Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ehrenzahlung
Ehrenzahlung, Ehreneintritt.
Ehrenzeichen
Ehrenzeichen: Kaiserlicher Orden, Offizierkreuz; Iran Ehrenzeichen, alle sichtbar zu tragenden Auszeichnungen, die nicht ausdrücklich Orden genannt werden; 1980 wurde vom Bundespräsidenten das Ehrenzeichen der Bundeswehr gestiftet; in Österreich gibt es seit 1955 das Ehrenzeichen für Verdienste ...
Ehren
Ehren, Familiennamenforschung: 1) aus einer einstämmigen Kurzform von Rufnamen, die mit »Ehren...« (arn) beginnen (z. B. Ehrenbrecht, Ehrenfried), gebildeter Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ehren (Niedersachsen, Bayern).
Ehret
Ehret, Familiennamenforschung: Erhard.
Ehre
Ehre: Ehrenmord - Die Bushaltestelle in Berlin-Tempelhof, an der eine junge Deutsche kurdischer... Ehre, 1) die einer Person aufgrund ihres Menschseins und der damit verbundenen Würde von Natur aus zukommende, durch Worte und Handlungen bekundete Achtung; 2) innere, auf der Selbstachtung...
Ehrfurcht
Ehrfurcht, höchste Wertschätzung und Verehrung, gesteigerte Achtung vor der sittlichen Würde einer Person, eines Gesetzes, Gottes (Ehrfurcht vor Gott und den Menschen), des Lebens.
Ehrgeiz
Ehrgeiz, das Streben, andere an Ehre, Geltung oder Macht zu übertreffen; ethisch teils positiv (als Leistungsimpuls), teils negativ bewertet, v. a. als übersteigerter Ehrgeiz (Ehrsucht), der andere in den Schatten zu drängen oder Leistungen vorzutäuschen sucht.
Ehrgott Bernhard Bendel
Bẹndel, Bẹndl, Ehrgott Bernhard, Bildhauer, * Pfarrkirchen (Landkreis Rottal-Inn) um 1660, † Â Augsburg 31. 1. 1738.
Ehrhard
Ehrhard, Ehrhardt, Ehrhart, Ehrhartt, Familiennamenforschung: Familienname, Erhard.
Ehrhard
Ehrhard, männlicher Vorname, Erhard.
Ehrich
Ehrich, Ehrig, Familiennamenforschung: Erich.
Ehringsdorf
Ehringsdorf, südlicher Stadtteil von Weimar mit Travertinsteinbruch im Ilmtal. Hier wurden Reste von Fossilien sowie altsteinzeitliche Feuerstellen, Steinwerkzeuge und menschliche Skelettreste von Präneandertalern gefunden.
Ehring
Ehring, Ehringer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Ehring (Bayern), Ering (Bayern), Ehringen (Hessen, Bayern).
Ehrismann
Ehrismann, Familiennamenforschung: schweizerischer und südwestdeutscher Familienname, der auf eine Erweiterung des alten deutschen Rufnamens Eri(n)zo (erin) mit dem Suffix ...mann zurückgeht.
Ehrke
Ehrke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort era gebildet sind, entstandener Familienname.
Ehrler
Ehrler, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...er zu Ehrl. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ehrl (Bayern).
ehrliche Geburt
ehrliche Geburt, [Geburtsbriefe].
Ehrlichia
Ehrlịchia, Gattung von gramnegativen Stäbchenbakterien, die hauptsächlich von Hunden und seltener auch von Zecken übertragen werden; Erreger der [Ehrlichiose].
Ehrlich
Ehrlich, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch erlich »mit Ansehen und Ehre versehen, ehrenwert, ansehnlich, vortrefflich«.
ehrlich
ehrlich, unverfälscht; Begriff der Weinansprache für Weine, die sauber und bis zu einem gewissen Grad sortentypisch sind, ohne jedoch Vielschichtigkeit oder Charakter zu zeigen.
