Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Fifo
Fifo , Informatik: Prinzip der Speicherverwaltung, bei dem die zuerst eingegebenen Daten als Erste wieder ausgelesen werden, Organisationsprinzip einer Warteschlange; Gegensatz: Lifo (Keller).
FIFPro
FIFPro, Abkürzung für französisch Fédération International de Footballeurs Professionels, 1968 gegründete internationale Vereinigung zum Schutz der Rechte von Profifußballern, Sitz: Hoofddorp (Niederlande; 42 Mitgliedsverbände); anerkannt von der FIFA und der UEFA. In Deutschland besteht als nationa...
Fifth Avenue
Fifth Avenue , berühmte Einkaufsstraße in New York.
fifty-fifty
fịfty-fịfty , umgangssprachlich: halb und halb, zu gleichen Teilen, halbpart.
Figaro
Figaro, Dienerfigur in Komödien von P. de Beaumarchais, in W. A. Mozarts Oper »Die Hochzeit des Figaro« und Rossinis Oper »Der Barbier von Sevilla«.
Figeac
Figeac , Château de F., Spitzenweingut der Appellation Saint-Émilion im französischen Bordeauxgebiet, das als Premier Grand Cru Classé B klassifiziert ist; als eines der wenigen Châteaux von Saint-Émilion weist Figeac einen fast ausgewogenen Rebsortenspiegel von 35 % Cabernet Sauvignon, 35...
Figge
Figge, Familiennamenforschung: 1) Ficke 1). 2) Gelegentlich kann es sich um einen metronymischen Familiennamen handeln, der auf eine niederdeutsche Form von Sophie (Fey) zurückgeht.
Fight
Fight der, lebhaft geführter Kampf, v. a. bei sportlichen Wettbewerben.
Figl
Figl, Figel, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form des Heiligennamens Vigilius entstandener Familienname.
FIGO-Klassifikation
FIGO-Klassifikation , Klassifikation von gynäkologischen Tumoren nach Stadium I (leicht) bis IV (schwer).
Figueira da Foz
Figueira da Foz Figueira da Foz , Hafenstadt und Seebad in Mittelportugal, Distrikt Coimbra, an der Mündung des Mondego in den Atlantik, 32 500 Einwohner; Kabeljaufang und -verarbeitung, Schiffbau; weite Sandstrände.
Figueiredo
Figueiredo , Fidelino de Sousa , portugiesischer Literaturhistoriker, * Lissabon 20. 7. 1889, † Â ebenda 20. 3. 1967.
Figueres
Figueres: Fassade des Dalí-Museums in Figueres Figueres , spanisch Figueras, Stadt in Katalonien, Spanien, Hauptort des fruchtbaren Empordà (Ampurdán), 33 100 Einwohner; Museo Salvador Dalí; Eisenindustrie. Gotische Pfarrkirche mit romanischer Kapelle; fünfeckige Festung Castillo de San F...
Figuig
Figuig , Figig, Oase in Südostmarokko, an der algerischen Grenze, 900 m über dem Meeresspiegel; sieben Ksar-Siedlungen mit zusammen etwa 17 000 Einwohnern (meist Berber); in bewässerten Gärten etwa 200 000 Dattelpalmen.
figulus
figulus, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Töpfer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Figur-Grund-Verhältnis
Figur-Grund-Verhältnis: Die weiße Fläche zeigt einen Pokal, die schwarze Fläche zwei... Figur-Grund-Verhältnis, Psychologie: das Sichabheben jedes wahrnehmbaren Gesamtbilds von einem »Hintergrund«; entscheidend für die Wahrnehmung strukturierter und sinnvo...
Figura etymologica
Figura etymologica die, Verbindung von Verben und Substantiven gleichen Stammes (z. B. »einen harten Kampf kämpfen«) oder gleicher Bedeutung (z. B. »eines unnatürlichen Todes sterben«).
