Kopie von `Barcode.de`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Barcode
Datum & Land: 21/12/2011, De.
Wörter: 155
Abstandleser
Barcodescanner, der ein berührungsfreies Lesen von Barcodes ermöglicht...
Abtastrate
Anzahl der maximal möglichen Scans/Sek. eines Barcodelesers...
ACR - Advanced Code Reconstruction
ACR-Technologie ermöglicht omnidirektionales Lesen von kleinen Barcodeetiketten auf schnellen Förderanlagen...
Adjazenzkontrast
Kontrast zwischen Lücken- und Strichreflexion benachbarter Elemente bei Barcodes...
Alphanumerischer Barcode
Lässt die Verwendung von Ziffern und Buchstaben zu...
ASCII
American Standard Code for Information Interchange: amerikanischer Standardcode für den Informationsaustausch...
Auflösung
Ein Maß, das anzeigt, welche Anzahl einzelner Punkte auf einer bestimmten Fläche erzeugt werden kann...
Auswahlkriterien für 1D-Codes
für Handel und Industrie...
Authentifizierung
Verfahren zu Identitätsüberprüfung eines Benutzers...
Aztec Code
2D-Code mit einem quadratischen Suchelement aus mehreren Quadraten...
A-D-Wandler
Funktionsbeschreibung eines A/D-Wandlers im Barcode-Glossar der Etiscan GmbH...
Barcode
(Strichcode) Codierung von Zeichen durch die Kombination von Strichen, die unterschiedlich dick sind und einen unterschiedlichen Abstand zueinander haben...
Barcodedichte
Informationsdichte des Barcodes (Angabe in cpi)...
Barcodeschrift
(Barcodefont) Zeichensatz, der den Inhalt des Barcodes verschlüsselt...
Barcodetypen
(Kodierungen) Eine Übersicht der gängigen 1D- und 2D-Codes...
Batch Betrieb
Sequentielles Abarbeiten von Einzelfunktionen...
Binärcode
Ein Code, bei dem jedes Zeichen durch Binärziffern dargestellt wird (bit)...
Bluetooth
Weltweiter Standard für Hochfrequenz-Datenübertragung zwischen Geräten...
Carbonband
Thermotransferfolie oder Carbonband: gibt es in verschiedenen Qualitäten für unterschiedliche Materialien...
CCD
Elektronisches Bauteil in Scannern und Videokameras; Abkürzung für Charge Coupled Device...
CCD Scanner
CCD-Handleser...
CCG
Abkürzung für Centrale für Coorganisation, Sitz in Köln...
CDSquare
Patentierte Technik zur genauen Strichcodeerfassung durch Lasermodulation, die das Etikett unabhängig von seiner Lage erfasst...
CENELEC
CENELEC: Komitee für die Normierung im elektrotechnischen Bereich, mit Sitz in Brüssel...
Codabar
Numerischer Code. Jedes Zeichen des Codabar besteht aus sieben Elementen, von denen vier Elemente Striche und drei Elemente Lücken sind...
Codablock
Gestapelte Variante, basierend auf den Standard-Strichcodes Code 39 und Code 128...
Code 128
Kann ohne Zeichenkombinationen den vollen ASCII-Zeichensatz darstellen...
Code 128 C
Code 128 C: beinhaltet lediglich die Ziffern (0 bis 9), weist dafür eine höhere Informationsdichte auf...
Code 2-5 5 Striche Industrie
Numerischer Industriebarcode (Zeichen 0 †“ 9)...
Code 2-5 Interleaved
Zweibreitencode, mit überlappender Darstellung der Zeichen (interleaved)
Code 39
Alphanumerischer Code mit niedriger Informationsdichte...
Code 49
Dieser 2D-Barcode ist eine Variante der gestapelten Strichcodes basierend auf einer eigenen Codestruktur...
Codesicherheit
Die Sicherheit eines Codes gegenüber einer Fehlinterpretation...
Codierfläche
Die Codierfläche besteht aus einer Strichcodierung, zwei hellen Ruhezonen und einer Klarschriftzeile...
Data-Matrix-Code
Spezieller 2D-Barcode, der als Bild erfasst wird...
Datalogic Scanner
Unternehmen, das weltweit Strichcodesysteme, Datenübertragungssysteme, Lichtschranken u.v.m. zur automatisierenden Identifikation entwickelt...
Decodier-Algorithmus
Wandelt das Strich- und Lückenmuster in Datenzeichen um...
Diskreter Code
Diskreter Code: wenn eine zwischen den Zeichen auftretende Lücke keine Information enthält...
dpi
(Dots per Inch) Maßeinheit für die Auflösung von Druckern, Plottern und Scannern...
DPM
(Direct Part Marking) Aufbringung von dauerhaften Kennzeichnungen direkt auf Produkten, Bauteilen, Waren...
Drehwinkel
Bezeichnung für einen Lesewinkel...
Druckkonstrastzahl
(PCS) Vergleich zwischen dem Reflexionsgrad der Striche und dem der Lücken...
Druckqualität der Barcodes
Entscheidend für den Reflexionswert...
Druckservice
Der Druckservice realisiert individuell bedruckte Etiketten...
Dynamischer Leser
Der Strichcode wird über ein rotierendes Polygonrad mit mehreren Spiegelementen gelesen...
EAN128
Logistikcode für den Handel, der weitestgehend dem Code 128 entspricht...
EAN13
Numerischer Code, der nach den maximal mit diesem Code darstellbaren Ziffern benannt wurde...
EAN8
(GTIN-Kurznummer) Der EAN 8 stellt eine kurze Version des EAN 13 dar. Seit 2009 lautet der Name des Codes GTIN-Kurznummer...
