Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


.abk
.abk, Erweiterung einer Datei, die ein automatisches Back-up einer CorelDraw-Datei enthält.

Zürn
Zürn, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zurn, zorn »Heftigkeit, Zorn« für einen zornigen Menschen. Bekannte Namensträger: Jörg Zürn, Martin Zürn, Michael Zürn der Ältere, deutsche Bildhauer (16./17. Jahrhundert); Unica Zürn, deutsche Schriftstellerin (20. Jahrhundert)...

Zürner
Zürner, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zürner »der zürnt, Zornmütiger«. Heinr. Zvrner ist anno 1307 in Nürnberg bezeugt.

Zürn
Zụ̈rn, oberschwäbische Bildhauerfamilie, tätig seit Ende des 16. Jahrhunderts in Waldsee (heute Bad Waldsee), im Bodenseegebiet, später im bayerisch-österreichischen Innviertel.

Zürich
Zürich: Bürgerhäuser am Limmatquai, dahinter der Kuppelturm der Universität Zürich Im Kanton Zürich lebt ca. ein Sechstel der schweizer Bevölkerung. Die Stadt Zürich ist der größte Ballungsraum der Schweiz und wichtigster Finanzplatz.

Zürich
Kanton Zürich: Größe und Bevölkerung (31. 12. 2005) BezirkFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner Affoltern11344 100 Andelfingen16727 800 Bülach185118 500 Dielsdorf15373 100 Dietikon6074 800 Hinwil18080 800 Horgen127109 200 Meilen11791 700 Pfäffikon16452 200 Uster120110 800 Winterthur251142 ...

Zürichsee
Zürichsee: Blick über die Altstadt von Zürich, mit dem Zürichsee im Hintergrund Zürichsee, drittgrößter See in der Schweiz, in den Kantonen Sankt Gallen, Schwyz und Zürich, 406 m über dem Meeresspiegel, 88,2 km<sup>2</sup>, 40 km lang, 1†’4 km breit, bis 143 m tie...

Zürich Financial Service Group
Zürich Financial Service Group , weltweit (in über 50 Ländern) tätiger schweizerischer Versicherungs- und Finanzdienstleistungskonzern; Sitz: Zürich, entstanden 1998 durch Fusion von Zürich-Gruppe (gegründet 1872) und B. A. T. Industries p. l. c. (gegründet 1902); Hauptgeschäftsfelder: Nicht...

Zünsler
Zünsler: Maiszünsler (Ostrinia nubilalis) Zünsler, Pyralididae, Schmetterlingsfamilie mit kleinen, unscheinbaren Arten; Körper schlank, Beine lang, Flügelhaltung in Ruhe dachförmig, meist nachtaktiv; Raupen leben in Gespinströhren und fressen an Wurzeln, Stängeln oder Vorräten pflanzlicher...

Zündwilligkeit
Zündwilligkeit, bei Dieselkraftstoffen die Bereitwilligkeit zur Selbstzündung durch die Kompressionswärme der Verbrennungsluft. Ein Maß für die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs ist die Cetanzahl (Cetan).

Zündwarensteuer
Zündwarensteuer, in Deutschland 1909†’81 erhobene Verbrauchsteuer auf Zündhölzer und ähnliche Erzeugnisse.

Zündwarenmonopol
Zündwarenmonopol, in Deutschland 1930 bis 1983 bestehendes Finanzmonopol; wurde von der Deutschen Zündwaren-Monopolgesellschaft, in der alle Zündwarenhersteller zusammengeschlossen waren, ausgeübt und erstreckte sich auf ûbernahme, Vertrieb, Im- und Export von Zündwaren.

Zündverzug
Zündverzug, beim Dieselmotor die von der Zündwilligkeit des Brennstoffs abhängige Zeitspanne zwischen dem Beginn der Kraftstoffeinspritzung und dem Beginn der Verbrennung.

Zündung
Zündung: schematische Darstellung einer konventionellen Spulenzündung mit Unterbrecher für einen... Zündung, die Entflammung des Kraftstoff-Luft-Gemischs in Verbrennungsmotoren. Bei Dieselmotoren erfolgt die Zündung durch das Einspritzen des Kraftstoffs in Luft, deren Temperat...

