Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Flagelle
Flagẹlle die, -/-n, fachsprachlich meist Flagẹllum, »Geißel«, fadenförmiges, bewegliches Fortbewegungsorgan vieler Einzeller.

Flagellin
Flagellin das, -s/-e, antigenes Protein der Flagelle.

Flagellomanie
Flagellomanie, historische Fachbezeichnung für Flagellantismus.

Flagellum
Flagẹllum das, antikes Rom: im alten Rom jedes Instrument zum Antreiben und Züchtigen, besonders die Peitsche.

Flagellum
Flagẹllum, das, Biologie: Geißel, zarter, fadenförmiger, aktiv beweglicher Zellfortsatz bei Protozoen, der der Fortbewegung der Zelle dient.

Flageoletttöne
Flageoletttöne , bei Saiteninstrumenten hohe Töne (Obertöne), die durch leichtes Aufsetzen des Fingers an den ganzzahligen Teilungspunkten der Saitenlänge erzeugt werden.

Flageolett
Flageolett das, hohes Flötenregister der Orgel.

Flageolett
Flageolett fand vorwiegend in der Tanzmusik Verwendung. Flageolett das, eine gegen 1600 in Frankreich entwickelte kleine Blockflöte mit einem schmalen Schnabel aus Elfenbein oder Horn.

Flaggenalphabet
Flaggenalphabet, Signal.

Flaggenfrage
Flaggenfrage, Flaggenstreit, der seit Inkrafttreten der Weimarer Reichsverfassung (1919) schwelende Konflikt um die Reichsflagge; er wurde getragen v. a. von nationalistischen Kräften, die die Farben »Schwarz-Rot-Gold« als Symbol der Republik durch die Farben »Schwarz-W...

Flaggenhand
Flạggenhand, durch Lähmung des Musculus flexor carpi radialis und des Musculus extensor carpi radialis (z. B. bei Kinderlähmung) bedingte Verkrümmung der Hand, der Art, dass die 4 Finger waagrecht nach der Handinnenfläche zu abgeknickt stehen, während der Daumen den Fingern gegenüber eine ge...

Flaggennamen
Flạggennamen. In einigen Staaten tragen die Nationalflaggen eine besondere Bezeichnung. Die folgende Tabelle gibt einen ûberblick: Namen von Nationalflaggen LandFlagge BrasilienBandeira Brasileira; deutsch »brasilianische Fahne« DänemarkDanebrog; deutsch »Tuch der Dänen&laq...

Flaggenparade
Flaggenparade, das Heißen (Hissen) und Niederholen der Flagge unter Ehrenbezeigungen.

Flagge
Flaggen: an der Leipziger Messe (Sachsen) Flaggen sind oft das erste, was nicht nur bei großen Sport- und politischen Veranstaltungen von einem Staat sichtbar begegnet: Jeder neue Staat legt sich zuerst Hoheitszeichen wie Flagge und Wappen zu. Sie sind ebenso farbenfroh wie die Fahnen und unters...

Flaggschiff
Flaggschiff: MS Europa mit 28600 Bruttoregistertonnen, Flaggschiff der Hapag Lloyd Kreuzfahrten... Flaggschiff, Kriegsschiff, auf dem sich der Befehlshaber des Verbandes (Flaggoffizier) befindet; gekennzeichnet durch die dem Rang des Flaggoffiziers entsprechende Flagge; übertragen auch Bezeichnu...

flagrant
flagrạnt , deutlich und offenkundig (im Gegensatz zu etwas stehend), ins Auge fallend; in flagranti, »auf frischer Tat«.

Flag
Flag die, Zustandssignal bei Computern, z. B. Anzeige bei Bereichsüberschreiten, ûbertrag, Nullzustand eines Werts.

Flaig
Flaig, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Nebenform des Wortes »Fliege« (< mittelhochdeutsch vliege) gebildeter ûbername für einen zudringlichen oder leichtfertigen Menschen.

Flair
Flair das, Fluidum, Atmosphäre; Ahnungsvermögen, Spürsinn.

Flakhelfer
Flạkhelfer, Luftwaffenhelfer.

Flakon
Flakon: Glasflakons nach Entwürfen von Maurice Marinot (um 1912; Paris, Musée d'Art Moderne de la... Flakon das oder der, Fläschchen mit Stöpsel meist für wohlriechende Essenzen.

Flak
Flạk, Kurzwort für Flugabwehrkanone, Flugabwehr.

Flambart
Flambart , der, -s/-s, Schiffbau: kleines Fischer- und Transportboot der Bretagne und der Normandie. Der Flambart hat ein bis zwei Segel und ist etwa 8 m lang.

