Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Elektron
Elektron: Hans-Georg Dehmelt Ein Elektron ist ein leichtes, stabiles Elementarteilchen, das eine negative Ladung trägt. Der Name leitet sich aus dem griechischen Wort für Bernstein ab, an dem erstmals Elektrizität beobachtet wurde. Elektronen sind Bestandteil der Elektronenhülle von Atomen, aus ...
elektrookulografisch
elektrookulografisch, mithilfe der Elektrookulografie erfolgend.
Elektrookulogramm
Elektrookulogrạmm das, -s/-e, das bei der Elektrookulografie gewonnene Bild (Abkürzung Eog, EOG).
Elektrooptik
Elẹktro
Elektroosmose
Elẹktro
elektroosmotischer Fluss
elektroosmotischer Fluss, Abkürzung EOF, Effekt, der bei der Trägerelektrophorese (Elektrophorese) auftritt. Er entsteht, weil infolge von Wechselwirkungen zwischen Puffer und Oberfläche des Trägermaterials (z. B. Agarosegel) Wolken von frei beweglichen positiven Ladungen in der Pufferlösung entsteh...
elektrophile Reaktion
elektrophile Reaktion, ein Reaktionsmechanismus der organischen Chemie, bei dem ein elektrophiles (elektronensuchendes Teilchen) eine Verbindung mit höherer Elektronendichte (Nukleophil) angreift. Besonders Substitutionen, z. B. Halogenierung, Nitrierung verlaufen als elektrophile Reaktionen.
Elektrophorese
Elektrophorese: Schema zur Auftrennung eines Proteingemisches durch Gelelektrophorese Zur Auftrennung von biologischen Makromolekülen wie Proteinen oder der DNA ist die Methode der Elektrophorese heute unverzichtbar. Genutzt wird dabei, dass die Größe und die Ladung eines Teilchens (Moleküls, moleku...
Elektrophysiologie
Elektrophysiologie, Teilgebiet der Physiologie, das sich mit der Messung elektrischer Erscheinungen im Organismus, ihrer Entstehung und Veränderung bei Tätigkeit befasst; z. B. Aktionspotenzialmessung und Elektrokardiografie.
elektrophysiologische Untersuchung
elektrophysiologische Untersuchung, Abkürzung EPU.
elektrophysiologisch
elektrophysiologisch, mithilfe der Elektrophysiologie.
Elektropunktur
Elektropunktur die,-/-en, Zerstörung krankhaften Gewebes (auch von Nerven) mittels einer nadelförmigen Elektrode.
Elektroretinogramm
Elektro
Elektroschiff
Elẹktroschiff, ein Schiff, bei dem die Schiffsschraube durch einen Elektromotor angetrieben wird, wobei als Stromquelle Akkumulatoren, Turbogeneratoren (Turboelektroschiff) oder Dieselgeneratoren (Dieselelektroschiff) dienen. Elektroschiffe sind vorwiegend Spezialschiffe, auf denen die Gener...
Elektroschocktherapie
Elẹktroschocktherapie, Elektrokrampftherapie, Psychiatrie: umstrittene, nur noch selten angewendete Behandlungsmethode, bei der in Narkose durch Anwenden von elektrischem Strom Krämpfe der Körpermuskulatur hervorgerufen werden.
Elektroschock
Elektroschock , Defibrillation.
Elektroschock
Elektroschock , Elektrokrampftherapie.
Elektroschock
Elektroschock , Schock durch Stromstoß bei einem Unfall.
elektroschwache Wechselwirkung
elẹktroschwache Wechselwirkung, eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen im Standardmodell der Elementarteilchen.
Elektroskop
Elektroskop das, Gerät zum Nachweis elektrischer Ladungen; im einfachsten Fall bestehend aus einer Holunderkugel an einem Seidenfaden, die von einem geladenen Körper angezogen wird. Beim Blättchenelektroskop sind zwei Gold- oder Aluminiumblättchen an einem Metallstab befestigt. Wird der zu unter...