Zündsicherung
Zündsicherung, Gassicherung.

Zündtemperatur
Zündtemperatur, Zündpunkt, niedrigste Temperatur einer heißen Oberfläche, an der sich ein Brennstoff-Luft-Gemisch optimaler Zusammensetzung gerade noch entzündet und ohne Wärmezufuhr selbstständig weiterbrennt.

Zündschnur
Zündschnur, als Zündmittel dienender, mit einem Explosivstoff gefüllter Gewebeschlauch. Die Pulverzündschnur hat eine Füllung aus Schwarzpulver. Sie dient zum Zünden von Schwarzpulver über eine zwischengeschaltete Sprengkapsel. Ihre Verbrennungsgeschwindigkeit beträgt etwa 1 cm/s. Sprengschnüre habe...

Zündmittel
Zündmittel, Hilfsmittel zur Auslösung von Sprengladungen, die in der Regel explosionsfähige Stoffe enthalten. Ältestes Zündmittel ist die Lunte, weiter gehören zu den Zündmitteln die Sprengkapsel, die Zündschnur und die Sprengschnur.

Zündorf
Zündorf, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).

Zündkerze
Zündkerze: mit Zündfunken Zündkerze, bei Ottomotoren eine Vorrichtung, die die Zündung des im Zylinder verdichteten Luft-Kraftstoff-Gemischs bewirkt. Sie besteht aus einem von einem Stahlgewinde mit Masseelektrode umgebenen Isolierkörper, der im Innern eine im Abstand von 0,4 bis 0...

Zündhütchen
Zündhütchen, alte Bezeichnung für Sprengkapsel.

Zündholz
Zündholz, Streichholz, zur Entfachung und ûbertragung von Feuer dienendes Stäbchen aus Holz, Streifen aus Pappe oder anderem Material; mit einem durch Reiben entflammbaren Zündkopf versehen. Man unterscheidet Sicherheitszündhölzer (zum Reiben wird eine besondere Reibfläche benötigt) und ûberallzündh...

Zünder
Zünder, Vorrichtung zur Einleitung der Zündung von Explosivstoffen, Geschossen und Minen. Durch eingebaute Sicherungselemente werden Handhabungs-, Transport-, Lade-, Abschusssicherheit erreicht. Man unterscheidet nach der Auslösungsweise Aufschlagzünder, Zeitzünder und Doppelzünder. Die ...

Zündblättchen
Zündblättchen, zwei zusammengeklebte Papierblättchen oder -streifen, zwischen denen sich ein schlagempfindliches Gemenge von rotem Phosphor und Kaliumchlorat befindet.

Zülow
Zülow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern).

Züleyha
Züleyha , weiblicher Vorname, türkische Form von Suleika.

Zühlke
Zühlke, Familiennamenforschung: auf eine Ableitung von slawischen Rufnamen wie Sulimir (urslaw. *sulijÑŠ »besser, stärker« + urslawisch *mirÑŠ »Friede«) zurückgehender Familienname.

Zügel
Zügel, Leine, mit der das Pferd gelenkt wird; stellt die Verbindung zwischen der Hand des Reiters und dem Pferdemaul (mit Gebissteil des Zaums) her und dient zur Kommandoübermittlung (annehmende, anstehende und nachgebende Zügelhilfe) an das Pferd.

Züchtung
Züchtung, Zucht, Beeinflussung von Populationen, Linien, Rassen und Sorten durch Auslese, gelenkte Kreuzungen und künstlich erzeugte Mutationen. (Pflanzenzüchtung, Tierzucht)

Züchtigungsrecht
Züchtigungsrecht, das früher gewohnheitsrechtlich anerkannte Recht der Personensorgeberechtigten auf maßvolle körperliche Züchtigung des ihrer Erziehung anvertrauten Kindes. Im geltenden Familienrecht stellen Züchtigungsrecht oder Zuchtmittel überkommene Begriffe dar. Nach dem durch Gesetz vom 2. 11...

