wenn die Grundlage der Bewertung der Fair Value ist. Ein anderer Bewertungsansatz ist beispielsweise die Bewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten.
Erfolgsneutrale Fondsbewegungen
Erfolgsneutrale Einnahmen und Ausgaben.
Erfolgswirksame Bewertung
Eine erfolgswirksame Bewertung geht in die Gewinn- und Verlustrechnung ein, eine erfolgsneutrale Bewertung wird direkt mit dem Eigenkapital verrechnet.
ERP - SAP ERP Corporate Services
Durch den Einsatz von SAP ERP Corporate Services reduziert ein Unternehmen Kosten und kann darüber hinaus die strikte Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen sowie Unternehmensrichtlinien garantieren. Mit Hilfe von SAP ERP Corporate Services lassen sich die Bereiche Reisemanagement, Real Estate Management, Umwelt- und Arbeitsschutz sowie Gesundhei...
ERP - SAP ERP Human Capital Management
Mit SAP ERP Human Capital Management (SAP ERP HCM) bleiben Unternehmen wettbewerbsfähig, denn die Softwarelösung hilft, den Workflow zu verbessern und die Produktivität eines Unternehmens zu erhöhen. Mit SAP ERP Human Capital Management sparen Unternehmen ferner bei der Bewerberauswahl sowie der Suche nach Talenten künftig Zeit und Kosten. Die SAP-...
ERP - SAP ERP Operations
SAP ERP Operations deckt alle logistischen Kernprozesse von Unternehmen ab und bildet die Basis, um Geschäftsprozesse über Unternehmensgrenzen hinweg zu erweitern. Die SAP-Lösung ermöglicht die Verbesserung der gesamten Logistik und trägt wesentlich zur Wertschöpfung bei. Mit SAP ERP Operations lassen sich logistische Abläufe verwalten, qualitative...
enjoySAP
Ganzheitlicher Ansatz zur Entwicklung von individuellen Benutzeroberflächen, die sich auszeichnen durch ein visuelles Design, das Funktionen auf den ersten Blick erkennen lässt, und durch interaktive Elemente, die die täglichen Arbeitsschritte des Anwenders beschleunigen.
Englische Auktion
Käufer machen steigende Angebote, in der Regel bei einer vorgegebenen Mindeststeigerung. Der Bieter, der das höchste Angebot macht, erhält den Zuschlag und muss den Höchstpreis an den Verkäufer zahlen.
Enqueue-Service
Der Enqueue-Service dient zur Verwaltung von logischen Sperren und zur Synchronisation innerhalb des J2EE-Clusters. Die Anwendungen können Objekte sperren und Sperren wieder freigeben. Diese Anfragen zum Setzen oder Freigeben von Sperren nimmt der Enqueue-Service entgegen, bearbeitet sie und verwaltet die Sperrtabelle im Hauptspeicher mit den exist...
Enterprise Application Integration
Dabei handelt es sich um die Konvertierung von Daten und Befehlen aus dem Format einer Anwendung in das einer anderen, um den Datenaustausch zwischen inkompatiblen Anwendungen zu ermöglichen.
Enterprise Asset Management
System zur Verwaltung der Instandhaltungsprozesse im Unternehmen, das die Anlagenverfügbarkeit sicherstellt und die Ausfallzeit von Anlagen reduziert. EAM ist Bestandteil einer Lösung für das Technische Anlagenmanagement (Asset Life-Cycle Management).
Enterprise Buyer Professional
E-Procurement-Komponente zum Strategic Sourcing innerhalb von SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM): Er stößt beispielsweise Freigaben, Bestellungen, Waren- und Rechnungseingänge an.
Enterprise Portal
Zentraler Einstiegspunkt zu allen Informationen, Anwendungen und Services, die Mitarbeiter laut ihrer Rollenzuordnung für die Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Unternehmensportale bieten Lieferanten, Kunden, Partnern und Mitarbeitern einen Weg, auf alle wichtigen Inhalte einfach und sicher zuzugreifen und an den verschiedenen Geschäftsprozessen t...
Enterprise Resource Planning
SAP ERP bietet Unternehmen eine umfassende Lösung zur Abbildung von Finanzwesen, Personalwirtschaft, logistischen Geschäftsprozessen und Corporate Services und ist damit die umfassendste ERP-Lösung, die heute auf dem Markt verfügbar ist. SAP ERP ermöglicht die aktive Kontrolle über die administrativen und operativen Geschäftsprozesse und gewährleis...
