Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Fleissig
Fleissig, Fleißig, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vlÄ«z̧ec »beflissen, eifrig, sorgfältig«.
Fleissner
Fleissner, Fleißner, Familiennamenforschung: 1) Varianten von Fleischner, Fleischer. 2) Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Fleißen (heute Presná) nördlich von Eger.
Fleiss
Fleiss, Fleiß, Familiennamenforschung: 1) Variante von Fleisch. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch vlÄ«z̧(e) »eifrig, sorgfältig«.
Fleißiges Lieschen
Fleißiges Lieschen: Impatiens walleriana; Höhe 30 bis 60 cm Fleißiges Lies
flektierende Sprachen
flektierende Sprachen, Sprache.
flektieren
flektieren , ein Wort in seinen grammatischen Formen abwandeln, beugen. (Flexion)
Flemig
Flemig, Fleming, Flemmig, Flemming, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu mittelhochdeutsch Vlà ¦minc »Flame«. Dieser Familienname kann auf die von den Territorialherren im 11. und vor allem im 12. Jahrhundert veranlassten Einwanderungen flämisch-niederländischer Kolonisten nach...
Fleming
Fleming , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu anglonormannisch fleming »Flame«; vgl. Flemig 1), 2). Bekannte Namensträger: Sir Alexander Fleming, britischer Bakteriologe (19./20. Jahrhundert); Ian Fleming, englischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Flemming Ole Flindt
Flịndt , Flemming, dänischer Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor, * Kopenhagen 30. 9. 1936; war 1966† †™78 Leiter des Königlich-Dänischen Balletts in Kopenhagen, leitete 1978† †™81 mit seiner Frau, der Tänzerin Vivi Gelker (* 1943), ein privates Ballettensemble; von 1981† †™89 Ball...
Flemmingwiesen
Flemmingwiesen, südlich Berlin zwischen Luckenwalde-Holbeck und Paplitz gelegenes feuchtes, 13 km langes und 3 km breites Wiesengelände in 52 m über dem Meeresspiegel mit einigen späteiszeitlichen, 10-12 m hohen Binnendünen auf dem damals noch trockenen sandigen Boden des einstigen Glogau...
Flemming
Flẹmming, in den 1970er-Jahren entlehnter männlicher Vorname (norwegisch, dänisch Flemming, schwedisch Fleming »Flame«).
Flender
Flender, Familiennamenforschung: nicht sicher zu deutender, vor allem im Gebiet um Siegen verbreiteter Familienname. Als Erklärungsmöglichkeiten kommen infrage: 1) Herkunftsname bzw. Stammesname zu der Region Flandern. 2) Herkunftsname zum Ortsnamen Flandersbach/Stadt Wülfrath (Nordrhein-Westfal...
Fleschner
Fleschner, Familiennamenforschung: Flaschner.
Flesch
Flesch, Flesche, Familiennamenforschung: 1) Flasch. 2) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch vlesch »Fleisch«, vgl. Fleisch.
Flessner
Flessner, Fleßner, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch vlessen »Flachs bereiten« für den Flachsbauern oder den Flachshändler.
Fletcher Henderson
Henderson , Fletcher, amerikanischer Pianist und Arrangeur, * Cuthbert (Georgia) 18. 12. 1898, † Â New York 29. 12. 1952; mit Benny Goodman einer der Begründer des Swing.
Fleth
Fleth, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch vlet »fließendes Gewässer, Strom, Fluss, Bach, Kanal; in den Städten natürlicher oder gegrabener Arm eines Flusses«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Fleeth (Mecklenburg-Vorpommern), Fleth (Nie...
Fleur Jaeggy
Jaeggy , Fleur, schweizerische Schriftstellerin italienischer Sprache, * Zürich 31. 7. 1949.
Fleurieu Peninsula
Fleurieu Peninsula , eine der fünf Weinbauzonen des australischen Staates Südaustralien, die nach der Fleurieu Peninsula im Süden der Hauptstadt Adelaide benannt wurde; der Bereich, zu dem das traditionsreiche Anbaugebiet McLaren Vale und die Insel Kangaroo Island gehören, hat in den letzten Jahrzeh...
