Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Flötenschnabelbruch
Flötenschnabelbruch, Form des Knochenbruchs mit schräg verlaufenden, dem Mundstück einer Flöte ähnlichen Bruchflächen.
Flöter
Flöter, Flöther, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch vlŠ“ter, vloiter »Flötenbläser«.
Flöte
Flöte: Panflöte Flöte , Musik: eines der ältesten Blasinstrumente, das bereits im Jungpaläolithikum nachweisbar ist. Der Ton entsteht, indem beim Anblasen ein Luftstrom gegen eine Kante oder Schneide geleitet wird, der die in einer Röhre befindliche Luftsäule zu Eigenschwingungen anregt. D...
Flöte
Flöte , Kunsthandwerk: hohes Trinkglas mit tiefem Kelch, besonders verbreitet im 17./18. Jahrhundert.
Flöte
Flöte, Flöthe, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Groß- und Klein-Flöthe (Niedersachsen), Groß-Flöthe (Mecklenburg). 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch vlote, vlöte »Wasserlauf; Strom, Fluss, Bach«.
Flötner
Flötner, Familiennamenforschung: Flöter.
Flötzer
Flötzer, Familiennamenforschung: Flösser, Flößer.
Flöz
Flöz , eine ausgedehnte Gesteinsschicht mit nutzbaren Gesteinen oder Mineralen (Kohle, Salz, Erz).
Flößerei
Flößerei [< mittelhochdeutsch], Bezeichnung für den Holztransport auf Flüssen, Floßgräben und Bächen, bei dem das Holz aus den waldreichen Gebirgsgegenden in die Städte, die Bergbau- oder Hüttenbetriebe geflößt wurde. Nach H. WILSDORF unterscheidet man zwischen Scheitertrift, bei der Klaf...
Flößner
Flößner, Familiennamenforschung: Flösser, Flößer.
flüchtige Säure
flüchtige Säure, gemeinsprachlich für Essigsäure, eine der Säurearten von Weinen.
Flüchtigkeit
Flüchtigkeit, Chemie: die Eigenschaft flüssiger und fester Stoffe, bei Normalbedingungen mehr oder weniger stark durch Verdunstung in den Dampfzustand überzugehen.
Flüchtigkeit
Flüchtigkeit, Informatik: die Eigenschaft eines Speichers, seine Informationen nach dem Abschalten der Versorgungsspannung zu verlieren.
Flüchtlinge
Anzahl der vom UNHCR erfassten Binnenflüchtlinge (in 1 000 Personen; Stand 2003) LandAnzahl Kolumbien1 244 Aserbaidschan576 Liberia532 Sri Lanka386 Russland368 Bosnien und Herzegowina327 Georgien260 Serbien und Montenegro257 Afghanistan186 Elfenbeinküste38
Flüchtlinge
Die zehn größten Herkunftsländer von Flüchtlingen (in 1 000 Personen; vom UNHCR geschätzte Angaben 2003) HerkunftslandHauptasylländerAnzahl AfghanistanPakistan/Iran2 136 SudanUganda/Tschad/Äthiopien/Zentralafrikanische Republik606 BurundiTansania/Demokratische Republik Kongo/Sambia/Südafrika/Ruanda5...
Flüchtlinge
Flüchtlinge: 83 als illegal eingestufte afrikanische Flüchtlinge erreichen am 19. 7. 2006 in... Das Flüchtlingsproblem war im 20. und ist im 21. Jahrhundert eine der Konstanten der Weltpolitik. Fluchtbewegungen werden häufig durch Kriege, teils auch durch politische Repression oder sonstig...
Flüchtlinge
Flüchtlinge weltweit (vom UNHCR erfasste Flüchtlinge einschließlich Asylsuchende, Rückkehrer und Binnenflüchtlinge in 1 000 Personen; Stand 1. 1. 2004) RegionAnzahl Asien und Pazifik6 262 Europa4 242 Afrika4 285 Amerika2 295 insgesamt17 084
Flüela
Flüela der, Pass in Graubünden, Schweiz, auf der Südseite der Silvretta (Rätische Alpen), 2 383 m über dem Meeresspiegel. Die 1867 erbaute Straße verbindet das Prättigau und Davos mit dem Unterengadin.