Enterprise SOA
Die Enterprise Service-Oriented Architecture (Enterprise SOA) erweitert das Konzept von Web-Services zu einer Architektur für Geschäftsanwendungen. Während Web-Services zunächst nur ein technisches Konzept darstellen, ist Enterprise SOA der Entwurf für umfassende und Service-basierende Geschäftsanwendungen. Enterprise SOA ermöglicht das Design der ...
Environment, Health & Safety
SAP-Lösung für den betrieblichen Arbeits- und Umweltschutz. SAP Environment, Health & Safety (SAP EH&S) bietet vielfältige Funktionen in den Bereichen Produktsicherheit, Gefahrgutabwicklung, Abfallmanagement, Arbeitsmedizin und Arbeitsschutz.
Embedded Java
Hersteller von Mobiltelefonen, Pagern, PDAs und ähnlichen Geräten stehen unter starkem Konkurrenzdruck und sehen sich häufig gezwungen, mehrere Produkte in immer kürzeren Zeitabständen anzubieten. Folglich waren die Hersteller daran interessiert, die Softwareentwicklung für Embedded Devices mit Hilfe einer offenen, auf Standards basierenden Entwick...
Employee Self Service
Mitarbeiter lassen sich bestimmte Daten zeit- und standortunabhängig über einen einfach zu bedienenden Web-Browser anzeigen und erhalten stets aktuelle Daten. So werden sie aktiv in die Geschäftsprozesse der Personalwirtschaft einbezogen, während die Personalabteilung von zeitraubenden Erfassungsaufgaben befreit ist.
Empowering
Portfolio von Services, Schulungen, Mentoring und Dokumentation. Empowering vermittelt das Wissen und die Fähigkeiten, die ein Unternehmen benötigt, um eine Support-Organisation zu betreiben und eine SAP.com-Lösungslandschaft optimal einzusetzen.
Electronic Bill Presentment and Payment
Beim Electronic Bill Presentment and Payment (EBPP) wird die Rechnung elektronisch erstellt und dem Empfänger direkt (Direct Biller Model) oder einem Intermediär (Consolidator) über das Internet zur Verfügung gestellt. Intermediär kann eine Bank oder auch ein anderes Unternehmen sein. Als so genannter Consolidator bietet der Intermediär das Sammeln...
Electronic Business XML
(ebXML) Framework für eine offene, XML-basierte Infrastruktur, die allen Beteiligten den sicheren, weltweiten Einsatz elektronischer Geschäftsinformationen ermöglicht und unter anderem von der Organisation Oasis ins Leben gerufen wurde.
Elektronische Beschaffung
Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen von und an Unternehmen über das Internet. E-Procurement automatisiert die traditionellen Beschaffungsprozesse und führt zu koordinierteren Einkäufen, senkt die Transaktionskosten, verkürzt die Beschaffungszyklen und erhöht damit die Effizienz.
EJB
Enterprise Java Beans: Eine Software-Architektur auf Komponentenbasis von Sun Microsystems zur Entwicklung von Java-Applikationen, die auf einem Server laufen. CORBA bildet die Infrastruktur der EJBs.
EIS
Executive Information System. Ein Informationssystem, das Transaktionen eines Unternehmens konsolidiert und zusammenfasst. Das EIS versorgt die Unternehmensleitung mit allen internen und externen Informationen, die es zur Entscheidungsfindung benötigt.
EDMS
Engineering Data Management System oder Enterprise Document Management System oder Electronic Document Management System. Andere Bezeichnung für ein Dokumentenverwaltungssystem.
Editor
Der Editor ist Teil eines Betriebssystems. Via Editor können Programme eingegeben, ergänzt oder gelöscht werden.
ECL-Viewer
Anzeigeprogramm für gängige 2D-Formate und 3D-Formate, das es Anwendern erlaubt, Anmerkungen auf einem Original anzubringen. Der ECL-Viewer ist in der Lizenz für SAP Product Lifecycle Management (SAP PLM) enthalten.
Echtzeit
Bezieht sich darauf, dass mehrere Benutzer in verschiedenen Abteilungen und Standorten eines Unternehmens unmittelbar auf bestimmte Daten zugreifen können.
