Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Flugdatenschreiber
Flugdatenschreiber, Flugschreiber, Flugdatenregistriergerät, Flight-Recorder, Flugzeugbordgerät zur fortwährenden Aufzeichnung von Kurs, Flughöhe, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Fluglage u. a. wichtigen Flugdaten. Durch bruch- und feuersichere Gehäuse und Datenträger soll ein Datenverlust ...

Flugdienstberater
Flugdienstberater, durch Verordnung über Luftpersonal geregelte Berufsausbildung der Deutschen Lufthansa (LuftPersV) mit dreizehnmonatiger Ausbildungsdauer. Flugdienstberater legen unter Berücksichtigung der Wetterverhältnisse den günstigsten Flugweg fest, bestimmen Flugzeit und -höhe, Kraftstof...

Flugdrachen
Flugdrachen: Gewöhnlicher Flugdrache (Draco volans) Flugdrachen, Draco, Gattung oft bunter Agamen im tropischen Asien. Ein spreizbares Hautsegel an den Rippen ermöglicht kurze Gleitflüge. Der auf dem Malaiischen Archipel lebende Gewöhnliche Flugdrache (Draco volans) hat eine Gesamtlänge von 19 ...

Flugechsen
Flugechsen, die Flugsaurier.

Flugfläche
Flugfläche, englisch Flight-Level, Luftfahrt: Fläche konstanten Luftdruckes, die auf die Normalatmosphäre 1013,2 mbar bezogen ist. Flugflächen dienen zur Höhenstaffelung von Flugzeugen, sie sind rund 500 Fuß (↰ˆ 150 m) voneinander getrennt. Die Flugfläche kann nach der Anzeige eines auf Normald...

Flugfrosch
Flugfrosch, Java-Flugfrosch, Rhacophorus reinwardtii, Art der Ruderfrösche; Finger und Zehen sind durch Spannhäute verbunden, die kurze Gleitflüge ermöglichen.

Flugfuchs
Flugfuchs, Art der Flughunde.

Fluggerätbauer
Fluggerätbauer, bis 1997 anerkannter Ausbildungsberuf , heute Fluggerätmechaniker.

Fluggerätmechaniker
Fluggerätmechaniker, früher Flugzeugmechaniker, anerkannter Ausbildungsberuf mit dreieinhalbjähriger Ausbildung. Es werden drei Spezialisierungen angeboten: Fluggerätmechaniker der Fachrichtung Fertigungstechnik, Fluggerätmechaniker der Fachrichtung Instandhaltungstechnik und Fluggerätmechaniker der...

Fluggeschwindigkeit
Fluggeschwindigkeit, Geschwindigkeit eines Luftfahrzeuges im Flug. Die Relativgeschwindigkeit gegenüber der umgebenden Luft heißt wahre Fluggeschwindigkeit oder Eigengeschwindigkeit; zusammen mit der Eigengeschwindigkeit der Luftmasse (Windgeschwindigkeit) ergibt sich daraus die Absolutgeschwindigke...

Fluggesellschaften
Fluggesellschaften, die Luftverkehrsgesellschaften.

Flughafen
Flughafen: Eine gerodete Fläche des Bannwaldes beim Frankfurter Flughafen 2005. 21 Hektar Wald... Zu den wichtigsten Einrichtungen eines Flughafens gehören Start- und Landebahnen mit Rollwegen und Vorfeldern, Hallen und technische Werkstätten für Wartungs- und Reparaturarbeiten, Tanklag...

Flughafen
Verkehrsleistungen wichtiger Flughäfen (2005) FlughafenFlugzeugbewegungen (in Tsd.)Fluggäste (in Mio.) Atlanta98085,9 Chicago O'Hara97276,5 London Heathrow47867,9 Tokio Haneda270*63,2 Los Angeles International65161,4 Dallas-Fort Worth Regional Airport71259,0 Paris Charles-de-Gaulle52...

Flughahn
Flughahn, Dactylopterus volitans, im Mittelmeer lebender, bis 50 cm langer Fisch der Familie Flatterfische (Flughähne, Dactylopteridae) mit flügelähnlichen Brustflossen.

Flughaut
Flughaut, Patagium, bei Wirbeltieren ausspannbare, durch das Gliedmaßenskelett oder besondere Skelettbildungen gestützte Hautfalte, die zum Gleitflug oder (bei den Flattertieren) zum aktiven Flug befähigt.

