Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Türck
Türck, Türcke, Familiennamenforschung: Türk 1) und 2).
Tüpfel
Tüpfel: Hoftüpfelschemata; 1 Aufsicht; 2 zweiseitig behöfter Tüpfel; 3 einseitig behöfter Tüpfel; 4... Tüpfel, v. a. dem Stoffaustausch zwischen den Zellen dienende Aussparungen in der Sekundärwand pflanzlicher Zellen.
Tümmler
Tümmler eine Rassengruppe der Haustauben.
Tümmler
Tümmler, Kleiner Tümmler, Schweinswale.
Tüpfelanalyse
Tüpfel
Tüpfelnägel
Tüpfelnägel, stecknadelkopfgroße Grübchen in der Nagelplatte infolge einer Verhornungsstörung. Sie treten insbesondere bei [Psoriasis] sowie bei Ekzemen, Haarausfall, aber auch ohne erkennbare Ursache auf.
Tüll
Tüll der, Sammelbezeichnung für lockere, netzartige Gewebe (früher v. a. aus Baumwolle oder Seide, heute auch aus Chemiefasern), die v. a. für Gardinen verwendet werden. Im Gegensatz zu anderen Geweben verlaufen beim Tüll die Schussfäden schräg zu den Kettfäden und umschlingen diese.
Tümmler
Tümmler: Tursiops truncatus
Tülle
Tülle, Technik: röhrenförmiger Ausgussteil eines Gefäßes zum gezielten und gesteuerten Ausgießen von Flüssigkeiten. Tüllen finden sich beispielsweise an Kaffee-, Tee- und Gießkannen.
Tübinger Stift
Tübinger Stift: Friedrich Theodor von Vischer, Ausschnitt aus einer Radierung von Wilhelm Krauskopf... Tübinger Stịft, nach der Einführung der Reformation in Württemberg von Herzog Ulrich als »Hochfürstliches Stipendium« mit dem Ziel der Heranbildung einer evangelischen ...
Tübingen
Tübingen, Landkreis in Baden-Württemberg, 519 km<sup>2</sup>, 217 000 Einwohner.
Tübingen
Tübingen, Regierungsbezirk in Baden-Württemberg, 8 918 km<sup>2</sup>, 1,81 Mio. Einwohner; umfasst den Stadtkreis Ulm und die Landkreise Alb-Donau-Kreis, Biberach, Bodenseekreis, Ravensburg, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen, Zollernalbkreis.
Tübbing
Tụ̈bbing, gebogenes, plattenförmiges Ringsegment aus Gusseisen, Walzstahl oder Stahlbeton zum Schacht- und Tunnelausbau in stark Wasser führendem oder weichem Baugrund.
Tübbecke
Tübbecke, Tübke, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch tubbeke(n) »kleiner Kübel, kleine Bütte« für den Kleinböttcher. Bekannter Namensträger: Werner Tübke, deutscher Maler (20./21. Jahrhundert).
Töws
Töws, Familiennamenforschung: gerundete Form von Tews.
Tønsberg
Tønsberg , Hafenstadt in Norwegen, am Oslofjord, 36 000 Einwohner; Erdölraffinerie.
TûV
TûV, Abkürzung für Technischer ûberwachungs-Verein.
Törwa
Törwa, deutscher Name der estnischen Stadt TÃ µrva.
Tötungsdelikte
Tötungsdelikte, die Straftaten, durch die vorsätzlich oder fahrlässig der Tod von Menschen verursacht wird. Das StGB unterscheidet bei den vorsätzlichen Tötungsdelikten zwischen Mord, Totschlag und Tötung auf Verlangen. Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB) liegt vor, wenn der Täter durch das ausdrückl...
Töpper
Töpper, Familiennamenforschung: Töpfer.
Törl
Törl, Geografie: Tor.
Törn
Törn der, seemännisch: 1) Tauwindung; 2) eine bestimmte wiederkehrende Zeitfolge (z. B. Wachtörn); 3) Zeitabschnitt einer Reise (z. B. Seetörn).
Töpfer
Töpfer, Töpfner, Familiennamenforschung: Berufsname für den Hersteller von Tongefäßen (mittelhochdeutsch töpfer, topfer). Die Bezeichnungen »Topf« und »Töpfer« verdrängen erst seit dem 13. Jahrhundert im ostmitteldeutschen Bereich älteres »Grope«, »Grape&laq...