EBPP
Beim Electronic Bill Presentment and Payment (EBPP) wird die Rechnung elektronisch erstellt und dem Empfänger direkt (Direct Biller Model) oder einem Intermediär (Consolidator) über das Internet zur Verfügung gestellt. Intermediär kann eine Bank oder auch ein anderes Unternehmen sein. Als so genannter Consolidator bietet der Intermediär das Sammeln...
EBP
Enterprise Buyer Professional ist eine E-Procurement-Komponente zum Strategic Sourcing innerhalb von SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM): Er stößt beispielsweise Freigaben, Bestellungen, Waren- und Rechnungseingänge an.
ebXML
Electronic Business XML stellt ein Framework für eine offene, XML-basierte Infrastruktur dar, die allen Beteiligten den sicheren weltweiten Einsatz elektronischer Geschäftsinformationen ermöglicht und unter anderem von der Organisation Oasis ins Leben gerufen wurde.
Early Watch Alert
(EWA) Proaktiver Service von SAP, der im SAP Solution Manager des Kunden oder einem System auf SAP-Seite aufgerufen werden kann.
EAI
Bei Enterprise Application Integration handelt es sich um die Konvertierung von Daten und Befehlen aus dem Format einer Anwendung in das einer anderen, um den Datenaustausch zwischen inkompatiblen Anwendungen zu ermöglichen.
Dynamic Hypertext Markup Language
DHTML ermöglicht die Integration dynamischer Elemente in Web-Seiten.
DV-Vorgangssteuerung
Die DV-Vorgangssteuerung steuert die Bearbeitung von Prozessen durch das DV-System. Sie erkennt aufgrund der eingegebenen Daten, um welchen Teilprozess es sich handelt, und bestimmt, welche Anwendungsbausteine in welcher Reihenfolge ablaufen müssen. Außerdem wählt sie die Umgebung aus, in der der jeweilige Anwendungsbaustein laufen soll. Darüber hi...
Duet
Das Projekt Duet ist in Zusammenarbeit zwischen SAP and Microsoft entstanden und revolutioniert den Zugriff auf Unternehmensanwendungen vom Desktop aus. Mit Duet erhalten Anwender Zugriff auf ausgewählte SAP-Geschäftsprozesse und -daten, ohne die vertraute Microsoft Office-Umgebung zu verlassen.
DSL
DSL steht für Digital Subscriber Line. Dabei handelt es sich um einen Breitbandzugang ins Internet mit Telefon-Kupferkabeln.
Dokumenten-Management-System
Erfassung und Verwaltung von Dokumenten in einem Unternehmen. Ein DMS bietet Web-Zugriff, um Gelegenheitsbenutzer zu unterstützen und das Arbeiten von Remote-Standorten aus zu ermöglichen sowie einen Sicherheitsbereich für die Ablage von Dokumenten (Tresor). Darüber hinaus gehören Suche und Bereitstellung, Versions- und Statusverwaltung und Caching...
DNS
DNS steht für Domain Name System und ist für die Umwandlung von IP-Adressen in URLs und umgekehrt zuständig. Dank des DNS wird nach Eingabe einer Internet-Adresse in den Browser der Web-Server auch gefunden.
DMU
Digital Mock-Up (DMU) bezeichnet ein digitales Versuchsmodell, welches die Produktstruktur (Baugruppen, Einzelteile) und die Geometrie eines Produktes repräsentiert. Ziele des DMUs sind: Ersetzen von physischen Versuchsmodellen (Physical Mock-Up PMU) sowie die Bereitstellung verschiedener, aktueller und konsistenter Sichtweisen auf die Gestalt und ...
Direkte Ermittlung des Cash Flow
Die Ein- und Auszahlungen werden direkt erfasst.
Digital Mock-Up
Digital Mock-Up (DMU) bezeichnet ein digitales Versuchsmodell, welches die Produktstruktur (Baugruppen, Einzelteile) und die Geometrie eines Produktes repräsentiert. Ziele des DMUs sind: Ersetzen von physischen Versuchsmodellen (Physical Mock-Up PMU) sowie die Bereitstellung verschiedener, aktueller und konsistenter Sichtweisen auf die Gestalt und ...
