Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


First-Level-Cache
First-Level-Cache , L1-Cache, besonders schnell arbeitender interner Zwischenspeicher ([Cache]) von Prozessoren, der zusammen mit einem Controller in deren Gehäuse integriert ist. Diese Bauweise ist z. B. bei Intel-Prozessoren ab dem (80)486DX-Prozessor, aber auch bei Prozessoren...

First-Line-Therapie
First-Line-Therapie Erstlinientherapie.

First-Pass-Effekt
First-Pass-Effekt , teilweise oder vollständige Minderung der im Körper zur Verfügung stehenden Wirkstoffmenge eines durch den Mund (oral) eingenommenen Medikamentes durch Verstoffwechselung. Oral eingenommene Medikamente müssen die Magen-Darm-Schleimhaut und die Leber passieren, bevor sie i...

First
First, Bautechnik: Dachfirst, oberste waagerechte Schnittlinie von Dachflächen.

First
First, Bergbau: Firste, obere Begrenzungsfläche eines Grubenbaus.

First
First, Geologie: Firstlinie, Falte.

Firusabad
Firusabad, Stadt südöstlich von Schiras, in Südwestiran, im Zagrosgebirge, 66 600 Einwohner. - Nordwestlich von Firusabad Reste der kreisförmig angelegten sassanidischen Stadt Gor mit zentralen Tempelanlagen; außerhalb der Stadt Ruinen eines Königspalastes mit überwölbten Empfangsräumen und um eine...

Fischadler
Fischadler: Pandion haliaetus Fischadler, Pandion haliaëtus, v. a. an Seen, Flüssen und Meeresküsten vorkommender, etwa 55 cm großer Greifvogel mit unbefiederten Läufen; ernährt sich von Fischen, die er beim Stoßtauchen im Wasser mit den Fängen ergreift.

Fischart
Fischart, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Fischer mit sekundärem ...t und ûbergang der Endung ...ert zu ...art entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Johann Fischart, deutscher Satiriker und Publizist (16. Jahrhundert). Sein Vater ist als Fischer gen. Mentzer überliefer...

Fischbach
Fischbach, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Fischbach (Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg, Bayern, Schlesien, Ostpreußen). 2) Wohnstättenname für jemanden, der an einem fischreichen Bach wohnte.

Fischbandwurmkrankheit
Fischbandwurmkrankheit, Diphyllobothriasis, Befall des Organismus mit dem Fischbandwurm, der durch die Aufnahme von ungekochtem, mit Fischbandwurmlarven (Finnen) befallenem Fischfleisch entsteht. Der Bandwurm kann bis zu 20 Meter lang werden und angeblich länger als 10 Jahre im Darm des Menschen übe...

Fischbandwurm
Fischbandwurm, Diphyllobothrium latum, Bandwurm, der im Darm des Menschen und Fisch fressender Tiere parasitiert. Verschiedene Entwicklungsstadien des Fischbandwurm durchlaufen mehrere Wirte: Kleinkrebse fungieren als erster Zwischenwirt, Kleinkrebse fressende Fische als zweiter Zwischenwirt, versch...

Fischbeck
Fischbeck, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Fischbeck (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt), Fischbek (Hamburg).

Fischbein
Fischbein, hornartige, harte, aber elastische Substanz aus den Barten (Hornlamellen) der Bartenwale; diente ab dem 16. Jahrhundert zur Versteifung von Miedern.

Fischblase
Fischblase, Zoologie: Schwimmblase der Fische.

Fischblase
Fischblase: Dreischneuß Fischblase, Kunst: Schneuß, Ornament, das seinem Umriss nach der Schwimmblase eines Fisches ähnlich ist; verbreitet in der keltischen Kunst und in der irisch-angelsächsischen Buchmalerei (als Initialornament), v. a. aber im spätgotischen Maßwerk (Flamboyantstil). Oft...

Fischchen
Fischchen, Silberfischchen, Zuckergast, Insekt der Familie Borstenschwänze.

Fischegel
Fisch

Fischel
Fischel, Familiennamenforschung: Ableitung von Fisch mit ...l-Suffix.

Fischen im Allgäu
Fịschen im Allgäu, Gemeinde im Landkreis Oberallgäu, Bayern, 760† †™1 100 m über dem Meeresspiegel, 2 900 Einwohner; heilklimatischer Kurort, Sommer- und Wintertourismus.