Töpferwespen
Töpferwespen, Grabwespen.
Töpferei
Töpferei, Herstellung von Keramik von Hand oder mit der Töpferscheibe.
Töpferscheibe
Eisenbahn: Eine der ältesten Eisenbahndrehscheiben Deutschlands in Heilbronn-Böcklingen Töpferscheibe, Drehscheibe, zur Formung rotationssymmetrischer Keramikwaren verwendete einfache Maschine, bei der eine waagerecht liegende Scheibe über eine senkrechte Welle durch Fußantrieb oder mi...
Fjell
Fjẹll das, schwedisch Fjạ̈ll, die weiten, während der Eiszeiten abgeschliffenen Hochflächen Skandinaviens oberhalb der Waldgrenze, oft vermoort und von vielen Seen bedeckt.
Fjodor Abramow
Abrạmow, Fjodor Alexandrowitsch, russischer Schriftsteller, * Werkola (Gebiet Archangelsk) 29. 2. 1920, † Â Leningrad 14. 5. 1983. Abramow wandte sich 1954 mit einem Aufsatz gegen die Schönfärberei in der Sowjetliteratur. Als Vertreter der Dorfprosa schilderte er in einer Tetralogie, die ...
Fjodor Alexejewitsch Golowin
Golowịn, Fjodor Alexejewitsch Graf (seit 1702), russischer Generaladmiral (seit 1700) und Diplomat, * 1650, † Â Gluchów 10. 8. 1706.
Fjodor Alexejew
Fjodor Alexejew: Ansicht des Kreml und der Bolschoi-Kamenny-Brücke in Moskau (1810; Moskau,...Alexẹjew, Aleksẹev, Fjodor Jakowlewitsch, russischer Maler und Aquarellist, * Sankt Petersburg zwischen 1753 und 1755, † Â ebenda 23. 11. 1824.
Fjodor Apraksin
Aprạksin, Aprạxin, Fjodor Matwejewitsch, russischer Graf (seit 1709), * 1661 oder 1671, † Â Moskau 21. 11. 1728.
Fjodor Dostojewski
Fjodor Dostojewski, Gemälde von Wassili Perow (1872; Moskau, Tretjakow-Galerie) Fjodor Dostojewski, Sohn eines Militärarztes, stellte in seinen Romanen existentielle Fragen nach Mensch und Gott sowie Gut und Böse und stieß dabei in unerschlossene seelische Tiefen vor. Typisch für se...
Fjodor Fjodorowitsch Komissarschewski
Fjodor KomissarschewskiKomissarschẹwski, Komissarževskij , Fjodor Fjodorowitsch, englisch Theodore Komisarjevsky, russischer Regisseur, Pädagoge und Theatertheoretiker, * Venedig 4. 6. 1882, † Â Darien (Connecticut) 17. 4. 1954.
Fjodor Franz Ossipowitsch Schechtel
Schẹchtel , Š ẹchtel' , Fjodor Franz Ossipowitsch, russischer Architekt, * Sankt Petersburg 7. 8. 1859, †  Moskau 7. 7. 1926. Schechtel schuf mit Bauten wie der Villa Rjabuschinski (1900† †™02, heute Gorki-Museum) und dem Jaroslawler Bahnhof (1902) in Moskau russische Varianten des...
Fjodor I. Iwanowitsch
Fjodor I. Iwanowitsch anonymes Gemälde (erste Hälfte des 17. Jahrhundert.; Rjasan, Kunstmuseum) Fjodor I. Iwạnowitsch, russische russischer Zar (1584† †™98), * Moskau 31. 5. 1557, †  ebenda 17. 1. 1598; Sohn Iwans IV. Der regierungsunfähige Zar betraute seinen Schwager Boris ...
Fjodor II. Borissowitsch
Fjọdor II. Borịssowitsch, * 1589, † Â (ermordet) Moskau 20. 6. 1605.
Fjodor III. Alexejewitsch
Fjodor III. Alexejewitsch: Gemälde von Iwan Bezmin, 244 x 119 cm (1685/86; Moskau, Staatliches... Fjodor III. Alexẹjewitsch, russische russischer Zar (1676† †™82), * Moskau 9. 6. 1661, †  ebenda 7. 5. 1682; Halbbruder Peters des Großen; kränklicher Herrscher; beendete 1681 erg...