Zörulopsie
Zörulopsie, Zärulopsie.

Zörrer
Zörrer, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Zerrer.

Zörner
Zörner, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zürner, zörner »der zürnt, Zornmütiger«.

Zöpfl
Zöpfl, Familiennamenforschung: Zöpfel.

Zöpfgen
Zöpfgen, Familiennamenforschung: Ableitung von Zopf mit dem Suffix ...gen.

Zöpfel
Zöpfel, Familiennamenforschung: Ableitung von Zopf mit ...l-Suffix.

Zönästhesie
Zön

zönästhetisch
zönästhetisch, könästhetisch, die Zönästhesie betreffend.

Zönobitentum
Zönobitentum das, Koinobitentum, Bezeichnung der von Pachomius begründeten gemeinschaftlichen klösterlichen Lebensweise (Kloster).

Zönadelphus
Zönadẹlphus der, -, ...phi, Doppelmissbildung, bei der die Paarlinge spiegelbildlich ausgebildet sind.

Zölostat
Zölostat: Schematische Darstellung; der erste Spiegel ist um eine zur Erdachse parallelen Achse... Zölostat der, Coelostat, ein System aus zwei Planspiegeln, von denen der eine um eine zum Himmelspol zeigende, zur Erdachse parallele Achse drehbar ist, während der andere das von diesem reflektie...

Zölom
Zölom das, die sekundäre Leibeshöhle.

Zölosit
Zölosit der, -en/-en (meist Plural), »Darmparasiten«, im Darm schmarotzende Würmer (z. B. Bandwürmer, Askariden).

Zöliotomie
Zöliotomie die, -/...ien, in fachsprachlichen Fügungen Coeliotomia, Plural: ...iae, operative Eröffnung der Bauchhöhle. Coeliotomia vaginalis anterior, Eröffnung der Bauchhöhle vom vorderen Scheidengewölbe aus. Coeliotomia vaginalis posterior, Eröffnung der Bauchhöhle vom hinteren Scheidengewölb...

Zölioskopie
Zölioskopie die, -/...ien, Laparoskopie.

Zöliomyomektomie
Zöliomyomektomie die, -/...ien, Entfernung von Gebärmuttergeschwülsten durch Eröffnung der Bauchhöhle von der Scheide aus.

Zölibat
Die katholische Kirche verpflichtet ihre Geistlichen zur Ehelosigkeit und geschlechtlichen Enthaltsamkeit. Hierin unterscheidet sie sich von den anderen christlichen Kirchen, die einen Pflichtzölibat entweder ganz ablehen oder allein für die Bischöfe und Ordensgeistlichen vorsehen. Vor dem Hintergru...

Zölestine
Zölestine, Cölestine, weiblicher Vorname, weibliche Form von Cölestin.

Zöliakie
Zöliakie. Veränderungen der Darmschleimhaut. Zöliakie die, Heubner-Herter-Krankheit, intestinaler Infantilismus, Erkrankung der Dünndarmschleimhaut mit chronischer Verdauungsstörung im Säuglings- und Kindesalter (bei Erwachsenen Sprue genannt) und genetischer Disposition; beruh...

Zökum
Zökum, das, -s/...ka, der Blinddarm.

Zölenteron
Zölẹnteron, latinisiert, Coelẹnteron das, -s/...ra, Darmleibeshöhle, embryonaler Urdarm im Stadium der Gastrulation.

Zökostomie
Zökostomie, die, -/...'mi

Zökotomie
Zökotomie, Zäkotomie.

Zökopexie
Zökopexie, Zäkopexie.

Zöckler
Zöckler, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch zockel »Holzschuh« für den Hersteller.

Zäzilie
Zäzilie, Zäzilia, weiblicher Vorname, Cäcilie.

Zénobe Théophile Gramme
Gramme , Zénobe Théophile, belgischer Elektrotechniker, * Jehay-Bodegnée (bei Lüttich) 4. 4. 1826, †  Bois-Colombes (bei Paris) 20. 1. 1901.

