Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Floretta
Florẹtta, weiblicher Vorname, italienische Koseform von Flora.
Florett
Florẹtt das, Fechten: sportliche Stoßwaffe, 1,10 m lang und etwa 500 g schwer; besteht aus einer 90 cm langen Klinge und dem Gefäß. (Fechten)
Florfliegen
Florfliege: Chrysopidae; adultes Tier Florfliegen, Goldaugen, Chrysopidae, Familie grünlicher oder gelblicher Netzflügler mit goldglänzenden Augen und vier dicht geaderten Flügeln. Florfliegen und ihre Larven fressen besonders Blattläuse (Blattlauslöwen); die Eier sind lang gestielt.
Florian Gerster
Gẹrster, Florian, Politiker, * Worms 7. 5. 1949; Diplompsychologe; wurde 1966 Mitglied der SPD; war 1987† †™91 Mitglied des Bundestags, in Rheinland-Pfalz 1977† †™87 Mitglied des Landtags, 1991† †™94 Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Europa, 1994† †™2002 Minister für Arbeit, Sozia...
Florian Geyer
Geyer, Florian, fränkischer Reichsritter, * Giebelstadt (bei Würzburg) um 1490, †  bei Rimpar (bei Würzburg) 9. 6. 1525; war 1519† †™23 Truppenführer im Dienst des Deutschordenshochmeisters Albrecht d. Ä. (Albrecht ; trat zum Luthertum über und übernahm im Bauernkrieg 1525 die Führung des Tauber(t...
Florian Henckel von Donnersmarck
Florian Henckel von Donnersmarck Hẹnckel von Dọnnersmarck, Florian, deutscher Filmregisseur, * Köln 2. 5. 1973. Florian Henckel von Donnersmarck studierte Russisch sowie Politik, Philosophie und Volkswirtschaftslehre. Im Anschluss daran studierte er Regie an der Hochschule für Fe...
Florian Kehrmann
Kehrmann, Florian, Handballspieler, * Neuss 26. 6. 1977; spielte seit 1994 bei TuSEM Essen, SG Solingen und (seit 1999) TBV Lemgo; erstes Länderspiel 1997; Europameister 2004, Weltmeister 2007; in Deutschland Handballer des Jahres 2003, 2005, 2006.
Florian Leopold Gaßmann
Gạßmann, Florian Leopold, österreichischer Komponist, * Brüx 3. 5. 1729, † Â Wien 20. 1. 1774.
Florian Silbereisen
Sịlbereisen, Florian, deutscher Fernsehmoderator und Sänger, * Tiefenbach (Landkreis Passau) 4. 8. 1981. Silbereisen ist Deutschlands erfolgreichster Moderator von Sendungen der volkstümlichen Musik. Schon mit fünf Jahren erhielt er Musikunterricht (Steirische Harmonika), und nur ein Jah...
Florian Witold Znaniecki
Znaniecki , Florian Witold, amerikanischer Soziologe polnischer Herkunft, * Swiatniki Górne (bei Krakau) 15. 1. 1882, † Â Champaign (Illinois) 23. 3. 1958; Professor in Posen und an der Universität von Illinois; vertrat eine kulturwissenschaftlich fundierte Theorie der sozialen Handlungen und l...
Floriane
Floriane, Floriana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Florian. Dieser Vorname kommt in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert vor.
Florianne
Floriạnne, weiblicher Vorname, Nebenform von Floriane oder Doppelform aus Flori(ane) + Anne.
Florian
16041616: Heiliger Florian des Bildschnitzers Michael Pacher Florian, römischer Beamter in Noricum, Märtyrer, † Â um 304; Schutzheiliger Oberösterreichs, hier und in Bayern Patron gegen Feuersgefahr; Heiliger, Tag: 4. 5.
Florian
Florian, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen entstandener Familienname. Florian fand im Mittelalter als Name des heiligen Florian Eingang in die Namengebung. Der heilige Florian wurde zu Beginn des 4. Jahrhunderts wegen seines Glaubens in die Enns (Oberösterreich) gestürzt. Er ...
Florian
Florian, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf Florianus, eine Weiterbildung von Florus, zurückgeht. Florian fand im Spätmittelalter als Name des heiligen Florian Verbreitung. Der heilige Florian wurde zu Beginn des 4. Jahrhunderts wegen seines Glaubens in die Enns (Oberösterreich) gest...