Fjodor Iwanowitsch Panfjorow
Panfjọrow, Fjodor Iwanowitsch, russischer Schriftsteller, * Pawlowka (Gouvernement Simbirsk) 2. 10. 1896, †  Moskau 10. 9. 1960. Sein Roman »Die Wolgabauern« (4 Bände, 1928† †™37) galt zunächst als Vorbild eines Kollektivierungsromans und des sozialistischen Realismus, wurde ab...
Fjodor Iwanowitsch Schaljapin
Fjodor Schaljapin: als Méphistophélès in Charles Gounods Oper »Faust«Schaljạpin, Š aljạpin , Fjodor Iwanowitsch, russischer Sänger (Bass), * Ometewa (bei Kasan) 13. 2. 1873, † Â Paris 12. 4. 1938.
Fjodor Iwanowitsch Schaljapin
Schaljạpin, Fjodor Iwanowitsch, russischer Sänger (Bass), * Ometewa (bei Kasan) 13. 2. 1873, † Â Paris 12. 4. 1938; sang u. a. an der Hofoper in Moskau, der Mailänder Scala und der Metropolitan Opera in New York; wurde v. a. als Boris Godunow in Mussorgskis gleichnamiger Oper weltbekannt.
Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew
Tjụttschew, Fjodor Iwanowitsch, russischer Lyriker, * Gut Owstug (Gebiet Orel) 5. 12. 1803, † Â Zarskoje Selo (heute Puschkin) 27. 7. 1873; war Diplomat in München und Turin, ab 1858 Vorsitzender der Zensurbehörde für ausländische Literatur; bedeutender russischer Lyriker des 19. Jahrhund...
Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew
Tjụttschew, Tjụtcev , Fjodor Iwanowitsch, russischer Lyriker, * Gut Owstug (Gebiet Orjol) 5. 12. 1803, † Â Zarskoje Selo (heute Puschkin) 27. 7. 1873.
Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin
Tolbụchin, Fjodor Iwanowitsch, Marschall der Sowjetunion (seit 1944), * Androniki (bei Jaroslawl) 16. 6. 1894, † Â Moskau 17. 10. 1949; nahm während des Zweiten Weltkriegs als Oberbefehlshaber der 57. Armee (ab Juli 1942) an der Schlacht um Stalingrad teil; kommandierte 1943 die Südfront,...
Fjodor Kusmitsch Teternikow
Tetẹrnikow, Fjodor Kusmitsch, russischer Schriftsteller, Sologub, Fjodor. (...)
Fjodor Michailowitsch Reschetnikow
Reschẹtnikow, Resẹtnikov , Fjodor Michailowitsch, russischer Schriftsteller, * Jekaterinburg 17. 9. 1841, † Â Sankt Petersburg 21. 3. 1871.
Fjodor Petrowitsch Tolstoi
Fjodor Petrowitsch Graf Tolstoi: Porträt des Anthelem François Lagrénée, 5,5 x 4,2 cm (um 1800;...Tolstoi, Fjodor Petrowitsch Graf, russischer Medailleur, Bildhauer, Maler und Grafiker, * Sankt Petersburg 21. 2. 1783, † Â ebenda 25. 4. 1873.
Fjodor Stepanowitsch Rokotow
Fjodor Rokotow: Katharina II., die Große (nach 1763; Moskau, Tropinin-Museum)Rọkotow, Fjodor Stepanowitsch, russischer Maler, * Woronzowo (heute zu Moskau) 1735 oder 1736, † Â Moskau 24. 12. 1808.
Fjodor Wassiljewitsch Gladkow
Fjodor GladkowGladkọw, Fjodor Wassiljewitsch, russischer Schriftsteller, * Tschernawka (Gebiet Saratow) 21. 6. 1883, †  Moskau 20. 12. 1958; wurde 1906† †™09 nach Sibirien verbannt; schilderte in seinen Industrieromanen »Zement« (1925) und »Energie« (1933) die mensc...
Fjodor Wassiljewitsch Lopuchow
Lopụchow, Fjodor Wassiljewitsch, russischer Tänzer und Choreograf, * Sankt Petersburg 19. 10. 1886, † Â Leningrad 28. 1. 1973.
Fjodor Wassiljewitsch Rostoptschin
Fjodor RostoptschinRostoptschịn, Rostopcịn , Fjodor Wassiljewitsch Graf (seit 1799), russischer Politiker, * Liwny (Gebiet Orjol) 23. 3. 1763, † Â Moskau 30. 1. 1826.