Figura piramidale
Figura piramidale: Leonardo da Vinci, »Die Heilige Anna Selbdritt«, Öl auf Holz... Figura piramidale , Kompositionsschema in Malerei und Bildhauerkunst, bei dem der Aufbau einer Figurengruppe der Gestalt einer gleichseitigen Pyramide entspricht; besonders beliebt in der ital...
Figura serpentinata
Figura serpentina: Giambologna, »Raub der Sabinerin«, Marmor (1579-82; Florenz, Loggia... Figura serpentinata , Kompositionsschema der manieristischen Plastik, das dann auch für die Malerei und den Kupferstich übernommen wurde: ein vom Sockel her sich nach oben entwickeln...
Figuralmusik
Figuralmusik die, mehrstimmiger kontrapunktischer Tonsatz in der Kirchenmusik des Mittelalters; Gegensatz gregorianischer Gesang.
figural
figural , mit Figuren versehen.
Figuration libre
Figuration libre , Tendenz in der französischen Kunst, die sich in den 1980er-Jahren in Form einer vitalen erzählerischen Malerei als Reaktion auf konzeptuelle Kunsthaltungen (Concept-Art) entwickelte. Elemente aus Sub- und Alltagskultur werden locker mit denen verschiedener Kunstepochen kom...
Figuration
Figuration die, Kunstwissenschaft: a) figürliche Darstellung; b) Formgebilde.
Figuration
Figuration die, Musik: Auflösung einer Melodie oder eines Akkords in rhythmische (melodisch untereinander gleichartige) Notengruppen.
Figurengedicht
Figurengedicht: »Waldfarn« (1667) Figurengedicht, griechisch Technopaignion , lateinisch Carmen figuratum , Gedicht, dessen Schrift- oder Druckbild dem Gegenstand (Kelch, Baum, Trichter, Apfel) entspricht, auf den es sich inhaltlich (direkt oder symbolisch) bezieht. Beliebt war das F...
figurieren
figurieren, eine Rolle spielen; in Erscheinung treten.
Figurine
Figurine die, Theater: Kostümzeichnung oder Modellbild für Theateraufführungen.
Figurine
Figurine, die, Malerei: kleine Statue; auch Nebenfigur im Hintergrund von Landschaftsgemälden.
Figur
Figur die, allgemein: äußere Erscheinung, Gestalt, Körperform.
Figur
Figur die, Heraldik: Wappenbild, Aufteilung des Wappenschildes (Heroldsstück) oder gemeine Figur.
Figur
Figur die, Literatur: 1) handelnde Person oder Charakter in einem literarischen Werk; 2) sprachliche Kunstform, Stilmittel.
Figur
Figur die, Musik: kleine, melodisch und rhythmisch zusammengehörige Tongruppe.
figürlich
figürlich, in Bezug auf die Figur, eine Figur darstellend, z. B. in der Kunst.
Fiji
Fiji , Inselstaat, Fidschi.
Fikh
Fịkh das, die Rechtswissenschaft des Islam; ihr Lehrer ist der Fakih.
Fiktionalismus
Fiktionalịsmus der, andere Bezeichnung für die »Philosophie des Als Ob« (1911) von H. Vaihinger.
fiktional
fiktional , auf einer Fiktion beruhend.
Fiktion
Fiktion die, allgemein: etwas, das nur in der Vorstellung existiert, etwas Erdachtes.
Fiktion
Fiktion die, Literatur: bestimmendes Element von erzählender und dramatischer Literatur, die reale und nicht reale (erfundene) Sachverhalte als wirkliche darstellt.
Fiktion
Fiktion die, Philosophie: in Erkenntnistheorie und Ontologie eine Annahme, deren Wahrheit nicht erkannt werden kann, die aber zu einem bestimmten theoretischen oder praktischen Zweck im wissenschaftlichen Verfahren methodisch geboten sein kann (z. B. Hypothesen oder auch die Vernunftbegriffe I. Kant...