Ehrlosigkeit
Ehrlosigkeit, im Mittelalter die Minderung in der Rechtsstellung, z. B. durch nicht eheliche Abstammung, einen bestimmten Beruf, die Art der Lebensführung oder Verurteilung zu entehrenden Leibesstrafen (an »Haut und Haar«).
Ehrl
Ehrl, Ehrle, Familiennamenforschung: aus Koseformen von Rufnamen, die mit dem Namenwort era gebildet sind (z. B. Erhard), hervorgegangener Familienname.
Ehrmann
Ehrmann, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit dem Suffix ...mann gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort era enthalten (z. B. Erhard), hervorgegangener Familienname. 2) Möglich ist auch das Vorliegen eines ûbernamens im Sinne von »Ehrenmann«.
Ehrsam
Ehrsam, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch ersam »ehrbar, ehrenvoll, ehrenwert«.
Ehrtmann
Ehrtmann, Familiennamenforschung: Erdmann.
Ehrt
Ehrt, Familiennamenforschung: auf eine zusammengezogene Form von Erhard zurückgehender Familienname.
Ehrwald
Ehrwald: mit Zugspitze Ehrwald, Hauptort des Beckens von Lermoos, im Bezirk Reutte, Tirol, 994 m über dem Meeresspiegel, 2 700 Einwohner; als Ausgangspunkt der österreichischen Zugspitz-Seilbahn bedeutender Fremdenverkehrsort.
Ehud Barak
Ehud Barak zusammen mit König Abdullah II. von Jordanien (links) Bạrak, Ehud, eigentlich Ehud Brog, israelischer General (seit 1982) und Politiker, * Mishmar Hasharon 12. 2. 1942; Physiker und Ingenieur; trat 1959 in die israelischen Streitkräfte ein (u. a. 1983† †™86 Leiter des milit...
Ehud
Ehud, in der Vulgata Aod, einer der großen Richter aus dem Stamme Benjamin, der sein Volk von der Herrschaft des Moa (...)
EIA
EIA, Abkürzung für Enzymimmunoassay.
Eibach
Eibach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Eibach (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern), Eybach (Baden-Württemberg), Eubach (Hessen).
Eibenschuetz
Eibenschuetz, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für den Bogen- oder Armbrustschützen. Das Holz der Eibe (mittelhochdeutsch Ä«we) eignete sich besonders gut zur Herstellung von Bogen. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Eibenschitz (Mähren).
Eiben
Eiben, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu einem mit dem Namenwort īwa gebildeten Rufnamen. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Eiben, Euben (Bayern).
Eiber
Eiber, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Eib.
Eibe
Eibe, Eibo, männlicher Vorname, verselbstständigte zweistämmige friesische Kurzform von Namen, die mit »Eg(i)-« oder »Ag(i)-« (zu germanisch *agi- »Schrecken«, später überlagert von althochdeutsch ekka »schneide, Spitze«) und ei...
Eibich
Eibich, Eibicht, Familiennamenforschung: Wohnstättenname für jemanden, der am Eibengehölz wohnte.
Eibisch
Eibisch, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für den Kräutersammler oder Apotheker zu mittelhochdeutsch Ä«besch(e) »Eibisch«. Diese Heilpflanze spielte eine wichtige Rolle in der mittelalterlichen Medizin. 2) Gelegentlich kann diesem Familiennamen auch ein Wohnstättenname zugrunde ...
Eibler
Eibler, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...ler zu Eib.
Eibl
Eibl, Familiennamenforschung: Ableitung von Eib 2) mit ...l-Suffix.
Eibner
Eibner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Eiben, Euben (Bayern). 2) Wohnstättenname oder Herkunftsname, Ableitung auf ...ner zu Eib.
Eibsee
Eibsee, See am Nordfuß der Zugspitze, Bayerische Alpen, 973 m über dem Meeresspiegel, 1,8 km<sup>2</sup> groß, bis 32 m tief, mit sieben kleinen Inseln; durch eiszeitlichen Bergsturz entstanden.
EIB
EIB, Abkürzung für Europäische Investitionsbank.