Florianópolis
Florianọ́polis , Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Santa Catarina, 386 900 Einwohner; Hafenstadt auf der durch eine Brücke mit dem Festland verbundenen Insel Santa Catarina; Erzbischofssitz; Universität; Textil- und Nahrungsmittelindustrie; Flughafen.
Floria
Floria, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Flora. Floria Tosca ist der Name der Hauptgestalt in Puccinis Oper »Tosca« (1900).
Florica
Florica, weiblicher Vorname, rumänische Koseform von Flora, auch serbisch, kroatisch .
Florida Keys
Florida Keys , Kette aus etwa 150 Koralleninseln südlich der Halbinsel Florida, USA; erstreckt sich etwa 240 km in südwestlicher Richtung. Eine Dammstraße verbindet die Inseln untereinander und mit dem Festland; Fremdenverkehr und Fischerei. Bekanntester Ort ist Key West.
Floridastraße
Floridastraße, Meeresstraße zwischen Florida im Norden, Kuba im Süden und den Bahamainseln im Südosten; 170 km breit, verbindet den offenen Atlantischen Ozean mit dem Golf von Mexiko; vom Floridastrom, einem Teilsystem des Golfstroms, durchflossen.
Florida
Florida, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch flŠÂridus, -a, -um »blühend, blumenreich«).
Florida
Florida: kilometerlanger Sandstrand in Daytona Beach an der Atlantikküste Im subtropischen Süden der USA bildet die Halbinsel des Bundesstaates Florida ein beliebtes Ziel vieler Urlauber.
Florida
StaatKuba ProvinzCamagüey Koordinaten21° 31' 29'' N, 78° 13' 33'' W Einwohner(2002) 53 800 Jahr der Ersterwähnung1902 Vorwahl0053 Florida, Stadt im Zentrum Kubas mit 53 800 Einwohnern, rund 45 km nordwestlich von der Provinzhauptstadt Camagüey entlang der zentralen kubanischen Hauptverkehrsader, der...
Florie
Florie, weiblicher Vorname, Koseform von Flora und anderen Namen, die mit »Flor-« beginnen.
Florigen
Florigen das, hypothetischer Wirkstoff (oder auch eine Wirkstoffgruppe), der an der fotoperiodisch ausgelösten Blütenbildung ursächlich beteiligt sein soll (wird auch als Blühhormon bezeichnet). Unter bestimmten Lichtbedingungen (Langtag bei Langtagpflanzen; Kurztag bei Kurztagpflanzen) wird Florige...
Florijan
Flọrijan, männlicher Vorname, serbische, kroatische Form von Florian.
Florika
Florika, weiblicher Vorname, Erweiterung von Flora.
Florimund Graf Mercy d'Argenteau
Florimund Graf Mercy d'Argenteau , Florimund Graf Mercy d'Argenteau , österreichischer Diplomat, * Lüttich 20. 4. 1727, † Â London 26. 8. 1794.
Florina
Flọrina, Phlorina, Bezirkshauptstadt im Nordwesten von Makedonien, Griechenland, nahe der Grenze zum Staat Makedonien, 16 400 Einwohner; orthodoxer Bischofssitz; Archäologiemuseum; Hauptort der fruchtbaren Pelagonija.
Florina
Florina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Florin.
Florinda
Florịnda, weiblicher Vorname, italienische und spanische Erweiterung von Flora.
Florine
Florine , weiblicher Vorname, französische Form von Florina.
Florin
Florin der, , der Floren.
Florin
Florin der, , ehemals englische Silbermünze zu 2 Shilling.
Florin
Florin der, , französischer Name für Gulden.
Florin
Florin, Florin, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf den römischen Beinamen Florinus, eine Weiterbildung von Florus, zurückgeht. Dieser Name wird oft als lautliche Variante von Florian empfunden.
Florist
Florịst der, Blumenbinder, jemand, der aus Blumen und Pflanzen Kränze, Sträuße, Dekorationen u. Ä. gestaltet und verkauft; anerkannter Ausbildungsberuf.
Floris
Floris, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf den gleichlautenden römischen Beinamen, eine Ableitung von Florus, zurückgeht.
