Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Eigenverbrauch
Eigenverbrauch, Bezeichnung für den Verbrauch eines Produkts durch dessen Produzenten, ohne dass damit Marktvorgänge verbunden sind; der Eigenverbrauch unterliegt der Umsatzsteuer (§ 1, § 3 Absatz 1 b Umsatzsteuergesetz).

Eigenwertproblem
Eigenwertproblem, Mathematik: allgemein die Fragestellung nach den Lösungen einer Operatorgleichung L† † y = λ† † y, wobei L ein linearer Operator in einem linearen Raum R mit den Elementen y ist. (Eigenwert)

Eigenwert
Eigenwert, grundlegender Begriff der linearen Algebra. Als Eigenwert einer linearen Abbildung f eines Vektorraums V auf sich bezeichnet man eine Zahl λ, für die ein von null verschiedener Vektor x ∈ V existiert, der die Gleichung f (x) = λ x erfüllt. Jeder derartige Vektor heißt Eigenvektor von ...

Eigenzeit
Eigenzeit, Relativitätstheorie: die in einem mitbewegten Bezugssystem ablaufende Zeit, das heißt die von einer mit einem bewegten Körper mitgeführten Uhr gemessene Zeit.

Eigenzustand
Eigenzustand, jeder quantenmechanische Zustand eines mikrophysikalischen Systems, der durch eine sich als Eigenfunktion der zeitunabhängigen Schrödinger-Gleichung des Systems ergebende quantenmechanische Wellenfunktion beschrieben wird.

Eigen
Eigen, Familiennamenforschung: 1) Standesname zu mittelhochdeutsch eigen »hörig, leibeigen« oder zu mittelhochdeutsch eigen »ererbtes Grundeigentum im Gegensatz zum Lehen«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Aigen (Bayern, Österreich), Eigen (Nordrhein-Westfalen, Bayern, Ö...

Eiger
Eigernordwand Eiger der, vergletscherter Kalkgipfel der Finsteraarhorngruppe im Berner Oberland, südlich von Grindelwald, 3 970 m über dem Meeresspiegel. Die fast 1 800 m hohe, steile Eigernordwand ist die berühmteste Kletterwand der Alpen - Der Eiger gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau...

Eigner
Eigner, Familiennamenforschung: 1) Standesname zu mittelhochdeutsch eigen »ererbtes Grundeigentum im Gegensatz zum Lehen« für jemanden, der auf eigenem Besitz lebte. 2) Herkunftsname auf ...er zu den Ortsnamen Aigen (Bayern, Österreich), Eigen (Nordrhein-Westfalen, Bayern, Österreich...

Eignungsprüfung
Eignungsprüfung, die Musterprüfung.

Eignungsuntersuchung
Eignungsuntersuchung, Anwendung von Testverfahren zur Feststellung der Eignung (Tauglichkeit) für eine bestimmte Aufgabe. Medizinische, psychologische und pädagogische Tests werden z. B. durch Befragung, Verhaltensbeobachtung und Lebenslaufanalyse ergänzt. Eignungsuntersuchungen gibt es im Schulwese...

Eihaut
Eihaut die, -/Eihäute, Bezeichnung für die den Fetus samt Fruchtwasser umhüllende Haut, bestehend aus Amnion, Chorion und Dezidua.

Eihäute
Eihäute: Embryonalhüllen eines Säugetierembryos Eihäute, die den Embryo sackartig umgebenden Hüllen (Mutterkuchen).

Eika
Eika, weiblicher Vorname, Eike.

Eike
Eike, Aike, Eika, weiblicher Vorname, niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit »Ecke-« oder »Eg-« gebildet sind.

Eike
Eike, Eike von Repgow, Eike von Repgau, Eike von Repegouw, Rechtskundiger aus Reppichau bei Dessau, * um 1180, † Â  nach 1233; verfasste den Sachsenspiegel, vielleicht auch die »Sächsische Weltchronik«.