Elektrosmog
Elektrosmog: Ein »Umweltdetektiv« untersucht ein Sofa auf giftige Stoffe. Elẹktrosmog, Elektrotechnik, Umweltschutz: umgangssprachliche Bezeichnung für technisch verursachte elektromagnetische Strahlung in der Umwelt. Als wesentliche Strahlungsquellen gelten die Elektrizitätsvers...
Elektrospeicherheizung
Elektrospeicherheizung: Schema eines elektrischen Speicherheizkörpers; a Außenverkleidung, b... Elẹktrospeicherheizung, Heizungsart mit Wärmeerzeugung durch eine elektrische Widerstandsheizung. Die erzeugte Wärme wird in Wasser, Öl, Keramik u. a. gespeichert und bei Bedar...
Elektrostal
Elektrostạl, bis 1928 Satischje, Stadt im Gebiet Moskau, Russland, 146 000 Einwohner; Stahlwerk, Maschinen- und Gerätebau.
Elektrostatik
Elektrostatik, die Lehre von den Kraftwirkungen und Feldern ruhender elektrischer Ladungen (Elektrizität).
elektrostatische Aufladung
elektrostatische Aufladung, Aufladung.
elektrostatische Bindung
elektrostatische Bindung, die Ionenbindung (chemische Bindung).
Elektrostimulationsanalgesie
Elektrostimulationsanalgesie, Neurostimulation.
Elektrostimulation
Elektrostimulation, therapeutische oder seltener diagnostische Verfahren, bei denen Nerven oder Muskeln durch elektrischen Strom gereizt werden. Diagnostisch wird die Elektrostimulation z. B. zur Messung der Nervenleitungsgeschwindigkeit ([Elektroneurografie]) eingesetzt. Therapeutisch dient...
Elektrostriktion
Elektrostriktion die, elastische Verformung eines Dielektrikums im elektrischen Feld, verursacht durch die gegenseitige Anziehung der durch das Feld polarisierten Moleküle. (Piezoelektrizität)
Elektrotechnik
Elektrotechnik: Strommessgerät Die Elektrotechnik hat in ihrer Entwicklung die Grundlagen u.a. gelegt sowohl für die moderne Energietechnik als auch für die Kommunikations- und Informationstechnik. Die Erzeugung von Elektroenergie, der elektrische Antrieb von Zügen, die heutige Rechentechni...
elektrotechnische und elektronische Industrie
elektrotẹchnische und elektronische Industrie, zusammen auch als Elektroindustrie bezeichnet, zum verarbeitenden Gewerbe gehörender Industriezweig, in dem Gebrauchs- und Investitionsgüter sowie Vorerzeugnisse hergestellt werden, die der Erzeugung, Umwandlung, Verteilung und Anwendung von...
Elektrotherapie
Elektrotherapie, Medizin: die Anwendung von elektrischer Energie zu Heilzwecken, z. B. die Kurzwellenbehandlung, bei der hochfrequente Wechselströme (10† †™300 MHz) in einem Körperteil durch ein hochfrequentes elektrisches Feld zwischen zwei angelegten Elektroden erzeugt werden und eine Hochfrequenzer...
Elektrothermie
Elektrothermie die, Erwärmung mithilfe der Elektrizität.
Elektrotomie
Elektrotomie die, Verfahren der Elektrochirurgie, bei dem die Gewebedurchtrennung mit Hochfrequenzstrom erfolgt. Im Unterschied zum verschorfenden Schnitt der Elektrokoagulation wird bei der Elektrotomie durch geringere Stromstärke mithilfe lanzett- oder schlingenförmiger Aktivelektroden ein sch...
Elektrotonus
Elektrotonus der, -, Bezeichnung für die jeweilige Änderung der Spannung eines reizbaren Gewebes, das von einem gleichbleibenden elektrischen Strom durchflossen wird.
