Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Wörne
Wörne, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Werne.
Wörishofen, Bad
Wörishofen, Bad, Bad Wörishofen.
Wörle
Wörle, Familiennamenforschung: Wöhrle.
Wörmann
Wörmann, Familiennamenforschung: Wöhrmann.
Wörgl
Wörgl Wọ̈rgl, Stadt im Bezirk Kufstein, Tirol, Österreich, im Unterinntal an der Einmündung des Brixentales, 513 m über dem Meeresspiegel; 11 800 Einwohner; Heimatmuseum; Spanplattenwerk, Herstellung von Bürobedarfsartikeln, Strickwaren und Schuhen; Fremdenverkehr; Eisenbahn- und Str...
Wörfel
Wörfel, Familiennamenforschung: Würfel.
Wördemann
Wördemann, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...mann zu mittelniederdeutsch wort »Boden, erhöhtes und eingehegtes Grundstück, Haus-, Hofstätte, Garten, Feldstück, Waldmark«. 2) Herkunftsname auf ...mann zu Ortsnamen wie Wörde (Nordrhein-Westfalen), Wöhrden (Schleswig...
Wölsungen
Wọ̈lsungen, Welsungen, Wälsungen, altnordisch Völsungar, Heldengeschlecht der nordgermanischen Sagendichtung, Hauptgestalt ist Sigurd ([Siegfried]). Die ausführlichste Darstellung liefert die altnordische »Völsungasaga« (wohl 2. Hälfte 13. Jahrhundert).
Wöllmisse
Wöllmisse, 8 km langes, schmales, westöstlich verlaufendes, präoligozänes, scharf umgrenztes, flaches Muschelkalkplateau östlich Erfurt an der Saale gegenüber von Jena in 370- 405 m über dem Meeresspiegel, das auf mächtigen Buntsandsteinschichten rund 145 m über dem Saaletal ruht. Es wird im Nor...
Wölfl
Wölfl, Familiennamenforschung: Wölfel.
Wölfle
Wölfle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Wolf 1) oder 2) mit dem Suffix ...le.
Wölfli
Wölfli, Familiennamenforschung: alemannische Ableitung von Wolf 1) oder 2) mit dem Suffix ...li. Bekannter Namensträger: Adolf Wölfli, schweizerischer Zeichner (19./20. Jahrhundert).
Wöhr
Wöhr, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch wert, wer(e) »Insel, Halbinsel, erhöhtes wasserfreies Land zwischen Sümpfen«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern).
Wölfel
Wölfel, Familiennamenforschung: Ableitung von Wolf 1) oder 2) mit ...l-Suffix.
Wöhrmann
Wöhrmann, Familiennamenforschung: 1) durch Zusammenziehung entstandene Form von Wördemann. 2) Herkunftsname auf ...mann zu dem Ortsnamen Wöhren (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen).
Wöhrlin
Wöhrlin, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Wehrlin.
Wöhrl
Wöhrl, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Wehrl.
Wöhrle
Wöhrle, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Wehrle.
Wöhner
Wöhner, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Wehner.
Wöhler
Wöhler, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene und umgelautete Form von Wolter zurückgehender Familienname.
Wöhler
Friedrich Wöhler über Experimente mit Cyansäure Aus einem Brief Friedrich Wöhlers an seinen Freund Justus Liebig, der mit ihm zusammen bahnbrechende Arbeiten veröffentlichte Berlin, 21. März 1830 Nachdem ich mir eine grössere Menge Cyansäure verschafft hatte, habe ich vorläufig eine kleine Destillat...
Wäsch
Wäsch, Wäsche, Familiennamenforschung: Wesch, Wesche.
Wäscheschneider
Wäscheschneider , bis 2004 anerkannter Ausbildungsberuf, heute Maßschneider.
Wäschetrockner
Wäschetrockner: Kondensationsprinzip Wäschetrockner, Haustechnik: Gerät zum raschen Trocknen frisch gewaschener Wäsche. Die aus der Trommel austretende feuchte Luft wird nach außen abgeführt (Abluftprinzip) oder im Gerät selbst so stark abgekühlt, dass die Feuchtigkeit kondensiert und ausfällt ...
