Kopie von `Lynx Consulting`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT und Management
Datum & Land: 03/02/2011, De.
Wörter: 716


Market Place
Mit MarketSet, der Marktplatzlösung von SAP und Commerce One, stellt SAP Marketplace eine Plattform und Services bereit, die eine Geschäftsabwicklung über unterschiedliche Softwaresysteme hinweg unterstützen. Unternehmen können auf dieser Basis kaufen, verkaufen und mit virtuellen Gemeinschaften Handel treiben. SAP Marketplace verbindet E-Procureme...

LSMW
Die Legacy System Migration Workbench unterstützt Kunden von SAP-R/3 (heute: SAP ERP) bei der Migration von Daten aus Altsystemen. LSMW eignet sich für SAP R/3 4.0 und alle nachfolgenden Releases.

Logistics Execution System
Teil von SAP Supply Chain Management (SAP SCM), der Produktion, Beschaffung, Lager, Distribution, Transport und Verkauf miteinander verbindet. SAP LES besteht aus zwei Anwendungen: Transportation Management und Warehouse Management.

Logging
Die Protokollierung der sich ändernden Aktionen auf der Datenbank. Dieses Protokoll wird beispielsweise für den Wiederanlauf und die Wiederherstellung einer Datenbank zwingend benötigt.

Locales
Locales fassen alle Informationen zusammen, die die Lokalisierung eines Programms steuern. Dazu zählen unter anderem Sprache, Zeichenmenge (character set), Codepage, Sortierregeln, Zahlenformat, Währung, Kalender.

Lokalisierung
Länderspezifische Anpassung im Rahmen des Human Resource Management: Der Bereich Human Resource Management System (HRMS) ist geprägt durch verschiedene gesetzliche Anforderungen, insbesondere in den Bereichen des Sozialversicherungs- und Steuerrechts. Da sich diese Bestimmungen von Land zu Land erheblich unterscheiden, sind bei der Erstellung einer...

Linux
Linux ist ein Betriebssystem, das beim Start des Rechners geladen wird und die Basis bildet, damit andere Programme laufen können. Das Betriebssystem hat die Aufgabe, mit der Hardware - meistens mithilfe von Treibern - zu interagieren sowie Programme und Speicher zu verwalten. Wie immer auch Linux eingesetzt wird, es werden keine Lizenzen benötigt,...

Legic
Legic ist ein Verfahren, das von Kaba entwickelt wurde. Dabei handelt es sich um einen flexiblen Identifications Standard, der auf berührungsloser Technologie basiert. Daten können kontaktlos auf einen Datenträger (wie z.B. eine Plastikkarte) geschrieben und von diesem wieder gelesen werden. Der Datenträger ist dabei passiv und benötigt keine eigen...

Legal Change Patch HR
Programmkorrekturen speziell für die Komponente Human Resources von SAP R/3 (heute: SAP ERP Human Capital Management).

Legacy-System
Legacy-Systeme sind traditionelle IT-Lösungen, die nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und proprietäre (herstellerspezifische) Lösungen.

LES
SAP Logistics Execution System (SAP LES) ist eine Komponente der Supply-Chain-Management-Lösung von SAP (SAP Supply Chain Management), die alle Geschäftsprozesse der Lagerverwaltung integriert abwickelt und Planungen ermöglicht.

Laufzeit
Zeitspanne, die ein Programm zur vollständigen Ausführung benötigt. Zur Laufzeit werden die elektronischen Geschäftsprozesse produktiv gesetzt.

LDAP
Mit Hilfe des Lightweight Directory Access Protocol wird die Abfrage von Adressverzeichnissen im Internet standardisiert.

KPI
Maßeinheit zur Bewertung der Supply Chain Performance. Key Performance Indicators (KPIs) beschreiben die abstrakten Zielvorgaben zur Performance der Logistikkette, die für vergleichende Studien in finanziellen oder physischen Modulen genutzt werden.

KW
SAP Knowledge Warehouse (SAP KW) ist ein wichtiger Baustein beim Management von Prozesswissen in Unternehmen. Es ermöglicht jedem Mitarbeiter die kontinuierliche Sicherung und Aktualisierung dieses Wissens. Das Lösungsangebot besteht aus einer Reihe von Tools und umfangreichem Inhalt, beispielsweise vollständige SAP-Trainingsmaterialien, SAP-Dokume...

