Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Fließbett
Fließbett, chemische Technik: die Wirbelschicht.

Fließbild
Fließbild: Bildzeichen für Fließbilder verfahrenstechnischer Anlagen Fließbild, Fließschema, zeichnerische Darstellung verfahrenstechnischer Anlagen, in der die Hauptverfahrensschritte als Kästchen und die wichtigsten Stoffströme als Pfeile wiedergegeben sind. Das Verfahrensfließbild ...

Fließen
Fließen, Physik: durch Einwirkung äußerer Kräfte hervorgerufene, bei ûberschreiten der Fließgrenze einsetzende Bewegung der Teilchen flüssiger, viskoser oder plastischer Stoffe sowie von Festkörpern geringer Festigkeit (geringer Elastizitätsgrenze) bei höheren Temperaturen oder auch hohen Drücken. B...

Fließen
Fließen, Werkstoffkunde: der Vorgang der plastischen Verformung von Metallen und Legierungen bei hohen Belastungen. Im kalten Zustand tritt dabei eine Verfestigung des Werkstoffs ein. Bei hohen Temperaturen ist die Verfestigung gering, da durch thermische Aktivierung kontinuierlich Entfestigung auft...

Fließerde
Fließerde, Bodenbewegung, Solifluktion.

Fließfiguren
Fließfiguren, Technische Mechanik, Werkstoffkunde: bei Stählen mit ausgeprägter Streckgrenze auftretende Maserung der Oberfläche in Form von sichtbaren Strömungsverläufen des ehemals flüssigen Metalls bzw. von Bereichen, die plastische Verformungen erfahren haben.

Fließgleichgewicht
Fließgleichgewicht, Thermodynamik: der stationäre (kleinen Schwankungen unterworfene, aber im Mittel unveränderliche) Zustand offener Systeme (Entropie), den sie trotz ständigen und wechselnden Stoffaustauschs mit der Umgebung erreichen können. Geschlossene Systeme müssen einem Zustand des Gleichgew...

Fließgrenze
Fließgrenze, Technische Mechanik, Werkstoffkunde: mechanische Spannung, bei deren ûberschreiten der Werkstoff vom elastischen in den plastischen Zustand übergeht. Man kann auch vom ûbergang von der Mikroplastizität zum makroskopischen Fließen sprechen. Die Fließgrenze ist eine wichtige Kenngröße zur...

Fließlager
Fließlager, Fördertechnik: Lager für Paletten und Behälter, in dem diese auf geneigten Schwerkraftrollenbahnen mit Bremstragrollen bei einem Gefälle von etwa 4 % mit Schwerkraft- oder Fremdantrieb in Richtung Entladestelle befördert werden (»fließen«).

Fließpressen
Fließpressen 1 und 2 Rückwärtsfließpressen eines Napfes 3 und 4 Vorwärtsfließpressen einer Hülse Fließpressen, Fertigungstechnik: Umformverfahren zur Herstellung von Voll- oder Hohlkörpern und Profilen, bei dem der Werkstoff durch hohen ...

Fließverbesserer
Fließverbesserer, Zusätze für Dieselkraftstoff und leichtes Heizöl, die die Filtrierbarkeit und Pumpbarkeit bei tiefen Temperaturen verbessern.

Fließzone
Fließzone, Geologie: Asthenosphäre.

Flimmerepithel
Flimmerepithel, Härchen tragender Zellverband mit Transportfunktion, z. B. zur Sekretbewegung in den Atemwegen (Epithel).

Flimmerfotometer
Flimmerfotometer, ein visuelles Fotometer (Fotometrie).

Flimmerhaare
Flimmerhaare, die Zilien. Proxytest

Flimmern
Flimmern, in der Sinnesphysiologie der Eindruck der Unstetigkeit visueller Empfindungen, hervorgerufen durch Lichtreize mit zeitlicher Schwankung der Leuchtdichten oder der spektralen Verteilung. Die ausgesandten Lichtzeichen können vom Auge weder als getrennte Einzelreize noch als Einheit wahrgenom...

Flimmern
Flimmern, Medizin: [Augenflimmern], Herzflimmern.

Flimmern
Flimmern, Physiologie: koordinierte Bewegungen des Flimmerepithels (z. B. in den Bronchien), mit der Flüssigkeit und kleine Partikel in Richtung von Körperöffnungen transportiert werden.

Flimmerskotom
Flimmerskotom, anfallsweise auftretende Sehstörung mit Augenflimmern und zentraler Teilverdunkelung des Gesichtsfeldes infolge zerebraler Durchblutungsstörungen, v. a. bei Migräne.