Flügeladjutant
Flügeladjutant, ursprünglich Offizier zur Befehlsübermittlung an die Flügel des Heeres, später Offizier im persönlichen Dienst regierender Fürsten.
Flügelaltar
Flügelaltar, Altar.
Flügelfell
Flügelfell, Pterygium, pathologische, gefäßreiche Bindehautfalte zwischen innerem, selten äußerem Augenwinkel und Hornhaut; das Flügelfell muss operativ entfernt werden, wenn durch Vorwachsen zur Hornhautmitte die Sehschärfe gefährdet ist.
Flügelfrucht
Flügelfrucht, Botanik: Frucht mit Flugeinrichtung, Flügel.
Flügelhorn
Flügelhorn, Blasinstrument, Bügelhörner.
Flügelsamen
Flügelsamen, Botanik: Samen mit Flugeinrichtung, Flügel.
Flügelschnecken
Flügelschnecken, die Ruderschnecken.
Flügel
Flügel: Nach dem durchschlagenden Erfolg der ersten Folge seiner »Slawischen Tänze« 1878... Flügel, Instrumentenbau: nach seiner Form benanntes Klavierinstrument, dessen Saiten in Richtung der Tasten verlaufen, Cembalo, Klavier.
Flügel
Flügel, allgemein: der eine Teil von paarigen, spiegelbildlich angeordneten Gegenständen oder Organen, z. B. der Lunge, einer Tür, eines Fensters.
Flügel
Flügel, Architektur: Baukörper, der (im Winkel) an den Hauptbau anschließt.
Flügel
Flügel, Botanik: a) die zwei seitlichen Blütenblätter der Schmetterlingsblüte; b) die häutigen Anhänge einer Frucht (Flügelfrucht, z. B. beim Ahorn) oder eines Samens (Flügelsamen, z. B. bei der Kiefer) zur Verbreitung durch den Wind.
Flügel
Flügel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch vlügel »Flügel«, möglicherweise nach einer Besonderheit der Kleidung. So heißt es z. B. in einer Breslauer Quelle (anno 1374): ouch sol nymand gevlogilte ermil an den rockin tragin . 2) Wohnstättenname nach der Form der Sie...
Flügel
Flügel, Militär: der äußerste rechte oder linke Teil einer zum Gefecht aufmarschierten Truppe.
Flügel
Flügel, Politik: Gruppe innerhalb einer Partei, die eine ideologische (rechter, linker Flügel) oder andere Richtung beziehungsweise innerparteiliche (Minderheits-)Position repräsentiert.
Flügel
Flügel, Technik: a) Tragfläche am Flugzeug (Tragflügel); b) einzelne Fläche eines Windrades, Propellers oder Verdichterrades.
Flügel
Flügel, Zoologie: dem Fliegen dienende Bewegungsorgane verschiedener Tiere. Bei Insekten sind Flügel Ausstülpungen des chitinigen Außenskeletts, bei Vögeln umgebildete Vordergliedmaßen.
Flügge
Flügge, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch vlugge »flügge; in Bewegung (von Menschen, Feuer, Strom), behände, rasch, energisch«. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Flügge, Flüggendorf (Schleswig-Holstein).
Flüh
Flüh, Flühe, Flüher, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch vluo »hervorstehende und jäh abfallende Felswand«. Bekannter Namensträger: der heilige Nikolaus von der Flüe, schweizerischer Einsiedler und Mystiker, geboren 1417 auf dem Flüeli bei Sachseln (Kanton Obwald...
