Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Eindhoven
Eindhoven: das von Louis Christiaan Kalff errichtete »Evoluon« (1966, seit 1994... Eindhoven , Industriestadt in der niederländischen Provinz Nordbrabant, an der Dommel, 207 900 Einwohner; technische Hochschule, Akademie für Industriedesign, internationales Institut für technologisc...

Eine Frau unter Einfluß
Peter Falk und Gena Rowlands in »Eine Frau unter Einfluß« (1974) von John Cassavetes Eine Frau unter Einfluß, amerikanischer Film (1974; Originaltitel: A Woman Under the Influence). Regie: John Cassavetes Buch: John Cassavetes Kamera: Mitch Breit Musik: Bo Harwood Darsteller: Peter ...

Eine Frauensache
Eine Frauensache, französischer Film (1988; Originaltitel: Une affaire de femmes) Regie: Claude Chabrol Buch: Colo Tavernier, Claude Chabrol, Colo Tavernier (Dialoge) Kamera: Jean Rabier Musik: Matthieu Chabrol Darsteller: Isabelle Huppert (Marie), François Cluzet (Paul), Nils Tavernier (Lucien), Ma...

Eine-Welt-Laden
Eine-Welt-Laden, andere Bezeichnung für Weltladen.

Einebnung
Einebnung, Geomorphologie: ein Ergebnis der Abtragung, besonders der Denudation.

Eineder
Eineder, Familiennamenforschung: entrundete Form von Einöder.

eineiig
eineiig, aus einer befruchteten Eizelle entstanden (eineiige Zwillinge).

eineindeutig
eineindeutig, Mathematik: eindeutig.

Einemann
Einemann, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...mann zu den Ortsnamen Einen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen) Einem, Einum (Niedersachsen).

Einem
Einem, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Einem, Einum (Niedersachsen).

Einengen
Einengen, Chemie: das Eindampfen.

Einenkel
Einenkel, Einenckel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch enenkel, eninkel »Enkel«. Zur Unterscheidung von anderen Familienmitgliedern konnte auch die Bezeichnung des Verwandschaftsverhältnisses dienen und zum Familiennamen werden. Rüger Eninchel ist anno 1338 in Regensb...

Einer flog über das Kuckucksnest
Einer flog über das Kuckucksnest, amerikanischer Film (1975; Originaltitel: One Flew over the Cuckoo's Nest) Regie: Milos Forman Buch: Lawrence Hauben, Bo Goldman nach dem gleichnamigen Roman von Ken Kesey Kamera: Haskell Wexler Musik: Jack Nitzsche Darsteller: Jack Nicholson (R. P. McMurphy), Loui...

Einer wird gewinnen
Einer wird gewinnen, Quizshow mit Hans-Joachim Kulenkampff, ausgestrahlt als Eurovisionssendung in 82 Sendefolgen 1964† †™1966, 1968† †™1969 und 1979† †™1987 ca.sechsmal im Jahr am Samstagabend in der ARD. Das Kürzel der Sendung, »EWG«, war eine Anspielung auf die Europäische Wirtschaftsgemein...

Einert
Einert, Familiennamenforschung: auf eine verschliffene Form von Einhard zurückgehender Familienname.

Einer
Einer: Den Sieg im Einer bei der Ruder-WM in Mailand holt sich am 30. August 2003 der Norweger Olaf... Einer, Skiff, Rudern: kleinstes Rennboot, einsitzig, von Skulls angetrieben; auch einsitziges Kanusportboot.

Einetter
Einetter, Familiennamenforschung: Eineder.