EAP - Extensible Authentication Protocol
Das EAP greift zur Verwaltung der Benutzerauthentifizierung auf einen RADIUS-Server zurück...
EDGE
Enhanced Data Rates for GSM Evolution, Weiterentwicklung der GSM Technik zur Erhöhung der Datenübertragungsrate...
Element
Ausdruck um einen Strich oder eine Lücke zu beschreiben...
Erstleserate
Anzahl der korrekten Lesungen beim ersten Leseversuch, geteilt durch die Gesamtanzahl der Leseversuche...
Ethernet
Eine Computer-Vernetzungstechnologie für lokale Netzwerke (LANs)...
Etiketten
Träger der Information, werden maßgeschneidert auf die spezifischen Anforderungen des Kunden angeboten...
Ex-Schutz Barcodescanner
Speziell für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geschützte Geräte...
FacilityCheck
Komfortables Facility-Management mittels Barcode-IdentlösungEtiscan FacilityCheck ist eine Software zur Verwaltung der vorgeschriebenen Prüfung technischer Ausstattungen...
FacilityScan
Barcodegestützte Anlagenbuchhaltung: Behalten Sie Ihr Inventar im Blick!
Fehllesung
Die dekodierte Information entspricht nicht dem eigentlichen Inhalt des Barcodes...
FIFO
(First In First Out) Unter anderem Speicherart: Die Zeichen werden in der Reihenfolge der Eingabe ausgegeben...
FILO
(First In Last Out) Stackspeicher, Stapelspeicher...
Full-ASCII
Allgemeine Bezeichnung für einen Code, der den kompletten ASII-Zeichensatz darstellen kann...
Führende Nullen
Bei einer vorgegebenen Anzahl von Stellen, wird der verbleibende nicht genutzte Platz, von links mit Nullen aufgefüllt...
Füllzeichen
Das Datenfeld wird mit einem hinzugefügten Zeichen auf die vorgeschriebene Länge aufgefüllt...
GPS
Global Positioning System...
GS1 DataBar
Kleiner linearer Strichcode, der zum Einsatz am Point of Sale geeignet ist...
GS1 Germany
(Global Standards One), weltweite Organisation, die globale Standards zur Optimierung von Wertschöpfungsketten setzt...
GSM
Bei Global System for Mobile Communications (ehemals Groupe Spécial Mobile) handelt es sich um einen Standard für Mobilfunknetze...
GTIN
Global Trade Item Number (ehemals EAN)...
Hertz
Maßeinheit für die Frequenz, d. h. die Anzahl des Eintretens eines Ereignisses pro Sekunde...
HIBC
Steht für Health Care Bar Code, wird eingesetzt zur Kennzeichnung im Medizinbereich...
High Density Code
Sehr eng gedruckter Barcode...
Holster
Halterung für Barcodescanner...
Host
Bezeichnung für einen übergeordneten Hauptrechner in einem Rechnerverbund oder einem Netz mit Datenstationen...
Informationsdichte
Platzbedarf eines Codes in Beziehung zu seinem Informationsgehalt...
Interface
Schnittstelle, zwischen zwei Systemen, Rechner und Benutzer etc...
Inventur für SAP-R3 MM
Vollständige Steuerung einer papierlosen Inventur...
IP-Schutzarten
Internationale Schutzklassen (= International Protection) für Systeme wie z.B. Barcodescanner, Handheld, IPCs etc., die die Belastung durch die herrschenden Arbeitsumgebungen definieren...
IrDA
Infrared Data Associations, stellt zugleich einen Standart für Infrarot-Datenübertragung dar...
Jet - Datalogic
Datalogic Jet: PDA für professionelles Management sowie eine vielfältige Lösung für Warehousing Management Systeme
Kabelgebundene Barcodescanner
lesen Daten über die Tasturschnittstelle ein...
Kippwinkel
Kippwinkel: Abweichung vom optimal Winkel des Scann-Lesestrahls beim Erfassen des Strichcodes...
Klarschriftleser
Dient zum erkennen und lesen von Schriften...
Klarschriftzeichen
Klarschriftzeile: für den Anwender direkt sichtbar; enthält die Nutzzeichen und je nach Code evtl. auch die Prüfziffer;
Kontaktleser
Berührt das Etikettt bei der Barcodeabtastung...
Kontinuierlicher Code
Eine Symbologie ohne Trennlücken...
Laser
Light Amplification by Stimulated Emission Radiation: gebündeltes Licht einer bestimmten Frequenz und Farbe...
Laserklassen
Einteilung der Laser in Sicherheitsklassen...
Laserscanner
Barcodeleser, die in die Gruppe der Laserscanner gehören, sind ausnahmslos für die vollautomatische Erfassung von Barcodedaten geeignet...
Lattenzaunanordnung
Anordnung von Strichen bzw. Lücken eines Barcodes in der Vertikalen...
LED
Lichtemittierende Diode...
Leiteranordnung
Anordnung von Strichen bzw. Lücken eines Codes in der Horizontalen.
LIFO
(Last In First Out) Nicht wahlfreier Speicher...
LILO
(Last In Last Out) Speichermethode...
Low Density Code
Code mit geringer Dichte...
Lücke
Das helle Element zwischen zwei Strichen eines Barcodes...
MaxiCode
Eine Variante des Matrix Codes...
MDE
Mobile Datenerfassungsgeräte (MDE), erfassen Daten dort wo sie entstehen...
Medium Density Code
Code mittlerer Dichte...
Mehrbreitencode
Barcode, bei dem die Striche bzw. Lücken mehr als zwei verschiedene Breiten haben...
Mehrfachlesung
Je nach System können zwei Codes hintereinander eingelesen und dann erst übertragen werden...