Konfigurationsmanagement
Die Funktionen des Konfigurationsmanagements fassen alle Objekte, die ein Produkt oder Projekt in einer bestimmten Phase des Lebenszyklus beschreiben, unter einem Metaobjekt zusammen; zum Beispiel As-Designed-, As-Built- und As-Maintained-Strukturen. So entstehen Konfigurationen, die konsistent und reproduzierbar sind und auf andere Systeme verteil...

Kommissionierung
Zusammenstellung von unterschiedlichen Waren für einen Kundenauftrag.

Konsignationslager
Lager, in dem ein Lieferant auf seine Kosten beim Besteller einen Materialbestand bereithält. Eigentümer der Materialien bleibt bis zu deren Entnahme aus dem Konsignationslager der Lieferant. Die Entnahmen werden dem Lieferanten in regelmäßigen Zeitabständen mitgeteilt und entsprechend abgerechnet.

Konfigurationssystem
Dabei handelt es sich um ein Expertensystem, das das Wissen der Konstrukteure beinhaltet. Damit kann der Verkäufer bereits im Verkaufsgespräch eine für den Kunden passende Produktkonfiguration auswählen und sofort ein konkretes Angebot abgeben.

Kontrollierte Verfügbarkeit
Bezeichnung für den Status einer Version. Eine Version mit kontrollierter Verfügbarkeit wird als CA-Version (Controlled Availability) bezeichnet. Sie wird nur an eine begrenzte Anzahl von Kunden und nur auf Anfrage ausgeliefert. Die CA-Version kann nach Abstimmung mit SAP produktiv genutzt werden.

Korrektur-Release
Allgemein verfügbares SAP-Softwareprodukt, auch als GA-Release (General Available) bezeichnet. GA-Releases werden an alle Kunden mit gültigem Wartungsvertrag ausgeliefert und können uneingeschränkt produktiv genutzt werden. Im GA-Release werden Programmkorrekturen zusammengefasst, die in erster Linie zur Qualitätsverbesserung der Software und nicht...

Konvertierung
Konvertierung einer Datei ist die Umwandlung in ein anderes Dateiformat, damit sie von anderen Programmen gelesen oder bearbeitet werden kann.

Knowledge Warehouse
Das SAP Knowledge Warehouse ist ein wichtiger Baustein beim Management von Prozesswissen in Unternehmen. Es ermöglicht jedem Mitarbeiter die kontinuierliche Sicherung und Aktualisierung dieses Wissens. Das Lösungsangebot besteht aus einer Reihe von Tools und umfangreichem Inhalt, beispielsweise vollständige SAP-Trainingsmaterialien, SAP-Dokumentati...

Kleine und mittelständische Unternehmen
Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern gelten als Kleinbetriebe, Unternehmen mit 100 bis 999 Mitarbeitern werden als mittelständische Unternehmen bezeichnet.

Kennzahlensystem
Im Unternehmensbereich werden Kennzahlensysteme zum einen für den Erhalt schneller und verdichteter Informationen über die Leistung eines Unternehmens eingesetzt. Zum anderen können sie die Aufgaben der Planung, Kontrolle und Steuerung unterstützen, indem sie der Unternehmensleitung Hinweise darüber geben, ob die Maßstäbe rationellen Wirtschaftens ...

Key Performance Indikator
Maßeinheit zur Bewertung der Supply Chain Performance. Key Performance Indicators (KPIs) beschreiben die abstrakten Zielvorgaben zur Performance der Logistikkette, die für vergleichende Studien in finanziellen oder physischen Modulen genutzt werden.

Kanal
Beim Radio oder Fernsehen stellt ein Kanal eine eigene eingehende Signal- oder Programmquelle dar, die vom Benutzer gewählt werden kann. Im Web bezieht sich der Begriff Kanal auf eine vorher ausgewählte Website, die automatisch die neuen Informationen auf der Seite entweder sofort oder auf Anfrage anzeigt.

J2EE
Java 2 Platform, Enterprise Edition (J2EE) ist eine von SUN Microsystems entwickelte Plattform zur Entwicklung und zum Betrieb Web-basierter Unternehmensanwendungen. Mehr Informationen unter http://java.sun.com.