Flughunde
Flughunde: Flugfuchs (Pteropus giganteus) Flughunde, Fliegende Hunde, Pteropodidae, Familie der Flattertiere mit etwa 170 Arten in den Tropen und Subtropen der Alten Welt. Der Kopf ist hundeähnlich, ein Schwanz fehlt oder ist kurz. Flughunde schlafen tagsüber in Höhlen oder Bäumen, manche frei hänge...

Flughörnchen
Flughörnchen, Gleithörnchen, Pteromyinae, Unterfamilie der Hörnchen, nächtlich lebende Nagetiere der nördlichen Erdhälfte mit fallschirmartiger Haut zwischen den Beinen. Zu den Flughörnchen gehören u. a. der Assapan (Glaucomys volans), das Europäische Flughörnchen (Pteromys volans) und der in Südost...

Flughühner
Flughühner: Nama-Flughühner (Pterocles namaqua) sind sehr gesellige Vögel Flughühner, Pteroclididae, Familie rebhuhngroßer Vögel mit 16 Arten; Schnabel und Beine kurz, Flügel lang und spitz. Flughühner leben in den Wüsten und Steppen Afrikas und Asiens, das Sandflughuhn (Pterocles...

Flugkörper
Flugkörper, Sammelbezeichnung für unbemannte Fluggeräte mit oder ohne Eigenantrieb, die sich auf Flugbahnen (aerodynmischer Flugkörper) oder auf einer aus Antriebs- und ballistischer Freiflugbahn bestehenden Bahn (ballistischer Flugkörper) bewegen. Flugkörper können gelenkt (Lenkflugkörper) oder...

Fluglotsen
Fluglotsen, Flugsicherungslotsen, Bedienstete im Flugverkehrskontrolldienst der Flugsicherung, die in bodengebundenen Kontrollstellen (Kontrollturm, englisch Tower) den Flugverkehr überwachen und durch Funkkontakt mit den Luftfahrzeugen den Flugverkehr lenken und sichern.

Fluglärm
Fluglärm stellt für viele Menschen eine Überforderung der akustischen Reizverarbeitung dar. Fluglärm, störender Schall von Luftfahrzeugen im Frequenzbereich von etwa 300† †™5 000 Hz. Bei Strahlflugzeugen unterscheidet man zwischen Strahllärm (der aus dem Triebwerk austretenden Gase) und...

Flugmanagementsystem
Flugmanagementsystem , Abkürzung FMS, Computer an Bord von Flugzeugen zur Optimierung der Flugführung. Das FMS erhält Eingangssignale vom Luftdatenrechner, von der Triebwerks- und Kraftstoffanlage sowie vom Navigationssystem und errechnet daraus optimale Flugprofile (d. h. Zuordnungen von Flugs...

Flugmechanik
Flugmechanik, die Wissenschaft von den Bewegungen, Flugeigenschaften und -leistungen von Luftfahrzeugen beziehungsweise Flugkörpern unter der Einwirkung von Antriebs-, Luft-, Massen- und Steuerkräften sowie den von ihnen herrührenden Drehmomenten.

Flugmedizin
Flugmedizin, Luft- und Raumfahrtmedizin, Teilgebiet der Medizin, das sich mit dem Verhalten und den körperlichen Reaktionen des Menschen beim Fliegen innerhalb und außerhalb der Erdatmosphäre (Raumfahrtmedizin) befasst. Aufgaben sind Erforschung, Verhütung, Beseitigung und Kontrolle der Schäden,...

Flugmodell
Flugmodell: Modellflugzeuge vor dem Start Flugmodell, flugfähiges, unbemanntes Kleinstflugzeug, dessen Masse nach internationalen Vorschriften 5 kg und dessen Tragflächen 1,5 m<sup>2</sup> nicht überschreiten dürfen. Vorbildgetreue Maßstabmodelle werden als Flugzeugmodelle oder Modellflu...

Flugmotoren
Flugmotoren, den Anforderungen des Flugbetriebes angepasste Verbrennungsmotoren, fast ausschließlich Viertakt-Hubkolbenmotoren (häufig 4- oder 6-Zylinder-Boxermotoren), deren Leistungen heute bis etwa 400 kW reichen (Sport-, Landwirtschafts-, kleinere Reiseflugzeuge). Die stä...