Wärmeübergang
Wärme
Wärme
Wärme ist eine Form der inneren Energie. Was wir im Alltag als Wärme kennen, entspricht auf mikroskopischer Ebene einer ungeordneten Bewegung der kleinsten Materiebestandteile. Die Wärmeenergie von Materie kann in einem Gas die kinetische Energie der Moleküle oder in einem Festkörper die Vibrationse...
Wärme
Michail Lomonossow zur Theorie der Wärme und zum absoluten Nullpunkt Aus der Abhandlung »Gedanken über die Ursachen der Wärme und Kälte« (1744†’47) § 1. Es ist sehr bekannt, daß die Wärme durch Bewegung entsteht: infolge von Reibung entzündet sich das Holz, Eisen kommt durch starke öfte...
Wärmezähler
Wärmezähler, in der Heiztechnik ein Gerät zur Erfassung der von Wärmeerzeugern abgegebenen Wärmemengen; berechnet aus der Menge des durchfließenden Wärmeträgers (Heizwasser) und der Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf. Bei Dampfheizungen ist die Menge des anfallenden Kondensats ein Ma...
Wärmewert
Wärmewert, bei Zündkerzen eine herstellerspezifische Kennzahl für die Wärmeabfuhr und damit die im Betrieb auftretende Temperatur. Die Zündkerze sollte bei richtigem Wärmewert schnell die Selbstreinigungstemperatur (400 °C) und bei Volllast nur Temperaturen bis 850 °C erreichen.
Wärmeträger
Wärmeträger, Wärmeübertragungsmittel, flüssige, gasförmige oder feste Stoffe, die für die indirekte Beheizung von Industrieanlagen oder für die Abführung von Reaktionswärme verwendet werden. Wichtige Wärmeträger sind: Wasserdampf (bis 370 °C), organische Flüssigkeiten (z. B. Öle, bis 340 °C), Salzsc...
Wärmetod
Wärmetod, Wärmetod des Weltalls, hypothetischer Endzustand des Weltalls, der durch einen aus dem Entropiesatz (2. Hauptsatz der Thermodynamik) folgenden Ausgleich aller Temperaturdifferenzen in dem als thermodynamisch abgeschlossen betrachteten System »Weltall« gekennzeichnet ist. In die...
Wärmetauscher
Wärme
Wärmestrom
Wärmestrom, Wärmeleistung, Formelzeichen Φ, Φ<sub>th</sub>, SI-Einheit ist das Watt (W), die in der Zeit dt unter der Wirkung eines Temperaturgefälles senkrecht durch eine gegebene Fläche A hindurchtretende Wärmemenge dQ; sein Betrag ist Φ = dQ/dt.
Wärmestrahlung
Wärmestrahlung, thermische Strahlung, allgemein jede elektromagnetische Strahlung, die intensiv genug ist, um Wärme zu erzeugen oder zu übertragen, v. a. die Infrarotstrahlung. Beruht die Emission elektromagnetischer Strahlung auf der thermischen Anregung der Strahlungsquelle, so ist die Strahlung v...
Wärmesinn
Wärmesinn, der Temperatursinn.
Wärmespeicher
Wärmespeicher, technische Anlage zur zeitweisen Aufnahme, Speicherung und bei Bedarf Abgabe von Wärme. Für Solarheizungen sind Wärmespeicher unentbehrlich, um Intensitätsschwankungen der Sonneneinstrahlung auszugleichen. In Dampfkraftanlagen dienen meist Ruths-Speicher als Wärmespeicher. Verbraucher...
Wärmesichtgerät
Wärmesichtgerät, Bezeichnung für eine infrarotempfindlichen Digitalkamera zur Sichtbarmachung von Temperaturverteilungen an der Oberfläche von Gegenständen. (Thermografie)
Wärmeschutz
Wärmeschutz, Wärmedämmung, Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit mithilfe von Dämmstoffen, der Wärmestrahlung durch Reflexion an spiegelnden Flächen oder der Wärmekonvektion durch evakuierte Zwischenräume.