Eike
Eike, Eiko, Aik, Aike, Aiko, Eyck, Eyk, Eycke, Eyke, Eyko, männlicher Vorname, niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit »Ecke-« oder »Eg-« gebildet sind (zum Beispiel Eckehard). Bekannter Namensträger: Eike von Repgow, Verfasser des Sachsenspiegels (12./13. Jahrhund...

Eikoh Hosoe
Hosoe, Eikoh, japanischer Fotograf, * Yonezawa 18. 3. 1933.

Eikonal
Eikonal das, in der geometrischen Optik mathematische Funktion für die optische Weglänge zwischen Ausgangs- und Endpunkt eines Lichtstrahls.

Eikonometer
Eikonometer das, -s/-, Messgerät zur Bestimmung der Größen- und Formungleichheit der beiden Netzhautbilder.

Eikosanoide
Eikosanoide , Eicosanoide, Sammelbegriff für die von der 20 Kohlenstoffatome langen Fettsäure Arachidonsäure abgeleiteten hormonähnlichen Stoffe. Man unterscheidet nach dem Syntheseweg vier Gruppen der Eikosanoide: Prostaglandine, Thromboxane, Leukotriene und Lipoxine. Sie haben wichtige Funktionen ...

Eiko
Eiko, männlicher Vorname, Aiko, Eike.

Eila Wilhelmiina Hiltunen
Eila Hiltunen: Sibeliusdenkmal in Helsinki (1962-67)Hịltunen, Eila Wilhelmiina, finnische Bildhauerin, * Sortavala 22. 11. 1922, † Â  Helsinki 10. 10. 2003.

Eilath
Eilạth, Stadt in Israel, Elat.

Eila
Eila, weiblicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Eil-« (jüngere Form von »Agil-«, zu germanisch *agi- »Schrecken«, später überlagert von althochdeutsch ekka »schneide, Spitze«) gebildet wurden.

Eilbertus Coloniensis
Eilbẹrtus Coloniẹnsis, Kölner Goldschmied und Emailleur um die Mitte des 12. Jahrhunderts (wohl tätig 1125† †™65 (...)

Eilbracht
Eilbracht, Eilbrecht, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Agilbrecht (agil + beraht) hervorgegangener Familienname.

Eildert
Eildert, männlicher Vorname, Nebenform von Eilert mit -d-Einschub.

Eileen Edna le Poer Power
Power , Eileen Edna le Poer, englische Historikerin, * Dunham Massey (bei Manchester) 9. 1. 1889, † Â  London 13. 8. 1940.

Eileen
Eileen, Aileen, Ayleen, Eyleen , in den 1940er-Jahren aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname irischen Ursprungs, englische Form des irischen Namens Eibhlín oder Aibhilín, der - wie auch Evelyn - auf den altfranzösisch-normannischen Namen Aveline (Ava) zurückgeht. Häufig wird Ei...

Eileiterentzündung
Eileiterentzündung, Salpingitis, Entzündung eines Eileiters oder beider Eileiter, die meist als Adnexitis zusammen mit einer Eierstockentzündung vorkommt und zu einer Entzündung des Bauchfells führen kann. Ursache sind Bakterien, die besonders häufig nach einer Geburt oder Fehlgeburt durch Scheide u...

Eileiterkrebs
Eileiterkrebs, bösartiger Eileitertumor, fast immer als Tubenkarzinom.

Eileiterschwangerschaft
Eileiterschwangerschaft, Tubenschwangerschaft, eine Form der Extrauteringravidität.

Eileitertumoren
Eileitertumoren, sämtliche Geschwülste der Eileiter, die insgesamt sehr selten sind. Gutartige Eileitertumoren können z. B. als Leiomyome, Hämangiome, Lipome und Teratome auftreten, bösartige Eileitertumoren sind fast immer Tubenkarzinome.