JCo
Der SAP Java Connector (SAP JCo) ist ein Toolkit, mit dessen Hilfe eine Java-Anwendung mit beliebigen SAP-Systemen kommunizieren kann. Es vereint eine benutzerfreundliche API mit unvergleichlicher Flexibilität und Leistung. Dieses Paket unterstützt sowohl Aufrufe von Java nach SAP als auch Aufrufe von SAP nach Java. ®
Java Connector
Der SAP Java Connector (SAP JCo) ist ein Toolkit, mit dessen Hilfe eine Java-Anwendung mit dem SAP-Server kommunizieren kann. Es vereint eine benutzerfreundliche API mit unvergleichlicher Flexibilität und Leistung. Dieses Paket unterstützt sowohl Aufrufe von Java nach SAP als auch Aufrufe von SAP nach Java.

Japanische Auktion
Wenn der Preis eines Artikels steigt, müssen die Bieter auf jeder Preisstufe weiterbieten, um in der Auktion zu bleiben.

Java
Java ist eine objektorientierte und plattformunabhängige Programmiersprache, die von Sun entwickelt wurde. Da Java nicht auf Maschinencode, sondern einem speziellen Bytecode basiert, läuft sie auf jeder Plattform, sofern ein Java-Interpreter für die Plattform existiert.

Java Message Service
Java Message Service (JMS) ist eine Programmierschnittstelle (API) der Firma Sun Microsystems für den Austausch von Nachrichten zwischen zwei oder mehr Clients, die in der Programmiersprache Java geschrieben sind. Die API und der zugehörige Dienst unterstützen zwei unterschiedliche Ansätze zum Versenden von Nachrichten, zum einen die Nachrichtensch...

Java Thread
Ein Thread ist ein einzelner Ausführungspfad in einem Programm. Das Programm kann mehrere Threads gleichzeitig ausführen, die unterschiedliche Aufgaben haben, wie z.B. das Warten auf ein Ereignis oder die Abarbeitung einer zeitaufwendigen Aufgabe, die nicht beendet sein muss, bevor das Programm weiterbearbeitet wird. ....

Java Virtual Machine
Unter Java Virtual Machine (VM) versteht man die Software, die notwendig ist, um ein Java-Binärprogramm (Bytecode) auf einem Computer auszuführen. Der Name bedeutet virtuelle Java-Maschine und kommt daher, dass der Computer, der direkt nur Programme für sein Betriebssystem (z.B. Windows oder Unix) ausführen kann, mithilfe der Java VM so wirkt, als ...

JavaBeans
JavaBeans sind wiederverwendbare Software-Komponenten, die in Java realisiert wurden. Der Einbau dieser Komponenten in eine Applikation oder in ein Applet erfolgt mittels einer grafischen IDE. JavaBeans sind darüber hinaus kompatibel zu ActiveX-Controls und können in ActiveX-fähigen Umgebungen ausgeführt werden.

iView
Komponente von SAP NetWeaver Portal, mit deren Hilfe sich Daten aus Anwendungen, Dokumenten und dem Internet extrahieren und im Portal anzeigen lassen.

ITS
Der Internet Transaction Server (ITS) bezeichnet eine Schnittstelle zwischen SAP R/3 (heute: SAP ERP) und dem Internet. Benutzer kommunizieren im Internet und im Intranet direkt mit SAP R/3, indem sie betriebswirtschaftliche Transaktionen, Funktionsbausteine und Reports als Internet-Anwendungskomponenten (IACs) starten. ®&...

ISA S95
Der internationale ANSI/ISA S95 Standard definiert Terminologien und Modelle, die bei der Integration von kommerziellen Systemen und Produktions-Steuerungs-Systemen angewendet werden. Der Standard definiert darüber hinaus Operationen, die von zwischengeschalteten Manufacturing Execution Systems (MES) unterstützt werden sollen.
ISPS
Bezeichnung für den gesamten Standard SAP R/3 (heute: SAP ERP) in der Ausprägung für den öffentlichen Sektor.

IP-Adresse
Grundvoraussetzung, damit ein Computer im Internet oder einem anderen Netzwerk gefunden werden kann ist, dass er eine eigene Kennung hat. Die IP-Adresse ermöglicht es, dass Daten genau an den richtigen Empfänger zugestellt werden können. Jede IP-Adresse wird im Internet nur ein einziges Mal vergeben. Sie besteht aus einer 32-bit-Zahl, die in 4 Feld...