Flambeau
Flambeau der, hoher, mehrarmiger Leuchter.

Flamberg
Flạmberg , Zweihänderschwert mit gewellter (»geflammter«) Klinge.

flambieren
flambieren flambieren , Gastronomie: Speisen mit Spirituosen übergießen und den verdunstenden Alkohol entzünden; dient zur Geschmacksverfeinerung.

Flamboyantstil
Flamboyantstil: Maßwerk im Flamboyantstil Flamboyantstil , Bezeichnung für die letzte Phase der Spätgotik in Frankreich, abgeleitet von der Form des Maßwerks, das aus flammenartig züngelnden, kurvig in die Länge gezogenen Fischblasen besteht.

Flame-out
Flame-out der, durch Treibstoffmangel bedingter Ausfall eines Flugzeugstrahltriebwerks.

Flamenco
Flamenco Flamẹnco der, Gattung volkstümlicher südspanischer (andalusischer) Tanzlieder dramatischen Charakters, gesungen (meist mit Gitarrenbegleitung) zu einem Solo- oder Einzelpaartanz, dessen Rhythmus durch Stampfen, Klatschen oder mit Kastagnettenspiel akzentuiert wird. Zur Gruppe de...

Flamen
Flamen , Titel römischer Opferpriester im Dienste verschiedener Götter.

Flamen
Flamen, Flamländer, flämisch Vlamingen, französisch Flamands, die Flämisch sprechende Bevölkerung Flanderns, etwa 6 Mio. Menschen. Die Flamen sind ihrer Herkunft nach Niederfranken (salische Franken) mit friesischem und niedersächsischem Einschlag, die in der Völkerwanderungszeit, von Osten kommend...

Flamingoblume
Flamịngoblume, Anthurie, Anthurium, Gattung der Aronstabgewächse des tropischen Amerikas; einige Arten liefern als Gewächshauspflanzen Schnittblumen mit meist lackrotem Hochblatt und gelblichem Blütenkolben. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnoliop...

Flamingoblume
Flamingoblume, die Pflanzengattung [Anthurium]. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaAlismatalesAraceaeAnthurium SamenpflanzenBedecktsamerEinkeimblättrigeFroschlöffelartigeAronstabgewächseFlamingoblume

Flamingos
Flamingos: Rosaflamingo (Phoenicopterus ruber roseus) Flamịngos , Phoenicopteridae, Familie stelzenbeiniger Regenpfeifervögel; bis 1,4 m hohe Wasservögel v. a. an Salzseen und Brackgewässern Südeuropas (Camargue, Südspanien), Südasiens, Afrikas sowie Mittel- und Südamerikas; gesellig leb...

Flaminio Scala
Scala, Flaminio, italienischer Schauspieler und Komödienautor, * Venedig oder Rom 1547, † Â  Mantua 9. 12. 1624.

Flammarion
Flammarion , französisches Verlagshaus, gegründet 1876 von Ernest Flammarion (* 1846, † Â  1936). Programmschwerpunkte sind nationale und internationale Belletristik, Geisteswissenschaften, Medizin und Ratgeberliteratur. In den zu Flammarion gehörenden Verlagen Arthaud werden Bildbände, bei Caster...

Flamme rouge
Flamme rouge die, auch »Teufelslappen«, Radsport, ein dreieckiges rotes Tuch, das über der Strecke angebracht ist und den Fahrern der Tour de France und anderen großen Radrennen den letzten Kilometer bis zur Zielankunft signalisiert. Auch »Teufelslappen« genannt. Das »rote Tuch« feierte bei de...

Flammendes Herz
Flammendes Herz, Tränendes Herz.

Flammenfotometer
Flạmmenfotometer, Instrument zur Durchführung der Flammenfotometrie.

Flammenfotometrie
Flạmmenfotometrie, Intensitätsbestimmung von Spektrallinien, die von den Atomen eines Metalls in einer Flamme emittiert werden (Verfahren zur quantitativen chemischen Analyse, vor allem für Natrium, Kalium und Kalzium).

Flammenfärbung
Flammenfärbung, Färbung der nicht leuchtenden Flamme, z. B. des Bunsenbrenners, beim Hineinhalten bestimmter Substanzen; tritt v. a. bei Metallsalzen auf. Natriumsalze z. B. verursachen eine intensive Gelbfärbung, Calciumsalze ziegelrote, Barium- und Kupfersalze grüne Färbungen. Die Flammenfärbu...