Eileiter
Eileiter: eine vorausgegangene Eileiterschwangerschaft kann auf eine Funktionsstörung der Eileiter... Eileiter, Ovidukt, Kanal, der aus den Eierstöcken abgegebene Eier aufnimmt und nach außen beziehungsweise in die Gebärmutter leitet. Beim Menschen ist der Eileiter (Tuba uterina) ein paariges, ...

Eileithyia
Eileithyia, Göttin der Geburt, wohl vorgriechischen Ursprungs, in den Mythenerzählungen Tochter der Hera und des Zeus.

Eilenbecker
Eilenbecker, Eiler, Familiennamenforschung: (west)mittel- bis oberdeutsche, durch Entrundung entstandene Formen der Berufsbezeichnungen Äulenbäcker, Äuler (zu mittelhochdeutsch Š«le »Topf«) für den Töpfer. (Vgl. Töpfer). Schon um einen festen Familiennamen handelt es sich bei Chunrad...

Eilenburg
Eilenburg, Stadt im Landkreis Delitzsch, Sachsen, an der Mulde, 17 600 Einwohner; Sternwarte; Papier-, chemische, Metall-, Kunststoff verarbeitende Industrie, Brunnenversand, Bauwirtschaft. Renaissancerathaus, Stadtkirche Sankt Nicolai (15. Jahrhundert), spätgotische Marienkirche, Ruine eine...

Eilers
Eilers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Eilert.

Eilert Ekwall
Ekwall, Eilert, schwedischer Anglist, * Vallsjö 8. 1. 1877, † Â  Lund 23. 11. 1964.

Eilert
Eilert, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Agilhart, Eilhard (agil + harti) hervorgegangener Familienname.

Eilert
Eilert, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene niederdeutsch-friesische Form von Eilhard.

Eilger
Eilger, Familiennamenforschung: Elger.

Eilhard Alfred Mitscherlich
Mịtscherlich, Eilhard Alfred, Chemiker, * Neuende (heute zu Wilhelmshaven) 7. 1. 1794, † Â  Schöneberg (heute zu Berlin) 28. 8. 1863, Vater von Alexander Mitscherlich; entdeckte die Isomorphie bei Kristallen, die Polymorphie chemischer Verbindungen und die Schwefelmodifikationen. Mitscherl...

Eilhard Mitscherlich
Eilhard MitscherlichMitscherlich, Eilhard Alfred, deutscher Chemiker, * Neuende (heute zu Wilhelmshaven) 7. 1. 1794, † Â  Schöneberg (heute zu Berlin) 28. 8. 1863.

Eilhard
Eilhard, Eilert, Eildert, Ẹldert, alter deutscher männlicher Vorname, jüngere Form von Agilhard (germanisch *agi- »Schrecken«, später überlagert von althochdeutsch ekka »schneide, Spitze« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«).

Eilhart von Oberg
Eilhart von Oberg, Eilhart von Oberge, mittelhochdeutscher Dichter aus braunschweigischem Ministerialgeschlecht; verfasste um 1170 das Liebesepos »Tristrant«, die erste deutsche Bearbeitung der Sage um Tristan.

Eilika
Eilika, alter deutscher weiblicher Vorname, verselbstständigte niederdeutsch-friesische Koseform von Namen, die mit »Eil-« (jüngere Form von »Agil-«, zu germanisch *agi- »Schrecken«, später überlagert von althochdeutsch ekka »schneide, Sp...

Eilken
Eilken, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Eilke.

Eilke
Eilke, Ailke, weiblicher Vorname, verselbstständigte Koseform von Namen, die mit »Eil-« gebildet sind (Eilika).

Eilke
Eilke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Koseform von Eilert entstandener Familienname.

Eilke
Eilke, männlicher Vorname, verselbstständigte niederdeutsche Koseform von Namen, die mit »Eil-« (jüngere Form von »Agil-«, zu germanisch *agi- »Schrecken«, später überlagert von althochdeutsch ekka »schneide, Spitze«) gebildet sind.

Eilmann
Eilmann, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...mann gebildeten Koseform von Eilhart (Eilert) entstandener Familienname.