Flüsse Nordamerikas
Flüsse NameLänge (in km)Einzugsgebiet (in 1 000 km<sup>2</sup>)Einmündungsgewässer Mackenzie4 2411 805Nordpolarmeer Missouri4 0861 370Mississippi Mississippi3 7652 978Golf von Mexiko Yukon River (mit Nisutlin River)3 185839Beringmeer Sankt-Lorenz-Strom3 0581 344Sankt-Lorenz...
flüssige Luft
flüssige Luft, Luft, die durch wiederholte Kompression mit Abkühlung auf Temperaturen unter ihrem Siedepunkt († †194,5 °C) gebracht und dadurch verflüssigt wird; wichtiges Kühlmittel und Ausgangsstoff für die Luftzerlegung.
flüssiges Holz
flüssiges Holz, Form des Holzkitts, auch als Holzzement oder plastisches Holz bezeichnet.
Flüssiggas
Flüssiggas, bei der Verarbeitung von Erdgas und Erdöl gewonnenes, in Druckbehältern verflüssigtes Propan, Butan, Propylen, Butylen u. a.; wird in der chemischen Industrie, als Brenngas und Kraftstoff (Autogas) verwendet.
Flüssigkeitsbilanz
Flüssigkeitsbilanz, Wasserhaushalt.
Flüssigkeitsgetriebe
Flüssigkeitsgetriebe, ein Druckmittelgetriebe.
Flüssigkeit
Flüssigkeit, Materie im flüssigen Aggregatzustand, in dem die Atome oder Moleküle eng beieinanderliegen, aber leicht gegeneinander verschiebbar sind. Eine Flüssigkeit nimmt daher (im Gegensatz zu Festkörpern) die Form des Gefäßes an, behält aber (anders als Gase) ihr Volumen auch unter Druck bei. Ei...
Flüssigkristallanzeige
Ohne elektrisches Feld sind die Moleküle so angeordnet, dass das einfallende Licht den unteren... Flüssigkristallanzeige, englisch Liquid Crystal Display, Abkürzung LCD, bei elektronischen Geräten eine elektrisch steuerbare visuelle Anzeigeeinheit mit Flüssigkristallen. Dabei befinde...
Flüssigkristallbildschirm
Flüssigkristallbildschirm, Bildschirmtyp, der auf der Flüssigkristallanzeige beruht. Dazu zählen neben den LCD-Bildschirmen (zu englisch liquid crystal display), die z. B. als Flachbildschirme eingesetzt werden, auch die FLC-Bildschirme (ferroelectric liquid crystal), die ferroelektrische Fl...
Flüssigkristalle
Flüssigkristalle: Molekülausrichtung in verschiedenen Phasen Der flüssigkristalline Zustand ist eine Sonderform des flüssigen Aggregatzustandes. Aufgrund der Molekülstruktur ist noch eine gewisse Fernordnung wie in Kristallen vorhanden, die Moleküle sind aber schon weitgehend gegeneinander...
Flüssigrauch
Flüssigrauch, flüssiges Aromapräparat zur vereinfachten Produktion geräuchert schmeckender Lebensmittel, insbesondere von Wurst und Fisch; angewendet durch Tauchen oder Aufsprühen. Flüssigrauch gewinnt man, indem Rauch (z. B. aus Sägespänen oder aus der Holzkohleerzeugung) in ein gekühltes Lösungsmi...
Flüstergewölbe
Flüstergewölbe, Flüstergalerie, Bezeichnung für einen Raum, in dem an bestimmten Stellen geflüsterte Worte durch Reflexion des Schalls von meist gekrümmten Decken und Wänden an entfernten Stellen deutlich wahrgenommen werden können, während sie im übrigen Raum nicht zu hören sind.
Töller
Töller, Familiennamenforschung: 1) Berufsnamen zu mittelniederdeutsch toller »Zollerheber«. 2) Ableitung auf ...er zu Toll, Tölle.
Tölke
Tölke, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch tolc, tolke, mittelniederdeutsch tolk, tollik »Dolmetscher«.
Tögel
Tögel, Familiennamenforschung: 1) durch Rundung aus mittelhochdeutsch tëgel, tigel »Tiegel« entstandener Berufsübername für einen Metallschmelzer. 2) Berufsübername zu mittelniederdeutsch togel »Zügel« für den Fuhrmann.