Flammenwerfer
Flammenwerfer, Militärwesen: trag- oder fahrbares Gerät, mit dem durch Flammenstrahl der Gegner auf kurze Entfernung bekämpft werden kann.

Flammeri
Flạmmeri der, kalte Süßspeise aus Milch, Zucker, Stärkeprodukten und Früchten (die zum Servieren gestürzt wird).

Flamme
Flamme: an einem Gasherd Flamme, Bereich brennender Gase oder Dämpfe, von denen sichtbare Strahlung ausgeht. Man unterscheidet vorgemischte Flammen, bei denen ein homogenes Gemisch der reagierenden Gase vorliegt (z. B. Bunsenbrenner), Diffusionsflammen, bei denen Brennstoffe und Oxidationsmittel get...

flammfeste Ausrüstung
flammfeste Ausrüstung, Flammenschutzausrüstung, Behandlung von speziellen Textilien, z. B. für Theater, Kinos und Museen, sowie Feuerwehrkleidung u. a. mit wasch- und reinigungsfesten Hilfsmitteln, z. B. konzentrierten Lösungen anorganischer Salze, die die Entflammbarkeit wesentlich herabsetzen....

Flammpunkt
Flammpunkt, Entflammungstemperatur, die niedrigste Temperatur, bei der sich aus einer brennbaren Flüssigkeit so viele Dämpfe entwickeln, dass sich ein durch Fremdzündung entflammbares Dampf-Luft-Gemisch bildet.

Flammschutzmittel
Flammschutzmittel, Stoffe, die bei Kunststoffen, Holz oder Textilien u. a. die Entflammbarkeit herabsetzen oder das Weiterbrennen verhindern.

Flammspritzen
Flammspritzen: schematische Darstellung des Flammspritzens mithilfe einer Spritzpistole Flammspritzen, das Aufspritzen metallischer oder nicht metallischer ûberzüge (z. B. Kunststoffe) auf metallische Werkstücke als Korrosionsschutz oder Isolation, wobei das Spritzgut in einer Brenngas-Sauerstof...

Flammstrahlen
Flammstrahlen, das kurzzeitige Erhitzen von Metalloberflächen mit einer Brenngas-Sauerstoff-Flamme, um Rost oder Anstrichreste zu beseitigen.

Flamm
Flamm, Flamme, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch vlam(me) »Flamme« für einen Handwerker, der mit Feuer arbeitete (z. B. einen Schmied) oder ûbername nach einem bildlichen Vergleich.

Flammé
Flammé der, Flammenstoff, Gewebe, das durch Verwendung von Effektfäden (Flammengarn) durch unterschiedliche Verdickungen interessante Oberflächeneffekte hervorruft.

Flandernrundfahrt
Flandernrundfahrt, Straßenradsport: ein Klassiker.

Flanell
Flanẹll der, weiches ein- oder beidseitig gerautes Gewebe aus Baumwolle, Wolle oder Zellwolle, u. a. für Anzüge.

Flaneur
Flaneur der, -s/ -e, Literaturwissenschaft: Der Flaneur ist der Typus eines dandyhaften, ziel- und richtungslos durch die Metropole streifenden Beobachters, der zuerst in den Großstädten des 19. Jahrhunderts, namentlich Paris, identifiziert wurde. Der Flaneur setzt sich bewusst von den M...

Flaneur
Flaneur der, jemand, der flaniert, ohne bestimmtes Ziel langsam spazieren geht.

flanieren
flanieren , bildungssprachlich für: ohne bestimmtes Ziel langsam spazierengehen, auf und ab schlendern.

Flankenatmung
Flạnkenatmung, eine bei Verengungen oder Verlagerungen der oberen Luftwege vorkommende Atmungsform, bei der die Einatmung durch Einziehung der unteren seitlichen Zwischenrippenräume ermöglicht wird.

Flankenmeteorismus
Flạnkenmeteorismus, Vorwölbung der seitlichen Bauchgegend infolge Gasansammlung in Darmschlingen.

Flanke
Flanke , Militärwesen: Seite einer Truppe in ihrer ganzen Tiefe im Gefecht oder auf dem Marsch.

Flanke
Flanke , Sport: 1) Fußball: in Tornähe von außen in die Spielfeldmitte halbhoch geschlagener Ball, auch Bezeichnung für die Spielfeldlängsseite; 2) Turnen: ûberqueren eines Turngeräts mit geschlossenen und gestreckten Beinen, wobei eine Körperseite (Flanke) dem Gerät zugewandt ist.