Flims
Flịms, rätoromanisch Flem, Fremdenverkehrsort im Kanton Graubünden, Schweiz, 1 070 m über dem Meeresspiegel, über der Schlucht des Vorderrheins an der Stelle des vorgeschichtlichen Flimser Bergsturzes; 2 500 Einwohner, Seilbahnen.

Flinderhaube
Flinderhaube, mit dünnen Plättchen aus Gold- oder Silberblech (Flinder, Flitter) behängte Frauenhaube der städtischen Oberschicht vom 15. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts; lebte weiter in ländlichen Brautkronen.

Flinders Ranges
Flinders Ranges , Bergkette im südöstlichen Australien, bei Port Augusta, bis 1 165 m über dem Meeresspiegel; reiche Steinkohlen- und Erzvorkommen, Abbau von Kupfer- und Uranerz; im Zentrum liegt der Flinders Ranges National Park, im Norden der Gammon Ranges National Park.

Flint-Geräusch
Flịnt-Geräusch, Austin-Flint-Geräusch.

Flinte
Flinte, ursprünglich Steinschlossgewehr, heute Sammelbezeichnung für Jagd- und Sportgewehre mit glattem Lauf zum Verfeuern von Schrot.

Flintglas
Flintglas, ein optisches Glas.

Flintshire
Flịntshire , Verwaltungsbezirk in Nordostwales, Großbritannien, südlich der Deemündung, 438 km<sup>2</sup>, 150 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Mold.

Flint
Flịnt, Stadt in Michigan, USA, am Oberlauf des Flint River; 120 300 Einwohner; Zentrum der Automobilindustrie.

Flint
Flint , Feuerstein.

Flint
Flint, Flindt, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch vlinte »Kiesel, harter Stein, Fels«, der eine Anspielung auf die Wesensart des ersten Namensträgers enthalten kann.

Flinz
Flinz, Geologie: 1) mergelige, feinsandige Gesteine im Miozän des deutschen Alpenvorlandes; 2) dunkle, feinkörnige, bituminöse Plattenkalke und Tonschiefer im Devon des Rheinischen Schiefergebirges.

Flip Chip
Flip Chip , Chip mit neuartiger Anschlusstechnik. Der Chip-Kern ([Die]) wird dabei direkt auf den Kontakten (Pins usw.) befestigt, die durch das Gehäuse nach außen gehen. Diese Bauweise erlaubt bei Prozessoren besonders hohe Taktfrequenzen; zudem ist sie nur wenig störanfällig.

Flipchart
Flịpchart das, auf einem Gestell befestigter großer Papierblock, dessen Blätter nach oben umgeschlagen werden können.

Flipflop
Flipflop: T-Flipflop Flịpflop das, bistabile Kippschaltung, elektronische Schaltung, die zwei verschiedene innere Schaltzustände annehmen kann: Ein einzelner Steuerimpuls ändert den Zustand, der folgende stellt den ursprünglichen Zustand wieder her. Die Grundschaltung eines Flipflops bes...

Flipper
Flịpper der, Spielautomat, bei dem man eine Kugel möglichst lange auf dem abschüssigen Spielfeld halten muss.

Flip
Flip: Schematische Darstellung des einfachen Flips Flip der, Eiskunstlauf, Rollkunstlauf: Sprung, getupfter (getippter) Salchow.

Flirt
Flirt: in einem Straßencafé Flirt der, Liebelei, Tändelei; in allen Kulturen zu beobachtendes Verhalten mit (verbaler oder nonverbaler) Kommunikation, die im Unterschied zu einem gezielten Werben um einen Partner zunächst eher der unverbindlichen Mitteilung einer sexuellen Anziehung dien...

Flitner
Flitner, Flittner, Familiennamenforschung: Fliedner. Bekannter Namensträger: Wilhelm August Flitner, deutscher Erziehungswissenschaftler (19./20. Jahrhundert).

Flittergold
Flittergold, das Rauschgold.

Flitterwochen
Flitterwochen , die erste Zeit der Ehe.

FLN
FLN , Nationale Befreiungsfront, algerische Partei, gegründet 1954 in Kairo; bildete 1958 in Tunis die provisorische Regierung der algerischen Republik. Nach der Entlassung Algeriens in die Unabhängigkeit (1962) war die nach dem Kaderprinzip aufgebaute FLN bis zur Einführung eines Mehrparteiensystem...

Floatglas
Floatglas , ein optisches Glas.