Elektrougli
Elektroụgli, StaatRussland GebietMoskau Koordinaten55° 43' 2'' N, 38° 12' 8'' O Einwohner(2006) 20 500 Jahr der Gründung1935 Ć“lektrougli, Stadt im Gebiet [Moskau], Russland, in der östlichen Umlandregion der Stadt Moskau, im Rajon Noginsk, an der Eisenbahnstrecke Moskau-Nischni ...
Elektrounfall
Elektrounfall: Ein Storch erlitt auf einem Mittelspannungsmasten einen Stromschlag. Elẹktro
Elektrounfall
Erstmaßnahmen bei Elektrounfall Bevor man den Betroffenen berührt, muss der Stromkreis unterbrochen werden (Netzstecker ziehen, Sicherung herausnehmen). Ist das nicht möglich, kann man den Verletzten z. B. mithilfe einer trockenen Holzlatte oder eines Seils von der Stromquelle trennen. Dabei muss de...
Elektroventrikulogramm
Elektroventrikulogrạmm das, -s/-e, Aufzeichnung des Verlaufs der Aktionsströme in den Herzkammern (Teil des Elektrokardiogramms); Abkürzung: Evg, EVG.
Elektrovergussmasse
Elektrovergussmasse, Elektrotechnik: polymerer Werkstoff zum Schutz elektrischer Bauelemente und Schaltungen vor schädigenden Umgebungseinflüssen. Der zunehmende Einsatz von Elektrovergussmassen ergibt sich aus den gestiegenen Anforderungen hinsichtlich elektrischer Isolation, Schutz vor mechanische...
Elektroviskosität
Elektroviskosität, Eigenschaft bestimmter Suspensionen, in einem elektrischen Feld sehr schnell fest zu werden. Die Elektroviskosität beruht auf der Bildung geordneter Strukturen mikroskopisch kleiner Teilchen, die in einer nicht leitenden Flüssigkeit fein verteilt sind.
Elektroweidezaun
Elẹktroweidezaun, isoliert verlegter Draht an Pfählen, in den regelmäßige Stromstöße kurzer Dauer mit sehr geringer Stromstärke sowie hoher Spannung (zwischen 2 und 5 kV) geschickt werden. Bei Berührung erhalten Weidetiere elektrische Schläge, sodass sie diesen meiden.
Elektrowerkzeuge
Elẹktrowerkzeuge, elektrisch betriebene Geräte von handlicher Form und geringer Masse (z. B. Handbohrmaschine); häufig als Universalgeräte für auswechselbare Werkzeuge gebaut und von einem wahlweise durch Wechsel- oder Gleichstrom gespeisten Universalmotor angetrieben.
Elektroöfen
Elektroöfen: In der Halle eines Stahlwerkes wird der Schrottkorb in den Elektroofen gesetzt. Elẹktro
Elektrum
Elektrum: frühe lydische Elektrummünze Elẹktrum das, natürlich vorkommende Goldlegierung aus etwa drei Teilen Gold und einem Teil Silber. Die Legierung wurde schon im Altertum für Gefäße, Schmuck und zur Münzprägung verwendet.
Element 110
Elemẹnt 110, das chemische Element Darmstadtium.
Element 111
Elemẹnt 111, das chemische Element Roentgenium.
Element 112
Elemẹnt 112, Ununbium, künstlich erzeugtes chemisches Element der Kernladungszahl 112; erstmals 1996 bei der GSI nachgewiesen. Das Isotop <sup>277</sup>112 entstand durch Beschuss von <sup>208</sup>Pb mit <sup>70</sup>Zn nach Emission eines Neutrons (Halbw...
Element 113
Elemẹnt 113, Ununtrium (Uut), künstlich erzeugtes chemisches Element der Kernladungszahl 113; erstmals 2004 durch ein russisch-amerikanisches Team am JISP in Dubna nachgewiesen, 2006 von schweizerischen Forschern bestätigt. Das Element entstand beim Zerfall von Element 115 und war für 1,...