IP-Sec
Internet Protocol Security: Stellt Sicherheitsfunktionen auf dem Internet-Protocol-Niveau zur Verfügung. Es übernimmt die Authentifizierung und/ oder Verschlüsselung übertragener Pakete und ermöglicht so eine sichere Ende-zu-Ende-Verbindung in virtuellen Privatnetzen.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnisse werden verwendet, um gemeinsame Informationen zu speichern und nachzuschlagen. In der Regel werden Inhaltsverzeichnisse für den Lesezugriff optimiert. In diesem Zusammenhang wird das Inhaltsverzeichnis vor allem für Informationen z...

Inclusive Design
Das Konzept des 'Universal' oder 'Inclusive Designs' leitet sich vom Prinzip der Barrierefreiheit ab. Es geht nicht darum, spezielle oder separierende Lösungen zu bieten, sondern darum, Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, die möglichst vielen Menschen nützen. Ziel ist es, ansprechende und gut gestaltete Lösungen zu finden, die dem...

Index Management Service
Teil der SAP-Knowledge-Provider-Infrastruktur, die Suchmaschinen mit intelligenten Suchalgorithmen und Methoden zur Ergebnisaufbereitung integriert. Der IMS bietet alle Funktionen einer Volltextsuchmaschine.

Indirekte Beschaffung
Einkauf von Materialien, die nicht direkt in die Produktfertigung eingehen. Die indirekten Materialien, auch MRO (Materialien für Wartung, Reparatur und Betriebsstoffe) genannt, lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Materialien, die den Produktionsprozess unterstützen (beispielsweise Ventile und Schrauben) und Materialien, die nicht-produktionsbez...

Indirekte Ermittlung des operativen Cash Flow
Die Ein- und Auszahlungen werden beim operativen Cash Flow durch Korrektur des Jahresüberschusses um liquiditätsunwirksame Aufwendungen und Erträge und erfolgsneutrale Einnahmen und Ausgaben ermittelt.

Inferenz
Mittels logischer Schlussfolgerung erworbenes Wissen.

InfoCube
Mehrdimensionales Datenmodell im Rahmen des SAP Business Information Warehouse (Funktionalität heute in SAP NetWeaver Business Intelligence enthalten), um Merkmale und Kennzahlen, die betriebswirtschaftlich zusammengehören, (Key Performance Indikatoren) auszuweisen, überwachen und analysieren zu können.

InfoProvider
Oberbegriff für BI-Objekte, in die Daten geladen werden oder die Sichten auf Daten darstellen. Diese Daten lassen sich in der Regel mit BEx Queries auswerten. Zu InfoProvidern gehören zum einen Objekte, in denen Daten physisch vorhanden sind, wie InfoCubes, DataStore-Objekte und InfoObjects (Merkmale mit Attributen oder Texten). Zum anderen zählen ...

Information Capital Management System
Aufgabe eines Information Capital Management Systems ist es, die Managementprozesse und die Arbeit im Bereich IT-Management eines Unternehmens zu organisieren. Ziel ist es, bei Entscheidungen über den Ausbau der IT-Infrastruktur und über die Fortführung oder den Abbruch entsprechender Projekte sowohl strategische, operative, wirtschaftliche als auc...

Information Capital Portfolio Steering Board
Aufgabe eines Information Capital Portfolio Steering Board ist es, die IT-Strategie des Unternehmens zu verabschieden und die Gesamteffektivität des Information Capital Portfolios zu optimieren. Das interdisziplinäre Team wird in der Regel vom Chief Information Officer des Unternehmens geleitet. Das Information Capital Portfolio Steering Board bewe...

Information Capital Productivity Enhancement Map
Die Information Capital Productivity Enhancement Map ist das Werkzeug, mit dem der Productivity Council eines Unternehmens identifizierte Optionen zur Produktivitätsverbesserung dokumentiert und die Zielerreichung der entsprechenden Maßnahmen überwacht. Sie bietet eine Gesamtsicht auf das vorhandene Portfolio an IT-Anwendungen, Technologien und Pro...

Information Capital Strategic Readiness Map
Eine Information Capital Strategic Readiness Map zeigt aus einer strategischen Perspektive, welches Informationskapital in Form von IT-Anwendungen und Technologien zur Unterstützung der Unternehmensstrategie benötigt wird. Zudem stellt sie dar, wie weit die vorhandene IT-Infrastruktur, beziehungsweise die aufgesetzten Projekte, im Hinblick auf dies...