Floating-Rate-Notes
Floating-Rate-Notes , Abkürzung FRN Floater, mittel- bis langfristige Anleihen mit variabler Verzinsung, deren Zinssatz in bestimmten Zeitabständen (in der Regel alle 3 bis 6 Monate) an einen Referenzzinssatz (EURIBOR) angepasst wird. FRN sind im Regelfall mit einem vorzeitigen Kündigungsrecht d...

Floating
Floating das, Wechselkursbildung durch freies Spiel von Angebot und Nachfrage am Devisenmarkt, ohne dass Währungsbehörden durch Interventionen, also Ankauf oder Verkauf von Devisen, eingreifen würden (freie oder flexible Wechselkurse; Gegensatz: feste Wechselkurse). Wenn die Währungen mehrerer Länd...

Flobertgewehr
Flobertgewehr, Flobertpistole, nach N. Flobert (* 1819, † Â  1894), dem Erfinder der Einheitspatrone (1845), benannte Feuerwaffe für schwache Patronen, deren Zündladung zugleich als Treibladung dient.

Floccilegium
Floccilegium das, -s, »Flockenlesen«, im Delirium bei bestimmten Krankheiten (besonders bei Typhus abdominalis) vorkommende Bewegungsautomation der oberen Extremitäten, derart, dass die Arme und Hände des Patienten in ständiger Bewegung nach imaginären Gegenständen (»Flocken&l...

Flocculi
Flọcculi , Astronomie: die hellen Strukturelemente der netzförmigen Hell-Dunkel-Struktur der obersten Sonnenchromosphäre.

Flocculus
Flocculus der, -/-li, kleiner Lappen des Kleinhirns (Anatomie).

Flocke
Flocke, allgemein: kleine Zusammenballung von Fasern (Wolle), Kristallen (Schnee) u. a. (Flockung); auch Bezeichnung für durch Quetschen von Getreidekörnern u. a. zwischen Walzen entstandenes Nährmittel (z. B. Haferflocke).

Flockseide
Flockseide, gezwirnte Naturseide.

Flockung
Flockung: 1 Abstoßung kolloider Teilchen 2 Kompensation der Oberflächenladung durch... Flockung, alle Vorgänge, die die Abscheidung der in einem kolloiden System suspendierten Teilchen in Form von Flocken bewirken. Die Zusammenlagerung der fein- oder kolloiddispersen Teilch...

Flock
Flock, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch vlocke »Flocke, Schneeflocke, Flaum, Flockwolle, flockiger Abgang der Wolle beim Tuchrauen, -scheren«. Es kann sich also um einen ûbernamen oder um einen Berufsübernamen für den Tuchscherer handeln.

Flodoard von Reims
Flodoard von Reims , mittellateinischer Chronist und Dichter, * 893/894, † Â  Reims 28. 3. 966.

Flohkrebse
Flohkrebse: Strandfloh (Talitrus saltator), Länge bis 1,5 cm Flohkrebse, Amphipoden, Amphipoda, eine Gruppe der höheren Krebse ohne Scheren, die mit den Asseln die Gruppe Ranzenkrebse (Peracarida) bilden; meist seitlich abgeflacht, gekennzeichnet durch sechs Beinpaare am Hinterleib, von...

Flohkäfer
Flohkäfer, die Erdflöhe.

Flohmarkt
Flohmarkt , Markt für den Handel mit alten, gebrauchten Waren jeder Art, die man umgangssprachlich auch Trödelware (Trödelmarkt) nennt.

Flohrs
Flohrs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Flohr.

Flohr
Flohr, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Florent, Floren(t)z entstandener Familienname.

Floor
Floor der, 1) Bezeichnung für den Börsensaal, in dem sich Makler zur Abwicklung ihrer Geschäfte zusammenfinden; 2) vereinbarter Mindestzins bei Krediten oder Floating-Rate-Notes.

Flop-in-Methode
Flọp-ịn-Methode , Atomstrahlresonanzmethode.

Flop-out-Methode
Flọp-out-Methode , Atomstrahlresonanzmethode.

Floppy Disk
Flọppy Disk die, Diskette.

FLOPS
FLOPS , die Anzahl der Gleitkommaoperationen pro Sekunde als ein Maß für die Rechengeschwindigkeit eines Computers; größere Einheiten sind MFLOPS (Mega), GFLOPS (Giga), TFLOPS (Tera).

Flop
Flọp der, Angelegenheit oder Sache, die keinen Anklang findet und deshalb nicht den erwarteten (finanziellen) Erfolg bringt.