Fischer-Indolsynthese
Fischer-Indolsynthese , Fischer-Indol-Synthese, Fischersche Indolsynthese, die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Die Fischer-Indolsynthese ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker und Nobelpreisträger Emil Fischer, benannt ist. Sie ...

Fischer-Tropsch-Synthese
Fischer-Tropsch-Synthese: Durch Verflüssigung von Kohle in aufwändigen Anlagen können zum Beispiel... Fịscher-Trọpsch-Synthese, von F. Fischer und H. Tropsch entwickeltes indirektes Verfahren der Kohlehydrierung, in den 1930er- und 40er-Jahren in Deutsc...

Fischer-Zeichen
Fịscher-Zeichen , hörbares Sausen über dem Brustbein bei Bronchiallymphknotentuberkulose.

Fischer-Z
Fischer-Z, britische Rockband, 1977 aus der Band Sheep hervorgegangen. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten der Sänger und Gitarrist John Watts (* 1954) und der Keyboard-Spieler Steve Skolnik. Watts und Skolnik hatten zuvor bereits in der Formation The Unknown Band zusammen gespielt. Zu der neuen Ba...

Fischerbänke
Fịscherbänke, bevorzugte Fischgründe der Hochseefischerei in der Nordsee: die Große Fischerbank (45† †™60 m unter dem Meeresspiegel) liegt nördlich der Doggerbank, die Kleine Fischerbank (30† †™50 m unter dem Meeresspiegel) nordöstlich der Doggerbank.

Fischereifahrzeuge
Fischereifahrzeuge: Das mit 15.000 tdw größte Kühlschiff der Welt, die »Ivar Lauritzen«... Fischereifahrzeuge, Spezialschiffe verschiedener Größen für Fischfang, -verarbeitung und Fischereiforschung. Die große Hochseefischerei verwendet Logger und Trawler sowie Fab...

Fischereigrenze
Fischereigrenze, Völkerrecht: seewärtige Begrenzung der Fischerei- und Wirtschaftszone, die gemäß der Seerechtskonvention von 1982 bis zu einer Tiefe von 200 Seemeilen errichtet werden kann. Das dadurch abgesteckte Gebiet gehört nicht zum Staatsgebiet des Uferstaates, jedoch besitzt dieser in de...

Fischereirecht
Fischereirecht ist die Bezeichnung a) für die Rechtsvorschriften, die Umfang und Ausübung der See- und Binnenfischerei regeln, und b) für die Befugnis, in einem Gewässer Fische u. a. nutzbare Wassertiere, die nicht Gegenstand des Jagdrechts sind, zu hegen und sich anzueignen.

Fischereirecht
Fischereirecht, Völkerrecht: Auf der hohen See gilt der Grundsatz der Freiheit des Fischfangs für alle Staaten und ihre Angehörigen. Die Fischerei in den Territorialgewässern und der darüber hinausreichenden Fischerei- und Wirtschaftszone unterliegt der Regelung des Uferstaates.

Fischereirecht
Fischereirecht, öffentliches Recht: die Gesamtheit der Rechtsvorschriften, die Umfang und Ausübung der See- und Binnenfischerei regeln. Hochseefischerei und Küstenfischerei gehören in Deutschland zur konkurrierenden Gesetzgebung des Bundes (Artikel 74 GG); das auf dieser Grundlage erlassene Seef...

Fischerhalbinsel
Fịscherhalbinsel, in die Barentssee ragende, tundrabedeckte Halbinsel am Nordwestende der Halbinsel Kola, Russland; 1920† †™47 verlief auf der Fischerhalbinsel die finnisch-sowjetische Grenze.

Fischerring
Fischerring: Papst Benedikt XVI. hält am Sonntag (24.04.2005) auf dem Petersplatz am Vatikan mit dem... Fischerring, lateinisch Anulus piscatoris, Anulus piscatorius, der mit dem Bild des Apostels Petrus (mit Fischernetz) und dem Namen des jeweiligen Papstes versehene Amtsring des Papstes; seit...

Fischers
Fischers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Fischer.

Fischerteppich
Fischerteppich, Textiltechnik: Fischerteppiche.

Fischer
<i>(Richter)</i> Fịscher, Robert, deutscher Präsident des Bundesgerichtshofs a. D., * Gießen 22. 8.1911, † Â  4. 3.1983, arbeitete nach seinem juristischen Studium (1932-1934), seiner Dissertation (1936) und seinem 2. Staatsexamen (1938) in der Rechtsabteilung der Deutschen...