Fiktion
Fiktion die, Recht: im Gesetz die Annahme eines Sachverhalts als wahr, der in Wirklichkeit nicht besteht, um hieraus die Ableitung sonst nicht möglicher Rechtsfolgen vornehmen zu können (z. B. gilt der vor dem Erbfall Gezeugte als bereits geboren, sodass auf ihn das Erbrecht anwendbar ist).
fiktiv
fiktiv, eingebildet, erdichtet; angenommen, auf einer Fiktion beruhend.
Fil-fil
Fịl-fịl das, Pfefferkornhaar, Wuchsform des Kopfhaares bei südafrikanischen Völkern: Die in kleinen Büscheln wachsenden, kurzen, stark gewundenen Haare lassen Teile der Kopfhaut frei.
Filage
Filage die, 1) das Zusammendrehen von Seidenfäden; 2) das Abziehen der gezinkten Karten beim Falschspiel.
Filago
Filago, die Pflanzengattung Filzkraut.
Filament
Filamẹnt das, Astronomie: allgemein eine fadenförmige Struktur in kosmischen Objekten, insbesondere die Protuberanz auf der Sonnenscheibe, die sich gegenüber der hellen Fotosphäre als dunkles, lang gestrecktes Gebilde darstellt. - Intergalaktische Filamente sind leuchtende Materiebrücken zw...
Filament
Filamẹnt das, Botanik: Staubfaden (Blüte).
Filament
Filamẹnt das, Chemiefaserherstellung: praktisch endlose Chemiefaser zur textilen Verarbeitung.
Filament
Filamẹnt das, Zytologie: lichtmikroskopisch nicht darstellbare, stab- oder fadenförmige Struktur (Durchmesser 1† †™50 nm), z. B. im Muskel (Myofilament).
filamentös
filamentös , fadenförmig.
filar il tuono
filar il tuono , musikalische Vortragsanweisung, beim Gesang und beim Streichinstrumentenspiel den Ton gleichmäßig ausströmen, sich entwickeln lassen.
Filarete
Filarete: Grundriss der Idealstadt Sforzinda (1464/65); 1 zentraler Platz, 2 Radialstraßen, 3 innere... Filarete, eigentlich Antonio di Pietro Averlino (Averulino), italienischer Bildhauer, Baumeister und Kunsttheoretiker, * Florenz um 1400, † Â Rom nach 1464; schuf...
Filaret
Filarẹt, ursprünglich Fjodor Nikititsch Romạnow, Patriarch von Moskau, * um 1553, † Â 11. 10. 1633.
Filaret
Filaret anonymes Porträt aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Moskau, Staatliches Historisches...Filarẹt, eigentlich Drozdọw , russisch-orthodoxer Theologe, * Kolomna 26. 12. 1782, † Â Moskau 19. 11. 1867.
Filarienlymphangitis
Filari
Filarien
Filarien: Flussblindheitsfilarie (Onchocerca volvulus) Filari
Filarie
Filarie die, -/-n, in der zoologischen Systematik, Filaria, Gattung der Fadenwürmer (darunter verschiedene Arten, die im Bindegewebe, im Unterhautzellgewebe und im Lymphsystem der Wirbeltiere schmarotzen).
Filatow-Gewebetherapie
Filatow-Gewebetherapie , Heilbehandlung durch Einpflanzung oder Einspritzung vorbehandelten Gewebes zur biogenen Stimulation bei bestimmten Abnutzungs- und Erschöpfungskrankheiten.
Fila
Fila, Plural von [Filum].
Filchner-Ronne-Schelfeis
Fịlchner-Rọnne-Schelfeis, schwimmende Eistafel über dem Schelf im Süden des Weddellmeeres; mit etwa 530 000 km<sup>2</sup> das zweitgrößte Schelfeis der Antarktis. 1982 wurde die nicht ständig besetzte deutsche Filchner-Sommerstation eingerichtet; Anfang 1999 musste s...
Filder
Fịlder, fruchtbares, mit Lösslehm bedecktes Plateau südlich Stuttgarts. Neben Zuckerrüben, Kartoffeln und Getreide wird v. a. Spitzkohl (Filderkraut) angebaut und zu Sauerkraut verarbeitet.