Fleurie
Fleurie , Gemeindeappellation, auch als Cru bezeichnet, innerhalb des Beaujolaisgebiets im französischen Burgund mit mehr als 800 ha Rebfläche; von den Granitböden kommen florale und fruchtige, volle Weine aus der Rebsorte Gamay, die als relativ alterungsfähig gelten.
Fleurie
Fleurie , weiblicher Vorname, Neubildung zu französisch fleurir »blühen«.
Fleurine
Fleurine , weiblicher Vorname, französische Erweiterung von Fleur.
Fleuron
Fleuron das, stilisierte Blumen als Ornament (z. B. in Korb- oder Bukettform), besonders in Baukunst und Buchdruck.
Fleurop GmbH
Fleurop GmbH , Organisation zur Vermittlung von Blumenpräsenten mit rund 7 000 angeschlossenen Blumengeschäften; gegründet 1908, Sitz: Berlin; Mitglied der Fleurop-Interflora, Zürich (in über 150 Ländern mit rd. 57 000 Fachgeschäften vertreten).
Fleury
Fleury , Benediktinerabtei, Saint-Benoît-sur-Loire.
Fleur
Fleur , seit den 1960er-Jahren vorkommender weiblicher Vorname literarischer Herkunft (französisch fleur »Blume«), der auf die Gestalt der Fleur Forsyte in der »Forsyte Saga« von J. Galsworthy zurückgeht.
Fleur
Fleur die, das Beste von etwas, Zierde, Glanz.
Flevoland
Flevoland, Provinz der Niederlande.
Flex-ATX
Flex-ATX , besonders kleine Version einer ATX-Systemplatine ([ATX]). Sie ist mit 190,5 mm à †” 215,9 mm noch einmal 25 % kleiner als Micro-ATX und etwa 35 % kleiner als Mini-ATX. Flex-ATX enthält meist zwei PCI-Steckplätze; ISA-Steckplätze sind nicht mehr vorgesehen.
Flexenpass
Flẹxenpass, Flexensattel, Pass in den Lechtaler Alpen, Österreich, 1 773 m über dem Meeresspiegel; über ihn führt die 1895† †™1900 angelegte Flexenstraße vom Klostertal (Arlbergstraße) ins oberste Lechtal.
flexibel
flexibel , biegsam, elastisch; beweglich, an veränderte Umstände anpassungsfähig, bei Entscheidungen wendig.
Flexibilitas
Flexibilitas die, -, in der Fügung Flexibilitas cerea, »wächserne Biegsamkeit«, Antriebs- und Bewegungsstörung bei schizophrenen Kranken mit Beharren in passiv gegebenen Körperstellungen.
Flexibilität
Flexibilität die, Biegsamkeit; Fähigkeit, sich wechselnden Situationen anzupassen; Gegensatz: Rigidität.
Flexible Response
Flexible Response , flexible Reaktion, von 1968 bis Ende 1991 geltende strategische Konzeption der NATO: Im Fall eines feindlichen Angriffs sollten die Verteidigungsmaßnahmen jeweils der Lage angepasst werden mit dem Ziel, einen Angriff wirksam zu beantworten und die Kriegsauswirkungen begrenzt zu h...
flexible Wechselkurse
flexible Wechselkurse, frei schwankende Wechselkurse (Floating).
Flexionsfraktur
Flexionsfraktur, Biegungsbruch, Form des Knochenbruchs.
Flexionshaltung
Flexionshaltung, Beugung des kindlichen Kopfes auf die Brust während der Geburt. Die Flexionshaltung ist bei einer Geburt aus der Schädellage die normale Haltung während der Passage durch das mütterliche Becken. Ist der Kopf gestreckt, liegt eine Haltungsanomalie vor. ([Kindslage])
Flexionslage
Flexionslage, normale Einstellung der kindlichen Geburtshaltung mit Beugung des Kopfes auf die Brust; Gegensatz Deflexionslagen. (Flexionshaltung)
Flexion
Flexion die, Medizin: aktive oder passive Beugung des Körpers oder eines Körperteils; auch die Abknickung eines Organs, z. B. der Gebärmutter (Flexio uteri).