Element 114
Elemẹnt 114, chemische Elemente, superschwere Elemente.
Element 115
Elemẹnt 115, Ununpentium (Uup), künstlich erzeugtes chemisches Element der Kernladungszahl 115; erstmals 2004 durch ein russisch-amerikanisches Team am JISP in Dubna nachgewiesen, 2006 von schweizerischen Forschern bestätigt. Das Element entstand durch Beschuss von Americium (<sup>...
Element 116
Elemẹnt 116, chemische Elemente.
Element 118
Elemẹnt 118, chemische Elemente.
Elementaranalyse
Elementaranalyse: Schema der technischen Anordnung für eine Elementaranalyse Elementaranalyse, Methode zur Bestimmung der in organischen Verbindungen enthaltenen Elemente Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel u. a. (qualitative Elementaranalyse) und ihres prozentualen Gehal...
Elementaranregungen
Elementaranregungen, mögliche Anregungsformen eines Festkörpers aus seinem Grundzustand. Elementaranregungen beschreibt man als Quasiteilchen.
Elementarbereich
Elementarbereich, unterste Stufe des Bildungswesens; umfasst den Kindergarten und vergleichbare Formen von Kindertagesstätten; er ist durch einen eigenständigen Bildungsbegriff (Elementarpädagogik) gekennzeichnet.
Elementarfelder
Elementarfelder, hypothetische Felder, die den Gesetzen der Quantenfeldtheorie genügen. Sie werden eingeführt, um die Vielfalt der Elementarteilchen und der Beziehungen zwischen ihnen auf einfache Grundgesetze zurückzuführen.
Elementargeister
Elementargeister, nach mittelalterlichem Glauben die Geister der vier Elemente, später »elbische Wesen«: Salamander im Feuer, Undinen im Wasser, Sylphen in der Luft, Gnomen in der Erde.
Elementarkörperchen
Elementarkörperchen, Chlamydozoen.
Elementarladung
Elementarladung, Formelzeichen e, eine Naturkonstante; die kleinste nachgewiesene positive oder negative elektrische Ladung: e† † ↰ˆ 1,6022 · 10<sup>† †19</sup> Coulomb. Träger einzelner Elementarladungen sind die Elementarteilchen, z. B. das Elektron.
Elementarlänge
Elementarlänge, Physik: hypothetische, kleinstmögliche universelle Länge. Sie wurde (ausgehend z. B. vom klassischen Elektronenradius oder vom gegenseitigen Abstand der Nukleonen im Kern) ursprünglich in der Größenordnung 10<sup>† †13</sup> cm angesetzt. Aufgrund genauerer Untersuchungen ...
Elementarmagnet
Elementarmagnet, kleinste magnetische Einheit eines Stoffes, die ein konstantes, von äußeren Feldern unabhängiges magnetisches Moment besitzt. In unmagnetischen Körpern sind die Elementarmagnete ungeordnet. Sie werden durch ein äußeres Feld ausgerichtet, soweit die Temperaturbewegung dem nicht entge...
Elementarmembran
Elementarmembran, Biologie: aus zwei monomolekularen Lipoproteinschichten aufgebaute Lamellenstruktur in Zellen, nur elektronenmikroskopisch nachweisbar. Elementarmembranen bilden z. B. das endoplasmatische Retikulum und das Plasmalemma (Zelle).
Elementarprozesse
Elementarprozesse, im engeren Sinn Vorgänge zwischen und an Elementarteilchen; im weiteren Sinn auch Prozesse an den atomaren Bestandteilen eines Systems, die ein makroskopisches Geschehen bestimmen. Beispiele sind: Absorption und Emission von Photonen (Lichtquanten) durch Atome, Paarbildung, Ionisa...