Flanke
Flanke , Zoologie: die seitlichen Teile des Tierkörpers, besonders bei Säugetieren.

flankieren
flankieren , zu beiden Seiten von etwas, jemandem stehen, gehen; etwas, jemanden (schützend) begleiten.

Flansch
Flansch: an einer Rohrverbindung Flansch, plattenförmiger Ansatz an Rohrenden oder Gehäuseteilen zur Verbindung, Abdichtung oder Versteifung.

Flanse
Flanse, Flanz, Flantz, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vlans »Mund, Maul«.

Flapping-Tremor
Flapping-Tremor , Zittern in Form rascher Beuge- und Streckbewegungen in den Fingergelenken (bei drohendem Koma).

Flare-Sterne
Flare-Sterne , die UV-Ceti-Sterne.

Flare
Flare das, eine plötzliche kurzzeitige Erhöhung der Strahlung eines Sterns, wie sie z. B. für UV-Ceti-Sterne typisch ist; speziell die Sonneneruption.

Flaschenbäume
Flaschenbäume, Tonnenbäume, Laubbäume der periodisch trockenen Tropen, die im Bastring ihrer verdickten Stämme Wasser speichern, z. B. der Afrikanische Affenbrotbaum.

Flaschenkaries
Flaschenkaries, Form der Karies, die durch das Saugen kleiner Kinder an Nuckelflaschen mit zucker- bzw. säurehaltigen Getränken entsteht.

Flaschenkrankheit
Flaschenkrankheit, Füllschock.

Flaschenpost
Flaschenpost, Nachricht in einer wasserdicht verschlossenen Flasche, die (besonders von Schiffbrüchigen) in der Hoffnung auf späteres Auffinden ins Meer geworfen wird; wurde auch zur Erforschung von Meeresströmungen verwendet.

Flaschenzeichen
Flạschenzeichen, mangelhafte Abspreizung des Daumens durch Parese des Musculus abductor pollicis brevis; beim Greifen einer Flasche liegt die Hautfalte zwischen Daumen und Zeigefinger nicht an der Flasche an.

Flaschenzug
Mechanik (Grafiken) Flaschenzug, manuell oder elektrisch betriebenes Lastenhebegerät, bei dem ein Seil oder eine Kette über Rollengruppen (zu »Flaschen« oder Kloben vereinigt) geführt wird. Beim einfachen Flaschenzug ist die obere Flasche fest, die untere beweglich. Nach dem Gesetz &raqu...

Flaschen
Der »fiasco« Ein »fiasco« ist im Italienischen kein Unglücksfall. Es ist die typische, kugelige, meist mit Korbgeflecht umwickelte Flasche des Chiantigebiets. Mit dem »fiasco« lernten viele Urlauber italienischen Wein kennen, und als die italienische Gastronomie i...

Flaschen
Designerflaschen Man behauptet oft, die Italiener hätten damit angefangen, aber die ersten Weinflaschen mit Künstleretikett kamen bereits in den 1940er-Jahren aus Frankreich, sieht man einmal von den reich verzierten Glasbläser-Kunstwerken früherer Jahrhunderte ab. Allerdings war es tatsächl...

Flasche
Flasche: Trinkflasche mit Strohhalm Flasche, Hohlgefäß aus Glas, Metall, Keramik, Kunststoff u. a. für Flüssigkeiten und Gase, mit enger Öffnung und Halsansatz. Glasflaschen werden durch Mundblasen oder maschinell (an Blas-Blas- oder Press-Blas-Maschinen) hergestellt; Stahlflaschen f...

Flaschner
Flaschner, der, -s, -, Flaschenhauer, Kulturgeschichte: Bezeichnung für Hersteller von Gefäßen, besonders Kannen und Flaschen aus Leder, seit dem 17. Jahrhundert fast ausschließlich aus Blech. Da die Flaschner später auch andere Gegenstände aus Blech fertigte, ging die Bezeichnung Flaschner auch...

Flaschner
Flaschner, Familiennamenforschung: oberdeutscher Berufsname zu mittelhochdeutsch vlaschener für den Blechschmied, der Flaschen herstellte. Berchtolt Flaschner ist anno 1341 in Nürnberg bezeugt.

Flasch
Flasch, Flasche, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Hersteller von Flaschen aus Holz oder Metall. Der Gebrauch von Glasflaschen wurde erst in nachmittelalterlicher Zeit üblich.

Flasertextur
Flasertextur , muskelfaserartiges Gesteinsgefüge aus Lagen von blättchen- oder stängelförmigen Mineralen (Glimmer, Aktinolith), die gröbere Mineralkörner oder Gesteinsbruchstücke umschmiegen (Flasergneis, Augengneis).