InfoSet Query
Reporting-Tool für ein oder mehrere ODS-Objekte. InfoSet Query ermöglicht Web-Reporting-Funktionalitäten (früher unter dem Begriff ABAP Query oder SAP Query verfügbar).

Information Retrieval
Der Begriff steht für das strukturierte Abspeichern und dadurch anschließend erleichterte Abfragen von Informationen, insbesondere von Textinformationen.

Inkrementeller Update-Pfad
Auf der Basis des Konzepts von SAP R/3 Enterprise versetzt SAP ERP Unternehmen in die Lage, Upgrades bei Änderung der Geschäftsanforderungen schrittweise durchzuführen, indem sie einfach neue Snap-on-Lösungen und Business-Funktionalität nach Bedarf hinzufügen. Die Unternehmen sind nicht mehr gezwungen, kostspielige Big-Bang-Implementierungs- und U...

Integrated Product and Process Engineering
(iPPE) Das Integrated Product and Process Engineering (iPPE) unterstützt die parallele Produkt- und Produktionsprozess-Entwicklung, um Time-to-Market und Time-to-Volume zu reduzieren. Es ermöglicht die Zusammenfassung von konstruktions- und fertigungsspezifischen Informationen wie Stücklisten, Arbeitsplänen und Produktionsliniendesigns in einem integriert...

Integration
Ermöglicht den freien Datenfluss zwischen verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens, ohne dass zeitintensive und störungsanfällige Schnittstellen passiert werden müssen. Unternehmen können auf diese Weise dieselben Daten von unterschiedlichen Standorten aus verwalten.

Interface
Ein Interface ist eine Schnittstelle, z.B. zwischen Benutzer und Computer zum Austausch von Daten. Die gebräuchlichsten Instrumente, die diese Schnittstelle herstellen, sind Tastatur, Maus, Touchscreen und Joystick.

International Demonstration and Education System
IDES Demo Landschaften sind vorkonfigurierte Installationen von SAP-Komponenten, ausgestattet mit Daten und Geschäftsprozessen eines fiktiven Unternehmens. Dieses Modell-Unternehmen besteht aus mehreren Firmen, die über den gesamten Globus verteilt sind und klar definierte und unabhänginge Geschäftsaufgaben haben. Weltweit basieren SAP Schulungen u...

Internet Architecture Board
Unterorganisation der Internet Society (Isoc), die sich um die technische Entwicklung des Netzes kümmert.

Internet
Das Internet ist das größte Computernetzwerk der Welt. Es besteht aus vielen miteinander verbundenen Netzwerken und einzelnen Ressourcen. Wichtige Dienste des Internets sind z.B. E-Mail, Informationen in Form von Webseiten, Dateitransfer (FTP) und Diskussionsforen.

Internet Application Component
Internet-Anwendung für SAP R/3 (heute: SAP ERP), mit der Unternehmen betriebswirtschaftiche Transaktionen, Funktionen und Reports über einen Web-Browser ausführen können.

Internet Business Framework
Internet Business Framework ist eine komponentenbasierte Integrations-Architektur, die auf dem grundlegenden Standard XML basiert. Die dadurch erlangte Flexibilität gewährleistet eine nahtlose Integration der Kunden, Anwendungen und Datenverteilung. Die Benutzer können kooperative Geschäftsprozesse in Gang bringen, indem sie relevante Informationen...

Internet Protocol Security
Stellt Sicherheitsfunktionen auf dem Internet-Protocol-Niveau zur Verfügung. Es übernimmt die Authentifizierung und/ oder Verschlüsselung übertragener Pakete und ermöglicht so eine sichere Ende-zu-Ende-Verbindung in virtuellen Privatnetzen.

Internet Pricing & Configurator
Werkzeug zur Produktkonfiguration und Preisfindung im Internet innerhalb von SAP Customer Relationship Management (SAP CRM).

Internet Transaction Server
Schnittstelle zwischen SAP R/3 (heute: SAP ERP) und dem Internet. Benutzer kommunizieren im Internet und im Intranet direkt mit SAP R/3, indem sie betriebswirtschaftliche Transaktionen, Funktionsbausteine und Reports als Internet-Anwendungskomponenten (IACs) starten.