Elementarpädagogik
Elementarpädagogik: Anteil der Kinder, die ganztags eine Kindertagesstätte besuchen oder eine... Elementarpädagogik, Teilbereich der Erziehungswissenschaft, der sich mit der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in der frühen Kindheit befasst. Die Elementarpädagogik untersucht a...
Elementarsatz
Elementarsatz, ein logisch nicht weiter analysierbarer, sich unmittelbar auf eine Prädikation beziehender Satz.
Elementarschulen
Elementarschulen, Schulen, in denen Kinder in den elementaren Kenntnissen und Fertigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen unterwiesen werden; diese Aufgabe übernehmen in Deutschland die Grundschulen.
Elementarschädenversicherung
Elementarschädenversicherung, Versicherung gegen Schäden durch Naturgewalten (Hagel, Sturm, Erdbeben u. a.).
Elementarteilchenphysik
Hochenergiephysik: Ringtunnel des Schwerionensynchrotrons SIS der GSI; gelb und rot sind die... Die Elementarteilchenphysik beschäftigt sich mit der Frage nach den kleinsten Bausteinen (Teilchen) der Materie und den grundlegenden Kräften zwischen diesen Bausteinen. Sie untersucht die Erzeugung und U...
Elementarteilchen
Elementarteilchen: Mit den heutigen Beschleunigern lassen sich noch materielle Strukturen wie die... Die Suche nach den fundamentalen Bausteinen unseres Universums gehört zu den ältesten wissenschaftlichen Herausforderungen überhaupt. Immer kleinere Objekte wurden dabei sichtbar. Unter dem Begriff E...
Elementarwelle
Elementarwelle, nach dem huygensschen Prinzip die von jedem Punkt des Raumes, der von einer Welle (Primärwelle) erreicht wird, ausgehende Kugelwelle. Die Hüllkurve aller Elementarwellen ist dabei identisch mit der sich ausbreitenden Wellenfront.
Elementary School
Elementary School die, in den USA je nach Gemeinde die sechs- oder achtjährige Grundschule für Kinder vom 6. bis zum 11. oder 13. Lebensjahr; daran schließt die Highschool an.
Elementarzeit
Elementarzeit, die Zeitdauer von etwa 10<sup>† †23</sup> s, die das Licht im Vakuum zum Durchlaufen einer Elementarlänge benötigt. In der Größenordnung der Elementarzeit liegen die Lebensdauer von Massenresonanzen und die Wirkungsdauer der starken Wechselwirkung.
Elementarzelle
Elementarzelle, Gitterzelle, kleinste Baueinheit, aus der sich durch Verschiebung nach drei verschiedenen Raumrichtungen ein Kristallgitter aufbauen lässt. Spezielle Elementarzellen sind die Einheitszelle und die Wigner-Seitz-Zelle.
Elemententstehung
Elemẹnt
Element
Elemẹnt das, allgemein: Grundbestandteil; typisches Merkmal; Naturkraft.
Element
Elemẹnt das, Chemie: chemische Elemente.
Element
Elemẹnt das, Logik, Mathematik: Bestandteil einer Menge (Mengenlehre).
Element
Element »Die Luft«, Gemälde aus der Arcimboldo-Schule aus einer Serie der vier... Elemẹnt das, Philosophie: Bezeichnung für Grundsätze (Axiom) axiomatisch aufgebauter Wissenschaften (Euklids »Elemente«), v. a. aber für den Grundstoff beziehungsweise Ursto...
Elemi
Elemi das, natürliches Harz der tropischen Balsambaumgewächse (v. a. der Gattung Canarium); verwendet u. a. für Parfüms.
Elena Bashkirowa
Bashkirowa, Elena, russische Pianistin, * Moskau. Ihr Vater, der Pianist Dmitri Bashkirov, unterrichtete sie in seiner Meisterklasse am Moskauer Tschaikowski-Konservatorium. Sie tritt international sowohl solistisch wie auch als Interpretin kammermusikalischer Werke auf; zu ihren Duopartnern...
