Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Edmund William Gosse
Gosse , Sir (ab 1925) Edmund William, englischer Kritiker und Schriftsteller, * London 21. 9. 1849, † Â ebenda 16. 5. 1928.
Edmund
Ẹdmund , Eadmund , König von East Anglia (Ostanglien), * um 840, † Â 20. 11. 869.
Edmund
Ẹdmund , König von England (seit 939), † Â (ermordet) 946.
Edmund
Ẹdmund, aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname (altenglisch ead »Erbgut, Besitz« + altenglisch mund »Schutz, Schützer«). Bekannter Namensträger: Edmund Spenser, englischer Dichter (16. Jahrhundert); Edmund Husserl, deutscher Philosoph (19./20. Jahrhun...
Edmée
Edmée, im 20. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnter weiblicher Vorname, weibliche Form zu Edmond.
Edna Ferber
Ferber , Edna, amerikanische Schriftstellerin ungarischer Herkunft, * Kalamazoo (Michigan) 15. 8. 1887, † Â New York 16. 4. 1968.
Edna St. Vincent Millay
Millay , Edna St. Vincent, Pseudonym Nancy Boyd , amerikanische Lyrikerin, * Rockland (Maine) 22. 2. 1892, † Â Farm Steepleton (bei Austerlitz, New York) 19. 10. 1950.
Edna Valley
Edna Valley , AVA-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem San Luis Obispo County (San Luis Obispo) in Kalifornien, das zusammen mit dem benachbarten Arroyo Grande Valley knapp 5 500 ha Rebfläche besitzt; das Klima ist aufgrund der von der Morro Bay einfließenden kalten Pazifikluft, gemessen an de...
Edna
Ẹdna, gegen Ende des 19. Jahrhunderts aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, englische Form des irischen Namens Eithne, dessen Bedeutung umstritten ist, oder Name einer biblischen Gestalt, der Großmutter des Tobias (zum hebräischen Stamm `dn »Freude; Zierlichkeit«). Be...
Edo de Waart
Edo de Waart Waart, Edo de, niederländischer Oboist und Dirigent, * Amsterdam 1. 6. 1941; war 1973† †™79 Chefdirigent des Philharmonischen Orchesters in Rotterdam, 1977† †™85 des San Francisco Symphony Orchestra; wurde 1986 Leiter des Minnesota Symphony Orchestra sowie 1989 der Niederländischen Radi...
Edoardo Dalbono
Dalbono, Edoardo, italienischer Maler, * Neapel 10. 12. 1841, † Â ebenda 23. 8. 1915.
Edoardo Sanguineti
Sanguineti, Edoardo, italienischer Schriftsteller, * Genua 9. 12. 1930; Professor für italienische Literatur in Genua; gilt als Haupt des avantgardistischen »Gruppo '63«; schrieb Gedichte, literaturkritische Werke, Romane (»Capriccio italiano«, 1963; »Das Gänsespiel...
Edoardo Scarfoglio
Scarfoglio , Edoardo, Pseudonym Tartarin, italienischer Schriftsteller und Journalist, * Paganica (heute zu L'Aquila) 28. 9. 1860, † Â Neapel 6. 10. 1917.
Edom
Edom, Hochland östlich des Wadi al-Araba (Senke zwischen dem Toten Meer und dem Roten Meer), seit dem 13. Jahrhundert v. Chr. Gebiet der aramäischen Edomiter, die als Verwandte Israels betrachtet werden, da Esau als ihr Stammvater gilt. Eher als Israel kam Edom zu einer festen staatlichen Gliede...
Edouard Lock
Lọck, Edouard, spanisch-kanadischer Choreograf, Ballettdirektor und Filmemacher, * Casablanca 1955; gründete 1980 die Kompanie LaLaLa Human Steps und entwickelte v. a. in der Zusammenarbeit mit der Tänzerin Louise Lecavalier einen energiegeladenen Bewegungsstil mit extremer Beschleun...
EDO
EDO das, Verfahren beim Zugriff auf Speicherbausteine (RAM), mit dem das Lesen von Daten beschleunigt wird. EDO beruht darauf, dass bereits während des Einlesens von Daten mit dem nächsten Lesezyklus begonnen wird. Diese Optimierung der Lesezugriffe wird durch einen speziellen Baustein (EDO-Chip...