Eilrich
Eilrich, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Agilrich (agil + rīhhi) entstandener Familienname.

Eilts
Eilts, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu einer zusammengezogenen Form von Eilert.

Eilzustellung
Eilzustellung, früher besondere Art der Postzustellung (Expresssendung).

Eimecke
Eimecke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Koseform von Eim hervorgegangener Familienname.

Eimen
Eimen, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Eim 1). 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Niedersachsen.

Eimers
Eimers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Eimer.

Eimer
Eimer, Bezeichnung für ein Volumenmaß für verschiedene Flüssigkeiten, besonders für Wein und Bier. Zum Beispiel galten

Eimer
Eimer, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutsch-friesischen Form des alten deutschen Rufnamens Agimar (agi + māri) entstandener Familienname.

Eimer
Eimer, universell einsetzbares, meist zylindr. Behältnis (aus Kunststoff, Blech o. ä.) mit einer meist bügelartigen Tragevorrichtung; dient dem Transport von Flüssigkeiten oder Schüttgut.

Eimke
Eimke, Familiennamenforschung: 1) aus einer Koseform von Eim 1) entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen bei Uelzen (Niedersachsen).

Eim
Eim, Eime, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Eimer hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Eime (Niedersachsen).

Ein Amerikaner in Paris
Ein Amerikaner in Paris , amerikanischer Film (1951; Originaltitel: An American in Paris) Regie: Vincente Minnelli Buch: Alan Jay Lerner Kamera: Alfred Gilks, John Alton Musik: George Gershwin, Texte: Ira Gershwin Darsteller: Gene Kelly (Jerry Mulligan), Leslie Caron (Lise Bouvier), Oscar Levant (Ad...

Ein andalusischer Hund
Ein andalusischer Hund, französischer Film (1928; Originaltitel: Un chien andalou) Regie: Luis Buñuel Buch: Luis Buñuel, Salvador Dalí Kamera: Albert Duverger Musik: Carl Bamberger Darsteller: Simone Mareuil (Frau), Pierre Batcheff (Mann) Um das Bewusstsein des Betrachters zu verändern und das Publi...

Ein Mann sucht sich selbst
Szene aus »Ein Mann sucht sich selbst« (1970) von Bob Rafelson mit Jack Nicholson und... Ein Mann sucht sich selbst, amerikanischer Film (1970; Originaltitel: Five Easy Pieces). Regie: Bob Rafelson Buch: Adrien Joyce (alias Carole Eastman), Bob Rafelson Kamera: László Kovács Musik: Tammy...

Ein Traum vom Leben
Ein Traum vom Leben, britischer Film (1971; Originaltitel: Walkabout ) Regie: Nicolas Roeg Buch: Edward Bond nach einem Roman von James Vance Marshall Kamera: Nicolas Roeg Musik: John Barry Darsteller: Jenny Agutter (Mädchen), Luc Roeg (weißer Junge), David Gumpilil (schwarzer Junge) Von ihrem Vater...

Ein zum Tode Verurteilter ist entflohen
Ein zum Tode Verurteilter ist entflohen, französischer Film (1956; Originaltitel: Un Condamné à mort s† ™est échappé ou Le Vent souffle oú il veut). Regie: Robert Bresson Buch: Robert Bresson, nach einem Tatsachenbericht von André Devigny Kamera: Léonce-Henry Burel Musik: Kyrie Eleison aus Mozartsc-...

Einachsanhänger
Einachsanhänger, besondere Bauart der Ackerwagen.

Einakter
Einakter, Drama in einem Akt; kürzeres Bühnenwerk ohne Szenenwechsel.

Einantwortung
Einantwortung, österreichisches Recht: die ûbertragung der Erbschaft in den rechtlichen Besitz des Erben durch das Gericht (§ 797 ABGB).

Einar Andreas Økland
Økland , Einar Andreas, norwegischer Schriftsteller, * Valevåg (Provinz Hordaland) 17. 1. 1940.