Filetarbeit
Filetarbeit , Handarbeit(stechnik), bei der ein Gitterwerk aus quadratisch verknüpften Fäden hergestellt wird, das dann in verschiedenartiger Weise bestickt wird.
Filet
Filet das, Lebensmittelkunde: Lendenstück (Schlachtvieh, Wild), abgelöstes Bruststück (Geflügel), entgräteter Rücken (Fisch).
File
File das, Informatik: die Datei.
Filia hospitalis
Filia hospitalis die, - -/...liae ...les, veraltend bildungssprachlich scherzhaft für: Tochter der Wirtsleute eines Studenten.
Filiale
Filiale die, Filialbetrieb, räumlich getrennter Zweigbetrieb einer Unternehmung, der rechtlich und wirtschaftlich von einer Zentrale (Hauptniederlassung) abhängig ist, besonders im Einzelhandel verbreitet.
Filialgeneration
Filialgeneration, Tochtergeneration, Abkürzung F, Genetik: Bezeichnung für die direkten Nachkommen (F<sub>1</sub>) eines Elternpaares (Elterngeneration) und die auf diese folgenden Generationen (F<sub>2</sub> usw.).
filiarisieren
filiarisieren , metastasieren.
filiaster
filiaster , Verwandtschaftsbezeichnung: Stiefkind, auch Schwiegersohn; filiastra: Stieftochter bzw. Schwiegertochter. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Filiationsprobe
Filiationsprobe , Abstammungsnachweis, Genealogie: der Nachweis einer behaupteten Abstammung beziehungsweise der Herkunft aus einer rechtskräftigen Ehe (Filiation), das heißt durch Urkunden u. a. anerkannte Quellen beziehungsweise Zeugen bekräftigter Beweis der richtigen Bestimmung und Angabe der Ah...
Filiation
Filiation die, Genealogie: biologische natürliche (rechtmäßige eheliche) Abstammung einer Person von ihren leiblichen Eltern (Kindschaft, Kindesverhältnis) oder auch nur (im Sinne einer Abstammungslinie) von ihrem Vater bzw. ihrer Mutter sowie von den Großeltern und den weiteren Vorfahren. Im Mitte...
filia
filia , Verwandtschaftsbezeichnung: Tochter; filia hospitalis: Wirtstochter; filia naturalis: natürliche, aber uneheliche Tochter; filia relicta: hinterlassene Tochter; filia unica: einzige Tochter. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Filibert
Filibert, Philibert, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch filu »viel, groß« + althochdeutsch beraht »glänzend«).
Filibuster
Filibụster das, Parlamentswesen: Bezeichnung für die u. a. im Senat der USA angewandte Verschleppungstaktik (langatmige Redebeiträge) einer Minderheit, um Abstimmungen über missliebige Mehrheitsanträge zu verhindern.
Filibuster
Filibụster, der, Schifffahrt: Flibustier.
Filicatae
Filicatae , die Farne.
Filicopsida
FilicoÌ£̣psida , (Farne, Echte Farne, PolypoÌ£̣diopsida, Filicatae) ist ein anderer Name für die Polypodiopsida, der artenreichsten Klasse der Farnpflanzen.
filiform
filifọrm, , in fachsprachlichen Fügungen filifọrmis, fadenförmig.
Filigranglas
Filigranglas, fälschlich für Fadenglas.
filigran
filigran, aus Filigran bestehend; filigranähnliche Formen aufweisend; sehr fein, feingliedrig.
Filigran
Filigran: Buchdeckel des Quedlinburger Evangeliars (um 1225-30; Quedlinburg, Domschatz) Filigran das, Goldschmiedearbeit aus feinem Gold- oder Silberdraht, oft in Verbindung mit Granulation, entweder auf eine Metallplatte aufgelötet oder als kunstvolles Geflecht in durchbrochener Arbeit...
filioque
filioque , durch die Theologie des Augustinus angeregter Zusatz der lateinischen Kirche zum Nicänisch-Konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnis (381), der besagt, dass der Heilige Geist vom Vater »und vom Sohn« ausgeht; von der Ostkirche abgelehnt; in Rom 1014 offiziell eingeführt.