Edo
Edo, Ẹddo, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Kurzform von Namen, die mit »Ed-« beginnen.
Edo
Edo, Yedo, bis 1868 Name der heutigen japanischen Hauptstadt Tokio.
Edo
Edo: Messingplatte aus einem Palast des ehemaligen Königreichs der Edo; dargestellt ist ein... Edo, Bini, Volk im Nigerdelta, Nigeria, etwa 2,7 Mio. Menschen verschiedener Stammesgruppen; Staatsvolk des alten Reiches Benin.
EDRF
EDRF, Abkürzung für Endothelium derived Relaxing Factor.
Edschmiadsin
Edschmiadsịn, Stadt in Armenien, Etschmiadsin.
Edsen
Edsen, Familiennamenforschung: niederdeutsche patronymische Bildung auf ...sen zu Ede.
Edsger Wybe Dijkstra
Dijkstra , Edsger Wybe, niederländischer Informatiker, * Rotterdam 11. 5. 1930, † Â Nuenen (Niederlande) 6. 8. 2002; Wegbereiter der strukturierten Programmierung und Verfasser eines Rechenverfahrens ([Dijkstra-Algorithmus]) zur Bestimmung kürzester Wege in einem Graphen, das er 1959 entw...
Edson Arantes Pelé
Pelẹ́, eigentlich Edson Arantes do Nascimento, brasilianischer Fußballspieler, * Três Coraçà µes (Minas Gerais) 23. 10. 1940; spielte 1956† †™74 beim FC Santos; 92 Länderspiele (1957† †™71, 77 Tore), Weltmeister 1958, 1962 und 1970. - 1995† †™98 Sportminister Brasiliens. Weltfußballer des 20. J...
Eduard Ahrens
Ahrens, Eduard, Sprachforscher, * Reval 3. 4. 1803, † Â ebenda 19. 2. 1863.
Eduard Arnold Martin
Martin, Eduard Arnold, deutscher Gynäkologe, * Heidelberg 22. 4. 1809, † Â Berlin 5. 12. 1875.
Eduard Bagrizki
Bagrịzki, Bagrịckij , Eduard Georgijewitsch, eigentlich E. G. Dsjubịn, russischer Dichter, * Odessa 3. 11. 1895, † Â Moskau 16. 2. 1934. Bagrizki war ein Vertreter der frühen Sowjetlyrik.
Eduard Bargheer
Eduard Bargheer: Rote Häuser II, Öl auf Leinwand, 71 x 86 cm (1958; Ludwigshafen,... Bargheer, Eduard, Maler, * Hamburg 25. 12. 1901, † Â ebenda 1. 7. 1979; malte hellfarbige, stark abstrahierte Landschaften.
Eduard Baumgarten
Baumgarten, Eduard, deutscher Philosoph und Soziologe, * Freiburg im Breisgau 26. 8. 1898, † Â Frankfurt am Main 15. 8. 1982.
Eduard Berend
Berend, Eduard, deutscher Literaturhistoriker, * Hannover 5. 12. 1883, † Â Ludwigsburg 23. 9. 1973.
Eduard Bernstein
Eduard Bernstein Bẹrnstein, Eduard, Politiker, * Berlin 6. 1. 1850, † Â ebenda 18. 12. 1932; schloss sich 1872 der Sozialdemokratie an, war führend an der Ausarbeitung des Gothaer Programms 1875 beteiligt; ab 1887 in London Kontakt zu F. Engels; kritisierte (»Die Voraussetzungen des...
Eduard Brockhaus
Eduard BrockhausBrockhaus Eduard, deutscher Historiker und Verleger, * Leipzig 7. 8. 1829, † Â ebenda 11. 1. 1914.
Eduard Claudius
Claudius, Eduard, eigentlich E. Schmịdt, deutscher Schriftsteller, * Buer (heute zu Gelsenkirchen) 29. 7. 1911, † Â Potsdam 13. 12. 1976.
Eduard David
David , Eduard, deutscher Politiker, * Ediger (heute Ediger-Eller, Kreis Cochem-Zell) 11. 6. 1863, † Â Berlin 24. 12. 1930.
