Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Fluorose
Fluorose die, Medizin: Fluorvergiftung.
Fluorvergiftung
Fluorvergiftung, Gesundheitsschädigung durch Aufnahme von Fluoriden oder Fluorwasserstoff über Magen-Darm-Kanal, Lungen oder Haut. Die akute Fluorvergiftung äußert sich v. a. in örtlichen Reizerscheinungen, in Erbrechen, Durchfällen und Bauchschmerzen beziehungsweise in Husten, Atemstörungen...
Fluorwasserstoff
Fluorwasserstoff, HF, farbloses, stechend riechendes Gas, das technisch durch Einwirkung von Schwefelsäure auf Calciumfluorid hergestellt wird. Seine Lösung in Wasser ist die Fluorwasserstoffsäure oder Flusssäure, eine mittelstarke, stechend riechende, ätzende, giftige, farblose Säure, die viele Met...
Fluor
Das giftige und sehr ätzend wirkende Gas Fluor ist hochreaktiv. Es greift das chemisch sonst eher reaktionsträge Glas an und vermag sogar mit Edelgasen stabile Verbindungen einzugehen. Hochfluorierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Teflon® (Polytetrafluorethylen), sind selbst sehr reaktionsträge und ...
Fluor
Fluor (chemisches Symbol: F) Ordnungszahl9 relative Atommasse18,998 403 Häufigkeit in Erdrinde0,028 % natürlich vorkommende stabile Isotopenur <sup>19</sup>F bekannte radioaktive Isotope<sup>15</sup>F bis <sup>18</sup>F, <sup>20</sup>F bis <sup>2...
Fluor
Fluor , der, Medizin: der Ausfluss.
Flurbereinigung
Die Flurbereinigung dient der Verbesserung der Bewirtschaftungsbedingungen in Land- und Forstwirtschaft. Gleichzeitig sollen Umweltbelange in angemessener Weise berücksichtigt werden. Die Flurneuordnung dient letztlich auch der Gestaltung der Landschaft.
Flurformen
Flurformen, Flur.
Flurfördermittel
Flurfördermittel, auf dem Boden (Flur) frei verfahrbare, nicht schienengebundene Fördermittel, die je nach Bauart zum Transportieren und/oder Umschlagen (Heben, Stapeln) von Lasten oder zum Personentransport dienen; z. B. Schlepper, Stapler, Lader, Kranwagen.
Flurina
Flurina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Flurin.
Flurin
Flurin, männlicher Vorname, rätoromanische Form von Florin.
Flurkarten
Flurkarten, Katasterkarten, Pläne und Karten in den Maßstäben 1:† † 500 bis 1:† † 5 000, enthalten Angaben über Grenzen, Abmarkungen und Nummern von Flurstücken, über Gebäude, Nutzungsarten und Bodenschätzungsmerkmale. Flurkarten dienen dem Nachweis von Liegenschaften und bilden zusammen mit den Kataste...
Flurschutz
Flurschutz, Flurschütz, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch vluorschütze »Flurschütz (Flurhüter)«.
Flurschütze
Flurschütze, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Ratsförster], Schütze. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Flurstück
Flurstück, veraltet Parzelle, Buchungseinheit des Katasters; ein zusammenhängender Teil der Erdoberfläche, der vermessungstechnisch abgegrenzt und in Flurkarten und Katasterbüchern gesondert nachgewiesen wird.
Flurumgang
Flurumgang, rituelle Begehung eines Flurstücks; von der Kirche zur Flurprozession für das Gedeihen der Felder umgeformt (Bittgang); diente rechtlich zur Bestätigung und Einprägung von Flur- und Gemeindegrenzen.
Flurverfassung
Flurverfassung, historisch die Regelung der Besitz- und Bodennutzungsverhältnisse in der bäuerlichen Feldflur. Sie erübrigte sich bei Marsch- und Waldhufendörfern, bei denen die Grundstücke in ihrer Gesamtheit unmittelbar ans Gehöft angrenzen. Eine feste Regelung musste dagegen bei Gemengela...