Tödter
Tödter, Familiennamenforschung: 1) patronymische Ableitung auf ...er zu Todt (Tot 1). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch todern »undeutlich reden, stottern«.
Tödi
Tödi, höchster Berg der Glarner Alpen, Schweiz, 3 614 m über dem Meeresspiegel.
Töchterkette
Töchterkette, Töchterlinie, in der Genealogie Bezeichnung für die die Nachkommenlinie, die über die Töchter führt, also die weiblichen Nachkommen einer Stammutter (Ahnenmutter), auch Bezeichnung der genealogischen ûbersicht, in der nur die Töchter und deren weibliche Nachkommen erfasst sind; eine sp...
Tórshavn
Tórshavn Tórshavn , dänisch Thorshavn, Hauptstadt der Färöer, 19 400 Einwohner, im Südosten der Insel Strømø; Sitz des Lagtings; Universität; Fischfang und -verarbeitung; Hafen.
Tétouan
Tétouan , spanisch Tetuán, arabisch Titawan, Provinzhauptstadt in Nordwestmarokko, 320 500 Einwohner; Universität; Kunstakademie, Hochschule für Musik und Tanz u. a. Bildungseinrichtungen; Museen; Textil-, Fischkonserven-, elektrotechnische u. a. Industrie; Handelszentrum; Fremdenverkehr; St...
Téofilo Stevenson
Stevenson , Téofilo, kubanischer Amateurboxer, * Nuevo Velado (bei Havanna) 29. 3. 1952.
Ténéré
Ténéré, die, in der Sprache der Tuareg Land da draußen, Sandwüste, die Teil der Sahara ist. Das im nördlichen Teil flache und im Süden mit Dünen bedeckte Gebiet im Norden Nigers ist gemeinsam mit dem Aïr seit 1991 Teil des UNESCO Weltnaturerbes Naturpark Aïr und Dünengebiet des Naturparks Ténéré. Au...
Tébessa
Tébessa: Ehrenbogen des Caracalla (211-214) Tébẹssa, arabisch Tbessa, Tibissa, Hauptstadt des gleichnamigen Wilajats in Nordostalgerien, am Nordwestfuß der Monts de Tébessa, 960 m über dem Meeresspiegel, 153 200 Einwohner; Marktzentrum und Umschlagplatz für den Handel zwischen Tella...
Tåkern
Tåkern der, See im südlichen Mittelschweden östlich des Vättersees, Provinz Östergötland. Gilt als Nordeuropas wichtigster Vogelsee mit 270 beobachteten Arten. Naturschutzgebiet von 5 420 ha Größe, 1975 eingerichtet. Zur Gewinnung landwirtschaftlicher Nutzflächen wurde der See 1842 bis 1844 so weit...
Täve
Täve, männlicher Vorname, Kurzform von Gustav.
Täuschung
Täuschung Wahrnehmungspsychologie: optische Täuschungen, akustische Täuschungen.
Täuschung
Täuschung Recht: arglistige Täuschung, Anfechtung, Betrug.
Täufer
Täufer: Jan van Scorel, »Bildnis des Wiedertäufers David Joris« (2. Drittel 16.... Die Täuferbewegung hat ihren Namen von der Erwachsenentaufe bekommen, die ihre Anhänger üben. Ihre Wurzeln hat sie, wie die lutherische und die reformierte Kirche, in der Reformation. Den Anf...
täuferischer Theologe Menno Simons
Menno SimonsMẹnno Simons, täuferischer Theologe, * Witmarsum (heute zu Wonseradeel, Provinz Friesland) 1496, † Â Wüstenfelde (Wüstung auf dem Gebiet von Bad Oldesloe) 31. 1. 1561.
Täubler
Täubler, Familiennamenforschung: Berufsname für den Taubenhändler (mittelhochdeutsch tŠ«belà ¦re).
Tätowierung
Tätowierung die, Tatauierung, Musterung der menschlichen Haut durch Einbrennen (Branding), -schneiden, -ritzen oder -schlagen und das Einbringen von Farbstoff. Bei außereuropäischen Völkern ist sie als Schmuck-, Stammes- oder Standesabzeichen, auch als magisches Schutzmittel ver...
tätige Reue
tätige Reue, Strafrecht: Versuch.