Flor Alpaerts
Alpaerts , Flor, belgischer Komponist und Dirigent, * Antwerpen 12. 9. 1876, † Â  ebenda 5. 10. 1954.

Flora McKenzie Robson
Robson , Dame (ab 1960) Flora McKenzie, britische Schauspielerin, * South Shields 28. 3. 1902, † Â  Brighton 7. 7. 1984.

Flora Nwapa
Nwapa, Flora, nigerianische Schriftstellerin, * Oguta (Bundesstaat Imo) 1931, † Â  16. 10. 1993.

Flora Sydney Patricia Eldershaw
Eldershaw , Flora Sydney Patricia, australische Schriftstellerin, * Darlinghurst (New South Wales) 16. 5. 1897, † Â  Forest Hill (New South Wales) 20. 9. 1956.

Flora und Botanischer Garten Köln
Flora und Botanischer Garten Köln auf einen Blick LageAmsterdamer Straße 3450735 Köln gegründetFlora: 1864, die Erweiterung der Flora um den Botanischer Garten erfolgte 1912 Größedie Flora umfasst 10 ha, der Botanische Garten 1,5 ha, davon nimmt die Gewächshausfläche 4 100m<sup>2</sup> e...

Flora
Flora die, Gesamtheit der im Darm (Darmflora) oder Mund (Mundflora) lebenden Bakterien.

Flora
Flora: Bartolomeo Veneto, Darstellung einer unbekannten Dame in Gestalt der Frühlingsgöttin Flora... Flora, altitalische Göttin der Blumen und des Getreides. Die Spiele (Floralia), mit denen 238 v. Chr. ihr Tempel in Rom geweiht wurde, fanden seit 173 v. Chr. regelmäßig statt.

Flora
Flora: Rembrandt, »Saskia als Flora« (1634; Sankt Petersburg, Eremitage)Flora, weiblicher Vorname nach der römischen Göttin der Blumen und des Frühlings (zu lateinisch flŠÂs, flŠÂris »Blume«), auch weibliche Form des römischen Beinamens Florus. Der Vorname Flora begeg...

Flora
Flora: Steingarten mit Alpenflora Flora die, Gesamtheit der in einem bestimmten Gebiet (Florengebiet) natürlich wachsenden Pflanzen; danach: ein Verzeichnis oder Buch, das diesen Bestand behandelt.

Flore und Blancheflur
Flore und Blancheflur , byzantinisch-mittelalterliche Erzählung von der Liebe des spanischen Königssohns Flore, eines Heiden, zu Blancheflur, einer christlichen Gefangenen. Altfranzösische und deutsche Bearbeitungen sind bereits aus dem 12. und 13. Jahrhundert bekannt (so von Konrad Fleck), spät...

Floreen
Floreen, weiblicher Vorname, Neubildung zu Flora nach dem Vorbild englischer Vornamen wie Doreen, Laureen.

Florence Griffith-Joyner
Florence Griffith-Joyner Griffith-Joyner , Florence, amerikanische Leichtathletin (Sprinterin), Designerin und Schriftstellerin, * Los Angeles (Kalifornien) 21. 12. 1959, † Â  Laguna Beach (Florida) 21. 9. 1998; u. a. Olympiasiegerin 1988 (100, 200 m, 4 à†”100 m) und Weltmeisterin 1987 (4 à†”100...

Florence Henri
Henri , Florence, amerikanisch-französische Malerin und Fotografin, * New York 28. 6. 1893, † Â  Laboissière-en-Thelle (Département Oise) 24. 7. 1982; studierte Malerei u. a. bei K. Schwitters in Berlin und bei F. Léger in Paris, ab 1927 Studium am Bauhaus, Zuwendung zur Fotografie. A...

Florence-Verfahren
Florence-Verfahren , Methode zum Nachweis von Sperma (z. B. auf Kleidungsstücken) mittels Jod-Jodkali-Lösung.

Florence
Florence, weiblicher Vorname, englische und französische Form von Florenze. Bekannte Namensträgerinnen: Florence Nightingale, britische Krankenschwester und Sozialreformerin (19./20. Jahrhundert); Florence Griffith-Joyner, amerikanische Leichtathletin (20./21. Jahrhundert).

Florencia
Florencia , weiblicher Vorname, spanische Form von Florenze.

Florencio García Goyena
García Goyẹna , Florencio, spanischer Rechtsgelehrter, * Tafalla (Provinz Navarra) 27. 10. 1783, † Â  Madrid 3.