Flurzwang
Flurzwang, Flur.
Flur
Flur: Gewannflur in Deutschland Flur, die zu einer Gemeinde, einem Siedlungs- oder Wirtschaftsverband gehörende landwirtschaftliche Nutzfläche. Nach der Form der einzelnen Flurstücke (Parzellen) lassen sich zwei Gruppen von Flurformen unterscheiden: Blockfluren mit unregelmäßig umgrenzter Flur u...
Flush
Flush der, anfallsweise auftretende Hautrötung im Bereich des Gesichts (auch an Hals, Brust und Oberarmen); Ursache können verschiedene Arznei- oder Lebensmittel, aber auch psychovegetativer Stress sein.
Fluss Eridanus
Fluss Eridanus, das Sternbild Eridanus.
Flussbarsch
Flussbarsch, Barschartige Fische.
Flussdelfine
Flussdelfine: Amazonas-Delfine (Inia geoffrensis); jagen meist eine große Bandbreite von Fischen,...
Flussdiagramm
Flussdiagramm, der Programmablaufplan.
Flussdichte
Flussdichte, Physik: 1) elektrische Flussdichte; 2) magnetische Flussdichte; 3) Neutronenflussdichte.
Flusskrebse
Flusskrebse: Europäischer Flusskrebs (Astacus astacus) Flusskrebse, Astacidae, Familie der zehnfüßigen Krebse; leben am Grund von klaren, kalkreichen, nicht zu tiefen Gewässern und ernähren sich von Aas, Kleintieren und Wasserpflanzen. Während der Häutungen haben die Tiere einen weichen Panzer ...
Flussmittel
Flussmittel, Gemischzusätze bei verschiedenen Schmelzprozessen (Metallerzverhüttung, Keramikherstellung, Glasschmelzen), die das Schmelzen oder die Abscheidung bestimmter Stoffe erleichtern oder die Oxidation verhindern. Zu Flussmitteln gehören auch Desoxidationsmittel, viele Löt- und Schweißhil...
Flussmuscheln
Flussmuscheln: Große Teichmuschel (Anodonta cygnea) Flussmuscheln, Unionidae, Familie weltweit verbreiteter, im Süßwasser lebender Blattkiemer (Muscheln), u. a. die Malermuschel.
Flusspferde
Flusspferde: Zwergflusspferd (Hexaprotodon liberiensis) Flusspferde wirken sehr plump und behäbig, können sich jedoch schnell bewegen. Sie sind sehr gute Taucher und in der Lage, auf dem Gewässergrund über 15 Minuten lang zu laufen.
Flussregelung
Flussregelung, Veränderung eines natürlichen Wasserlaufs im Interesse der Schifffahrt sowie der Energie- und Wasserwirtschaft durch Ein- oder Uferbauten und Baggerungen; dient zur Verbesserung der Wasserstands- und Abflussverhältnisse sowie zur Herabsetzung der Fließgeschwindigkeit.
Flussspat
Flussspat, Fluorit, kubisches Mineral der chemischen Zusammensetzung CaF<sub>2</sub>, selten farblos, oft sehr unterschiedlich gefärbt, durchsichtig, häufig fluoreszierend; meist derb, auch in Würfeln. Flussspat ist überwiegend hydrothermal auf Erzgängen entstanden, es wird zur Herstellu...
Flusssäure
Flusssäure, Fluorwasserstoff.
Flusstrübe
Flusstrübe, Schwebe, das durch das fließende Wasser mitgeführte, wegen seiner geringen Korngröße schwebende und deshalb das Wasser eintrübende Material.
Fluss
Die längsten Flüsse der Erde FlussLänge (in km)Einzugsgebiet (in 1 000 km<sup>2</sup>)Einmündungsgewässer Amazonas6 800<sup>*</sup>7 000Atlantischer Ozean Nil (mit Weißem Nil, Albertnil, Victorianil, Kagera)6 6712 870Mittelmeer Jangtsekiang6 0001 970Ostchinesisches Meer Missi...