Flexion
Flexion die, Sprachwissenschaft: die Abwandlung eines Wortes (Beugung) im Hinblick auf seine Zuordnung im Satz: Deklination, Konjugation, Komparation.
Flexodruck
Flẹxodruck, grafische Technik: Druckverfahren.
Flexoren
Flexoren , die Beugemuskeln.
Flexur
Flexur die, Anatomie: Biegung, Krümmung, v. a. Bezeichnung für gekrümmte Abschnitte des Darmrohrs.
Flexur
Flexur: über einer Verwerfung Flexur die, Geologie: s-förmige Verbiegung von Gesteinsschichten, entstanden durch gegenläufige relative Verschiebung zweier Erdkrustenschollen ohne Bildung größerer Brüche. Die Flexur kann bei stärkeren Vertikalbewegungen in eine Verwerfung übergehen.
Flexus
Flẹxus der, -/-, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet auf dem Jupitermond Europa flache, gekrümmte Rücken.
Fleyer
Fleyer, der, -s, -, Fleier, Kulturgeschichte: Bezeichnung für Spinnereiarbeiter(in), der in einer Baumwollspinnerei an einer Vorspinnmaschine das Faserband zum Vorgarn für die Ringspinnmaschine verfeinerte. Die Fleyer gehörten zu den nur angelernten und deshalb schlecht bezahlten Fabrikarbeitern...
Flibustier
Flibustier: William Walker Flibụsti
Flick Collection
Flịck Collection, Friedrich Christian Flick Collection.
Flicker
Flicker, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch vlicken »Flicken ansetzen, ausbessern«, frühneuhochdeutsch flicker »Flickschuster, Flickschneider«.
Flickflack
Flickflack Flịckflack der, Turnen: rascher ûberschlag meist rückwärts vom Stand über den flüchtigen Stütz in den Stand; in mehrfacher Folge: Tempo-Flickflack.
Flickr
Flickr, ein soziales Netzwerk mit dem Schwerpunkt Fotografie. Das Besondere an Flickr im Vergleich zu allgemeineren Online-Communitys wie Facebook oder MySpace ist der Ansatz, dass Menschen auf der ganzen Welt ihre Fotos online sortieren und vor allem mit anderen teilen sollen † †œ Photo-Sharing-Diens...
Flick
Flick, Familiennamenforschung: 1) aus einer entrundeten Form von mittelhochdeutsch vlücke »flügge« entstandener ûbername für einen munteren, unternehmungslustigen Menschen, vgl. Flügge. 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch vlicken »Flicken ansetzen, ausbessern«; Flicker.
Flic
Flịc der, umgangssprachliche französische Bezeichnung für Polizist.
Flieder
Flieder, Deutscher Flieder, volkstümliche Bezeichnung für den Schwarzen Holunder.
Fliedner
Fliedner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Flieden (Hessen). 2) Berufsname zu frühneuhochdeutsch fliedner »Wundarzt« (vgl. mittelhochdeutsch vliedeme, vlieme, flieden »Aderlasseisen«).
Fliegende Blätter
Fliegende Blätter: Adolf Oberländer Fliegende Blätter, humoristisch-satirische Zeitschrift, 1844† †™1944 in München erschienen. Zu den grafischen Mitarbeitern gehörten M. von Schwind, C. Spitzweg, W. Busch, A. Oberländer, F. von Stuck, T. T. Heine.
Fliegende Fische
Fliegende Fische: Fliegender Hering (Exocoetus volitans) Fliegende Fische, Exocoetidae, Familie der Echten Knochenfische, 138 Arten mit länglich-spindelförmigem Körper sowie flügelartig vergrößerten Brustflossen. Fliegende Fische leben in tropischen und subtropischen Meeren und können mehrmals h...
fliegende Hitze
fliegende Hitze, umgangssprachlich für Hitzewallung.
Fliegende Hunde
Fliegende Hunde, Flughunde.
fliegende Mücken
fliegende Mücken, entoptische Wahrnehmungen.
fliegende Untertassen
fliegende Untertassen, umgangssprachlich für fliegende Objekte unbekannter Herkunft (UFO).