Fjodor Wassiljew
Fjodor Wassiljew: »Tauwetter«, 55,5 x 108,5 cm (1871; Moskau, Tretjakow-Galerie)Wassiljew, Vasil'ev , Fjodor Alexandrowitsch, russischer Maler, * Gattschina 22. 2. 1850, † Â Jalta 6. 10. 1873.
Fjodor
Fjodor, Fedor, Feodor, aus dem Russischen übernommener männlicher Vorname, russische Form von Theodor. Bekannte Namensträger: Fjodor M. Dostojewski, russischer Dichter (19. Jahrhundert); Fjodor Schaljapin, russischer Sänger (19./20. Jahrhundert).
Fjordland
Fjordland: Wasserfälle am Milford Sound im Fjordland Nationalpark Fjọrdland , unbesiedelte, kaum erschlossene Hochgebirgsregion im Südwesten der Südinsel Neuseelands, im Süden bis rund 1 700 m über dem Meeresspiegel, im Norden bis 2 746 m über dem Meeresspiegel; mit dem Fiordland Natio...
Fjord
Fjọrd der, in Schottland Firth , lange, schmale, meist tiefe, vielfach sich verzweigende Bucht, besonders an felsigen Steilküsten; entstanden aus mündungsnahen Strecken glazial übertiefter Trogtäler ehemaliger Vereisungsgebiete, in die das Meer nach einem Meeresspiegelanstieg (eustatische Be...
Fjärd
Fjạ̈rd der, weit in das Land eingreifender, nicht sehr tiefer Meeresarm an der mittelschwedischen und finnischen Schärenküste, durch Meeresüberflutung glazial überformter Täler entstanden.
Töns
Töns, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Antonius (Anton) entstandener Familienname.
Tönsing
Tönsing, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Töns.
Tönsen
Tönsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Töns.
Tönnies
Tọ̈nnies, männlicher Vorname, niederdeutsche Kurzform von Antonius (Anton).
Tönnies
Tönnies, Familiennamenforschung: vorwiegend im Raum Oldenburg-Osnabrück-Hannover häufiger vorkommender, auf eine verkürzte Form von Antonius (Anton) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Ferdinand Tönnies, deutscher Soziologe (19./20. Jahrhundert).
Tönnes
Tönnes, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Antonius (Anton) zurückgehender Familienname.
Tönjes
Tönjes, Familiennamenforschung: im Raum Bremen-Oldenburg-Osnabrück häufig vorkommender, auf eine verkürzte Form von Antonius (Anton) zurückgehender Familienname.
Tölz, Bad
Tọ̈lz, Bad, Bad Tölz.
Tönjes
Tọ̈njes, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Kurzform von Antonius (Anton).
Tölpel
Tölpel: Blaufußtölpel (Sula nebouxii) Tölpel, Sulidae, Familie der Ruderfüßer; bis 1,8 m spannende Meeresvögel, v. a. an tropischen bis gemäßigten Küstenregionen; stoßtauchende Fischfresser mit relativ langem, keilförmig zugespitztem Schnabel; Koloniebrüter, meist auf Inseln. Der Bass...
Tölt
Tölt der, eine Gangart zwischen Schritt und Trab mit sehr rascher Fußfolge.
FKK
FKK, Abkürzung für Freikörperkultur.
Töllner
Töllner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch tollener »Zollerheber«.
Fla-Rakete
Fla-Rakete, Abkürzung für Flugabwehrrakete, Raketenwaffen.
Fla.
Fla., Abkürzung für den Bundesstaat Florida, USA.
Flachbildschirm
Bildschirm (Flach-) Flachbildschirm, englisch Flatscreen, Bildschirm, der eine geringe Bautiefe hat, weil er keine Kathodenstrahlröhre enthält. Der am weitesten verbreitete Typ des Flachbildschirms ist der Flüssigkristallbildschirm, insbesondere der TFT-Bildschirm. Plasmabildschirme, die auf...
Flachbogen
Flachbogen, eine Form der Fruchtrute beim Rebschnitt.
Flachdruck
Flachdruck, Druckverfahren.
Flachgau
Flachgau: Blick auf den herbstlichen Wallersee Flạchgau, der nördliche Teil des Bundeslandes Salzburg, Österreich, umfasst das salzburgische Alpenvorland, das Salzburger Becken und das salzburgische Salzkammergut; starker Fremdenverkehr.