Einar Hertzsprung
Einar HertzsprungHertzsprung , Einar, dänischer Astronom, * Frederiksberg 8. 10. 1873, † Â  Roskilde 21. 10. 1967; Professor in Göttingen, Potsdam und Leiden. Hertzsprung wirkte ab 1909 an der Sternwarte in Göttingen und am Astrophysikalischen Observatorium in Potsdam, 1919† †™44 an der Sternwarte ...

Einar Hjörleifsson Kvaran
Kvaran, Einar Hjörleifsson, isländischer Schriftsteller und Journalist, * Vallanes 6. 12. 1859, † Â  Reykjavík 21. 3. 1938.

Einar Jónsson
Jónsson , Einar, isländischer Bildhauer, * Galtafellí Arnes 11. 5. 1874, † Â  Reykjavík 18. 8. 1954.

Einar Nielsen
Nielsen , Einar, dänischer Maler und Grafiker, * Kopenhagen 9. 7. 1872, † Â  ebenda 21. 7. 1956.

Einar Otto Gelsted
Gelsted , Einar Otto, eigentlich E. O. Jẹppesen, dänischer Schriftsteller, * Middelfart (Fünen) 4. 11. 1888, † Â  Kopenhagen 22. 12. 1968; befasste sich mit der Psychoanalyse und der Philosophie I. Kants; Annäherung an kommunistische Ideen, die er jedoch ganz persönlich interpretierte; flü...

Einar Schleef
Einar Schleef: Aufnahme aus dem Jahr 1998 Schleef, Einar, Bühnenbildner, Regisseur und Schriftsteller, * Sangerhausen 17. 1. 1944, † Â  Berlin 21. 7. 2001; ab 1972 Arbeiten in Berlin (Ost), v. a. am Berliner Ensemble; übersiedelte 1976 nach Berlin (West). Seine eigenwilligen Regiearbeiten, u. a. a...

Einarr Skálaglamm
Einarr Skạ́laglamm , isländischer Dichter, * etwa 945, † Â  etwa 995.

Einarr Skúlason
Einarr Skụ́lason , isländischer Dichter des 12. Jahrhunderts, dichtete u. a. bald nach 1152 (...)

Einars Repse
Rẹpse, Einars, lettischer Politiker, * Jelgava 9. 12. 1961; Elektronikingenieur, Mathematiker; 1988 Mitinitiator der »Nationalen Unabhängigkeitsbewegung Lettlands«; war 1991† †™2001 Chef der lettischen Zentralbank; gründete Anfang 2002 die rechtsliberale Partei »Neue Ära&...

Einar
Einar, männlicher Vorname nordischen Ursprungs (altnordisch Einarr aus germanisch *aina »ein, allein« + urnordisch harjaR, altnordisch herr »Heer; Heerführer, Krieger«, etwa »der alleine kämpft«). Bekannte Namensträger: Einar Schleef, deutscher Schriftstel...

Einback
Einback, weiches Hefegebäck, das zu langen, eingekerbten Kuchen geformt ist; in Stücke geschnitten und nochmals gebacken wird daraus Zwieback hergestellt.

Einbalsamieren
Einbalsamieren: Die Darstellungen von Mumien, einer Pyramide und der Technik des Einbalsamierens in... Einbalsamieren, ein schon im 3. Jahrtausend v. Chr. geübtes Verfahren, Leichname zum Schutz vor Verwesung (Mumie) mit Konservierungsstoffen (Natron, Asphalt, Harze) zu behandeln. Seit Ende des ...

Einband
Einband, buchbinderisches Produkt (Buch) aus Buchdecke und -block. Die Einbandform ergibt sich aus Herstellung und charakteristischem Aussehen. Die Einbandart hängt vom verwendeten Material (Pappeinband, Gewebeeinband, Ledereinband u. a.) ab, von der Art der Herstellung (z. B. französische Art F...