Wärmeschutzglas
Wärmeschutzglas, ein Filterglas, das infrarote Strahlung absorbiert oder reflektiert und für sichtbare Strahlung weitgehend durchlässig ist; hergestellt z. B. durch Vakuumbedampfung von Klarglas mit einer dünnen Goldschicht oder als mehrschichtige Interferenzfilter durch Aufbringen von Metalloxidbel...
Wärmerückgewinnung
Wärmerückgewinnung, Bezeichnung für Maßnahmen und Verfahren zur Mehrfachnutzung der Wärmeenergie beziehungsweise Enthalpie der ein Gebäude oder eine technische Anlage verlassenden Masseströme (z. B. Abgase, Abluft, Ab- beziehungsweise Kühlwasser) unter Einsatz von Wärmetauschern, Wärmepumpen und...
Wärmeregulation
Wärmeregulation, die Thermoregulation.
Wärmerohre
Wärmerohre, die Heatpipes.
Wärmemenge
Wärmemenge, Wärme.
Wärmepumpe
Wärmepumpe: Funktionsschema Wärmepumpen können als Ergänzung einer konventionellen Anlage zur Heizung von Gebäuden und Schwimmbädern, zur Warmwasserbereitung oder zur Wärmeversorgung industrieller Prozesse eingesetzt werden. Weit verbreitet sind Kompressionswärmepumpen mit Elektro- oder Ver...
Wärmeleitung
Wärmeleitung, Form der Wärmeübertragung.
Wärmemauer
Wärmemauer, die Hitzemauer.
Wärmeleitungsgleichung
Wärmeleitungsgleichung, lineare partielle Differenzialgleichung, die bei nicht stationärer Wärmeleitung die sich in einem Körper einstellende räumliche und zeitliche Temperaturverteilung angibt. Die Temperatur T ist dabei eine Funktion des Ortes r und der Zeit t. In einem homogenen, isotropen Medium...
Wärmeleitfähigkeit
Wärmeleitfähigkeit λ einiger Stoffe (in W / bei 20 °C) Elemente und Festkörper Silber427 Kupfer (rein)399 Aluminium237 Nickel91 Eisen81 Blei35 Gusseisen30†’50 Chromnickelstähle 15†’21 Bau- und Dämmstoffe Normalbeton2,1 Mauerwerk (Vollklinker)1,0 Mörtel0,9†’1,4 Glas0,7†’1,4 Holzrd. 0,5 Gipskarto...
Wärmelehre
Wärmelehre, Teilgebiet der Physik, das sich mit dem Begriff Wärme und den damit zusammenhängenden Erscheinungen befasst; im engeren Sinn die Thermodynamik.
Wärmeleitfähigkeit
Wärmeleitfähigkeit (Grafiken) Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitzahl, spezifisches Wärmeleitvermögen, Formelzeichen λ, SI-Einheit ist W/(m · K), Materialeigenschaft, die die Wärmeübertragung eines homogenen Stoffes durch Wärmeleitung charakterisiert; Die Wärmeleitfähigkeit gibt die Wärmem...
Wärmekraftwerk
Wärmekraftwerk, thermisches Kraftwerk, Anlage, in der die chemische Energie primärer Energieträger (z. B. Kohle, Gas, Erdöl) in Wärme und dann mittels Wärmekraftmaschinen in mechanische Energie zum Antrieb der elektrischen Generatoren umgewandelt wird. Die häufigsten Wärmekraftwerke sind Dampfkraftw...
Wärmekonvektion
Wärmekonvektion, Form der Wärmeübertragung.
Wärmekraftmaschinen
Wärmekraftmaschinen, Kraftmaschinen, die Wärmeenergie in mechanische Energie umwandeln: Dampfmaschine, Dampfturbine, Verbrennungsmotor, Gasturbine.
Wärmedurchgang
Wärmedurchgangskoeffizienten (in W / ) BauteilWärmedämmungGrenzwerte für den Neubau von Gebäuden sehr schlechtschlechtsehr gutnach WSchVO (1982)nach WSchVO (1995)nach EnEV (2002)<sup>*</sup> Dach≥1,000,60≦ 0,150,300,220,3 Beispielkeine oder maximal 4 cm Zwischensparrendämmung6†’10 c...