Flachland
Flachland, Landgebiet mit flacher Bodengestaltung, bei geringen oder fehlenden Höhenunterschieden Ebene genannt; durch Abtragung oder Aufschüttung entstanden. Flachländer nehmen große Teile der Erdoberfläche ein, am häufigsten als Tiefland. Ein in größerer Höhe über dem Meeresspiegel gelegenes Flach...
Flachrennen
Flachrennen, Pferdesport: als Leistungsprüfung über 1 000 bis 4 200 m auf flacher Bahn, die nicht mit Hindernissen versehen ist, ausgetragenes Galopprennen.
Flachrücken
Flạchrücken, gerader Rücken mit verminderter Bewegungsfähigkeit im Bereich der Wirbelsäule.
Flachsbart
Flachsbart, Flachsbarth, Familiennamenforschung: ûbername nach der Bartfarbe.
Flachsee
Flachsee, Meeresgebiet bis etwa 200 m Tiefe. (Schelf)
Flachshaar
Flachshaar, Familiennamenforschung: ûbername nach der Haarfarbe.
Flachslilie
Flachslili
Flachsmann
Flachsmann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann für den Flachsbauern oder -händler.
Flachspross
Flach
Flachs
Flachs, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch vlahs »Flachs« für den Flachsbauern oder -händler. 2) ûbername nach der Bart- oder Haarfarbe.
Flachwarze
Flachwarze, Anatomie: Formvariante der Brustwarze, bei der diese das Niveau des Warzenvorhofes nicht oder kaum überragt. Da sie sich auch kaum aufrichtet, kann es zu Schwierigkeiten beim Stillen kommen. Dann sind Brusthütchen sinnvoll, oder die Milch wird abgepumpt und über die Flasche gefüttert.
Flachwarze
Flachwarze, Dermatologie: Art der Warze.
Flach
Flach, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für jemanden, der an einer flachen, ebenen Stelle siedelte. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch vlach, flach »flach; gerade; nicht rau, glatt von der Stimme«; bildlich »schlicht, platt«, bairisch »flau, träge«. 3) Bei...
flach
flach, ohne Struktur und geschmacklichen Ausdruck; Begriff der Weinansprache für qualitativ einfache oder überalterte Weine.
Fladenbrot
Fla
Fladen
Fladen , der, Gastronomie und Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für ein Gebäck, einen flachen (süßen) Pfannkuchen.
Fladerer
Fladerer, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Flader 1).
Flader
Flader , der, Berufe und Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für einen Bäcker, der sich auf die Herstellung von Fladen oder Kuchen spezialisiert hatte, also ein Fladenbäcker bzw. Kuchenbäcker. Eine ähnliche historische Berufsbezeichnung war Zelter. Die historische Bedeutung des Berufes bezeuge...
Flader
Flader, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch vlader »Kuchenbäcker«, vgl. Flad. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch vlader »geädertes Holz, Maser (vom Ahorn, von der Eibe, Esche)« für einen Holzhandwerker oder zu mittelhochdeutsch vlÄÂder »eine A...
Fladner
Fladner, Familiennamenforschung: Flader 1). Hainreich fladenà ¦r ist anno 1340 in Regensburg bezeugt.
Fladung
Fladung, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Fladungen (Unterfranken).
Flad
Flad, Flade, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch vlade »breiter, dünner Kuchen, Fladen« für den Bäcker oder ûbername nach einer Vorliebe für das Gebäck (Fladen).
Flagellanten
Flagellạnten, Geißler.
Flagellantismus
Flagellantịsmus der, Flagellomanie, Flagellation, heute wenig gebräuchliche Bezeichnung für körperliche Züchtigungen (Geißelungen, Auspeitschungen) als Mittel zur sexuellen Erregung, v. a. im Rahmen sadomasochistischer Handlungen (Sadomasochismus).
Flagellant
Flagellạnt der, -en/-en, selten verwendete Bezeichnung für eine Person, die sexuelle Erregung und Befriedigung überwiegend oder ausschließlich durch Züchtigung und Geißelung (Auspeitschung, Flagellantismus) findet.
Flagellaten
Flagellaten: Maulbeer-Grünalge (Pandorina morum) Flagellaten , Geißelträger, Geißelinfusorien, Flagellata, Mastigophora, formenreiche Gruppe der Einzeller, deren Arten sich mit einer oder mehreren Geißeln fortbewegen; teils blattgrünhaltig und autotroph (Geißelalgen, Phytoflagellaten), teil...