Eduard der Bekenner
Eduard der Bekenner: Ausschnitt aus dem Bayeux-Teppich mit der Darstellung des Todes und der... Eduard der Bekenner, englisch Edward, angelsächsischer König (1042† †™66), * Islip (bei Oxford) um 1005, †  Westminster (heute zu London) 5. 1. 1066, Sohn Aethelreds II.; letzter angelsächsischer He...
Eduard der Ältere
Eduard der Ältere, englisch Edward , angelsächsisch Eadweard , Eadward, englisch Edward the Elder , König von Wessex (seit 899), † Â Farndon on Dee 17. 7. 924.
Eduard Devrient
Eduard DevrientDevrient , Eduard, deutscher Schauspieler und Theaterleiter, * Berlin 11. 8. 1801, † Â Karlsruhe 4. 10. 1877.
Eduard Douwes Dekker
Dẹkker, Eduard Douwes, niederländischer Kolonialbeamter und Schriftsteller, Multatuli. (...)
Eduard Duller
Dụller, Eduard, Schriftsteller und Journalist, * Wien 9. 11. 1809, † Â Wiesbaden 24. 7. 1853.
Eduard Fraenkel
Fraenkel, Eduard, deutscher klassischer Philologe, * Berlin 17. 3. 1888, † Â Oxford 5. 2. 1970.
Eduard Friedrich Wilhelm Pflüger
Pflüger, Eduard Friedrich Wilhelm, deutscher Physiologe, * Hanau 7. 6. 1829, † Â Bonn 16. 3. 1910.
Eduard Fueter
Fueter, Eduard, schweizerischer Historiker und Publizist, * Basel 13. 11. 1876, † Â ebenda 28. 11. 1928.
Eduard Georg Seler
Eduard Georg SelerSeler, Eduard Georg, deutscher Ethnologe und Amerikanist, * Crossen (Oder) 5. 12. 1849, † Â Berlin 23. 11. 1922.
Eduard Georg von Bethusy-Huc
Bethusy-Huc, Eduard Georg Graf von, * Bankau (bei Kreuzburg O. S.) 3. 9. 1829, † Â ebenda 19. 11. 1893.
Eduard Geyer
Geyer, Eduard (genannt »Ede«), deutscher Fußballtrainer, * Bielitz-Biala (Schlesien) 7. 10. 1944; spielte als Aktiver (Abwehrspieler) 1954† †57 bei BSG Aufbau Dresden Mitte, 1957† †68 bei SC Einheit bzw. FSV Lokomotive Dresden und abschließend (1968† †75) bei SG Dynamo Dresden. Er b...
Eduard Glanzmann
Glạnzmann, Eduard, schweizerischer Kinderarzt, * Luzern 12. 4. 1887, † Â Bern 14. 2. 1959.
Eduard Goldstücker
Gọldstücker, Eduard, tschechischer Literaturwissenschaftler und Politiker, * Podbiel (Slowakei) 30. 5. 1913, † Â Prag 23. 10. 2000.
Eduard Grisebach
Eduard GrisebachGrisebach, Eduard, deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker, * Göttingen 9. 10. 1845, † Â Charlottenburg (heute zu Berlin) 22. 3. 1906.
Eduard Grüneisen
Grün
Eduard Hanslick
Eduard Hanslick Hạnslick, Eduard, österreichischer Musikschriftsteller und Musikkritiker, * Prag 11. 9. 1825, † Â Baden (bei Wien) 6. 8. 1904; förderte J. Brahms, stand der Musik R. Wagners ablehnend gegenüber; schrieb »Vom Musikalisch-Schönen« (1854), »Concerte, Com...
Eduard Heine
Heine, Eduard, deutscher Mathematiker, * Berlin 18. 3. 1821, † Â Halle (Saale) 21. 10. 1881.
Eduard Herzog
Herzog, Eduard, schweizerischer altkatholischer Theologe, * Schongau (Kanton Luzern) 1. 8. 1841, † Â Bern 26. 3. 1924.
Eduard Hildebrandt
Eduard HildebrandtHildebrandt, Eduard, deutscher Maler, * Danzig 9. 9. 1818, † Â Berlin 25. 10. 1869.
Eduard Hitzig
Hitzig, Eduard, deutscher Psychiater, * Berlin 6. 2. 1838, † Â St. Blasien (Schwarzwald) 20. 8. 1907.