Wärmedämmung
Wärmedämmung, der Wärmeschutz.
Wärmeenergie
Wärme
Wärmekapazität
Wärmekapazität, Formelzeichen C, SI-Einheit ist Joule pro Kelvin (J/K), der Quotient aus der einem Körper zugeführten Wärmemenge und der dadurch bewirkten Temperaturerhöhung. Die Wärmekapazität ist gleich dem Produkt aus Masse und spezifischer Wärmekapazität des Körpers.
Wärmedurchgang
Wärmedurchgang, Wärmeübertragung zwischen zwei strömenden Medien, die durch eine feste Wand voneinander getrennt sind. Dabei treten an den Begrenzungsflächen Wärmeübergang und in den Medien Wärmeleitung auf. Der Wärmedurchgang wird mithilfe des Wärmedurchgangskoeffizienten (Wärmedurchgangswert) besc...
Wärmebrücke
Wärmebrücke, Bautechnik: Durchgangsstelle für Wärme innerhalb einer Baukonstruktion; tritt auf beim Einbau eines Bauteils mit im Vergleich zur Umgebung hohem Wärmedurchgang, z. B. Stahlstütze in einer gemauerten Wand. (Kältebrücke)
Wärmebildgerät
Wärmebildgerät, Thermograf, Gerät zur Sichtbarmachung von Temperaturverteilungen an der Oberfläche von Objekten mittels optomechanischer Abtastung der emittierten langwelligen Infrarotstrahlung. Die Strahlung wird z. B. über Kippspiegel oder ein rotierendes Spiegelpolygon punktweise zu einem Infraro...
Wärmebehandlung
Wärmebehandlung, Medizin: Thermotherapie, Heilverfahren, das durch Wärmezufuhr oder Verhinderung der Wärmeabgabe eine Steigerung des Gewebestoffwechsels und der Durchblutung anstrebt; außerdem wird eine schmerzlindernde Wirkung erzielt; z. B. durch Wärmestrahlung (Sonnenbad), Sauna, ûberwärmungsbäde...
Wärmebehandlung
Wärmebehandlung: Glühtemperaturen im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm Mit einer Wärmebehandlung lassen sich bei metallischen Werkstoffen gezielt bestimmte Festigkeitseigenschaften erreichen Wärmebehandlung, Metallurgie: zeitlich genau festgelegte Erwärmung von metallischen Werkstücken be...
Wärmeaustauscher
Wärme
Wärmeaustausch
Wärme
Wärmeautoantikörper
Wạ̈rmeautoantikörper, Bezeichnung für [Autoantikörper], die bei Körpertemperatur oder höheren Temperaturen auftreten.
Wälzlager
Wälzlager, Maschinenbau: Lager.
Wärmeantikörper
Wärmeantikörper, Antikörper, deren Wirkung bei Temperaturen über 10 °C optimal ist. Zu den Wärmeantikörpern gehören die meisten Immunantikörper, also spezifische Antikörper, die im Rahmen einer Immunantwort gegen ein Antigen gebildet werden (auch Rhesusantikörper). Diese zeigen bei 37 °C (Körpertemp...
Wälzlager
Wälzlager Wälzlager Maschinenelemente: Wälzlager bestehen grundsätzlich aus zwei Ringen (beim Radiallager) oder Scheiben (beim Axiallager), zwischen denen sich auf Rollbahnen oder Laufrillen metallische Wälzkörper (gehärtete, geschliffene und polierte Kugeln, Zylinderrollen, Nadeln, Kegel- oder...
Wälsungen
Wạ̈lsungen, germanisches Heldengeschlecht, Wölsungen.
Wälti
Wälti, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Koseform von Walther entstandener Familienname.