Tätlichkeit
Tätlichkeit, Straftatbestand des schweizerischen Rechts (Artikel 126 StGB), durch den geringfügige Angriffe auf den Körper, die noch keine Körperverletzung darstellen, erfasst werden. Die Tat wird von Amts wegen verfolgt, wenn sie wiederholt gegen Personen begangen wird, die in Obhut oder Sorge des ...
Täter
Täter, Strafrecht: derjenige, der die Tat selbst (eigenhändige, unmittelbare Täterschaft) oder durch einen anderen (mittelbare Täterschaft) oder mit einem anderen gemeinschaftlich (Mittäterschaft) begeht (§ 25 StGB). Der mittelbare Täter benutzt zur Verwirklichung eines Verbrechenstatbestandes eine...
Täter-Opfer-Ausgleich
Täter-Opfer-Ausgleich, Abkürzung TOA, die im Strafrecht geschaffene Möglichkeit, dass der Täter nach der Tat zu einem »Ausgleich« mit dem Opfer kommt, z. B. durch freiwillige Ersatzleistungen. Die Idee des Täter-Opfer-Ausgleichs stellt den Strafanspruch des Staates gegen den Täte...
Täschelkraut
Täschelkraut, einige Kreuzblütler mit sehr kurzen (taschenförmigen) Schötchen, z. B. das Hellerkraut.
Tänzler
Tänzler, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch tenzeler »Tänzer«.
Tännfors
Tännfors der, Wasserfall im nördlichen Mittelschweden, Gemeinde Šre, Provinz Jämtland. Größter noch nicht für die Wasserkraftnutzung ausgebauter Wasserfall Schwedens (1971 endgültig unter Schutz gestellt). Wird gebildet vom Fluss Šreälv, einem Quellfluss des Indalsälv. Fallhöhe 38 m, davon 32 m se...
Tännelkraut
Tännelkraut: Echtes Tännelkraut (Kickxia elatine)Tännelkraut, Kịckxia, in Europa und vom Mittelmeergebiet bis Nordwestindien verbreitete Gattung der [Wegerichgewächse]. Früher wurde die Gattung mit ihren rund 47 Arten der Familie der Braunwurzgewächse zugeordnet. In Deutsch...
Tänifugum
Tänifugum das, -s, ...ga, meist Plural, Mittel gegen Bandwürmer.
Tänie
Tänie die, -, -n, eindeutschende Form für Taenia.
Täniase
Täniase die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Taeniasis, Plural: ...iases, Bandwurmleiden.
Tändler
Tändler, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Dentler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Tändelschürze
Tändelschürze, Zierschürze mit Spitzen- und Stickereieinsätzen (spätes 19. und frühes 20. Jahrhundert).
tägliches Geld
tägliches Geld, Tagesgeld.
Tänaron
Tänaron, Tainaron, Matapan, das südlichste Kap der Peloponnes; trug im Altertum ein Poseidon-Heiligtum.
Täby
Täby , Stadt im nördlichen Vorortbereich von Stockholm, 60 300 EinwohnerMittelalterliche Kirche (13. Jahrhundert) mit Wandmalereien (um 1480); zahlreiche Runensteine.
Täfelung
Täfelung, Vertäfelung, aus Holztafeln zusammengefügte Verkleidung von Decken und Wänden, auf Leisten oder Latten befestigt. Vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert gegliedert durch Rahmenelemente und Füllungen oder Reliefs u. a., auch in architektonischen Formen.
Täbris
Täbris: vornehmer Empfang in Persien (1525) Täbris der, feiner, kurz geschorener, meist roter, aber auch blauer oder cremefarbener Teppich aus Wolle oder Seide, der im Fond häufig ein Medaillon und Blumenmotive zeigt, aber auch völlig durchgemustert sein und Tier- oder Jagddarstellungen (J...