Eduard Hoffmann-Krayer
Họffmann-Krayer, Eduard, schweizerischer Germanist und Volkskundler, * Basel 5. 12. 1864, † Â ebenda 28. 11. 1936.
Eduard I.
Eduard I., englisch Edward, König von England (1272† †™1307), * Westminster (heute zu London) 17. 6. 1239, †  Burgh by Sands (bei Carlisle) 7. 7. 1307, Vater von Eduard II.; aus dem Hause Plantagenet, besiegte als Thronfolger 1265 die aufständischen Barone bei Evesham; unterwarf 1282/83 Wales, dan...
Eduard II.
Eduard II., englisch Edward, König von England (1307† †™27), * Caernarvon Castle (Wales) 25. 4. 1284, †  (ermordet) Berkeley Castle (bei Gloucester) 21. 9. 1327, Sohn von Eduard I., Vater von Eduard III.; unterlag den Schotten 1314 bei Bannockburn, wurde von seiner Frau Isabella von Frankreich ges...
Eduard III.
Eduard III., englisch Edward, König von England (1327† †™77), * Windsor 13. 11. 1312, †  Sheen Palace (heute zu Richmond upon Thames, London) 21. 6. 1377, Sohn von Eduard II.; begann wegen seiner Erbansprüche auf die französische Krone 1339 den Hundertjährigen Krieg, siegte 1346 bei Crécy, musste ...
Eduard Imhof
Ịmhof, Eduard, schweizerischer Kartograf, * Schiers (Kanton Graubünden) 25. 1. 1895, † Â Erlenbach 27. 4. 1986.
Eduard IV.
Eduard IV., englisch Edward, König von England (1461† †™83), aus dem Hause York, * Rouen 28. 4. 1442, †  Westminster (heute zu London) 9. 4. 1483, Vater von Eduard V.; setzte sich in den Rosenkriegen gegen Heinrich VI. aus dem Haus Lancaster durch, den er besiegte und ermorden ließ; drängte die Ma...
Eduard Jan Dijksterhuis
Dijksterhuis , Eduard Jan, niederländischer Wissenschaftshistoriker, * Tilburg 28. 10. 1892, † Â Bilthoven (bei Utrecht) 18. 5. 1965.
Eduard Josef Wimmer-Wisgrill
Eduard Josef Wimmer-Wisgrill (sitzend) mit Federico Berzeviczy-Pallavicini an der Wiener... Wịmmer-Wịsgrill, Eduard Josef, österreichischer Modedesigner, * Wien 2. 4. 1882, †  ebenda 15. 12. 1961; ab 1911 Leiter der Modeabteilung der Wiener Werkstätte, 1923† †™25 Leiter der Kunstge...
Eduard Julius Friedrich Bendemann
Eduard Julius Friedrich Bendemann: die schönen Künste am Brunnen der Poesie, Fresko (1837; Berlin,...Bẹndemann, Eduard Julius Friedrich, deutscher Maler, * Berlin 3. 12. 1811, † Â Düsseldorf 27. 12. 1889.
Eduard Karl Franz von Gebhardt
Eduard von GebhardtGebhardt, Eduard Karl Franz von, deutscher Maler, * Järva Jaani (Estland) 13. 6. 1838, † Â Düsseldorf 3. 2. 1925.
Eduard Kasimirowitsch Tissé
Tissé, Tissẹ, Eduard Kasimirowitsch, lettisch Eduards Tise, lettischer Kameramann, * Libau 1. 4. 1897, † Â Moskau 18. 11. 1961. Eduard Tissé studierte zunächst Malerei und kam während der russischen Revolution 1917 zum Film, wo er zunächst Wochenschauen drehte. Berühmt wurde er durch di...
Eduard Keyserling
Keyserling, Eduard Graf von, Schriftsteller, * Schloss Paddern (Kurland) 14. oder 15. 5. 1855, † Â München 28. 9. 1918; schildert in seinen impressionistischen Romanen (»Wellen«, 1911; »Abendliche Häuser«, 1914) und Erzählungen (»Beate und Mareile«, 1903) in ku...
Eduard Knoblauch
Eduard Knoblauch: wiedererrichtetes Centrum Judaicum in BerlinKnoblauch, Eduard, deutscher Baumeister, * Berlin 25. 9. 1801, † Â ebenda 29. 5. 1865.