Einfachbindung
Einfachbindung, kovalente chemische Bindung, die durch ein Elektronenpaar gebildet wird; dargestellt durch einen Valenzstrich zwischen den Atomsymbolen.

einfache Formen
einfache Formen, von A. Jolles 1930 eingeführter Begriff für die Grundformen sprachlichen Gestaltens, verwirklicht in den ursprünglich mündlichen literarischen Formen wie Legende, Märchen, Rätsel, Spruch. Typisch sind einfache Erzähltechniken und Motive. Nach Jolles lassen sich alle dichterischen Ga...

einfache Maschinen
einfache Maschinen: Heron von Alexandria bei einem Experiment vor Gelehrten der Schule von... einfache Maschinen, Bezeichnung für die Grundformen aller mechanischen Maschinen, mit deren Hilfe Angriffspunkt, Größe oder Richtung einer Kraft geändert werden können und Arbeit mit möglichst geringem Kraf...

einfache Neugeborenengelbsucht
Neugeborenengelbsucht, Neugeborenenerythroblastose, Morbus haemolyticus neonatorum, durch Bildung von mütterlichen Antikörpern und deren ûbertritt in den kindlichen Kreislauf hervorgerufene Zerstörung der roten Blutkörperchen des Kindes (verbunden u. a. mit Blutarmut und Gelbsucht). Ursache ist über...

einfach
einfach, ohne geschmackliche Nuancen; Begriff der Weinansprache für Weine, denen Vielschichtigkeit und Ausdruck fehlen.

Einfahrer
Einfahrer, Obereinfahrer, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für a) Bergbeamter, der über mehrere Berggeschworene gesetzt war und die Oberaufsicht über die Besichtigung der Bergwerke eines Reviers führte; b) häufig andere Bezeichnung für Berggeschworener. Der Begriff ist verschiedentlich in histor...

Einfallen
Einfallen, Geologie: Neigung von Gesteinsschichten, Streichen und Fallen.

Einfallsebene
Einfallsebene, Optik: die Ebene, die von einem einfallenden Strahl und dem Einfallslot aufgespannt wird.

Einfallslot
Einfallslot, Optik: Brechung, Reflexion.

Einfalt
Einfalt, im biblisch-christlichen Verständnis die Haltung des kindlichen (uneingeschränkten) Vertrauens Gott und der Lauterkeit der Menschen gegenüber.

Einfangprozesse
Einfangprozesse, Kernreaktionen, bei denen ein Teilchen (Neutron, Proton, Alphateilchen, Elektron, Photon, Schwerion) von einem Atomkern eingefangen (absorbiert) wird. Dabei entsteht ein hochangeregter, kurzlebiger Kernzustand (Zwischenkern), der durch Aussendung von Gammastrahlung oder durch Zerfal...

Einflussgebiet
Einflussgebiet, Einflusssphäre, Interessensphäre, Völkerrecht: nominell selbstständiges Gebiet, das jedoch unter dem wirtschaftlichen und politischen Einfluss eines fremden Staates steht. Vor 1914 wurden Einflussgebiete häufig vertraglich abgegrenzt (China, Persien, Nordafrika).

Einfriertemperatur
Einfriertemperatur, die Glasübergangstemperatur.

Einfuhrbeschränkungen
Einfuhrbeschränkungen, Handelshemmnisse, die als staatliche Eingriffe in den internationalen Güterverkehr den Zugang ausländischer Anbieter zum inländischen Absatzmarkt erschweren und dazu führen sollen, ein Handelsbilanzdefizit abzubauen; auch aus politischen Gründen möglich. Zu den preisbezogenen ...

Einfuhrumsatzsteuer
Einfuhrumsatzsteuer, Umsatzsteuer.

Einfuhr
Einfuhr, Import, das Verbringen von Gütern ins Inland (zollrechtlich: in das Zollgebiet). Die Einfuhr ist Teil des Außenhandels, sie kann durch Einfuhrbeschränkungen erschwert, in Ausnahmefällen auch unterbunden werden (Einfuhrverbot).

Einfädeln
Einfädeln, das, Ski alpin: Fachbegriff aus dem Slalom, Riesenslalom und Super- G. Beschreibt die Situation, wenn der Rennläufer an einer Kippstange eines Tores hängen bleibt und somit ausscheidet oder wegen des »ûberfahrens« der Stange nachträglich disqualifiziert wird. Nach der aus der Internatio...

Einfühlung
Einfühlung, das Sich-Hineinversetzen in die Lage oder Seelenstimmung einer anderen Person (Empathie). Einfühlung war als Methode der verstehenden Erschließung besonders in der verstehenden Psychologie von Bedeutung. Sie ist auch Grundbegriff der psychologischen Ästhetik: das schon im Anschauen e...