Direct Attached Storage
Direct Attached Storage (DAS) ist die Bezeichnung für direkt an einen Server angeschlossene Massenspeicher.
Discounted Cash Flow-Bewertung
Die Discounted Cash Flow-Bewertung (DCF-Bewertung) erlaubt es, Unternehmen oder Geschäftsbereiche aus Investorensicht zu vergleichen sowie Investitionsvorhaben hinsichtlich ihrer Werthaltigkeit zu beurteilen - zumeist im Rahmen einer Unternehmens-, oder Investitionsplanung oder einer Unternehmensbewertung. Die erwarteten Zahlungsüberschüsse (Cash F...
Disposition
Bei der Disposition handelt es sich um eine Tätigkeit zur Feststellung eines bestimmten Bedarfs hinsichtlich Art, Menge und Zeitpunkt, um anschließend passende Bestell- und Liefertermine sowie -mengen planen zu können.
DHTML
Dynamic Hypertext Markup Language: Ermöglicht die Integration dynamischer Elemente in Web-Seiten.
DHCP-Server
DHCP bedeutet: Dynamic Host Configuration Protocol. Der DHCP-Server ist für die Vergabe und Verwaltung der IP-Adressen in einem Netzwerk zuständig. Mit diesen Adressen identifiziert der Server die einzelnen Rechner im Netzwerk. Der DHCP-Server weist den Clients nicht immer die gleiche IP-Adresse zu, sondern sie erhalten in jeder Session eine andere...
Default-Release
Bezeichnung für eine Version, die als Standard ausgeliefert wird, bis eine bestimmte Version bestellt wird. In der Regel wird die neueste Version einer SAP-Komponente zum aktuellen Default-Release erklärt, sobald die Restricted Shipment Phase abgelaufen ist.
Development News
Informationen über die Funktionen eines neuen Releases, die auch als Kundeninformation im SAPNet veröffentlicht werden.
Dashboard
Dashboards (Dashboard = englisch: Amaturenbrett) sind Ansichten zur Darstellung wichtiger Unternehmensdaten, die, wie Instrumente in einem Amaturenbrett, die Informationen auf einen Blick visualisieren.
Data Warehouse
Bei Data Warehouse handelt es sich um eine Software-Lösung, die riesige Datenmengen verwaltet und speichert. Darüber hinaus organisiert ein Data Warehouse die Zugriffe für alle berechtigten Nutzer. Diese Software beinhaltet u.a. Suchtechniken für schnelle Begriffs- und Dateisuche sowie einen Datenfilter.
Datamining
Suche nach Zusammenhängen und Tendenzen in großen Datenbanken mit Hilfe einer Suchsoftware, die sich auf statistische Methoden stützt.
DAS
Direct Attached Storage (DAS) ist die Bezeichnung für direkt an einen Server angeschlossene Massenspeicher.
C#
C# (Aussprache C-sharp ist eine objektorientierte Programmiersprache von Microsoft. C# ist von C++ abgeleitet und hat die Aufgabe, die Portierung des Programm-Codes unter verschiedenen Betriebssystemen zu vereinfachen. C# soll auch die Erstellung von Anwendungen für Windows 2000 und NT erleichtern. Microsoft hat als Standardisierung die Sprachspezi...
C++
C++ ist die objektorientierte Weiterentwicklung der Programmiersprache C.
CXML
Commerce XML ist geeignet für die Abwicklung von Business-to-Business-Transaktionen.
Customer Competence Center
SAP Customer Competence Center (SAP CCC) unterstützen Einführung und Betrieb von SAP-Anwendungen mit zentralen Funktionen wie Support, Schulungen, Informationsmanagement sowie Vertragsabwicklung. Sie sind zentraler Ansprechpartner im Unternehmen für alle Fragen rund um SAP und stellen die Verbindung zur SAP-Entwicklung sicher.
Customer Relationship Management
SAP Customer Relationship Management (SAP CRM) unterstützt sämtliche Geschäftsprozesse, an denen Kunden und externe Geschäftspartner beteiligt sind. Als umfassendes Produkt für alle Anwender mit Kundenkontakt beinhaltet die CRM-Lösung von SAP Anwendungen für Vertrieb, Service und Marketing, die Interaktionen zwischen Unternehmen und Geschäftspartne...
Customizing
Anpassung der Software an Kundenwünsche.