Täbris
Täbris: Orientteppich aus Täbris mit Pflanzen- und Tierarabesken Täbris , Hauptstadt der Provinz Ost-Aserbaidschan, Nordwestiran, in fruchtbarer Hochebene, 1 360 m über dem Meeresspiegel, 1,5 Mio. Einwohner; Universität; Verkehrsknotenpunkt, Handelsstadt; Zentrum der nordwestirani...
Târnave
Târnave , deutsch Kokeltal, Anbaugebiet Rumäniens im Süden des Siebenbürger Hochlands (Transsilvanien); die Reben stehen in Höhenlagen um 500 m ü. M. Erzeugt werden trockene und süße Weißweine der Rebsorten Welschriesling, Feteasca alba und Feteasca regala, Traminer, Sauvignon blanc und Muskat O...
Târnava
Târnava , Fluss in Rumänien, Kokel.
Târgu Jiu
Târgu Jiu: »Endlose Säule« von Constantin Brancusi im Skulpturenpark Târgu Jiu Târgu Jiu, , Hauptstadt des Kreises Gorj in Rumänien, im Vorland der Südkarpaten, am Jiu, 97 000 Einwohner; Universität, historisches Museum; Maschinenbau, Zement-, Glas-, Möbel-, T...
TârgovisÌ¡te
Târgovis̡te: Ruinen der fürstlichen Residenz mit Chindieiturm (15. Jahrhundert) und Fürstenkirche... TârgovisÌ¡te , Hauptstadt des Kreises DâmboviŠ£a, Rumänien, in der Walachei, am Austritt der IalomiŠ£a aus den Vorkarpaten, 87 500 Einwohner; Universität, Buchdruck-, Geschic...
Tárogató
Tárogató das, ein ungarisches Holzblasinstrument mit einfachem (Klarinetten-)Rohrblatt, stark konischer Bohrung und einem einfachen Klappensystem; der Klang ähnelt dem des Saxofons.
TŠÂshŠ«sai Sharaku
TŠÂshŠ«sai Sharaku , als Meister des japanischen Farbholzschnitts 1794/95 in Edo (heute Tokio) tätig, schuf etwa 140 aggressiv-satirische Schauspielerbildnisse.
TŠÂson Shimazaki
Shimazaki , TŠÂson, eigentlich Shimazaki Haruki, japanischer Schriftsteller, * Kamisaka (Präfektur Nagano) 17. 2. 1872, † Â Tokio 22. 8. 1943.
TŠÂru Takemitsu
Takemitsu, TŠÂru, japanischer Komponist, * Tokio 8. 10. 1930, † Â ebenda 20. 2. 1996.
TŠÂkyŠÂ
TŠÂkyŠÂ , Hauptstadt Japans, Tokio.
TŠÂkaidŠÂ
TŠÂkaidŠÂ, alter Verkehrsweg auf der japanischen Insel HonshŠ«, führte an der Pazifikküste entlang (über 514 km), heute von Eisenbahn und als Schnellstraße benutzt; seit 1964 Neue TŠÂkaidŠÂlinie des Shinkansen zwischen Tokio und Osaka (515 km), als Neue SanyŠÂlinie 1972 bis Okayama (161 km) und 197...
TŠÂhaku
TŠÂhaku, eigentlich Hasegawa TŠÂhaku, japanischer Maler, * Nanao (Präfektur Ishikawa) 1539, † Â Edo (heute Tokio) 19. 3. 1610; wandte die Technik der spontanen Tuschmalerei der Zenmönche auf japanische Themen an; neben monochromen Tuschmalereien auch mehrfarbige Bilder mit Goldhintergrund auf Ste...
t
t, T, Vorsatzzeichen: T für Tera.
t
t, T, Sprache: Konsonant (Laut), der 20. Buchstabe des deutschen u. a. Alphabete, der letzte des altsemitischen; bezeichnet den dentalen stimmlosen Verschlusslaut ; kommt auch in Verbindung mit diakritischen Zeichen vor, z. B. als tÌ¡ im Rumänischen.
t
t, T, Musik: T., Abkürzung für Tonika, Tempo und Tenor.