Eduard Korrodi
Korrodi, Eduard, schweizerischer Journalist und Schriftsteller, * Zürich 20. 11. 1885, † Â Zürich 4. 9. 1955. Korrodi studierte in Zürich Germanistik und war dann für einige Jahre Gymnasiallehrer. Als Feuilletonredakteur und Literaturkritiker (1914-50) bei der »Neuen Zürcher Zeitung« ...
Eduard Koschwitz
Kọschwitz, Eduard, deutscher Romanist, * Breslau 7. 10. 1851, † Â Königsberg (heute Kaliningrad) 14. 5. 1904.
Eduard Künneke
Eduard KünnekeKụ̈nneke, Eduard, deutscher Komponist, * Emmerich 27. 1. 1885, † Â Berlin 27. 10. 1953. Eduard Künneke ging nach dem Abitur nach Berlin, um Klavier, Dirigieren, Komposition und Literaturgeschichte zu studieren. Zuletzt war er dort 1906/07 Meisterschüler des Spätromantike...
Eduard Lasker
Eduard Lasker Lạsker, Eduard, Politiker und Publizist, * Jarotschin (heute Jarocin, bei Posen) 14. 10. 1829, †  New York 5. 1. 1884; 1867† †™84 MdR; 1866† †™80 Führer des linken Flügels der Nationalliberalen, von denen er sich 1880 trennte.
Eduard Lohse
Lohse, Eduard, deutscher evangelischer Theologe, * Hamburg 19. 2. 1924.
Eduard Ludwig Stucken
Eduard Stucken Stụcken, Eduard, Schriftsteller, * Moskau 18. 3. 1865, †  Berlin 9. 3. 1936; bevorzugte in seinem neuromantisch beeinflussten Werk exotische, mythische und fantastische Stoffe (Romanepos »Die weißen Götter«, 4 Bände, 1918† †™22).
Eduard Maria Oettinger
Oettinger , Eduard Maria, deutscher Schriftsteller und Journalist, * Breslau 19. 11. 1808, † Â Blasewitz (heute zu Dresden) 26. 6. 1872.
Eduard Martin von Simson
Eduard Simson Sịmson, Eduard von (seit 1888), Jurist und Politiker, * Königsberg (Pr) 10. 11. 1810, † Â Berlin 2. 5. 1899; 1848/49 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (seit Dezember 1848 deren Präsident; Erbkaiserliche Partei); seit 1859 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhause...
Eduard Melkus
Mẹlkus, Eduard, österreichischer Violinist, * Baden (bei Wien) 1. 9. 1928.
Eduard Meyer
Eduard Meyer: Ausschnitt aus einem Gemälde von Lovis Corinth Meyer, Eduard, Historiker, * Hamburg 25. 1. 1855, † Â Berlin 31. 8. 1930; wurde 1884 Professor in Leipzig, 1885 in Breslau, 1889 in Halle (Saale), 1902 in Berlin (bis 1923); stellte die »Geschichte des Altertums« (5 Bän...
Eduard Micus
Micus, Eduard, deutscher Maler, * Höxter 12. 7. 1925, † Â auf Ibiza 16. 11. 2000.
Eduard Multatuli
Multatuli , eigentlich Eduard Douwes-Dekker, niederländischer Schriftsteller, * Amsterdam 2. 3. 1820, † Â Nieder-Ingelheim (heute zu Ingelheim am Rhein) 19. 2. 1887; arbeitete im niederländischen Kolonialdienst auf Java; wurde dort mit der Ausbeutung der Bevölkerung konfrontiert (Roman &r...
Eduard Mörike
Eduard Mörike Mörike war der Sohn eines Amtsarztes und wurde am Tübinger Stift zum Pfarrer ausgebildet. Während seines Pfarrdienstes und danach (er wurde im Alter von 39 Jahren pensioniert) schrieb er Werke beinahe aller literarischer Gattungen, so Romane, Erzählungen, Märchen und Novellen sowi...
Eduard Norden
Nọrden, Eduard, klassischer Philologe, * Emden 21. 9. 1868, † Â Zürich 13. 7. 1941.
Eduard Oertli
Oertli , Eduard, schweizerischer Schulreformer, * Bertschikon (bei Winterthur) 15. 6. 1861, † Â Zürich 26. 11. 1950; förderte den Arbeitsschulgedanken mit Betonung der Handtätigkeit.