Flori
Flori, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form von Florian hervorgegangener Familienname. 2) In Norddeutschland kann es sich bei diesem Familiennamen um eine verschliffene Form von Floring (< Florent) handeln.
Flori
Flori, männlicher Vorname, Koseform von Florian.
Florschutz
Florschutz, Florschüz, Florschütz, Familiennamenforschung: Flurschutz, Flurschütz.
Florus von Lyon
Florus von Lyon , mittellateinischer Theologe und Schriftsteller, * vor 800, † Â um 860.
Florus
Florus, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf den gleichlautenden römischen Beinamen zurückgeht. Ihm liegt nicht eine männliche Bildung zu Flora zugrunde, sondern das alte lateinische Adjektiv flŠÂrus, das ursprünglich (wie auch flÄÂvus, vgl. Flavius) »blond« bedeutete, spät...
Flory
Flory, Flöry, Familiennamenforschung: Flori.
Flor
Flor der, -s/-e, Florhefe, Weinbau: Schicht aus hefeähnlichen Pilzen, die sich an der Oberfläche von Weinen in nicht vollständig gefüllten Gebinden entwickeln kann; der Flor schützt den Wein vor Sauerstoffkontakt und damit vor Oxidation. Er zerfällt zwei Mal im Jahr und löst sich im Wein auf...
Flor
Flor der, allgemein: dünnes, durchsichtiges Gewebe.
Flor
Flor der, Spinnerei: bis zur einzelnen Faser durch Kardieren oder Krempeln geöffnete Faserschicht.
Flor
Flor, Familiennamenforschung: Flohr.
Flor
Flor, weiblicher Vorname, verkürzte Form von Flora, Florence, Florenze oder zu spanisch flor »Blume«.
Floréal
Floréạl der, im französischen Revolutionskalender der 8. Monat des Jahres (20. oder 21. 4. bis 19. oder 20. 5.).
Floskel
Flọskel die, nichtssagende Redensart, formelhafte Redewendung.
Flossenkiel
Flossenkiel, mit Außenballast versehener flossenartiger Kiel von Segeljachten; dient der Stabilität und der Verminderung der Abdrift.
Flossenstrahlen
Flossenstrahlen, die Stützelemente der Flossen von Fischen, bei Knorpelfischen als Hornstrahlen und bei Knochenfischen meist als knöcherne Strahlen. In ihren Spitzen können Giftdrüsen enden (z. B. Rotfeuerfisch).
Flossen
Flossen: eines Knochenfisches; A After-, B Bauch-, Br Brust-, R Rücken-, S Schwanzflosse Flossen, Pinnae, Zoologie: zur Fortbewegung dienende, häufig breitflächige, unpaare oder paarige Organe der Hautsäume im Wasser lebender Tiere. ...
Flosse
Flọsse Tauchsport: flossenartiger Schwimmschuh.
Flosse
Flosse, Luftfahrt: am Flugzeug die fest stehenden Teile des Leitwerks, im Unterschied zu den beweglichen Rudern.
Flosse
Flosse, Zoologie: Flossen.
Flossmann
Flossmann, Floßmann, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch vlŠÂz̧mann »Flößer«. In München, wo die Flößerzunft im 14. Jahrhundert 17 Meister zählte, ist anno 1368 Gebhart Flozman belegt.
Floss
Floss, Floß, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch vlŠÂz̧ »Strömung, Strom, Fluss«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch vlŠÂz̧ »Floß« für einen Flößer. 3) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Floß (Oberpfalz).
Flotation
Flotation die, mechanisches Verfahren zur Trennung feinkörniger Gemenge (z. B. Erze) in einer wässrigen Suspension mithilfe von Luftblasen. Durch Zusatz von Sammlern (Flotationsmittel) wird eine Feststoffkomponente durch Wasser hydrophob gemacht, während die andere hydrophil bleibt. In die Trübe ein...
Floto
Floto, Flotow, Flotho, Flothow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Groß- und Klein-Flotow (Mecklenburg-Vorpommern), Vlotho (Nordrhein-Westfalen). Bekannter Namensträger: Friedrich Freiherr von Flotow, deutscher Komponist (19. Jahrhundert).