Fluss
Fluss, Heraldik: von Wellenlinien begrenzter Pfahl, Balken, Schrägbalken.
Fluss
Fluss, Physik: 1) Vektorfluss (z. B. elektrischer Fluss, magnetischer Fluss); 2) Wärmefluss (Wärmestrom).
Fluss
Fluss: Regenwaldfluss Ein Fluss im geografischen Sinn ist jedes fließende Gewässer des Festlandes, das ein mehr oder minder großes Einzugsgebiet entwässert.
Fluten
Fluten, das Auffüllen spezieller Schiffsräume oder Fluttanks mit Wasser zum Verändern des Tiefgangs oder beim Tauchen.
Fluthafen
Fluthafen, Tidehafen, Sielhafen, Hochwasserhafen, Hafen im Bereich größerer Meeresspiegelschwankungen durch Gezeiten, der nur zur Zeit des Hochwassers zugänglich ist; daher häufig mit einem [Außenhafen] verbunden.
Flutkraftwerk
Flutkraftwerk, veraltet für Gezeitenkraftwerk.
Flutlicht
Flutlicht, Beleuchtung eines Bauwerks, eines Sportplatzes u. a. mit Scheinwerfergruppen, die den Lichtstrom gut verteilen und blendfrei sind.
Flut
Flut, periodisches Steigen des Meerwassers zwischen Niedrigwasser und Hochwasser. (Gezeiten)
fluviatil
fluviatil , fluvial, zum Fluss gehörig, vom Fluss gebildet.
fluvioglazial
fluvioglazial , glazifluvial, durch Gletscherschmelzwasser entstanden, z. B. Sander in Norddeutschland, Schotterfluren im Alpenvorland.
Fluvografie
Fluvografie die, -/-ien, Messung der Wärmeleitzahl der Haut zur Bestimmung der Hautdurchblutung.
Fluxion
Fluxion die, -/-en, in fachsprachlichen Fügungen Flụxio, Blutandrang.
Fluxus
Flụxus der, von dem Künstler G. Maciunas geprägter Begriff für experimentelle Aktionen ab Beginn der 1960er-Jahre, bei denen im Zusammenspiel von Musik, Theater, Literatur und bildender Kunst die Grenzen zwischen den Künsten aufgehoben wurden mit dem Vorsatz, auch die Trennung von Kunst ...
Flux
Flụx der, -es/-e, Physik: Materie- oder Teilchenströmung, z. B. für den Neutronenfluss.
Fly River
Fly River , längster Fluss Neuguineas, 1 120 km lang; entspringt im östlichen Zentralgebirge, bildet im Mittellauf die Grenze zwischen Indonesien und Papua-Neuguinea, mündet mit einer 80 km breiten Trichtermündung in den Golf von Papua; etwa 800 km schiffbar.
Fly-by-Wire
Fly-by-Wire das, ûbertragung der Steuersignale von den Steuerorganen zu den Steuerflächen eines Flugzeugs durch Leitungen, die elektrische Impulse an die Stellmotoren einer kraftverstärkten Steuerung übertragen. Vorteile gegenüber mechanischen Flugsteuersystemen sind Masseeinsparung sowie höhere Ge...
Fly-by
Fly-by das, Swing-by, Raumflugmanöver, bei dem die Freiflugbahn eines Raumflugkörpers bei Annäherung an einen Planeten geändert und dessen Gravitation und Bewegung genutzt wird. Dadurch können erhebliche Treibstoffeinsparungen und Flugzeitverkürzungen erzielt werden (z. B. Flugdauer zum Pluto d...
Flyer
Flyer der, Publizistik: Handzettel, Werbeblatt, Faltblatt, Kleinprospekt; ein seit Anfang der 1990er-Jahre verbreitetes Werbemedium zur Ankündigung von Veranstaltungen u. a. oder zur Vorstellung von Produkten, Dienstleistungen, Institutionen, Unternehmen usw., häufig im Format DIN A 6. Der ûber...
Flyer
Flyer der, Vorspinnmaschine, Spinnerei.