Eib
Eib, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu häufigen Ortsnamen wie Eyb (Baden-Württemberg, Bayern), Eyba (Thüringen), Eibau (Sachsen), Eiben (Bayern). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch Ä«be, Ä«we »Eibe«: »wohnhaft am Eibengehölz«.
Eichbaum
Eichbaum, Familiennamenforschung: Wohnstättenname: »wohnhaft bei einer großen Eiche«.
Eichberger
Eichberger, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher Wohnstättenname zu einem Hof namens Eichberg/Aichberg (Tirol, Salzburg). 2) Herkunftsname zu den in Deutschland und Österreich häufigen Ortsnamen Eichberg, Aichberg.
Eichberg
Eichberg, populärer Lagenname in Anbaugebieten des deutschen Sprachraums; die beiden renommiertesten Lagen des Namens sind die der Gemeinde Vogtsburg-Oberrotweil im deutschen Anbaugebiet Baden, Bereich Kaiserstuhl, und die Grand-Cru-Lage der Elsässer Gemeinde Eguisheim bei Colmar. Währen...
Eichbichler
Eichbichler, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Eichbüchler.
Eichbosonen
Eichbosonen, intermediäre Vektorbosonen, Physik: allgemein die Elementaranregungen der Eichfelder, insbesondere die Feldquanten der elektromagnetischen, der schwachen und der starken Wechselwirkung. Zu den Eichbosonen gehören das Photon (elektromagnetische Wechselwirkung), die W<sup>+</...
Eichbüchler
Eichbüchler, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Aichbühl (Baden-Württemberg), Eichbühl (Bayern, Baden-Württemberg), Aichbichl, Eichbichl (Bayern). 2) Wohnstättenname: »wohnhaft an einem mit Eichen bestandenen Hügel« (zu mittelhochdeutsch bühel »Hügel&...
Eichelbaum
Eichelbaum, Familiennamenforschung: Eichbaum.
Eichelentzündung
Eichel
Eichele
Eichele, Familiennamenforschung: 1) aus einer schwäbischen Ableitung von Eich 1) entstandener Familienname. 2) aus einem gleich lautenden Flurnamen entstandener Familienname.
Eichelhäher
Eichelhäher: Garrulus glandarius (auf dem Vogelhäuschen) mit Amseln Eichelhäher, Garrulus glandarius, europäisch-nordasiatischer Rabenvogel, etwa 35 cm lang, rötlich grau, mit blau, schwarz und weiß gebänderten Oberflügeldeckfedern und aufrichtbarer gestreifter Haube; ist in Mischwälde...
Eichelkraut
Eichelkraut, Familiennamenforschung: ûbername nach den Pflanzenbezeichnungen Centimorbia, Lysimachia nummularia, Ranunculus flammula, möglicherweise für einen Kräutersammler.
Eichelmann
Eichelmann, Familiennamenforschung: Erweiterung von Eichel mit dem Suffix ...mann.
Eicheltripper
Eicheltripper, Balanitis.
Eichelwürmer
Eichelwürmer: Vorderende eines Eichelwurms (Enteropneusta) Eichelwürmer, Enteropneusta, Klasse der Kragentiere, regenwurmförmige Meerestiere der Gezeitenzone mit bewimpertem Körper, gegliedert in Eichel, Kragen und Rumpf.
Eichel
Eichel, Anatomie: Glans, vorderes verdicktes Ende des männlichen Gliedes (Penis) und des weiblichen Kitzlers.
Eichel
Eichel, Familiennamenforschung: 1) aus einer Ableitung von Eich 1) mit ...l-Suffix oder aus einem gleich lautenden Flurnamen entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Eichel bei Wertheim (Baden-Württemberg). 3) ûbername zu mittelniederdeutsch ekel, mittelhochdeutsch eichel...
Eichel
Eichel, Kartenspiel: Ecker, Farbe der deutschen Spielkarte, entspricht dem Kreuz der französischen Spielkarte.