Zäsur
Zäsur die, Musik: Einschnitt zur Sinngliederung von Motiven, Themen oder größeren Abschnitten, ausgedrückt u. a. durch Phrasierung, Pausen, Fermaten oder entsprechenden melodischen Verlauf.

Zäsur
Zäsur die, Metrik: syntaktischer oder metrischer Einschnitt am Ende eines Wortes innerhalb einer Verszeile.

Zäsur
Zäsur die, allgemein: (gedanklicher) Einschnitt.

Zäsarenhals
Zäsarenhals, stiernackenförmige Anschwellung des ganzen Halses bei schwerem Verlauf der Diphtherie.

Zärulopsie
Zärulopsie, Zörulopsie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Caerulọpsia, auch Coerulọpsia, Zyanopsie.

Zäpfel
Zäpfel, Zapfl, Familiennamenforschung: Ableitung von Zapf mit ...l-Suffix.

Zärte
Zärte, Zährte, Zehrte, Rußnase, Vimba vimba, 20†’30 cm lange osteuropäische Art der Karpfenfische; Schnauze nasenartig verlängert; Speisefisch.

Zäkum
Zäkum das, der Blinddarm.

Zäpfchen
Zäpfchen Anatomie: Teil des weichen Gaumens.

Zäpfchen
Zäpfchen Medizin: Suppositorium.

Zäkopexie
Zäkopexie, Zökopexie die, -, ...ien, operative Anheftung des Blinddarms an die Bauchwand (bei sehr langem, Beschwerden verursachendem Blinddarm).

Zäkotomie
Zäkotomie, Zökotomie die, -, ...ien, operative Öffnung des Blinddarms.

zäkal
zäkal, in fachsprachlichen Fügungen caecalis, zum Blinddarm gehörend.

Zäh
Zäh, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zà¦he »zäh«, wohl für einen ausdauernden Menschen.

zäh
zäh, lind.

Zährte
Zährte, Fisch, Zärte.

Zähringer
Zähringer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Zähringen (Baden-Württemberg).

Zähringer
Zähringer: Brunnen in der Kramgasse (Bern) Zähringer, schwäbisches Hochadelsgeschlecht (ab Ende des 11. Jahrhunderts), benannt nach der Burg Zähringen (erbaut zwischen 1078 und 1108) bei Freiburg im Breisgau; die ältere Linie (seit dem 10. Jahrhundert Grafen im Breisgau/Oberrheingebiet) besaß 1...

Zähne
Zähne: Eine Zahntechnikerin arbeitet in einem Zahnlabor an einem Gebiss. Die Zähne dienen dazu, die aufgenommene Nahrung zu zerkleinern. Beim Menschen unterscheidet man drei Arten: Schneidezähne, Eckzähne und Backenzähne. Zähne, Dentes, in der Mundhöhle der meisten Wirbeltiere und des Menschen ...

Zählzwang
Zählzwang, Arithmomanie.

Zähneknirschen
Zähneknirschen, mahlende Bewegung der Zahnreihen des Ober- und Unterkiefers gegeneinander, tritt besonders nachts bei nervösen Menschen auf; kann zu schwerer Schädigung der Zähne, des Zahnhalteapparats und des Kiefergelenks führen.

Zählwerk
Zählwerk, Technik: der Zähler.

Zählrohr
Zählrohr: Hans Geiger Zählrohr, Detektor zum Nachweis und zur Messung ionisierender Strahlung. Es besteht aus einem mit Gas (Argon, Neon) gefüllten dünnwandigen Metallrohr, in dessen Achse ein dünner Draht isoliert aufgespannt und an eine positive Spannung von rund 1 000 V gelegt ist. Gelangen ...

Zählkammer
Zählkammer, Biologie: Einrichtung zum Zählen von Zellen in Flüssigkeiten, z. B. von Blutkörperchen (Blutuntersuchungen), unter dem Mikroskop; besteht aus einem Objektträger mit einer quadratischen, 0,1 mm tiefen Einsenkung, deren Boden netzförmig in Quadrate von <sup>1</sup>/<sub>2...