Intranet
Das Intranet ist ein Netzwerk, das der Informationsverarbeitung innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation dient. Hier werden Anwendungen eingesetzt, die mit dem Internet in Verbindung stehen, z.B. E-Mail und Newsgroups.

Interoperabilität
Beschreibt die Fähigkeit von Rechnern verschiedener Hersteller, mithilfe unterschiedlicher Protokolle zusammenzuarbeiten. Im Falle einer Softwarelösung bedeutet der Begriff, dass diese Lösung mit unterschiedlichen Standards sowie Drittanbieter- und Altsystemen zusammenarbeitet.

IEEE
Das IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) ist ein weltweiter Berufsverband von Ingenieuren aus den Bereichen Elektrotechnik und Informatik. Er ist mit mehr als 360.000 Mitgliedern in 175 Ländern (2005) der größte technische Berufsverband der Welt. Er tritt als Veranstalter von Fachtagungen und Herausgeber diverser Fachzeitschrift...

IDES
International Demonstration and Evaluation Systems. IDES Demo Landschaften sind vorkonfigurierte Installationen von SAP-Komponenten, ausgestattet mit Daten und Geschäftsprozessen eines fiktiven Unternehmens. Dieses Modell-Unternehmen besteht aus mehreren Firmen, die über den gesamten Globus verteilt sind und klar definierte und unabhänginge Geschäf...

IDOC
SAP-Standardformat zum elektronischen Datenaustausch zwischen Systemen. Verschiedene Nachrichtentypen wie Lieferscheine oder Bestellungen entsprechen in der Regel verschiedenen speziellen Formaten, den so genannten IDOC-Typen.

ICANN
Internet Corporation for Assigned Names and Numbers: Organisation, die sich um die Neugestaltung des Namensraumes im World Wide Web kümmert. Die ICANN regelt seit 1998 die Vergabe von Länderdomains wie (beispielsweise .de, .uk) sowie von generischen Top Level Domains (gTLDs) wie .com oder .net, .biz, aber auch von IP-Adressräumen. Sie verwaltet das...

IAB
Internet Architecture Board: Unterorganisation der Internet Society (Isoc), die sich um die technische Entwicklung des Netzes kümmert.

IAC
Internet Application Component. Internet-Anwendung für SAP R/3 (heute: SAP Enterprise Resource Planning), mit der Unternehmen betriebswirtschaftliche Transaktionen, Funktionen und Reports über einen Web-Browser ausführen können.

IANA
Die Internet Assigned Numbers Authority (IANA) ist eine Unterorganisation der ICANN, die die Vergabe von IP-Adressen, Top Level Domains und IP-Protokollnummern sowie die Zuordnung der Haupt-Ports 0 bis 1023 regelt.

Hypertext Markup Language
HTML: Ein Dokumenten-Format, das es erlaubt, Hypertexte zu erstellen. HTML ist die Sprache, die ein Browser versteht.

Human Capital Management
SAP ERP Human Capital Management (SAP ERP HCM): SAP-Lösung, mit der sich kurzfristige Personaleinsatzplanung oder langfristige Personalentwicklung ebenso steuern lassen wie die Rekrutierung und Weiterbildung von Mitarbeitern. Über Zieldefinitionen werden Beurteilungen oder Vergütungsstrategien automatisch erstellt. ®
Human Resources
Mit SAP ERP Human Capital Management (SAP ERP HCM) bleiben Unternehmen wettbewerbsfähig, denn die Softwarelösung hilft, den Workflow zu verbessern und die Produktivität eines Unternehmens zu erhöhen. Mit SAP ERP Human Capital Management sparen Unternehmen ferner bei der Bewerberauswahl sowie bei der Suche nach Talenten künftig Zeit und Kosten. Die ...

HTTPS
HyperText Transport Protocol Secure (HTTPS): Protokoll für den Zugang zu einem Web-Server. Die Angabe von HTTPS, anstelle von HTTP in der URL, führt zu einer geschützten Website, im Gegensatz zur 80, der Standard-Portnummer im Internet.

HTTP
Hypertext Transfer Protokol (HTTP): Ein Protokoll, das den Datenaustausch über das Internet festlegt.