Elena Ceaus̡escu
Elena Ceausescu nimmt an der Seite ihres Mannes während einer Jagdveranstaltung das erlegte Wild in...CeausÌ¡escu , Elena, rumänische Politikerin, * PetresÌ¡ti (Kreis DâmbovitÌ¡a) 17. 1. 1919, †  (hingerichtet) 25. 12. 1989.
Elena de la Válgoma
Quiroga , Elena de la Vạ́lgoma, spanische Schriftstellerin, * Santander 26. 10. 1921, † Â La Coruña 3. 10. 1995.
Elenantilope
Elen
Elena
Elena, weiblicher Vorname, italienische und spanische Form von Helene. Bekannte Namensträgerin: Elena, Prinzessin von Spanien (20./21. Jahrhundert).
Elendenbruderschaften
Elendenbruderschaften, im Mittelalter Bruderschaften, die die Sorge für Fremde und Heimatlose (elend = fremd), v. a. für deren Begräbnis und Gedächtnisgottesdienste übernahmen.
Elendsviertel
Elendsviertel: Slums bei Kapstadt (Südafrika) Elendsviertel, meist am Rand großer Städte gelegene, aber auch innerstädtische Verfallsräume umfassende Wohngebiete von unterprivilegierten Bevölkerungsgruppen, v. a. von Zuwanderern vom Land. Für die Elendsviertel sind unterschiedliche Namen gebräu...
Elend
Elend, Familiennamenforschung: Ellend.
Elenora
Elenora , weiblicher Vorname, englische Variante von Eleanora (Eleanor).
Elen
Elen , Elch.
Eleonora Duse
Eleonora Duse: um 1900 Duse, Eleonora, italienische Schauspielerin, * Vigevano (Provinz Pavia) 3. 10. 1858, † Â Pittsburgh (Pennsylvania) 21. 4. 1924; erste Erfolge in Italien, ab 1892 auch im Ausland; eine der größten Darstellerinnen ihrer Zeit in Rollen von Dumas, Ibsen, Maeterlinck und ihres F...
Eleonora
Eleonora, weiblicher Vorname, Variante von Eleonore, auch italienisch. Bekannte Namensträgerin: Eleonora Duse, italienische Schauspielerin (19./20. Jahrhundert).
Eleonore von Aquitanien
Eleonore von Aquitanien , ihr Grab befindet sich in der Abtei von Fontevrault (Département... Eleonore von Aquitani
Eleonore
Eleonore, Erzherzogin von Österreich, * Schottland um 1433, † Â Innsbruck 20. 11. 1480.
Eleonore
Eleonore, weiblicher Vorname altprovenzalischer Herkunft (Aliénor) von ungesicherter Etymologie (der erste Namenbestandteil gehört wohl zu germanisch *alja- »anders, fremd«). In England wurde der Name bekannt durch Eleonore (altfranzösisch Alienor) von Aquitanien (12./13. Jahrhun...
Elephanta
Elephanta: Darstellung eines androgynen Shivas in einem der Höhlentempel (etwa Mitte 6. Jahrhundert) Elephạnta, Gharapuri, felsige Insel in der Bucht von Bombay, Indien; wichtiger Wallfahrtsort der Hindus mit sechs dem Gott Shiva geweihten Höhlentempeln (UNESCO-Weltkulturerbe). Die ...
Elephantiasis
Elephantiasis , die Elefantiasis.
Elephantine
Elephantine: Segelboote bei der Nilinsel Elephantine, ägyptisch Jebu, Nilinsel bei Assuan mit gleichnamigem altägyptischen Ort auf ihrem Südende; schon im 4. Jahrtausend v. Chr. besiedelt, war Grenzfeste gegen Nubien; u. a. Freilegung von Tempeln und Wohnvierteln, zahlreiche Funde von Weihegaben. 18...
Elers
Elers, Familiennamenforschung: Ehlers.
Elert
Elert, Familienname, Familiennamenforschung: Ehlert.