Fischer
Fischer, Familiennamenforschung: die allgemeine Verbreitung dieses Familiennamens † †¢ Fischer ist in Deutschland der vierthäufigste Name † †¢ erklärt sich aus der großen Bedeutung des Fischfangs im Mittelalter. Fische spielten vor allem eine wichtige Rolle als Fastenspeise, aber auch außerhalb der Fast...

Fische
Die hellsten Sterne des Sternbilds Fische Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute η (Kullat Nunu)3m̦6† †1<sup>M</sup>G8300 γ3m̦71<sup>M</sup>G7130 a (Alrescha, Al Risha)<sup>*</sup>3m̦81<sup>M</sup>A2140 φ°4m̦01&l...

Fische
Fische (von oben): Körperbau, Skelett und innere Organe Sammelbezeichnung für die wasserbewohnenden, wechselwarmen Wirbeltiere mit Schädel und (bis auf wenige Ausnahmen) Kiemen, stromlinienförmigem Körper und zumindest Flossensäumen. Fische sind die artenreichste aller Wirbeltiergruppen. De...

Fischfahrer
Fischfahrer, der, -s, -, Fischfuhrmann, Kulturgeschichte: Bezeichnung für vereidigter Fuhrmann, der Frischfisch von den Fischmeistern beziehungsweise Amtsfischern zur Hofhaltung des Landesherrn zu befördern hatte. Damit die Fische frisch ankamen, wurden die Bottiche mit Fischen auf der Reise stä...

Fischfanggeräte
Fischfanggeräte: Fischer auf dem Tai Hu-See (China) Fischfanggeräte, Fangausrüstung der Fischer. Nach den Fangprinzipien lassen sich die Gruppen Angeln, Reusen, Stell-, Wurf-, Treibnetze, Hamen, Zug- und Schleppnetze unterscheiden.

Fischfluss
Fịschfluss, Großer Fischfluss, Großer Fischfluss.

Fischgratgewebe
Fischgratgewebe, Gewebe in Köperbindung mit wechselnder Gratrichtung, sodass die fischgratähnliche Musterung entsteht.

Fischland-Darß-Zingst
Fischland-Darß-Zingst: Bodtstedter Bodden Fịschland-Dạrß-Zịngst, Halbinsel an der Boddenküste der Ostsee, Mecklenburg-Vorpommern; den mittleren Teil bildet die Halbinsel Darß, durch die 10 km lange Nehrung Fischland, auf der die Ostseebäder Ahrenshoop und Wus...

Fischland
Fischland: Buhnen am Strand von Ahrenshoop Fịschland, schmale, etwa 12 km lange und im Moränenkern von Ahrenshoop bis 18 m hohe Landbrücke, die zwischen der Ostsee und dem Saaler Bodden die nordöstlich Rostock gelegene Rostocker Heide mit dem Darß verbindet und die bei Sturmfluten sehr gefäh...

Fischleder
Fischleder, gegerbte Haut von Fischen (meist Haifischen) für Handschuhe, Täschnerwaren.

Fischlein
Fischlein, Familiennamenforschung: Ableitung von Fisch mit dem Suffix ...lein.

Fischle
Fischle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Fisch.

Fischli & Weiss
Fịschli & Weiss, Künstlername der schweizerischen Medienkünstler Peter Fischli (* Zürich 8. 6. 1952 und David Weiss (* 1946). Beide arbeiten seit 1979 zusammen. Sie stellen in ihren Projekten, die Fotografie, Film, Skulptur, Rauminstallation und Malerei integrieren, ironisch-...

Fischli
Fischli, Fischlin, Familiennamenforschung: alemannische Ableitung von Fisch mit dem Suffix ...li(n).

Fischlupe
Fischlupe, ein Echolot mit Sichtgerät, auf dessen Leuchtschirm der vom Meeresboden oder von Fischen reflektierte Ultraschallimpuls angezeigt wird; in der Hochseefischerei genutzt.

Fischl
Fischl, Familiennamenforschung: oberdeutsche Ableitung von Fisch mit ...l-Suffix.

Fischläuse
Fischläuse, die parasitischen Ruderfußkrebse.

Fischmann
Fischmann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann für den Fischer oder den Fischhändler.