Fliegender Fisch
Die hellsten Sterne des Sternbilds Fliegender Fisch Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute γ<sup>*</sup>3m̦61<sup>M</sup>G6135 ß3m̦81<sup>M</sup>K2108 ζ3m̦91<sup>M</sup>K0132 a4m̦01<sup>M</sup>A4124...
Fliegender Fisch
Fliegender Fisch, lateinisch Volans, Sternbild des Südhimmels, in der Milchstraße nahe dem südlichen Himmelspol gelegen.
Fliegender Galoppwechsel
Fliegender Galọppwechsel der, -n, -s/-n, -, Pferdesport: Gleichzeitiges Umspringen der Vorder- und Hinterbeine des Pferdes im Moment der freien Schwebephase des Galoppsprungs. Der fliegende Galoppwechsel soll gelassen und fließend, gerade gerichtet, bergauf, erhaben und m...
Fliegender Holländer
Fliegender Holländer: Die »Ur-Inspiration«, so schrieb Wagner, für die Oper »Der... Fliegender Họlländer, Sage um einen Schiffskapitän, der in vermessener Art und Weise bei widrigem Wind ein sturmreiches Kap umsegeln möchte und als Strafe dazu verdammt...
fliegender Start
fliegender Start, Sport: Beginn eines Rennens, bei dem die Teilnehmer schon vor dem ûberqueren der Startlinie in Bewegung sind, z. B. beim Rennrodeln, Bobfahren, Springreiten, Trabrennen, Segeln, zum Teil auch beim Motorsport. Einen fliegenden Start innerhalb des Wechselraums führen auch die Staffel...
fliegender Wechsel
fliegender Wechsel, Sportspiele: Spieleraustausch während des laufenden Spiels, nicht erst bei Spielunterbrechung (z. B. beim Hallenhandball, -fußball, Eishockey).
Fliegengewicht
Fliegengewicht, Sport: Boxen (ûbersicht), Profiboxen (ûbersicht).
Fliegenpilz
Fliegenpilz: Amanita muscaria Fliegenpilz, Amanita muscaria, häufiger, gefährlich giftiger Lamellenpilz aus der Ordnung Agaricales mit roter oder gelbroter Huthaut (häufig mit weißen Schuppen besetzt) sowie an der Hutunterseite mit weißen Blättern und weißem Stiel mit Knolle und Manschette; besonder...
Fliegenschnäpper
Fliegenschnäpper: Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca) Fliegenschnäpper, Muscicapidae, fast weltweit verbreitete Familie der Singvögel, die in winterkalten Gebieten zu den Zugvögeln gehören; sie jagen nach Insekten. In Deutschland brüten der Graue Fliegenschnäpper (Grauschnäpper, Muscicapa...
Fliegen
Fliegen, Flug.
Fliegen
Fliegen: Brustschwebfliege (Syrphidea) Fliegen sind weltweit verbreitet und haben sich so gut wie alle Lebensräume erschlossen. Lediglich sehr trockene Wüsten und ewiges Eis begrenzen ihren Lebensraum. Fliegen, Brachycera, Unterordnung der Zweiflügler mit gedrungenem Körper und kurzen Fühlern; Körp...
Fliegerabwehr
Fliegerabwehr, Bezeichnung für die von allen Truppen gegen Bedrohung aus der Luft zu treffenden Maßnahmen, wie Tarnung, Deckung, Täuschung, Luftraumbeobachtung, Bekämpfung tief fliegender Luftfahrzeuge und gegnerischer Fallschirmjäger. (Flugabwehr)
Fliegeralarm
Fliegeralarm, andere Bez. für Luftalarm.
Fliegerbombe
Fliegerbombe, Kampfmittel der Luftkriegführung, das als Wurfkörper von Angriffsflugzeugen (Bombern) eingesetzt wird. Fliegerbomben sind in der Regel zylindrische oder tropfenförmige Metallhohlkörper mit Stabilisierungsflächen, die mit Sprengstoff, einem Brandsatz oder Kampfstoff gefüllt sind. Nach d...
Fliegerhorst
Fliegerhorst, Militärflugplatz zum Einsatz und zur Unterhaltung fliegender Verbände.
Fliegerkrankheit
Fliegerkrankheit, beim Fliegen auftretende Kinetose.