Flash-Speicher
Flash-Speicher , Flash-Memory, nicht flüchtiger Speicher, der auf der Basis des EEPROM entwickelt wurde. Er kann sowohl gelesen als auch beschrieben werden. Im Gegensatz zum EEPROM, der byteweise löschbar ist, werden die Daten beim Flash-Speicher blockweise gelöscht. Flash-Speicher werde...

Flash-Spektrum
Flash-Spektrum , Spektrum der Sonnenchromosphäre, das nur im Moment des Aufblitzens dieser Schicht beim Eintritt einer totalen Sonnenfinsternis aufgenommen werden kann.

Flashback
Flashback der oder das, durch Konditionierung bedingter Rauschzustand wie nach der Einnahme von Drogen, ohne dass eine Einnahme von Drogen erfolgt wäre.

Flashlight
Flashlight das, aufeinanderfolgende Lichtblitze, aufblitzendes Licht (z. B. in Diskotheken); Anlage, die Flashlights erzeugt.

Flashmob
Flashmob , ein Begriff aus der Sprache der Gesellschaft und der Medienberichterstattung. Er bezeichnet das plötzliche Auftauchen und Verschwinden größerer Menschengruppen im öffentlichen Raum, der dadurch für kurze Zeit besetzt und zur Inszenierung irgendeiner Aktion genutzt wird. Mitunter sind es l...

FLASH
FLASH , Physik: [Freie-Elektronenlaser].

Flash
Flash der, Publizistik: Eil-, Kurzmeldung in Presse, Hörfunk, Fernsehen.

Flash
Flash, der, Informatik: Flash<sup>®</sup>, Softwarewerkzeug zur Erstellung animierter Vektorgrafiken für Webseiten (z. B. als Werbebanner); auch Bezeichnung für das entsprechende Grafikformat. Zum Abspielen von Flashdateien ist ein spezielles Browser-Plug-in erforderlich.

Flat-Rate-Tax
Flat-Rate-Tax , Flat-Tax, eine (Einkommen-)Steuer, deren Steuertarif aus einem konstanten Steuersatz besteht (einheitlicher Steuersatz). Im Gegensatz zur reinen Flat-Rate-Tax führt die Vorschaltung eines Freibetrages indirekt zu einem progressiven Steuertarif (progressive Steuerbelas...

Flatau
Flatau, Flathau, Flato, Flatow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Flatow (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, ehemals Pommern/jetzt Polen).

flator
flator, , Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für a) [fusor]; b) [Hüttenarbeiter]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein...

Flatrate
Flatrate die, meist monatlich zu zahlender Pauschalpreis für die Nutzung von Telekommunikationsdienstleistungen. Bei Anwendung der Flatrate wird weder Dauer noch Umfang der Nutzung protokolliert, sondern ein fester Betrag gezahlt, durch den jede Nutzung in einem vorbestimmten Zeitraum abgedeckt ist....

Flatscreen
Flatscreen der, der Flachbildschirm.

Flattergras
Flattergras (Milium): Waldhirse (Milium effusum) Flattergras, Milium, Gattung der Süßgräser; in Deutschland kommt u. a. die Waldhirse (Weiches Flattergras, Milium effusum) vor, ein bis meterhohes, ausdauerndes Waldgras; wertvolles Futtergras. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGat...

Flattern
Flattern, selbst erregte Schwingungen elastomechanischer Systeme, die bei Luft- und Raumfahrzeugen infolge der Wechselwirkungen zwischen instationären Luftkräften, elastischen Reaktionskräften und Trägheitskräften in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen angeregt werden können, was meist zu ûberb...

Flattersatz
Flattersatz, grafische Technik: Schriftsatz mit ungleich langen Zeilen.

Flattertiere
Flattertiere, Fledertiere, Handflügler, Chirọptera, Säugetierordnung mit rund 1 000 Arten, weltweit verbreitet. Der Körper ist kurz und gedrungen, Arme, Mittelhandknochen und Finger (außer Daumen) sind stark verlängert. Die dünne, fast nackte Flughaut ist zwischen Rumpf, Gliedmaßen und Schwa...

Flatterwelle
Flạtterwelle, EKG-Kurvenform bei Vorhof- oder Kammerflattern.

Flatterzunge
Flatterzunge, eine durch schnelle Flatterbewegungen der Zungenspitze bewirkte tremoloartige Tonwiederholung beim Blasinstrumentenspiel.

flatulentus
flatulẹntus , auf Gasbildung in Magen oder Darm zurückzuführen.