Fischmaulschnitt
Fịschmaulschnitt, Hechtmaulschnitt.

Fischmehl
Fischmehl, hochwertiges, eiweißhaltiges Futtermehl aus Fischen oder Fischabfällen.

Fischmeister
Fischmeister, der, -s, -, Kulturgeschichte: Bezeichnung für vom Lehnsherrn bestallter und dem Landesfischmeister unterstellter Aufseher der Fisch- und Hegewasser; ihm unterstanden unter anderem die Amtsfischer sowie Fischfahrer. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden....

Fischmäker
Fischmäker, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Stockfischweker]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Fischotter
Fisch

Fischperlenmacher
Fischperlenmacher, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Perlenmacher]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Fischpässe
Fischpässe, Fischwege.

Fischsaurier
Fischsauri

Fischschuppenkrankheit
Fischschuppenkrankheit, griechisch Ichthyosis, Gruppe erblicher Hautkrankheiten, bei denen eine Verhornungsstörung der gesamten Haut vorliegt; kennzeichnend sind trockene, fein bis großflächig schuppende Haut, herabgesetzte Talg- und Schweißdrüsenabsonderung und verminderter Haarwuchs. Behandlun...

Fischsterben
Fischsterben, Massensterben von Fischen in Gewässern, verursacht besonders durch Sauerstoffmangel infolge Wasserverschmutzung, Vergiftung durch eingeleitete Chemikalien oder Infektionskrankheiten.

Fischtest
Fischtest, Methode, um die Giftigkeit eines Abwassers gegenüber Fischen zu bestimmen. Maßgebend ist der kleinste Verdünnungsfaktor des Abwassers, bei dem unter genormten Bedingungen innerhalb von 48 Stunden alle Testfische überleben. Der vormals in Deutschland zu gesetzlich vorgeschriebenen Abwasser...

Fischvergiftung
Fischvergiftung, meist schwere, akute Erkrankung nach dem Genuss verdorbener, infizierter oder giftiger Fische. Diese können z. B. bakteriell zersetzt sein (Fische sind auch in geräuchertem oder mariniertem Zustand noch ein guter Nährboden für Bakterien) oder für den Menschen schädliche Parasiten en...

Fischwege
Fischwege, Fischaufstiegsanlagen, Einrichtungen, die Fischen die ûberwindung künstlicher Hindernisse in Fließgewässern ermöglichen. Bei Fischpässen oder Fischtreppen wird der Höhenunterschied zwischen Ober- und Unterwasser durch eine Kette kleiner wassergefüllter Becken überwunden. Wildpässe hab...

Fischwehr
Fischwehr, Vorrichtung in Gewässern, die wandernde Fische zu bestimmten Stellen (z. B. Reusen) hinführt oder von ihnen abhält (z. B. Turbinen).

Fischweicher
Fischweicher, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Stockfischweker]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Fischwirtschaft
Fischwirtschaft: Die Fjorde und Buchten Norwegens werden verbreitet zur Fischzucht genutzt (hier ein... Die Fischwirtschaft umfasst die Fischerei und die Aquakultur, zwei der wichtigsten Nutzungsarten des Meeres. Weltweit sind ca. 38 Mio. Menschen als Fischer und Fischfarmer beschäftigt. Ein großes ...

Fischzucht
Fischzucht, die planmäßige Vermehrung und genetische Auslese (Selektionszucht) von Fischen und ihre weitere Aufzucht zu Satz-, Speise- oder Zierfischen in Teichwirtschaften, Zierfischzuchtbetrieben oder in Intensivbetrieben der Aquakultur. Die Elternfische laichen unter kontrollierten Beding...

Fisch
Fisch, Astronomie: zwei Sternbilder des Südhimmels: 1) das Sternbild Volans (Fliegender Fisch); 2) das Sternbild Piscis Austrinus (Südlicher Fisch).

Fisch
Fisch, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Fischer bzw. Fischhändler oder ûbername nach dem Lieblingsgericht.

Fisch
Fisch, frühchristliches Symbol für Christus (Ichthys).

Fisch
Fisch, Zoologie: Fische.

Fischölpräparate
Fischölpräparate, Medikamente, die als Wirkstoff fette Öle mit speziellen Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren) aus Kaltwasserfischen (z. B. Lachs, Makrele, Hering) enthalten. Sie werden zur Vorbeugung von Arteriosklerose und Herzinfarkt eingesetzt.