Flugnavigation
Flugnavigation, Funknavigation, Navigation.

Flugplatz
Flugplatz, eine für Start und Landung von Luftfahrzeugen bestimmte und behördlich zugelassene Land- oder Wasserfläche. (Flughafen)

Flugregler
Flugregler, Systemteil einer automatischen Flugzeugsteuerung, das die von Messgebern ermittelten Istwerte der Flugbewegung mit vorgegebenen Sollwerten vergleicht und daraus Korrektursignale zur ûberführung der Istbewegung in die Sollbewegung bestimmt.

Flugsand
Flugsand: Dünen bei Gommern (Sachsen-Anhalt) Flugsand, vom Wind transportierter Sand; wird bei der Ablagerung (als Dünen oder Flugsanddecken und -felder) nach Korngrößen sortiert: je weiter vom Ausblasungsort entfernt, desto feinkörniger; die feinsten Bestandteile (Flugstaub) bilden dag...

Flugsaurier
Flugsaurier: Schädel des Flugsauriers Thalassodromeus Flugsauri

Flugschanze
Flugschanze, Skispringen: Sprungschanze.

Flugschrauber
Flugschrauber, ein Drehflügelflugzeug, dessen Rotor durch zusätzliche Antriebsanlagen von der Vortriebserzeugung entlastet wird; erreicht höhere Fluggeschwindigkeiten als ein Hubschrauber.

Flugschreiber
Flugschreiber, der Flugdatenschreiber.

Flugschriften
Flugschriften, Broschüren oder Einblattdrucke (Flugblätter, fliegende Blätter), die man zur Aufklärung, öffentlichen Meinungsbildung (politische Streit- und Parteischriften) u. a. rasch und weit zu verbreiten sucht. Flugschriften erschienen bald nach der Erfindung des Buchdrucks; sie können als ...

Flugschule
Flugschule, Fliegerschule, Ausbildungsstätte für Flugzeugführer zum Erwerb von Luftfahrerscheinen. Neben staatlich anerkannten privaten Fliegerschulen betreiben auch die Vereine des Deutschen Aeroclubs die Ausbildung von Privatflugzeugführern, während die ergänzende Ausbildung von Linienflugzeugführ...

Flugsicherung
Flugsicherung: Vom Kontrollturm (Tower) aus werden auch die bodenseitigen Landehilfen bedient und... Aufgaben der Flugsicherung sind die Flugverkehrskontrolle zur ûberwachung und Lenkung der Bewegungen im kontrollierten Luftraum und auf den Rollflächen von Flugplätzen, die Verkehrsflussregelung und ...

Flugsimulator
Flugsimulator, ein Genre von Computer- und Videospielen, bei denen der Benutzer auf dem Bildschirm ein realistisches Cockpit eines (auswählbaren) Flugzeugs sowie wechselnde Landschaften sieht. Zur Bedienung wird oft ein Joystick verwendet, die meisten dieser Spiele lassen sich aber auch mit Tast...

Flugsimulator
Flugsimulator, ein ûbungsgerät zur gefahrlosen und kostensparenden Ausbildung von Piloten; Flugsimulatoren werden besonders zum Simulieren (Simulation) von Gefahrensituationen eingesetzt. Der Simulator besteht aus einem vollständig instrumentierten Cockpit einschließlich der Steuerungseinrichtungen ...

Flugsport
Flugsport, Luftsport, die sportliche Betätigung mit Luftfahrzeugen als Freizeitgestaltung oder bei Wettbewerben; umfasst folgende Sparten: 1) Drachenfliegen, Hängegleiten, Paragliding, 2) Fallschirmsport, 3) Freiballonsport, 4) Modellflug (Flugmodell), 5) Motorflug (Motorflugsport, Kunstflug), 6) Se...

Flugstaub
Flugstaub, von Verbrennungsgasen mitgeführte oder bei Abkühlung aus dem Dampfzustand kondensierte Feststoffteilchen.

Flugtriebwerkmechaniker
Flugtriebwerkmechaniker, bis 1997 anerkannter Ausbildungsberuf, heute Fluggerätmechaniker.

Flugverkehr
Flugverkehr, der Luftverkehr.

Flugwaffe
Flugwaffe, Schweiz: die Luftstreitkräfte.