Eichel
Eichel: Stieleiche (Quercus robur) Zweig mit Fruchtstand Eichel, Botanik: die einsamige, runde bis eiförmige, stärke- und gerbsäurereiche Nussfrucht der Eiche, die an ihrer Basis von einem napf- bis becherförmigen, beschuppten oder filzig behaarten Fruchtbecher (Cupula) umschlossen wird, aus...
Eichenauer
Eichenauer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Eichenau (Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Schlesien, Ostpreußen).
Eichenberg
Eichenberg, Eichenberger, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Eichenberg (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern, Thüringen, Ostpreußen). 2) Wohnstättenname: »wohnhaft an einem mit Eichen bestandenen Berg«.
Eichenbock
Eichenbock, Heldbock, Art der Bockkäfer.
Eichendorf
Eichendorf, Eichendorff, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Eichendorf (Bayern, Nordrhein-Westfalen, Schlesien, Ostpreußen). Bekannter Namensträger: Joseph Freiherr von Eichendorff, deutscher Dichter (18./19. Jahrhundert).
Eichengallwespen
Eichengallwespen, Sammelbezeichnung für mehrere Arten der Gallwespen.
Eichengeschmack
Eichengeschmack, eine Art des Holzgeschmacks.
Eichenholz
Eichenholz, Holz der Baumgattung Eiche, latein. Quercus , eine der bevorzugten Holzarten im Fassbau, v. a. bei kleineren Gebindegrößen wie dem Barrique; diese besondere Eignung ist auf seine Feinporigkeit, seine Elastizität, seine Dichtigkeit und die geschmacklichen Komponenten zurückzuführen, die e...
Eichenseer
Eichenseer, Eichenseher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Eichensee (Oberpfalz, Schlesien, Ostpreußen).
Eichenspinner
Eichenspinner, Bezeichnung für zwei verschiedene Schmetterlinge: die Gluckenart Lasiocampa quercus sowie der Japanische Augenspinner (Antheraea yamamai), der die Tussahseide liefert.
Eichen
Eichen , ûberprüfen und Abstimmen der Messgenauigkeit und -sicherheit von Messgeräten, die für den gesamten amtlichen und geschäftlichen Verkehr, das Verkehrswesen sowie die Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln eingesetzt werden, mit den amtlichen Normalen. Grundlage ist das Eichgesetz in der F...
Eichert
Eichert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Eicher mit sekundärem ...t.
Eicher
Eicher, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname oder Herkunftsname, Ableitung auf ...er zu Eich. 2) Amtsname zu mittelhochdeutsch Ä«cher »Eicher, Visierer«. Der Eicher war ein städtischer Beamter, der vor allem für das Ausmessen von Fässern und für die Kontrolle von Gewichten zuständi...
Eiche
Eiche, Familiennamenforschung: Eich.
Eichfelder
Eichfelder, Astronomie: kapteynsche Eichfelder, Selected Areas, ausgewählte, regelmäßig am Himmel verteilte Felder, in denen alle Sterne nach Helligkeit, Bewegung u. a. hochgenau bestimmt wurden; Grundlage für die moderne Stellarstatistik.
Eichfelder
Eichfelder, Physik: physikalische Felder, die lokale Symmetrietransformationen (Eichtransformationen) gestatten und deren als Eichbosonen bezeichnete Feldquanten Wechselwirkungen zwischen Elementarteilchen vermitteln. Beispiele für Eichfeldtheorien sind die Theorien der elektroschwachen und der star...
Eichholtz
Eichholtz, Eichholtzer, Eichholz, Eichholzer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Eichholz (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern, Schlesien, Ostpreußen). 2) Wohnstättenname: &raqu...
Eichhornia
Eichhọrnia die, die Wasserhyazinthe.
Eichhorn
Eichhorn, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach der Tierbezeichnung für einen beweglichen, emsigen Menschen oder für einen Kürschner, der den Pelz verarbeitete. 2) Ein Haus »Zum Eichhorn« ist in mehreren mittelalterlichen Städten bezeugt, so z. B. in Speyer (anno 1297), in Köln (anno ...
Eichhorst
Eichhorst, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Schlesien, Ostpreußen).