Flottenabkommen von 1935
Flottenabkommen von 1935, geschlossen zwischen der britischen Regierung und der nationalsozialistischen Reichsregierung: legte das Verhältnis der deutschen Flottenstärke zur britischen auf 35 : 100, der U-Boot-Tonnage auf 45 : 100 fest.
Flottenkommando
Flottenkommando, Kommandobehörde der deutschen Marine (Bundeswehr9.
Flottenstützpunkt
Flottenstützpunkt, befestigter Seehafen an einem strategisch wichtigen Punkt, besonders außerhalb des Heimatlandes; dient der Versorgung der Kriegsschiffe.
Flotte
Flotte , Textiltechnik: Behandlungsbad für Textilien bei Veredlungsprozessen wie Färben, Bleichen, Waschen.
Flotte
Flotte: ägyptisches Wandrelief Flotte , Seewesen: Gesamtheit der Schiffe eines Staates (Kriegsflotte, Handelsflotte, Fischereiflotte), im engeren Sinn größerer Verband von Schiffen.
flottieren
flottieren , in oder auf einem flüssigen Medium frei beweglich lagern (z. B. vom Fetus im Fruchtwasser, von Eiweißbestandteilen im Urin).
Flottille
Flottịlle die, früher Bezeichnung für einen Verband kleinerer Kriegsschiffe; in der Bundesmarine ein Verband gleichartiger Schiffe oder Boote.
Flowerpower
Flowerpower die, Schlagwort der Hippies, die der bürgerlichen Gesellschaft Blumen als Symbol für ihr Ideal einer sinnerfüllten, von bürgerlichen Zwängen befreiten humaneren Welt entgegenstellten.
Floyd Patterson
Patterson , Floyd, amerikanischer Boxer, * Waco (Texas) 4. 1. 1935, †  New Paltz (New York) 11. 5. 2006; u. a. Olympiasieger 1952 (Mittelgewicht), Weltmeister im Schwergewicht der Berufsboxer 1956† †™59 und 1960† †™62; 64 Profikämpfe (55 Siege).
Floyd
Floyd , im 20. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, der die walisische Aussprache (»Ll-« = »Fl-«) von Lloyd annähernd wiedergibt.
Floßvorsteher
Floßvorsteher, Floßinspektor, Kulturgeschichte: Bezeichnung für die Flößerei verantwortlicher Beamter. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Floßwächter
Floßwächter, der, -s, -, Kulturgeschichte: Bezeichnung für verpflichteter Aufseher, der dafür zu sorgen hatte, dass während der Flößzeit die geflößten Hölzer nicht stecken blieben und sich aufstauten. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutu...
Floß
Floß, Fischereiwesen: Schwimmkörper an Angel oder Netz.
Floß
Floß, Transportwesen: ein flach gehendes Wasserfahrzeug aus beliebigen Schwimmkörpern (Baumstämme, Binsen, Fässer, Kalebassen u. a.). Zu ihrem sichereren Transport werden (heute selten) Baumstämme durch Taue oder Querhölzer zu Flößen zusammengefügt (Flößerei). Naturvölker benutzen Flöße auch als Tra...
Fluate
Fluate , technisch wichtige Salze der Hexafluorokieselsäure, H<sub>2</sub>SiF<sub>6</sub>. Die Säure und die Fluate sind giftig, wirken gärungshemmend und werden als Schwamm- und Schädlingsvernichtungsmittel, für Oberflächen- und Holzschutz und als Flammenschutzmittel...
Fluchtbewegung
Fluchtbewegung, Astronomie: das Sichentfernen der Sternsysteme vom Milchstraßensystem (Hubble-Effekt).
Fluchtburgen
Fluchtburgen, die Fliehburgen.
Fluchtgefahr
Fluchtgefahr, der Fluchtverdacht.
Fluchtgeschwindigkeit
Fluchtgeschwindigkeit, die zweite kosmische Geschwindigkeit.
Fluchtpunkt
Fluchtpunkt, Astronomie: 1) der Apex (bei der Sonne); 2) der Vertex (bei Sterngruppen).
Fluchtpunkt
Fluchtpunkt, bildende Kunst: Perspektive.
Fluchtreflex
Fluchtreflex, ein Abwehrreflex.