Fischöl
Fịschöl, vor allem aus Seefischen gewonnenes Öl, das den Organismus vor Herzinfarkt und Arterienverkalkung schützen soll.

Fisetholz
Fisẹtholz, Fisettholz, Fustik, Gelbholz, Holz des Färbermaulbeergewächses Chlorophora tinctoria und des Perückenstrauches Cotinus coggygria; enthält als färbenden Bestandteil das zu den Flavonen gehörende Fisetin, das früher zum Färben von Wolle und Leder verwendet wurde.

Fish River Canyon
Fish River Canyon , im Süden Namibias gelegenes Tal, nach dem Grand Canyon in den Vereinigten Staaten von Amerika der zweitgrößte Canyon der Welt. Am längsten Fluss des Landes gelegen ist er etwa 160 km lang, bis zu 27 km breit und bis fast 1.550 m tief. Der nicht ständig Wasser führende Fluss und s...

Fishing for Compliments
Fishing for Compliments das, auffallend bescheidene oder negative Selbstdarstellung (durch die andere sich zu einer positiven Reaktion oder zu Lob veranlasst sehen).

FISH
FISH, die Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung.

Fisimatenten
Fisimatẹnten Plural, umgangssprachlich: unernstes, albernes Verhalten; umständliches Gebaren.

Fiskalismus
Fiskalịsmus der, ursprünglich Richtung der Finanzpolitik, die einseitig an der Beschaffung von Einnahmen zur Deckung des Staatsbedarfs orientiert war; heute Bezeichnung für den Keynesianismus im Gegensatz zum modernen Monetarismus.

Fiskalpolitik
Fiskalpolitik, englisch Fiscal Policy, finanzpolitische Maßnahmen des Staates im Dienste der Konjunktur- und Wachstumspolitik. Die auf die Wirtschaftstheorie von J. M. Keynes zurückgehende Fiskalpolitik im Sinne einer bewussten Steuerung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage (antizyklische Finan...

Fiskal
Fiskal der, in Deutschland ein Amtsträger, der vor Gericht die Interessen des Kaisers oder des Landesherren zu vertreten hatte (15.† †™19. Jahrhundert).

Fiskus
Fịskus der, ursprünglich das Staatsvermögen, heute der Staat oder jede andere juristische Person des öffentlichen Rechts, soweit sie als reiner Vermögensträger tätig wird und als Rechtssubjekt im Privatrechtsverkehr auftritt (z. B. Bundes-, Landes-, Gemeindefiskus). Staat und Fiskus ...

Fisole
Fisole die, österreichisch für Gartenbohne.

Fisser
Fisser, Familiennamenforschung: niederdeutsch-friesische Form von Fischer.

fissil
fissil , spaltbar.

Fission-Track-Methode
Fission-Track-Methode , die Kernspaltungsspuren-Methode.

Fissurenversiegelung
Fissurenversiegelung, zahnärztliche Maßnahme zur Vorbeugung von Karies auf den Kauflächen von Backenzähnen. Die Schmelzeinziehungen und -grübchen (Fissuren) der Backenzähne können besonders tief und eng sein, sodass sich dort Zahnbeläge schlecht entfernen lassen. Diese besonders kariesanfälligen...

Fissur
Fissur die, Medizin: Spalt, Furche; normale Spaltbildungen in Knochen, Geweben; aber auch schmerzhafter Hautriss bei unelastisch gewordener Haut.

fissus
fịssus , gespalten.

fisteln
fịsteln, Sekret nach außen absondern.

Fistelstimme
Fịstelstimme, männliche hauchige Kopfstimme, bei der die Stimmlippen nur an ihren Rändern schwingen.

Fistel
Fịstel die, angeborener, erworbener (z. B. durch entzündliche Prozesse, Verletzungen, Tumoren) oder operativ angelegter (z. B. bei Harnleiter- oder Darmverschluss) röhrenförmiger Gang, der Körperorgane oder -hohlräume untereinander (innere Fistel) oder mit der Körperoberfläche (äußer...

Fister
Fister, Familiennamenforschung: Pfister.

fistulator
fistulator, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Stadtpfeifer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Fistula
Fistula, Fistel.

Fistulotomie
Fistulotomie die, -/-ien, operative Entfernung einer Fistel.

fis
fis, Musik: das um einen Halbton erhöhte f (f mit ♯).