Flying Dutchman
Flying Dutchman der, Segeln: Zwei-Mann-Schwertboot, Länge 6,05 m, Breite 1,80 m, Tiefgang 1,10 m, Segelfläche 15 m<sup>2</sup>; olympische Bootsklasse 1960† †™92.
Flying Winemaker
Flying Winemaker , önologischer Berater oder Weinmacher; Bezeichnung für Önologen, die für mehrere Weingüter oder Kellereien arbeiten und deshalb häufig zwischen den verschiedenen Betriebsstätten unterwegs sind; der Name entstand in Australien unter Anlehnung an die »Flying Doctors«, ein...
Flynn
Flynn , um die Jahrtausendwende entlehnter männlicher Vorname, englische Form des irischen Familiennamens Ó Floinn (zu gäl. flann »rot, rötlich«).
Flysch
Flysch das, meist marines Sediment aus Sandsteinen, Mergeln, Schiefertonen und Kalksteinen; fossilarm, aber reich an Lebensspuren von Würmern und Strömungsanzeichen; als Abtragungsprodukt intrageosynklinaler aufsteigender Schwellen weltweit verbreitet. Flysch neigt zum Abrutschen (»Fließen&la...
fl
fl, Fl, Abkürzung für Floren, Florin. (Gulden)
Flächenbelastung
Flächenbelastung, Verhältnis des Fluggewichts eines Flugzeuges zu seiner Flügelfläche; wichtiger und leistungsbestimmender Entwurfsparameter.
Flächeneinheit
Flächeneinheit, Maß für den Flächeninhalt; meist das Quadrat der Längenmaße, z. B. Quadratmeter. (Einheiten)
Flächenerwerb
Flächenerwerb, die Möglichkeit des begünstigten Erwerbs von ehemals volkseigenen, durch die Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH zu privatisierenden land- und forstwirtschaftlichen Flächen in den neuen Ländern durch begünstigte Personen. Der Flächenerwerb ist im § 3 Ausgleichsleistun...
Flächengewicht
Flächengewicht Technik: Maß für die flächenbezogene Masse, d.h. die Masse eines Materials in Abhängigkeit von der Fläche. Diese Angabe ist insbesondere in der Papier- und Druckindustrie bedeutsam.
Flächengewicht
Flächengewicht, auf die Fläche bezogene Masse von Papier, Karton oder Pappe in g/m<sup>2</sup>.
Flächenheizung
Flächenheizung: diese Rekonstruktion eines römischen Hauses zeigt das Prinzip der Fußbodenheizung... Flächenheizung, Heizung mit unmittelbarer Erwärmung der Decke (Deckenheizung), des Fußbodens (Bodenheizung) oder der Wand (Wandheizung) durch eingebettete Warmwasserheizrohre, durch el...
Flächeninhalt
Flächeninhalt, Formelzeichen F oder A, Größe eines von einem geschlossenen Linienzug begrenzten Teils einer Fläche. Die Flächeneinheiten sind der Quadratmeter (m<sup>2</sup>) und seine dezimalen Vielfachen und Teile. Die Berechnung des Flächeninhalts einfacher Figuren (z. B. Dreieck, Kre...
Flächenkymografie
Flạ̈chenkymografie, röntgenografische Darstellung des Funktionsablaufs eines Organs (z. B. Füllung und Entleerung des Darms) in Teilbildern.
Flächenladung
Flächenladung, flächenhaft verteilte elektrische Ladung. Ihre Dichte, die Flächenladungsdichte σ, ist als Ladung je Flächeneinheit definiert.
Flächenmesser
Flächenmesser, Gerät zum mechanischen Ausmessen des Flächeninhalts (Planimeter).