Eduard Oswald
Eduard Oswald Ọswald, Eduard, Politiker (CSU), * Augsburg 6. 9. 1947; Mitglied des Bundestags seit 1987, seit Mai 1992 Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU; Januar† †™Oktober 1998 Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau.
Eduard Paul Ernst Erdmann
Erdmann, Eduard, Pianist, * Wenden (heute Cesis, Lettland) 5. 3. 1896, † Â Hamburg 21. 6. 1958; setzte sich besonders für zeitgenössische Musik ein; auch Komponist (u. a. 4 Sinfonien und ein Klavierkonzert).
Eduard Paul Gerhard Doerfer
Doerfer, Eduard Paul Gerhard, Orientalist, * Königsberg 8. 3. 1920, † Â 27. 12. 2003.
Eduard Reuss
Reuss, Eduard, elsässischer evangelischer Theologe, * Straßburg 18. 7. 1804, † Â ebenda 15. 4. 1891.
Eduard Robert Flegel
Flegel, Eduard Robert, deutscher Afrikaforscher, * Wilna (heute Vilnius) 1. 10. 1852, † Â Brass (Nigeria) 11. 9. 1886.
Eduard Schewardnadse
Eduard Schewardnadse Schewardnạdse, Eduard, georgischer Politiker, * Mamati 25. 1. 1928; 1965† †™72 Innenminister der Georgischen SSR, 1972† †™85 1. Sekretär der dortigen KP; wurde 1985 Mitglied des Politbüros der KPdSU (1991 Parteiaustritt). Als Außenminister der Sowjetunion (1985† †™90, nach...
Eduard Schleich der Ältere
Schleich, Eduard, der Ältere, deutscher Maler, * Haarbach (heute zu Vilsbiburg) 12. 10. 1812, † Â München 8. 1. 1874.
Eduard Schmidt
Schmịdt, Eduard, deutscher Schriftsteller, Claudius, Eduard. (...)
Eduard Schmid
Schmid , Eduard, deutscher Schriftsteller, Edschmid, Kas (...)
Eduard Schnitzer
Schnịtzer, Eduard, Emin Pascha.
Eduard Schwartz
Schwartz, Eduard, deutscher klassischer Philologe, * Kiel 22. 8. 1858, † Â München 13. 2. 1940.
Eduard Schweizer
Schweizer, Eduard, schweizerischer evangelischer Theologe, * Basel 18. 4. 1913, † Â Zürich 27. 6. 2006; Studium in Marburg (u. a. bei R. Bultmann), Zürich (u. a. bei E. Brunner) und Basel (u. a. bei K. Barth); war Pfarrer. 1946 wurde Schweizer Professor für Neues Testament und lehrte in Mainz, Bo...
Eduard Schönfeld
Eduard SchönfeldSchönfeld, Eduard, deutscher Astronom, * Hildburghausen 22. 12. 1828, † Â Bonn 1. 5. 1891.
Eduard Sievers
Eduard Sievers Sievers, Eduard, Germanist, * Lippoldsberg (heute zu Wahlsburg, Landkreis Kassel) 25. 11. 1850, † Â Leipzig 30. 3. 1932; ordnete bei seiner Schallanalyse von durch geschulte Sprecher vorgelesenen Texten phonetische Eigenschaften Köperbewegungen zu.
Eduard Steuermann
Steuermann , Eduard (Edward), amerikanischer Pianist polnischer Herkunft, * Sambor (bei Drogobytsch) 18. 6. 1892, † Â NewYork 11. 11. 1964.
Eduard Strasburger
Strasburger, Eduard, polnisch-deutscher Botaniker, * Warschau 1. 2. 1844, † Â Bonn 19. 5. 1912.
Eduard Strauß
Eduard StraußStrauß, Eduard, österreichischer Komponist, * Wien 15. 3. 1835, † Â ebenda 28. 12. 1916.
Eduard Sueß
Eduard Sueß Sueß, Eduard, österreichischer Geologe und Paläontologe, * London 20. 8. 1831, † Â Wien 26. 4. 1914; wirkte richtunggebend auf die geologische, besonders geotektonische Forschung; schrieb »Die Entstehung der Alpen« (1875), »Das Antlitz der Erde« (3 Bände i...