Einbaum
Einbaum: Einbäume im Prignitz-Museum in Havelberg Einbaum, aus einem einzigen Baumstamm durch Aushöhlen oder Ausbrennen gefertigtes Boot, zum Teil von beträchtlichem Ausmaß; bei vielen Völkern in Gebrauch.

Einbeere
Einbeere: Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia); Höhe bis 40 cm Einbeere, Paris, asiatisch-europäische Gattung der Germergewächse. Die mitteleuropäische bis 30 cm hohe Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia) ist eine giftige Staude schattiger Laubwälder mit meist vier quirlstän...

Einberufung
Einberufung, Heranziehung eines ungedienten oder gedienten Wehrpflichtigen zum Wehrdienst mittels eines schriftlichen Einberufungsbescheides des Kreiswehrersatzamts.

Einbildungskraft
Einbildungskraft, seit G. W. Leibniz, C. Wolff und I. Kant übliche Bezeichnung für die Fähigkeit zur Gruppierung der Sinneswahrnehmungen und das Anschauung und Verstand verbindende Vermögen, sich einen Gegenstand auch ohne dessen Gegenwart vorzustellen. (Fantasie)

Einblattdrucke
Einblattdrucke: kreuztragender Christus (»Oh Mensch, mein Kreuz trag ich für dich …«),... Einblattdrucke, Buchherstellung: einseitig bedruckte Blätter. Einblattdrucke traten schon zu Beginn des Buchdrucks auf (Türkenablässe, Fehdebriefe, Pestblätter, Wunderberichte, Ze...

Einblendung
Einblendung, allmähliches Einfügen einer Bild- oder Toninformation in eine andere.

einbrennen
einbrennen, elementaren Schwefel zur Konservierung von Holzfässern verbrennen; dabei wird aus dem Schwefel durch die Aufnahme von Sauerstoff Schwefeldioxid gebildet, das gegen schädliche Mikroorganismen schützt. Früher wurden auch Moste und Weine auf diese Weise geschwefelt; da der Schwefelgehalt be...

Einbrodt
Einbrodt, Familiennamenforschung: Eigenbrod.

Einbruchdiebstahlversicherung
Einbruchdiebstahlversicherung, Sachversicherung gegen Schäden durch Entwendung von versicherten Sachen mittels Einbruch aus einem Gebäude oder aus Räumen. Einfacher Diebstahl ist durch die Einbruchdiebstahlversicherung nicht abgedeckt; dazu bedarf es einer eigenen Diebstahlversicherung, z. B. Fahrra...

Einbruch
Einbruch, gewaltsames Eindringen in verschlossene Räume, meist als Einbruchdiebstahl (Diebstahl).

Einbund
Einbund, Angebinde.

Einbürgerung
Einbürgerung: Ein junge Frau freut sich im Rathaus des Berliner Stadtteils Neukölln mit der... Die Voraussetzungen einer Einbürgung werden politisch immer wieder kontrovers diskutiert. Wichtige Voraussetzung für eine erleichterte Einbürgerung ist das Bestehen familiärer Bindungen nach Deut...

einchecken
einchecken , 1) Passagiere oder Gepäck vor dem Abflug abfertigen; Gegensatz auschecken; 2) in ein Hotel oder Ähnliches einziehen, sich anmelden und die entsprechenden Formalitäten erledigen.

Eindampfen
Eindampfen, Abdampfen, Chemie: das Erhitzen von Lösungen, um das Lösungsmittel vom gelösten Stoff zu trennen. Einengen oder Konzentrieren heißt das teilweise Eindampfen des Lösungsmittels.

eindeutig
eindeutig, Mathematik: Zuordnung zwischen einer Menge A und einer Menge B, die jedem Element x† † âˆˆ A genau ein Element y† † âˆˆ B (rechtseindeutig) beziehungsweise jedem y† † âˆˆ B† †  genau ein x† † âˆˆ A zuordnet (linkseindeutig). Ist die Zuordnung rechtseindeutig, heißt sie Abbildung, ist sie sowohl rec...