Filip Vujanovic
Filip Vujanović Vujạnovic , Filip, montenegrinischer Politiker, * Belgrad 1. 9. 1954; Jurist, stellvertretender Vorsitzender der Demokratischen Partei der Sozialisten (DPS), war 1993 Justiz- und 1994† †™98 Innenminister; 1998† †™2002 montenegrinischer Ministerpräsident, nach dem We...
Filipendula
Filipẹndula, die Pflanzengattung Mädesüß.
Filipe
Filịpe, männlicher Vorname, rätoromanische und portugiesische Form von Philipp.
Filipinos
Filipinos , die Bewohner der Philippinen, im engeren Sinn die Bevölkerung der Philippinen, die sich aus den christlichen Filipinos, den offiziell als »Indigenous Peoples« bezeichneten ethnischen Minderheiten und den muslimischen Moros zusammensetzt.
Filipino
Filipino, Amtssprache der Philippinen (philippinische Sprachen).
Filipovc
Filipovc, Familiennamenforschung: serbische, bosnische oder kroatische patronymische Bildung zu Philipp.
Filipp Andrejewitsch Maljawin
Maljạwin, Filipp Andrejewitsch, russischer Maler, * Kasanka (Gouvernement Samara) 22. 10. 1869, † Â Brüssel 23. 12. 1940.
Filippa
Filịppa, weiblicher Vorname, weibliche Form von Filippo.
Filippo Baldinucci
Baldinucci , Filippo, italienischer Kunstschriftsteller, * Florenz 1624, † Â ebenda 1. 1. 1696.
Filippo Buonarroti
Buonarrọti, Filippo, italienisch-französischer Revolutionär und Publizist, * Paris 11. 11. 1761, † Â ebenda 17. 9. 1837.
Filippo De Pisis
De Pisis, Filippo, eigentlich Luigi F. Tibertẹlli De Pisis, italienischer Maler und Lyriker, * Ferrara 11. 5. 1896, † Â Mailand 2. 4. 1956.
Filippo Iuvara
Iuvara, Iuvarra, Filippo, italienischer Baumeister, Juvarra, Filippo.
Filippo Juvarra
Filippo Juvarra: Königspalast von Madrid (1735 entworfen, ausgeführt u. a. von Giovanni Battista... Juvạrra, Iuvarra, Iuvara, Filippo, italienischer Baumeister, * Messina 27. 3. 1678, † Â Madrid 31. 1. 1736; in Rom bei dem spätbarocken Baumeister Fontana ausgebildet, seit 17...
Filippo Neri
Filippo Neri: Bronzeplastik von Alessandro Algardi (1640; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Antica) Neri, Filippo, katholischer Priester, * Florenz 21. 7. 1515, † Â Rom 26. 5. 1595; aus der von ihm gegründeten Bruderschaft zur Betreuung bedürftiger Rompilger entwickelten sich die Oratorianer (Or...
Filippo Pacini
Pacini , Filippo, italienischer Anatom, * Pistoia 25. 5. 1812, † Â Florenz (?) 9. 7. 1883.
Filippo Palizzi
Palịzzi, Filippo, italienischer Maler, * Vasto (Provinz Chieti) 16. 6. 1818, † Â Neapel 11. 9. 1899.
Filippo Strozzi
Filippo Strozzi: genannt »il Vecchio«, Kaufmann und BankierStrozzi, Filippo, genannt il Vecchio , Kaufmann und Bankier in Neapel, * Florenz 4. 7. 1428, † Â ebenda 15. 5. 1491.
Filippo Taglioni
Taglioni , Filippo, italienischer Tänzer und Choreograf, * Mailand 5. 11. 1777, † Â Como 11. 9. 1871, Vater von Marie Taglioni.