Florenreich
Florenreich, floristisch gekennzeichneter Teil der Erde, der sich grundlegend durch das Fehlen oder Auftreten bestimmter Pflanzensippen von anderen Erdräumen absetzt. Man unterscheidet sechs Florenreiche: Holarktis, Paläotropis, Neotropis, Capensis, Australis und Antarktis.

Florens
Florens, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf den gleichlautenden römischen Beinamen (lateinisch flŠÂrens »blühend, jugendlich blühend«) zurückgeht.

Florentiner
Florentiner, Kochkunst: Feingebäck aus einer gekochten Mischung von Zucker, Honig, Fett und Milch oder Sahne, der Mandeln oder Nüsse hinzugefügt werden; eine Seite mit Kuvertüre überzogen.

Florentiner
Florentiner

Florentine
Florentine, Florentina, in Deutschland seit dem 16. Jahrhundert vorkommender weiblicher Vorname, weibliche Form von Florentin.

Florentino Ameghino
Ameghino, Florentino, argentin. Paläontologe ital. Herkunft, * San Saturnino di Moneglia (Prov. Genua) 1. 9. 1853, † Â  La Plata 6. 8. 1911; Begründer der geolog. und paläontolog. Forschung in Argentinien.

Florentin
Florentin, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf den römischen Beinamen Florentinus, eine Weiterbildung von Florens, zurückgeht. In Deutschland begegnet dieser Name seit dem 18. Jahrhundert Namenspatron ist der heilige Florentinus, Bischof von Straßburg (6. Jahrhundert); Namenstag: 7.† ƒ...

Florent
Florent , männlicher Vorname, französische Form von Florentius (Florens).

Florent
Florent, Florenz, Florentz, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen lateinischen Ursprungs (lateinisch Florentius zu flŠÂrens »blühend, jugendlich blühend«) hervorgegangener Familienname. Die mittelalterliche Verbreitung des Rufnamens Florentz in Norddeutschland geht v...

Florenus
Florenus, Münzwesen: Gulden.

Florenze
Florẹnze, weiblicher Vorname, weibliche Form von Florenz. Französische Form: Florence . Englische Form: Florence . Spanische Form: Florencia . Italienische Form: Fiorẹnza.

Florenz
Florẹnz italienisch Firenze, Provinz in der Toskana, Italien, 3 514 km<sup>2</sup>, 958 000 Einwohner.

Florenz
Florenz, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf den römischen Beinamen Florentius, eine Weiterbildung von Florens, zurückgeht. Namenspatron ist der heilige Florentius (3./4. Jahrhundert), Märtyrer in Bonn); Namenstag: 10.† ƒOktober.

Florenz
Florenz: Blick über die Altstadt auf die Kuppel des Doms Santa Maria del Fiore (1420‒36) und den... Touristen, die sich heute über die Autostrada oder mit der Bahn Florenz nähern, bietet sich das Bild einer lebhaften modernen Großstadt. Die Stadt dehnte sich im 18./19. Jahrhundert über di...

Floren
Floren der, Florin, Florentiner, Florenus, Abkürzung fl., Fl., florentinische Goldmünze, zuerst 1252 geprägt (italienisch Fiorino, Gulden).

Floressee
Flọressee, Teil des Australasiatischen Mittelmeers, zwischen den Kleinen Sundainseln und Celebes.

Florestan
Florestan, männlicher Vorname, der wahrscheinlich auf eine südfranzösische Bildung zu lateinisch flŠÂrere »blühen«, flŠÂrescere »aufblühen« zurückgeht. Eine bekannte Opernfigur ist der Florestan in »Fidelio« (1814) von L. van Beethoven.

Flores
Flọres , westlichste Insel der Azoren, 143 km<sup>2</sup>, 4 000 Einwohner; im Morro Grande 941 m über dem Meeresspiegel; Hauptort ist Santa Cruz das Flores; die Insel weist viele Kraterseen auf; Haupterwerbszweig ist die Rinderzucht.

Flores
Flọres , Hauptstadt des Departamento Petén, Guatemala, auf einer Insel im Petén-Itzá-See, 1 300 Einwohner; Ausgangspunkt für Ausflüge zu den Mayaruinen von Tikal.

Flores
Flores: Kratersee des Kelimutu Flọres , die zweitgrößte der Kleinen Sundainseln, Indonesien, 14 273 km<sup>2</sup>; Hauptort ist Endeh (Hafen an der Südküste); besteht aus einer Kette von zum Teil noch tätigen Vulkanen (1987 Ausbruch des Mandosawu). Die Insel ist namengebender Fu...