Fliegerrennen
Fliegerrennen Pferdesport: Schnelligkeitsprüfungen über kurze Strecken bis 1 400 m, im Gegensatz zu Steherrennen (Prüfung auf Ausdauer des Pferdes).
Fliegerrennen
Fliegerrennen, Bahnradsport: frühere Bezeichnung für Sprinterrennen.
Fliegerrennen
Fliegerrennen, Pferderennsport: Flachrennen über kurze Strecken von 1 000 bis 1 400 m, im Gegensatz zu Steherrennen (Prüfung auf Ausdauer des Pferdes).
Fliegerschule
Fliegerschule, Flugschule.
Fliegertruppe
Fliegertruppe, Luftwaffe.
Flieger
Flieger, Fliegner, Familiennamenforschung: durch Entrundung und ûbergang von pf zu f entstandene Formen von Pflüger, Pflügner (Pfluger).
Flieger
Flieger, Militär: seit 1935 der niedrigste Mannschaftsdienstgrad in der deutschen Luftwaffe.
Flieger
Flieger, Segelschifffahrt: das oberste, dreieckige Vorsegel, das am Stag gesetzt wird.
Fliege
Die hellsten Sterne des Sternbilds Fliege Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a2m̦7† †2<sup>M</sup>B2300 ß<sup>*</sup>3m̦0† †2<sup>M</sup>B2320 λ3m̦61<sup>M</sup>A7130 δ3m̦61<sup>M</sup>K290 γ3m̦...
Fliege
Fliege Angeln: künstlicher Köder (Insektenimitation).
Fliege
Fliege Herrenmode: als Querschleife gebundene Krawatte.
Fliege
Fliege Zoologie: a) Fliegen; b) ein Käfer (Spanische Fliege).
Fliege
Fliege, Astronomie: lateinisch Mụsca, Sternbild am Südhimmel, zwischen dem Kreuz des Südens und dem südlichen Himmelspol gelegen.
Fliege
Fliege, Familiennamenforschung: ûbername nach einem bildlichen Vergleich mit dem Insekt für einen lästigen oder unruhigen Menschen.
Fliehburgen
Fliehburgen: Motte »Bolleberg« in der Gemeinde Waldfeucht am Niederrhein (Ende 9.... Fliehburgen, Fluchtburgen, vor- und frühgeschichtliche Befestigungen, die in der Regel nicht dauernd bewohnt waren, sondern als Zufluchtsstätten der umliegenden Bevölkerung in Notzeiten dienten.
Flieher
Flieher, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vlieher »der Fliehende, Flüchtling«.
Fliehkraftregler
Fliehkraftregler: Schematische Darstellung der Wirkungsweise; je größer die... Fliehkraftregler, mechanischer Drehzahlregler mit meist zwei an gegenüberliegenden Pendeln befestigten Schwungmassen, die bei rascher Umdrehung durch die Fliehkräfte angehoben werden. Dabei betätigen die auseina...
Fliehkraft
Fliehkraft, die Zentrifugalkraft.
Flierl
Flierl, Familiennamenforschung: durch Entrundung (< Flürl) entstandener Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch vluor »Flur, Feldflur, Saatfeld«.
Fliesen
Fliesen: Blauweißazulejos mit Motiven aus dem Bäckerhandwerk an einem Haus in Aljubarrota (Portugal) Fliesen werden auf Fußböden und Wänden verlegt. Sie sind haltbar und dekorativ, verschleißen im Vergleich zu anderen Bodenbelägen wenig und sind leicht zu reinigen. Speziell gestaltete Flie...
Fliess
Fliess, Fließ, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch vliez̧ »Fluss, Strömung«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen am Niederrhein.
Flieth
Flieth, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Flieth (Nordrhein-Westfalen, Brandenburg), Fliethe bei Wuppertal-Vohwinkel. 2) Fleth.
Fließband
Fließband: Arbeiter sortieren Mais Fließband, Stetigförderer mit Gurt- oder Kettenband, der u. a. in der Serienfertigung zum Materialtransport oder z. B. im Bergbau zur Beförderung großer Mengen von Schüttgütern eingesetzt wird. (100 Wörter des Jahrhunderts)