Fluchtstab
Fluchtstab, Bake, meist 2 m langer und 3 cm dicker Stab, abwechselnd weiß und rot (seltener schwarz) gestrichen; bei Vermessungen zur Bezeichnung von Punkten und zum Abstecken (Ausfluchten) von Linien benutzt.
Fluchtverdacht
Fluchtverdacht, Fluchtgefahr, die durch konkrete Umstände nahegelegte Gefahr der Flucht eines Beschuldigten oder Verurteilten; eine der Voraussetzungen für den Erlass eines Haftbefehls (§§ 112, 113, 457 StPO). Besteht bei einem auf frischer Tat Ertappten Fluchtverdacht, hat jedermann das Recht zur...
Flucht
Flucht , Psychologie: eine unmittelbare, schnelle Ausweich- oder Weglaufreaktion vor einem als Angst auslösend und bedrohlich empfundenen Reiz. In einer plötzlich auftretenden bedrohlichen Situation reagiert der Körper reflexhaft mit einer von Hormonausschüttung (Stress) begleiteten allgemeinen ...
Flucht
Flucht, Bautechnik: senkrechte oder waagerechte Ebene, in der z. B. eine Wand errichtet beziehungsweise ein Fenster eingebaut wird.
Fluch
Fluch , Religionsgeschichte: ein gegen Menschen, Tiere oder Sachen gerichteter, oft durch symbolische Gesten unterstützter Unheilswunsch; als Verwünschung Grundbestand archaischer Gebetswünsche; ist wie sein Gegenstück, der Segen, ursprünglich Zauberwort, dem Wirkmächtigkeit zugesprochen wird.
Fluck
Fluck, Flück, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vlücke »befiedert zum Ausflug aus dem Nest, flügge« für einen munteren, unternehmungslustigen Menschen, vgl. Flügge.
fluctuans
flụctuans , frei beweglich.
Fluctus
Fluctus der, -/-, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet ein von einem Lavastrom bedecktes Gebiet auf dem Mars, der Venus, dem Jupitermond Io und dem Saturnmond Ti...
Flugabwehr
Flugabwehr: das Flugabwehrraketensystem Hawk Flugabwehr, Abkürzung Fla, alle gegen feindliche Angriffe aus der Luft gerichteten Abwehrmaßnahmen mit bodengebundenen Kampfmitteln der Luftverteidigung oder von Schiffen aus. Die ursprünglich vorherrschenden Rohrwaffen (Flugabwehrkanonen, Flak) wurden zu...
Flugasche
Flugasche: Wanderdüne am Rande der Serengeti in Tansania (aus Flugasche des Vulkans Oldoinyo Lengai,... Flugasche, feine, von den Rauchgasen einer Feuerung mitgerissene, nicht brennbare Bestandteile eines Brennstoffs. Die Rauchgase werden bei größeren Anlagen durch mechanische oder elektris...
Flugbahn
Flugbahn »Unterdruckhose« in der Erprobung vor 1989; Bei einem Parabelflug wird von... Flugbahn, die Bahn eines fliegenden Körpers (besonders eines Flugkörpers), der dem Einfluss von Schwerkraft und Coriolis-Kraft, Antriebskräften, Steuerkräften sowie tangential und normal zur Bahn w...
Flugball
Flugball, englisch Volley, Tennis: Ball, der aus der Luft angenommen und zurückgeschlagen wird.
Flugbeutler
Flugbeutler, Gleitbeutler, nachtaktive, baumbewohnende Kletterbeutler Australiens und Melanesiens, mit spannbaren Hautsäumen zwischen Vorder- und Hinterbeinen, die Gleitflüge von Baum zu Baum ermöglichen. Größte Art ist der in Ostaustralien lebende Riesenflugbeutler (Schoinobates volans) mit ein...
Flugbild
Flugbild, charakteristisches Erscheinungsbild fliegender Vogelarten, das zu deren Bestimmung herangezogen wird.
Flugblätter
Flugblätter, fliegende Blätter, Flugschriften.
Flugboot
Flugboot: Großflugboot Dornier Do-X Flugboot, Wasserflugzeug, dessen Rumpf als schwimmfähiger Bootskörper ausgebildet ist, mit Flossenstummeln am Rumpf oder Stützschwimmern unter der Tragfläche.
Flugbrand
Flugbrand, Botanik: Brandkrankheiten.