Flugwetterdienst
Flugwetterdienst, Teil der Flugmeteorologie.

Flugwild
Flugwild, Federwild, die jagdbaren Vögel.

Flugzeitmethode
Flugzeitmethode, Laufzeitmethode, Verfahren zur Identifizierung von Teilchen durch die Messung ihrer Flugzeit (Laufzeit) zwischen zwei Zählern (Szintillationszählern) über eine bekannte Flugstrecke. Auf der Flugzeitmethode beruhen z. B. Flugzeitspektrometer. Sie dienen zur Bestimmung der Energie von...

Flugzeugbombe
Flugzeugbombe, [Bombe].

Flugzeugentführung
Flugzeugentführung, Luftpiraterie.

Flugzeugführer
Flugzeugführer, Person, die zum Führen eines Flugzeuges berechtigt ist, Luftfahrerschein.

Flugzeugindustrie
Flugzeugindustrie, Wirtschaftszweig, der die Entwicklung, Herstellung und Betreuung von zivilen und militärischen Luftfahrzeugen, Raketen, Satelliten, Drohnen u. a. Flugkörpern sowie deren Ausrüstung umfasst (Luft- und Raumfahrtindustrie).

Flugzeugraketen
Flugzeugraketen, ungelenkte oder gelenkte Raketenwaffen an Bord von Kampfflugzeugen, meist unterhalb des Tragflügels oder am Rumpf mitgeführt.

Flugzeugträger
Flugzeugträger: eine F-14 Tomcat beim Start vom US-Flugzeugträger »Nimitz« Flugzeugträger, Kriegsschiff zum Einsatz von Flugzeugen auf See. Start- und Landebahn ist das (schiffslange) Flugdeck, Kommandozentrale die seitlich angeordnete »Insel«; die Flugz...

Flugzeug
Flugzeug - Otto Lilienthal über den Vogelflug In seiner Abhandlung »Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst« (1889) erläutert Otto Lilienthal die physikalischen Grundlagen des Fliegens. Seine Erkenntnisse beruhen auf flugtechnischen Studien, angeregt durch die Beobachtung fliegender...

Flugzeug
Flugzeug: Airbus A 340 der Deutschen Lufthansa AG In der Verwendung als Verkehrsmittel ist das Flugzeug heute in der Lage, nahezu alle Entfernungen auf der Erde auf beliebigen Flugwegen zu überbrücken und viele gewünschte Reiseziele direkt miteinander zu verbinden. Reisezeiten und Fluggeschwindigkei...

Flug
Flug, Heraldik: zwei halbkreisförmig gespreizte (Adler-)Flügel.

Flug
Flug: Flügelschläge und Fluggeschwindigkeit einiger Insekten (Durchschnittswerte) ArtFlügelschläge (pro Sekunde)Fluggeschwindigkeit (in km/h) Zuckmücke1 046† †™ Stechmücke278† †™3071,4 Biene207† †™28529 Stubenfliege180† †™3308,2 Schmeißfliege15511 Hummel130† †™25018 Bremse9650 Taubenschwanz8218 Maikäfer4611 L...

Flug
Flug: Galapagosbussard (Buteo galapagoensis) Tiere haben ganz unterschiedliche Methoden entwickelt, um sich in der Luft fortbewegen zu können. Dem passiver Flug bei fliegenden Eichhörnchen, Flugdrachen und Flugfröschen steht der enorm energieaufwendige aktiver Flug von Fledermäusen, Vögeln und Insek...

Flug
Flug: Mit dem von einem Benzinmotor angetriebenen Doppeldecker »Flyer«, führten die... Flug, Fliegen, allgemein: die freizügige Bewegung von Körpern innerhalb der Lufthülle der Erde ohne direkte Stützung von der Erdoberfläche aus. Dabei muss die Erdanziehungskraft durch eine Geg...

Flugüberwachungsgeräte
Flugüberwachungsgeräte, Teil der Bordinstrumente.

Fluhrer
Fluhrer, Flurer, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch vluorer »Flurschütz (Flurhüter)«.

Fluhr
Fluhr, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch vluor »Flur, Feldflur, Saatfeld«.

Fluid Lung
Fluid Lung, das, -/-s, »Flüssigkeitslunge«, 1) durch ein interstitielles Lungenödem bei akuter und chronischer Niereninsuffizienz hervorgerufene Flüssigkeitsansammlung in den Lungen; 2) Wet-Lung-Syndrom.