Flächenmodell
Flächenmodell Flächenmodell Technik, Konstruktion: Flächenmodelle werden mit Hilfe einzelner, nicht zusammenhängender Flächen dargestellt. Die Flächen sind sozusagen zwischen den Kanten des Modells aufgespannt. Für die Erstellung werden folgende Flächentypen eingesetzt:
Flächennavigation
Flächennavigation, Bezeichnung für Navigationsverfahren in der Luftfahrt, bei denen mithilfe von Flugwegrechnern oder Flugmanagementsystemen beliebige Wegführungen unabhängig von durch bodengebundene Anlagen der Flugnavigation markierte Luftstraßen genutzt werden. Die Anwendung der Flächennavigation...
Flächennutzungsplan
Flächennutzungsplan, Teil der Bauleitplanung, der die beabsichtigte Art der Bodennutzung in einer Gemeinde in den Grundzügen darstellt; aus dem Flächennutzungsplan ist der Bebauungsplan zu entwickeln. Der Flächennutzungsplan wird von der Gemeinde durch Beschluss aufgestellt, er muss öffentlich ausge...
Flächenpressung
Flächenpressung, Pressung, die Druckbeanspruchung der Berührungsflächen zweier gegeneinandergedrückter Körper; auch der dabei auf jede Berühungsfläche wirkende Druck p.
Flächensatz
Flächensatz, eine Folgerung aus dem Erhaltungssatz für den Drehimpuls: Ein Körper bewegt sich unter dem Einfluss einer Zentralkraft so, dass die Verbindungslinie zum Kraftzentrum in gleichen Zeiten gleiche Flächeninhalte überstreicht. (keplersche Gesetze)
Flächentragwerke
Flächentragwerke, Tragwerke aus platten-, scheiben- oder schalenartigen Teilen, die so miteinander verbunden sind, dass das Ganze als frei gespanntes Hallendach, rippenloser Turmschaft und Ähnliches angewendet werden kann.
Flächenwaffen
Flächenwaffen, Bezeichnung für eine Vielzahl konventioneller Artilleriewaffen und Flugzeugbomben, mit denen stationäre und bewegliche (z. B. Panzerverbände) Flächenziele (Gegensatz: Punktziele) bekämpft werden; u. a. Streu- oder Schüttelbomben, Napalmbomben, Mehrfachraketenwerfer.
Fläche
Fläche, zweidimensionales Gebilde im Raum; auch Kurzbezeichnung für den Flächeninhalt. Manche Flächen lassen sich definieren, indem man jedem Punkt der x-y-Ebene einen eindeutigen Wert z (eine »Höhe«) zuordnet, d. h. durch eine Funktion z = f (x, y). Eine solche Definition nennt ...
Flähmig
Flähmig, Flähming, Familiennamenforschung: Flemig.
Flämig
Flämig, Fläming, Familiennamenforschung: Flemig.
Fläming
Fläming , Höhenrücken nördlich und östlich der mittleren Elbe, Sachsen-Anhalt und Brandenburg, erstreckt sich, über 100 km lang, von Südosten nach Nordwesten, im Hagelberg im Hohen Fläming (seit 1998 827 km<sup>2</sup> großer Naturpark) bis 201 m über dem Meeresspiegel; eiszeitlich g...
Flämisch-Brabant
Flämisch-Brabạnt, Provinz in Belgien, 2 106 km<sup>2</sup>, 1,018 Mio. Einwohner; Hauptort ist Löwen.
Flämische Bewegung
Flämische Bewegung, eine politische Bewegung in Belgien, entstanden unter den Flamen nach Gründung des belgischen Staates (1830/31), um das sprachlich-kulturelle, wirtschaftlich-soziale und politische ûbergewicht der Französisch sprechenden Wallonen abzubauen. Zunächst von Literaten und Spra...
flämische Kunst
flämische Kunst, niederländische Kunst.
flämische Literatur
flämische Literatur, in niederländischer Sprache geschriebene Literatur in Flandern (belgische Literatur).
flämische Sprache
flämische Sprache, a) sprachhistorisch die niederländischen Mundarten in Flandern; b) alle niederländischen Mundarten, die nördlich der niederländisch-französischen Sprachgrenze gesprochen werden: das Südniederländische. Drei Hauptmundarten: Flämisch (Ost- und Westflandern), Brabantisch und ...