Währung
Währungen (Stand Januar 2008) Staat Währungseinheit (Abkürzung) Untereinheit (Abkürzung) Afghanistan Afghani (Af) 100 Pul (Pl) Ägypten Ägyptisches Pfund (ägypt£) 100 Piaster (PT) = 1 000 Millieme Albanien Lek 100 Qindarka Algerien Algerischer Dinar (DA) 100 Centime (CT) Andorra<sup>1</sup&...
Währung
Währung: Reichsbanknote über Hunderttausend Mark vom 1. 2. 1923 (Vorderseite) Der Binnenwert einer Währung gibt an, wie viel Waren und Dienstleistungen man für einen bestimmten Geldbetrag erwerben kann. Der Außenwert einer Währung ist die Kaufkraft der inländischen Währung im Ausland, die ...
Währungssystem
Währungssystem, Währungsordnung, bestehende Regelung des Währungswesens eines Landes und das sich in diesem Rahmen vollziehende Währungsgeschehen (nationales Währungssystem) bzw. internationale Regelungen und das Zusammenspiel verschiedener nationaler Währungen (internationales Währungssystem). Wese...
Währungsunion
Währungsunion: Umtauschaktion von D-Mark in Euro-Banknoten am 1.1.2002 in einer Filiale der... Ein Beispiel für eine echte Währungsunion, die sich durch eine unwiderrufliche Fixierung zwischen zwei oder mehreren Währungen und die Einführung einer Einheitswährung mit gleichzeitiger Erric...
Währungsschlange
Währungsschlange, Bezeichnung für den 1972 gegründeten Währungsverbund europäischer Länder, deren Währungen gemeinsam gegenüber dem US-$ schwankten (Blockfloating, Floating); stellte sich grafisch als ein den Körperbewegungen einer Schlange ähnelndes Kursband dar, dessen Obergrenze durch die Wäh...
Währungsswaps
Währungsswaps , englisch Currency-Swaps, Swapgeschäft.
Währungsreserven
Währungsreserven des Euro-Systems (in Mrd. €)<sup>1</sup> 19982001<sup>2</sup>20022003200420052006 Währungsreserven329,4392,7366,1306,7281,0320,1325,8 darunter: monetäre Goldreserven99,6126,1130,4130,0125,4163,4176,3 Sonderziehungsrechte5,25,54,84,43,94,34,6 Reservepos...
Währungsreserven
Währungsreserven: Struktur der Weltwährungsreserven nach Hauptkomponenten 1970, 2003 und 2005 (in %) Währungsreserven, Bestand an international einsetzbaren liquiden Mitteln eines Landes oder eines einheitlichen Währungsraumes, vorwiegend für Interventionen an den Devisenmärkten. In de...
Währungsreform
Währungsreform: Ministerpräsident Calin Popescu Tariceanu mit neuen Geldscheinen bei einer... Zu jeder Währungsreform, die dazu dient, den überhöhten Bestand an Geldmitteln in einer Volkswirtschaft abzuschöpfen, gehört die Ablösung des alten und die Einführung des neuen Geldes (»Währ...
Währungspolitik
Währungspolitik, Gesamtheit der staatlichen Maßnahmen zur optimalen Gestaltung der Währungsordnung und -beziehungen sowie zur Erreichung der Ziele und zur Erfüllung der Aufgaben der Geldpolitik. Währungspolitik zielt damit v. a. auf die Sicherung des Außen- und Binnenwerts der Währung. Währu...
Wähnert
Wähnert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Wähner (Wahner) mit sekundärem ...t.
Währing
Währing, der XVIII. Gemeindebezirk von Wien.
Währungsanleihe
Währungsanleihe, Fremdwährungsanleihe, von inländischen Emittenten im Ausland oder ausländischen Emittenten im Inland begebene Auslandsanleihe, die auf eigene oder fremde Währung lautet und in der Regel mit Währungs- beziehungsweise Wechselkursrisiko behaftet ist.
Wähler
Wähler, Telekommunikation: ein ferngesteuertes Schaltgerät der Vermittlungstechnik, mit dem eine Leitung mit einer beliebigen anderen aus einer Vielzahl von Leitungen verbunden werden kann, um eine gewünschte Verbindung zwischen zwei Teilnehmern herzustellen. Elektromechanische Wähler bestehen aus e...