Eichhörnchen
Eichhörnchen: Eurasiatisches EichhörnchenEichhörnchen, Sciurus, zur Familie der Hörnchen gestellte Gattung vorwiegend baumbewohnender Nagetiere mit etwa 190 Arten und Unterarten. Das Europäische Eichhörnchen (Eurasische Eichhörnchen, Eichkätzchen, Eichkater, Sciurus vulgaris) ist über das ...
Eichinger
Eichinger, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den in Bayern und Österreich mehrfach vorkommenden Ortsnamen Eiching, Aiching. 2) Mit dem Doppelsuffix ...ing + ...er gebildeter Wohnstättenname oder Hofname zu Eich 1), zu mittelhochdeutsch eichach »Eichenwald« oder Herkunftsnam...
Eichler
Eichler, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...ler zu Eich.
Eichmann
Eichmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Eich.
Eichmeister
Eichmeister, der, -s, -, Aicher, Ungelder, Visierer , lateinisch mensurator, Kulturgeschichte: Bezeichnung für städtischer Beamter, der den Inhalt von Weinfässern zum Zwecke der Zoll- oder Steuererhebung (Ungeld) zu messen und zu berechnen hatte. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen ...
Eichner
Eichner, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...ner zu Eich. 2) Eicher 2).
Eichsfeld
Eichsfeld, das nordwestliche Randgebiet des Thüringer Beckens, durch Wipper und Leine in zwei Landschaften geschieden. Das Obere Eichsfeld (im Süden) ist eine etwa 450 m hohe, mit Laubwald bestandene Muschelkalkfläche, im Höhenzug Dün bis 520 m über dem Meeresspiegel, mit dem Hauptort Heilbad Heilig...
Eichsfeld
Eichsfeld, Landkreis in Thüringen, 940 km<sup>2</sup>, 109 600 Einwohner; Kreisstadt ist Heilbad Heiligenstadt.
Eichstädt
Eichstädt, Eichstätt, Eichstedt, Eichstedter, Eichstetter, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Eichstädt (Brandenburg), Eichstätt (Bayern), Eichstedt (Sachsen-Anhalt), Eichstetten (Baden-Württemberg), Eichstätten (Schlesien).
Eichstätt
Bistum Eichstätt, gegründet 745 von Bonifatius und dem Erzbistum Mainz unterstellt. Das Territorium des Hochstifts Eichstätt (seit dem 14. Jahrhundert reichsunmittelbar) wurde 1803/06 bayerisch und kam 1821 zur neu gebildeten Kirchenprovinz Bamberg.
Eichstätt
Eichstätt, Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern, 1 214 km<sup>2</sup>, (2007) 124 400 Einwohner.
Eichter
Eichter, Familiennamenforschung: Berufsname zu bairisch auchten, äuchten, eichten »das Vieh zu einer bestimmten Tageszeit weiden lassen« für einen Bauern (vgl. Auchter).
Eich
Eich, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch eich »Eiche«: »wohnhaft unter Eichen oder bei einer großen Eiche«. 2) Herkunftsname zu den überaus häufigen Ortsnamen Eich, Eiche, Eichen. 3) Gelegentlich kann diesem Familienname auch ein Hausname zugrunde...
Eicker
Eicker, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Eick.
Eicke
Eicke, Familiennamenforschung: 1) auf eine friesische Koseform von Eilert zurückgehender Familienname. 2) Eick 2).
Eickhof
Eickhof, Eickhoff, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Eickhof (Mecklenburg-Vorpommern), Eickhoff (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen). 2) Möglich ist auch die Herleitung von einem norddeutschen Hofnamen (»Eichenhof«).
Eickmann
Eickmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Eick.
Eick
Eick, Eik, männlicher Vorname, Variante von Eike oder Eindeutschung des englischen Vornamens Ike.
Eick
Eick, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen). 2) niederdeutscher Wohnstättenname: »wohnhaft unter Eichen oder bei einer großen Eiche« (mittelniederdeutsch eke »Eiche«).
Eicosanoide
Eicosanoide, die Eikosanoide.