Flämmich
Flämmich, Flämmig, Flämming, Familiennamenforschung: Flemig.
Fläscher Rebhalde
Fläscher Rebhalde, eine der bekanntesten Weinbergslagen des Schweizer Kantons Graubünden, im Bereich der Bündner Herrschaft; die etwa 50 ha große Lage wurde 1996 im Zuge einer Flurbereinigungsmaßnahme geschaffen und ist überwiegend mit Spätburgunder (Blauburgunder) bestockt.
Flåmsbahn
Flåmsbahn, norwegisch Flåmsbana, Seitenzweig der Bergenbahn, Provinz Sogn og Fjordane, führt von der Station Myrdal auf der Hardangervidda durch das enge und steile Flåmsdal hinunter zum kleinen Ort Flåm (ca. 450 Einwohner, häufig von Kreuzfahrtschiffen angefahren) am Aurlandsfjord. Die 1940 fer...
flétry
flétry , spät gelesen und leicht eingetrocknet; Bezeichnung für überreife, leicht eingetrocknete Trauben für süße und halbsüße Weine, die im Schweizer Wallis, im französischen Savoyen und im italienischen Aostatal verwendet wird.
Flóki Vilgerdarson
Flóki Vịlgerdarson, norwegischer Wikinger; einer der Entdecker Islands, versuchte dort um 870 eine Landn (...)
Flórián Albert
Albert , Flórián, ungarischer Fußballer (Mittelstürmer), * Hercegszántó (Bezirk Bács-Kiskun) 15. 9. 1941; spielte 1958† †75 ausschließlich bei Ferencváros Budapest. Er bestritt zwischen 1959 und 1975 für Ungarn 75 Länderspiele (32 Tore) und nahm mit dem Team an den WM-Endrunden 1962 (Tors...
Flögel
Flögel, Familiennamenforschung: gerundete Form von Flegel.
Flöha
Flöha, Große Kreisstadt im Landkreis Freiberg, Sachsen, an der Mündung der Flöha in die Zschopau, 10 900 Einwohner; Kleingewerbe und mittelständische Unternehmen. Flöha entstand im 12. Jahrhundert, erhielt 1933 Stadtrecht und war bis 1994 Kreisstadt.
Flöhe
Flöhe: Hühnerfloh (Ceratophyllus gallinae) Flöhe, Siphonaptera, Aphaniptera, Suctoria, Ordnung flügelloser Insekten mit saugend-stechenden Mundwerkzeugen; Hinterbeine zu Sprungbeinen entwickelt. Die Larven ernähren sich von organischen Abfallstoffen, erwachsene Flöhe saugen Blut. Als û...
Flöreke
Flöreke, Flörecke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Koseform von Florent, Floren(t)z hervorgegangener Familienname.
Flöring
Flöring, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu einer verkürzten Form von Florent, Floren(t)z.
Flörl
Flörl, Familiennamenforschung: aus einer oberdeutschen Koseform von Florian hervorgegangener Familienname.
Flörsheim am Main
Flörsheim am Main, Stadt im Main-Taunus-Kreis, Hessen, am Main, 20 000 Einwohner; Kunstsammlungen, pharmazeutische und Papierindustrie, Großtanklager; Weinbau im Ortsteil Wicker.
Flösselhechte
Flösselhechte: Schönflossen-Flösselhecht (Polypterus ornatipinnis) Flösselhechte, Polypteriformes, zu den Knochenganoiden gehörende afrikanische Süßwasserfische mit kleinen Rückenflossen und Lunge. Die Flösselhechte haben zahlreiche altertümliche Merkmale und stammen direkt von de...
Flössel
Flössel, Flößel, Familiennamenforschung: Ableitung mit ...l-Suffix von Floss, Floß.
Flösser
Flösser, Flößer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch vlŠ“z̧er, flötzer »Flößer«. Der Wasserweg spielte im Mittelalter eine wesentlich größere Rolle als heute. Schwere Flöße brachten z. B. Kaufmannsgut von München über die Isar und die Donau bis nach Wien und Ungarn.