Fluidik
Fluidik (Grafiken) Fluidik die, strömungsmechanische Schaltkreistechnik, die Verwendung strömungsmechanischer (statt elektronischer) Bauelemente, der Fluidics, in Analog- und Digitalschaltungen für Steuer- und Verknüpfungsaufgaben. Neben reinen Freistrahlelementen werden auch Schalteinrichtu...

Fluidität
Fluidität die, Kehrwert der dynamischen Viskosität.

Fluidtechnik
Fluidtechnik, Sammelbezeichnung für die technischen Bereiche der Hydraulik und der Pneumatik.

Fluidum
Fluidum das, allgemein: von jemandem oder einer Sache ausgehende besondere Ausstrahlung, Wirkung.

Fluidum
Fluidum das, Naturwissenschaft: Flüssigkeit, etwas Fließendes; im 17./18. Jahrhundert Bezeichnung für hypothetische Stoffe (z. B. Wärmefluidum).

fluidus
fluidus, flüssig.

Fluid
Fluid das, Strömungslehre: Oberbegriff für Flüssigkeiten und Gase.

Fluktuation
Fluktuation die, allgemein: kontinuierliches Wechseln, Schwanken.

Fluktuation
Fluktuation die, Physik: die Schwankung (Schwankungserscheinungen).

Fluktuation
Fluktuation die, Wirtschaft: die Gesamtheit der Arbeitsplatzwechsel, die mit einem Wechsel des Arbeitgebers verbunden sind und auf die Initiative des Arbeitnehmers zurückgehen. Betriebswirtschaftlich interessant ist die Fluktuationsrate (Zahl der Austritte, bezogen auf den durchschnittlichen Persona...

fluktuieren
fluktuieren, bildungssprachlich für: kontinuierlich wechseln, sich ändern, schwanken.

fluktuieren
fluktuieren, Medizin: hin- und herwogen (von abgekapselten Körperflüssigkeiten); schwanken.

Flumen
Flumen das, -/-mina, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet flussähnliche, möglicherweise mit einer Flüssigkeit gefüllte Gebilde auf dem Saturnmond Titan. Bis jetz...

Flumina pilorum
Flumina pilorum Plural, (natürliche) Strichrichtungen der Haare an verschiedenen Körperstellen.

Flums
Flụms, Gemeinde im Kanton Sankt Gallen, Schweiz, 454 m über dem Meeresspiegel, im Seeztal, 4 900 Einwohner; Baumwollindustrie, Maschinenbau; Sommer- und Wintersportgebiet Flumserberge (Spitzmeilen 2 501 m über dem Meeresspiegel), durch Sessel- und Skilifte sowie Seilbahnen erschlosse...

Flunder
Flunder, eine Art der Plattfische.

Flunitrazepam
Flunitrazepam, ein Benzodiazepin; Verwendung als Schlafmittel und zur Narkoseeinleitung.

Flunken
Flunken, seemännisch: 1) Flügel einer Schiffsschraube; 2) die verbreiterten Enden eines Ankerarmes.

Fluocinolon
Fluocinolon, ein halogeniertes Glucocorticoid zur Behandlung von Hauterkrankungen.

Fluocortolon
Fluocortolon, ein halogeniertes Glucocorticoid zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen.

Fluorchlorkohlenwasserstoffe
Fluorchlorkohlenwasserstoffe: Nach Bekanntwerden der Auswirkungen der FCKW wurden rasch Ersatzstoffe... Fluorchlorkohlenwasserstoffe, Abkürzung FCKW, Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Abkürzung CFKW, Chlorfluorkohlenstoffe, Abkürzung CFK, Fluorchlorkohlenstoffe, Abkürzung FCK, von den niederen Kohlenwas...

Fluorescein
Fluorescein das, Xanthenfarbstoff, der bereits in stärkster Verdünnung deutlich grün fluoresziert; dient u.a. zum Nachweis unterirdischer Wasserläufe, als Indikator und Farbzusatz.

Fluorescintest
Fluorescintest, Bestimmung der Umlaufzeit des Blutes im Blutkreislauf mithilfe von injiziertem Fluorescin.

Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
Fluoreszenz-in-situ- Hybridisierung von Chromosomen Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung, Abkürzung FISH, mit molekulargenetischen Verfahren verknüpfte Methode der Chromosomenanalyse; dabei können Chromosomen oder Zellen direkt (in situ) auf dem Objektträger untersucht werden. Zur Feststel...

Fluoreszenzanalyse
Fluoreszẹnzanalyse, Sammelbezeichnung für analytische Methoden, die die charakteristische Fluoreszenz bestrahlter Stoffe zum Nachweis von Substanzen in Verbindungen ausnutzen. Hierzu gehören die Fluoreszenzspektroskopie, -mikroskopie und die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Fluoreszenzangiografie
Fluoreszẹnzangiografie, Darstellung der Netzhautgefäße durch intravenöse Einspritzung von 5† †™10 cm<sup>3</sup> Natriumfluoresceinlösung zur Diagnose von Durchblutungsstörungen, Gefäßschäden und hierdurch verursachte Netzhautveränderungen.

Fluoreszenzmikroskopie
Fluoreszenzmikroskopie: Alzheimer-Krankheit - Darstellung von senilen Plaques; die Plaques... Fluoreszẹnzmikroskopie, Verfahren der Mikroskopie: Präparate, die fluoreszierende Stoffe enthalten, werden mit ultraviolettem Licht zur Fluoreszenz im sichtbaren Licht angeregt und in diesem...

Fluoreszenzspektroskopie
Fluoreszẹnzspektroskopie, die Aufnahme und Auswertung der charakteristischen Fluoreszenzspektren von Gasen, Flüssigkeiten sowie Festkörpern für Strukturbestimmungen von Atomen, Molekülen und Kristallen oder zum analytischen Nachweis. Man unterscheidet die Emissionsfluoreszenzspektroskopie, b...

Fluoreszenz
Unter Fluoreszenz versteht man die Emission von Licht durch gasförmige, flüssige und feste Stoffe beim ûbergang eines elektronisch angeregten Systems in einen Zustand niedrigerer Energie. Die Fluoreszenz beruht also nicht auf einer hohen Temperatur der strahlenden Substanz, sondern auf einer vorheri...

Fluoreszyt
Fluoreszyt der, -en/-en (meist Plural), bei der Fluoreszenzmikroskopie rot aufleuchtende rote Blutkörperchen.

fluoridieren
fluoridieren, etwas mit Fluor anreichern (z. B. Trinkwasser zur Kariesprophylaxe).

Fluoridierung
Fluoridierung, Zusatz von Fluorverbindungen (z. B. Natriumfluorid) zu bestimmten diätetischen Lebensmitteln oder Zahnpflegemitteln im Rahmen der Kariesprophylaxe. Außerdem ist in Deutschland fluoridiertes Kochsalz erhältlich. Die Trinkwasserfluoridierung (etwa 1 mg chemisch gebundenes Fluor je Liter...

Fluoridprophylaxe
Fluoridprophylaxe: Dosierungsempfehlung für Fluoridtabletten LebensjahrFluoridanteil (mg/Tag) 1† †™20,25 30,5 4† †™60,75 7† †™121

Fluorit
Fluorịt der, Flussspat.

Fluorkohlenwasserstoffe
Fluorkohlenwasserstoffe: Nach Bekanntwerden der Auswirkungen der FCKW wurden rasch Ersatzstoffe und... Fluorkohlenwasserstoffe, Abkürzung FKW, Fluorderivate der Kohlenwasserstoffe, d. h., Wasserstoffatome (H) im Molekül von Kohlenwasserstoff-Grundgerüsten sind durch Fluoratome (F) ersetzt. Bei v...

Fluormethode
Fluormethode, Fluortest, Methode zur Altersbestimmung von fossilen Knochen und Zähnen. Die im Grundwasser enthaltenen Fluorionen wurden auf dem Austauschwege dem Calciumphosphat der Knochen eingelagert; ihr Fluorgehalt ist mikrochemisch bestimmbar und erlaubt unter günstigen Umständen eine relative ...

Fluorokieselsäure
Fluorokieselsäure, Kieselfluorwasserstoffsäure, Hexafluorokieselsäure, H<sub>2</sub>SiF<sub>6</sub>, starke anorganische Säure, als Desinfektions- und Konservierungsmittel verwendet. Ihre Salze, die Fluorosilikate, dienen als Fluate und zur Fluoridierung.