Zählinge
Zählinge: Aniszähling (Lentinellus cochleatus); Hutgröße bis 5 cm Zählinge, Lentinellus, holzbewohnende Gattung der Lamellenpilze mit seitlich gestieltem Hut. Bekannteste Art ist der Aniszähling (Lentinellus cochleatus) auf Laubholzstümpfen; stark nach Anis riechend; Hut bis 5 cm...

Zähler
Zähler, Technik: Zählwerk, Geräte, Bauteile oder Funktionseinheiten zum selbsttätigen Zählen nacheinander eintretender Ereignisse, in der Regel verbunden mit ständiger Darstellung der Anzahl der gezählten Ereignisse. Zähler arbeiten meist mechanisch, elektromechanisch und elektronisch. Sie werden zu...

Zähler
Zähler Physik: Detektor, mit dem der Durchgang eines Teilchens registriert (gezählt) werden kann. Nach den zugrunde liegenden physikalischen Prozessen unterscheidet man u. a. Halbleiterzähler (Halbleiterdetektor), Neutronen-, Szintillations-, Tscherenkow-, Funkenzähler und Zählrohr.

Zähleinheiten
Zähl

Zähler
Zähler Mathematik: die über dem Bruchstrich stehende Zahl (Bruch).

Zähigkeit
Zähigkeit, Werkstoffmechanik: verzögertes Antwortverhalten eines Werkstoffes auf mechanische Beanspruchungen. Damit kann beispielsweise die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffes gegen Rissausbreitung oder Bruch gekennzeichnet werden. Dies geschieht durch Energieaufnahme bei plastischer Verformung. ...

Zárate
Zárate , Stadt in der Provinz Buenos Aires, Argentinien, am rechten Mündungsarm (Río Paraná de las Palmas) des Paranádeltas, 86 700 Einwohner; Schwer-, Papierindustrie; Eisenbahnfähre nach Ibicuy (Teil der Bahnverbindung Buenos Aires†’Asunción, 84 km Fährstrecke).

Zápolya
Zápolya , Szapolyai, Johann I., ungarisch János I., König von Ungarn (1526†’40), * Burg Zips 1487, †  SebesÌ¡ 21. 7. 1540; war ab 1511 Woiwode von Siebenbürgen und wurde 1526 gegen Ferdinand (I.) von Österreich zum König gewählt. Von diesem vertrieben, brachte er 1529 mit türkischer Hilfe Ostung...

z
z, Z, Mathematik: für die Menge der ganzen Zahlen, z für die komplexen Zahlen.

z
z, Z, Sprache: Konsonant (Laut); der 26. (letzte) Buchstabe des deutschen Alphabets; bezeichnet die Affrikata . Er geht zurück auf den 6. altsemitischen Buchstaben Zain, der in das Griechische als Zeta entlehnt wurde. Im lateinischen Alphabet wurde das Z als überflüssig aufgegeben; erst im letzten J...

Z. n.
Z. n., Zustand nach (einer erfolgten Behandlung).

z
z, Vorsatzzeichen für Zepto.

Z-Diode
Z-Diode (Grafiken) Z-Diode, früher Zener-Diode, eine Halbleiterdiode (gewöhnlich ein Siliciumeinkristall mit pn-ûbergang), die in Sperrrichtung bei ûberschreiten einer bestimmten Spannung einen auf dem Avalancheeffekt oder auf dem Zener-Effekt beruhenden sehr starken Stromanstieg (Zener-...

Z-Bosonen
Z-Bosonen, Z<sup>0</sup>-Bosonen , Eichbosonen, Glashow-Salam-Weinberg-Theorie.

Z, z
Dier Begriffe Z/z kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Yüksel Pazarkaya
Pazarkaya , Yüksel, türkischer Schriftsteller, * Izmir 24. 2. 1940.

Yüksel
Yüksel, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch yüksel »sich erhebend«.

Yɪlmaz
Yɪlmạz , männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch yɪlmaz »der sich nicht fürchtet«).

YЫko Tsushima
Tsushima , YЫko, japanische Schriftstellerin, * Tokio 30. 3. 1947.