Einführungsgesetz
Einführungsgesetz, Gesetz, das in der Regel ergänzende Bestimmungen zur Rechtsüberleitung bei umfassender Neuregelung großer Rechtsgebiete trifft, aber auch selbstständige Normen enthalten kann (z. B. Einführungsgesetz zum BGB, Abkürzung EGBGB).

Einfüller
Einfüller, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Förderleute]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Eingabegerät
Eingabegerät, Informatik: an einen Computer angeschlossenes Gerät zur Eingabe von Daten. Man unterscheidet Eingabegeräte zur manuellen Dateneingabe (z. B. Tastatur), zur Eingabe mittels maschinell lesbarer Datenträger sowie Einrichtungen zur automatischen Erfassung von Prozessdaten bei Prozessrechne...

Eingabetaste
Eingabetaste, Enter-Taste, im heutigen Verständnis ein Synonym für die Return-Taste. Genau genommen versteht man unter der Eingabetaste die mit »Enter« bezeichnete Taste rechts unten auf dem Numerikblock der Tastatur. Sie hat meist dieselbe Funktion wie die Return-Taste. Abweiche...

Eingabe
Eingabe, Informatik: Input.

Eingabe
Eingabe, Recht: schriftliches Gesuch an Behörden. (Petition)

Eingang vorbehalten
Eingang vorbehalten, Abkürzung E. v., Klausel im Bankgeschäft zum Rückgängigmachen von Gutschriften, falls der Gegenwert hereingenommener Schecks, Wechsel u. a. nicht eingeht.

Eingeborene
Eingeborene, die im jeweiligen Gebiet geborene und dort ansässige Bevölkerung. In der Zeit des Kolonialismus eine v. a. für unterworfene Völker in ûbersee gebrauchte Bezeichnung (häufig verbunden mit der Vorstellung kulturell-zivilisatorischer Unterlegenheit gegenüber den Europäern); ein Teil si...

Eingemeindung
Eingemeindung, Eingliederung einer Gemeinde in eine andere oder Auflösung mehrerer Gemeinden und Bildung einer neuen Gemeinde aufgrund der Einigung der beteiligten Gemeinden (Eingemeindungsvertrag) oder durch Landesgesetz. Wird nur die Grenze gegenüber einer fortbestehenden Gemeinde verschoben, hand...

Eingericht
Eingericht: Geduldsflasche mit einer Weihnachtspyramide im Inneren Eingericht, Eingerichts, Geduldflasche, eine Bastelarbeit in einer Glasflasche: Kleine Holzschnitzereien werden durch den Flaschenhals eingeführt und im Bauch der Flasche zusammengebaut oder - im Falle einer zusammenlegbaren Gesamtk...

eingeschlechtig
eingeschlechtig, Botanik: [Blüte].

Eingestelltes Jagen
Eingestelltes Jagen, höfische Jagdform der Barockzeit. Das Wild wurde aus großen Gebieten auf kleine, mit Jagdzeug umgebene Flächen zusammengetrieben und dort erlegt.

eingestrichen
eingestrichen, Musik: die Oktave vom eingestrichenen c (c') bis h (h').

Eingetragene Lebenspartnerschaft
Eingetragene Lebenspartnerschaft, gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft.

Eingeweidebruch
Eingeweidebruch, Bruch, Hernie, Hervortreten von Eingeweiden durch eine Lücke der Bauchwand (Bruchpforte) in eine Ausstülpung des Bauchfells (Bruchsack). Benennung nach der Bruchpforte: Nabel-, Leisten-, Schenkel- (Lücke für die Oberschenkelgefäße), Zwerchfell- und Narbenbruch. Hoden...

Eingeweidefische
Eingeweidefische: Bartmännchen (Ophidion barbatum) Eingeweidefische, Ophidioidei, eine Unterordnung der Dorschartigen Fische, lang gestreckt, mit kleinen kehlständigen Bauchflossen; allen Flossen fehlen Stachelstrahlen. Es gibt drei Familien: die Brotuliden (Brotulidae), darunter Tiefseebewohne...