Wählton
Wählton, Telekommunikation: akustisches Signal (Dauerton), das der Nutzer eines Telefons hört, wenn er den Telefonhörer abhebt und noch nicht gewählt hat; der Wählton endet mit der Wahl der ersten Ziffer.
Wählerverhalten
Wählerverhalten: Wahl zum 16. Deutschen Bundestag 2005 (Wahlentscheidung bezogen auf Geschlecht und Alter; Angaben in %) SPDCDU/CSUBündnis 90/Die GrünenFDPDie LinkeSonstige Bundestagswahl 200534,235,28,19,88,73,9 Geschlecht Männer33,734,07,310,210,34,4 Frauen36,234,58,88,98,13,4 Alter 18†’24 J...
Wählerverhalten
Wählerverhalten bei den Bundestagswahlen 1990†’2005 im Wahlgebiet Ost und im Wahlgebiet West (Stimmenanteile in %) DeutschlandWahlgebiet OstWahlgebiet West Bundestagswahl 1990 SPD33,324,335,9 CDU/CSU43,841,844,2 Bündnis 90/Die Grünen5,16,14,8 FDP11,012,910,6 PDS2,411,10,3 Bundestagswahl 1994 SPD36,4...
Wählerinitiative
Wähler
Wählervereinigung
Wählervereinigung, freie Wählervereinigung, Wählergemeinschaft, Bezeichnung für eine Gruppe von untereinander locker verbundenen Bürgern, die ihre politische Arbeit örtlich auf die Gemeinde und zeitlich auf den Wahlkampf ausrichtet; sie besitzt im Gegensatz zu den Parteien keine auf Dauer angelegte ...
Wädenswil
Wädenswil, Weinbaugemeinde des Schweizer Kantons Zürich und Sitz der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau; die 1890 als Deutsch-Schweizerische Versuchsstation für Obst-, Wein- und Gartenbau unter der Leitung von Herman Müller gegründete Institution zäh...
Wächtler
Wächtler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch wahtel »Wachtel«, frühneuhochdeutsch wechteler »Wachtelfänger«, vgl. Wachtel.
Wäckerle
Wäckerle, Familiennamenforschung: Ableitung von Wacker mit dem Suffix ...le.
Wädenswil
Wädenswil, Stadt im Kanton Zürich, Schweiz, am linken Ufer des Zürichsees, 412 m über dem Meeresspiegel, 19 100 Einwohner; Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau, Fachhochschule; Orts-, Weinbaumuseum; Textilindustrie, Metallverarbeitung. Reformierte Kirche (1764†...
Wächterlymphknoten
Wächterlymphknoten, Sentinel-Lymphknoten, erster Lymphknoten, der die abströmende Lymphflüssigkeit aus dem Bereich eines bösartigen Tumors aufnimmt. Durch Farbmarkierung oder radioaktive Spürsubstanzen kann dieser Lymphknoten identifiziert werden. In geeigneten Fällen reicht die Entfernung diese...
Wächte
Wächte, an Hochgebirgskämmen vom Wind über den Grat auf die Leeseite hinausgeschobene Schneemasse; bei Abbruch besteht Lawinengefahr.
Wächterlied
Wächterlied, Tagelied, bei dem neben den Liebenden als dritte Person der Wächter auftaucht, der bei Tagesanbruch zum Aufbruch mahnt.
w
w, W , Formelzeichen: W für Arbeit und Energie.
w
w, W , Sprache: Konsonant (Laut); der 23. Buchstabe des deutschen Alphabets, im Mittelalter durch Verdoppelung des V entstanden, bezeichnet im Deutschen meist den stimmhaften labiodentalen Reibelaut .
wīg
wÄ«g , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Kampf, Krieg«.
WŠnsan
WŠnsan , japanisch Gensan, Hauptstadt der Provinz Kangwon, Nord-Korea, 332 000 Einwohner; Fischerei, Schiffbau, Eisenbahnwerkstätten, Erdölraffinerie, chemische Industrie; Hafen am Japanischen Meer.