HR
Human Resources. SAP HR deckt das gesamte Spektrum personalwirtschaftlicher Aufgaben ab: Die Lösung verbindet alle personalwirtschaftlichen Abläufe und verknüpft sie bedarfsgerecht mit anderen betriebswirtschaftlichen Anwendungen. Quantitative Fragestellungen wie: Wer arbeitet wo, seit wie vielen Jahren und zu welchen Kosten finden ebenso Berüc...

Holländische Auktion
Bei der einfachsten Form einer solchen Auktion wird der Preis eines Artikels gesenkt, bis sich ein Bieter bereit erklärt, zu diesem Preis zu kaufen. Ein Verkäufer kann dabei auch mehrere Mengen desselben Artikels anbieten. Mehrere Bieter können den Zuschlag erhalten, aber der Bieter mit dem höchsten Gebot erhält die gewünschte Menge, und alle Biete...

Hochverfügbarkeit
Ungeplante und geplante Ausfallzeiten werden auf ein Minimum reduziert.

Hosted solutions
Mit SAP Hosting ermöglicht SAP ihren Kunden Zugang zu SAP-Applikationen und der dazu notwendigen Infrastruktur. Die Lösungen sind sofort einsatzbereit und passen sich den wachsenden Anforderungen der Kunden an. Kunden profitieren von der schnellen Einführung, den überschaubaren Kosten und können sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Quelle: ...

Host
Der Host ist der übergeordnete Rechner für mehrere andere Rechner und Steuerungen.

Hot Package
Bündel mit Korrekturen für SAP R/3 (heute: SAP Enterprise Resource Planning).

Heuristik
Heuristik: Heuristische Prinzipien sind Regeln, Hypothesen, versuchsweise Annahmen, die nur vorläufig, im Hinblick auf das zu Findende aufgestellt, nicht als tatsächlich bzw. endgültig betrachtet werden.

HotNews
Funktionalität im SAPNet-R/3 Frontend (heute: SAP Enterprise Resource Planning), über die der Kunde wichtige Informationen abrufen kann, beispielsweise Alarmhinweise.

GUI
Grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface) ist eine Umgebung, die im Gegensatz zu rein textbasierten Oberflächen, Programme und Dateien mithilfe von Grafiken, Bildern und Symbolen auf dem Bildschirm darstellt.

GSM
Global System for Mobile Communication bezeichnet einen Standard für europäische Mobilfunknetze: Die maximale Datenübertragungsrate beträgt 14.400 Bit pro Sekunde.

Grundgeschäft
Ein Grundgeschäft ist ein Geschäft im Rahmen des Hedge Accountings, das Risiken beinhaltet. So trägt beispielsweise aus Sicht eines europäischen Unternehmens eine Umsatzplanzahl für den amerikanischen Markt ein Währungsrisiko.

GPL
(General Public License): Allgemeine öffentliche GNU-Lizenz. Sie berechtigt den Anwender, die Software zu nutzen und zu verändern unter der Bedingung, dass sie nur an Nutzer weitergegeben wird, die die gleiche Lizenzurkunde besitzen.

GPRS
General Packet Radio Service-Netze gestatten im Mobilfunk eine Datenübertragungsrate bis zu 115.200 Bit pro Sekunde.

GPS
Das Global Positioning System ist ein satellitengestütztes System zur weltweiten Positionsbestimmung, das vom Verteidigungsministerium der USA betrieben wird.

Global System for Mobile Communication
GSM bezeichnet einen Standard für europäische Mobilfunknetze: Die maximale Datenübertragungsrate beträgt 14.400 Bit pro Sekunde.

Global Positioning System
Das Global Positioning System (GPS) ist ein satellitengestütztes System zur weltweiten Positionsbestimmung, das vom Verteidigungsministerium der USA betrieben wird.

Geschäftlicher Nutzen
Geschäftlicher Vorteil, den man sich von der Einführung eines Geschäftsprozesses verspricht. Eine Analyse des geschäftlichen Nutzens ermittelt die potenzielle Rendite, bevor man sich zur Implementierung entschließt.

GIS Business Connector
Der GBC ist eine passive Middleware, die zwischen GIS und SAP vermittelt, ohne selbst Prozesse zu starten. Wenn im SAP-System ein Prozess abläuft, der Daten aus dem GIS benötigt oder verändert, sorgt der GBC dafür, dass im GIS die entsprechenden Aktionen ablaufen.