Eingeweidenervensystem
Eingeweidenervensystem, das vegetative Nervensystem.

Eingeweidesack
Eingeweidesack, eine dorsale Aussackung des Körpers bei Schnecken und Kopffüßern. Er liegt unter der Gehäuseschale (soweit vorhanden) und enthält den größten Teil des Darmtrakts, des Blutgefäßsystems und die Geschlechts- und Exkretionsorgane. Oft ist der Eingeweidesack spiralig eingerollt.

Eingeweideschmerz
Eingeweideschmerz, viszeraler Schmerz, Schmerz, der von einem inneren Organ ausgeht. Er wird häufig auch als Leibschmerz bezeichnet. Eingeweideschmerzen sind meist dumpf und nicht genau zu lokalisieren; sie können periodisch wiederkehrend sein (Koliken, Wehen) oder auch permanent auftreten (Magensch...

Eingeweidesenkung
Eingeweidesenkung, Enteroptose, Verlagerung der beweglichen Bauchorgane (wie Magen oder Nieren) nach unten, z. B. bei Erschlaffung der Bauchdecken nach mehrfachen Geburten oder Abmagerung mit Schwund der natürlichen Fettpolster.

Eingeweidewurm
Eingeweidewurm, Helminthe.

Eingeweide
Eingeweide, Viscera, zusammenfassende Bezeichnung für innere Organe, v. a. der Wirbeltiere (einschließlich des Menschen); nach der Lage sind Halseingeweide, Brusteingeweide, Baucheingeweide und Beckeneingeweide zu unterscheiden.

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen
Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, Unterstützungsleistungen, die dem Zweck dienen, Behinderungen zu beseitigen, zu bessern oder deren Folgen zu mildern sowie von denen abzuwenden, die von einer Behinderung bedroht sind. Eingliederungshilfen für behinderte Menschen sind in medizinische Reha...

Eingliederungszuschuss
Eingliederungszuschuss, finanzielle Leistungen der Bundesagentur für Arbeit an Arbeitgeber, können zur Eingliederung von förderungsbedürftigen Arbeitnehmern (z. B. Langzeitarbeitslose, Schwerbehinderte) als Zuschuss zu den Arbeitsentgelten zum Ausgleich von Minderleistungen erbracht werden (§§ 217...

Eingreiftruppe
Eingreiftruppe, mobiler militärischer Verband verschiedener Truppengattungen in jeweils unterschiedlicher Größe und Ausrüstung zum sofortigen, gezielten und räumlich begrenzten Einsatz in Krisensituationen.

Eingriffsregelung
Eingriffsregelung, naturschutzrechtliche Regelung von Veränderungen der Nutzung oder der Gestalt von Grundflächen, insbesondere soweit hierdurch nachhaltige oder erhebliche Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes oder des Landschaftsbildes verursacht werden. Solche Eingriffe in...

Eingriffsverwaltung
Eingriffsverwaltung, Bezeichnung für die Bereiche der staatlichen Exekutive, die durch Ge- oder Verbote oder durch die Festlegung von Pflichten und Beschränkungen in Freiheitsrechte des Einzelnen »eingreifen« (z. B. im Polizeirecht), im Unterschied zur Leistungsverwaltung (z. B. im S...

Eingruppierung
Eingruppierung, die Zuordnung eines Beschäftigten anhand der von ihm ausgeübten Tätigkeit zu einer tariflichen Vergütungsgruppe. Die Frage der zutreffenden Eingruppierung ist nicht auf Beschäftigungsverhältnisse des öffentlichen Dienstes beschränkt. Tarifverträge ordnen der Ausübung bestimmter Beruf...

Einhandsegler
Einhandsegler, 1) Segelboot, das zur Bedienung durch nur eine Person eingerichtet ist (z. B. »Einhandjolle« wie Finn-Dingi, Laser); 2) Segler, der sein Boot allein über größere Meeresstrecken oder eine Rennstrecke führt.

Einhard
Einhard, Einhart, Einhardt, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (ein + harti) entstandener Familienname.

Einhard
Einhard, Einhart, männlicher Vorname (althochdeutsch ein »ein, einzig; allein« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«). Bekannter Namensträger: Einhard, fränkischer Geschichtsschreiber und Gelehrter (8./9. Jahrhundert).

