
Ägyptischer Sarg, Pyradonis hält darin Numerobis gefangen - II/34. Als Obelix den Sarkophag in 'Asterix und Kleopatra' aus dem Keller holen soll, erhält er von Asterix auf Nachfrage was denn ein Sarkophag eigentlich sei, die Antwort, es wäre ein großer ...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/sarkopha.php

Ein Sarkophag (von griechisch σαρκοφάγος, „Fleisch verzehrend“) ist ein Steinsarg. Der Begriff bezeichnete ursprünglich eine Steinart, einen Alaunschiefer, der bei Assos in der Troas gebrochen wurde und mit dem Särge ausgelegt wurden, um Leichen innerhalb von 40 Tagen mit Ausnahme der Zähne verwesen zu lassen. Später ging der Beg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sarkophag

(griech. ,Fleischfresser') Sarg aus Stein, besonders im Frühmittelalter Kennzeichen hervorgehobener Beisetzungen wegen der hohen Kosten für Herstellung und Transport.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Sarkophag: frühchristlicher Sarkophag des römischen Stadtpräfekten Junius Bassus mit Szenen aus dem... Bis heute kommt der Sarkophag als Mittelpunkt größerer Grabanlagen vor. Im Altertum stellte der Sarkophag neben Grabmal, Stele und Urne eines der wichtigsten Requisiten des Bestattun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In antiker Tradition ist der Sarkophag meist aus einem einzigen Steinblock gearbeitet, als Material ist auch vereinzelt Metall möglich. Der Sarkophag kann, in gleichem Maße wie die Tumba, "frei" aufgestellt oder aber mit einer Längsseite an eine Wand gerückt sein. Im Unterschied dazu sollte der Sarkophag, der auch eine von der Kastenform der Tu...
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/

In antiker Tradition ist der Sarkophag meist aus einem einzigen Steinblock gearbeitet, als Material ist auch vereinzelt Metall möglich. Der Sarkophag kann, in gleichem Maße wie die Tumba, 'frei' aufgestellt oder aber mit einer Längsseite an eine Wand gerückt sein. Im Unterschied dazu sollte der Sarkophag, der auch eine von der Kastenform der Tu...
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/lexikon/

(griech. ,Fleischfresser') Sarg aus Stein, besonders im Frühmittelalter Kennzeichen hervorgehobener Beisetzungen wegen der hohen Kosten für Herstellung und Transport.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Sarkophág (griech., "Fleisch verzehrend"), ursprünglich Name einer Steinart, die bei Assos in Troas gegraben oder gebrochen ward, sich spalten ließ und Leichname, welche man in Särge, die davon gefertigt waren, legte, innerhalb 40 Tagen, mit Ausnahme der Zähne, verzehren sollte, der Alumen schisti Linnés, eine Art Alaunschiefer, wom...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Steinsarg, der meist als Hülle anderer (Holz-)Särge dient. Neben schlichten Kistensarkophagen finden sich im altägyptischen Bestattungswesen Steinsärge in Hausform. Inschriften, Reliefs und Bemalungen geben oft Hinweise auf Herkunft und Verdienste des Verstorbenen. Relativ bescheiden sind die Sarkophage assyrisch-babylonischer Könige. Zu den p...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sarkophag
Keine exakte Übereinkunft gefunden.