
Der Terminus Cheville bezeichnete in der französischen Literatur in der Versifikation besonders des 17. und 18. Jahrhunderts eine verpöntes Füllwort, das weder Zuwachs an Sinn noch Euphonie bewirke und daher als überflüssig und fehlerhaft angesehen wurde. Innerhalb eines Verses erscheint es aus metrischen Gründen, am Versende aus Verlegenhei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Cheville

Nach dem Entfernen des Korkens aus einer Schaumweinflasche verrät er durch seine Form auch etwas über die Lagerungsdauer (in der Regel sollte ein Schaumwein so bald wie möglich genossen werden). Wenn er mit dem unteren Teil (Fuß) in die Breite geht, wird er als „Juponne“ (jupon = Petticoat) bezeichnet und die Flasche wurde vermutlich k...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/cheville
Keine exakte Übereinkunft gefunden.