Einhaus
Einhaus, eine Form des Bauernhauses.

Einhegung
Einhegung, Enclosure.

Einheitengesetz
Einheitengesetz, Kurzbezeichnung für Gesetz über Einheiten im Messwesen der Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 22. 2. 1985, Gesetz, durch das die SI-Einheiten mit ihren Vorsätzen für dezimale Vielfache und Teile als gesetzliche Einheiten eingeführt sind. Weiterhin sind 50 Einheiten mit be...

Einheitensystem
Angloamerikanische Einheiten Größenart EinheitenzeichenEinheitenname Beziehung zu anderen Einheiten Umrechnung in metrische Einheiten<sup>3</sup> Längemil, ''' milliinch0,001 in 25,400 μm gg gauge<sup>2</sup>0,001 in<sup>2</sup> 25,400 μm point<sup>2<...

Einheitensystem
Einheiten der wichtigsten physikalischen Größen Größenart mit FormelzeichenEinheitenzeichenEinheitenbenennungBeziehung zu anderen Einheiten Raum Länge l, Weglänge, Strecke s; Radius rmMeter<sup>1</sup><sup>7</sup>† †™ fmFemtometer<sup>5</sup><sup>9</sup&g...

Einheitenzeichen
Einheitenzeichen, Buchstaben oder Buchstabengruppen, die anstelle der Namen von Einheiten stehen, z. B. m für Meter.

Einheiten
Angloamerikanische Einheiten GrößenartEinheitenzeichenEinheitennameBeziehung zu anderen EinheitenUmrechnung in metrischen Einheiten<sup>1</sup> Längemil, ''' milliinch0,001 in 25,40005μm gg gauge<sup>2</sup>0,001 in<sup>2</sup> 25,40005 μm point<sup>2<...

Einheiten
Einheiten der wichtigsten physikalischen Größen Größenart mit FormelzeichenEinheitenzeichenEinheitenbenennungBeziehung zu anderen Einheiten Raum Länge l, Weglänge, Strecke s; Radius rmMeter<sup>1, 7</sup> - fmFemtometer<sup>5, 9</sup>1 fm = 10<sup>† †15</sup> m fF...

Einheiten
Um die Einheiten der zu messenden Größe anzupassen, gab es früher eine Vielzahl von Einheiten, die zudem regional Unterschiede zeigten. Die Einführung der metrischen Einheiten und ihre Weiterentwicklung führe schließlich zum internationalen Einheitensystem.

Einheitliche Europäische Akte
Einheitliche Europäische Akte: Die Einheitliche Europäische Akte über eine Verstärkung der... Einheitliche Europäische Akte, 1986 von den Außenministern der EG-Mitgliedsstaaten unterzeichnetes Vertragswerk zur Änderung der Gründungsverträge von EGKS, EWG und EURATOM (seit 1. ...

Einheitliches UN-Kaufrecht
Einheitliches UN-Kaufrecht, CISG.

Einheitsfront
Einheitsfront, Schlagwort für ein von der Komintern seit 1921 verfolgtes Konzept zur Herstellung der »Aktionseinheit« zwischen Kommunisten und Sozialdemokraten. Die als gelenkte Kooperation unter Führung der KP gedachte Einheitsfront richtete sich u. a. gegen den aufkommenden Faschismus,...

Einheitsgewerkschaft
Einheitsgewerkschaft, parteipolitisch und weltanschaulich unabhängige, nach dem Industrieverbandsprinzip (Gewerkschaften) organisierte Gewerkschaft.

Einheitskreis
Einheitskreis, Kreis mit dem Radius der Längeneinheit 1.

Einheitspreis
Einheitspreis, in Kostenvoranschlägen der Bauwirtschaft vertraglich vereinbarter Preis für eine Maßeinheit (z. B. für 1 m<sup>3</sup> Mauerwerk bestimmter Ausführung).

Einheitsschule
Einheitsschule, der einheitliche Aufbau des Schulsystems eines Landes. Zuerst von J. A. Comenius gefordert, wurde die Einheitsschule besonders von der Aufklärung und der deutschen Schulreformbewegung v. a. in Form einer gemeinsamen Grundschule und einer weiterführenden Schulbildung ohne Rücksicht au...

Einheitsschule
Einheitsschule: Alter der Schüler bei ihrer Aufteilung auf unterschiedlich anspruchsvolle Bildungsgänge im Ländervergleich (Auswahl OECD-Länder) LandAlter Finnland16 Großbritannien16 Schweden16 Frankreich15 Niederlande12 Deutschland10<sup>*</sup> <sup>*</sup> z. T. mit 12...

Einheitsstaat
Einheitsstaat, Zentralstaat, Staat mit einheitlicher Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtspflege, im Unterschied zum Bundesstaat und Staatenbund. Die öffentliche Gewalt ist entweder bei Zentralbehörden zusammengefasst (zentralisierter Einheitsstaat, Zentralismus) oder zum Teil Selbstverwaltungskörpers...

Einheitsstrafe
Einheitsstrafe, Bezeichnung für die einheitliche Freiheitsstrafe sowie im Jugendstrafrecht für die bei Aburteilung mehrerer Straftaten festzusetzende einheitliche Unrechtsfolge im Gegensatz zur Gesamtstrafe des Erwachsenenstrafrechts.

Einheitsversicherung
Einheitsversicherung, Absicherung gegen mehrere Gefahren (z. B. sämtliche Transport- und Bearbeitungsgefahren) in einem Versicherungsvertrag.

Einheitswert
Einheitswert, steuerlicher Wert, der bei mehreren Steuerarten (v. a. Erbschaft- und Grundsteuer) als einheitliche Steuerbemessungsgrundlage dient. Einheitswerte werden gemäß Bewertungsgesetz (BewG) für inländischen Grundbesitz (d. h. land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Grundstücke und B...

Einheitszeit
Einheitszeit, für alle Orte eines Gebietes gültige Zeit (Zonenzeit).

Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift
Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, eine für den Gebrauch in Liturgie und Unterricht beider Konfessionen bestimmte, ökumenisch erarbeitete deutsche Bibelübersetzung (die Endfassung des Neuen Testaments erschien 1979, die des Alten Testaments 1980).

Einheit
Einheit, allgemein: untrennbar Zusammengehöriges, geschlossene Ganzheit, gleichbleibendes Element einer Mehrheit.

Einheit
Einheit, Mathematik: das Einselement einer Gruppe.

Einheit
Einheit, Militärwesen: Truppenverband (Kompanie, Regiment u. a.).

Einheit
Einheit, Philosophie: bei G. W. Leibniz Bezeichnung für die Monaden, unteilbare seelische Wirkeinheiten, als letzte Bestandteile der Wirklichkeit; im Vitalismus die Ganzheit (Entelechie) des Lebendigen, die von Beginn an alle Teile eines Organismus vollständig bestimmt. Als »Einheit in der Man...

Einherier
Einheri

Einhornfische
Einhornfische, die Nashornfische.

Einhorn
Die hellsten Sterne des Sternbilds Einhorn Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute ß<sup>*</sup>3m̦7† †3<sup>M</sup>B3650 a3m̦91<sup>M</sup>K0145 γ4m̦0† †3<sup>M</sup>K3650 δ4m̦2† †1<sup>M</sup>A2370 ε...

Einhorn
Einhorn, Astronomie: lateinisch Monoceros, Sternbild der Äquatorzone.

Einhorn
Einhorn, Familiennamenforschung: Hausname zu mittelhochdeutsch eingehürne, einhürne »Einhorn«. Das Einhorn war im Mittelalter ein beliebtes Hauszeichen. Im Jahre 1325 ist Cunr. zem Einhorn in Basel belegt.

Einhorn
Einhorn: »La Dame à la licorne; À mon seul désir« (Die Dame mit dem Einhorn; Meiner... Einhorn, ein Fabelwesen von Pferdegestalt mit geradem Horn in der Stirnmitte, im Mittelalter besonders durch den Physiologus bekannt; in frühchristlicher Zeit als Sinnbild gewaltiger Kra...

Einhufer
Einhufer, die Pferde.