
Als Benzoe oder Benzoeharz bezeichnet man das Harz (den ausfließenden Gummi) verschiedener Benzoebäume. Zu unterscheiden sind in der Hauptsache die Arten „Siam-Benzoe“ (Styrax tonkinensis Craib.) und „Sumatra-Benzoe“ (Styrax benzoin Dryand), die beide zu den Storaxbaumgewächsen (Styracaceae) zählen. Die wildwachsenden immergrünen Bäu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Benzoe

(Styrax tonkinensis) Der Benzoebaum enthält in seinem Stamm ein wohlriechendes Harz. Aus dem Harz kann man ein ätherisches Öl gewinnen. Das man in Cremes einarbeiten oder in der Duftlampe verdampfen lassen kann. Man kann auch eine Tinktur mit dem Harz ansetzen oder das Harz zum Räuchern verwenden. Das Benzoeharz hilft gegen Probleme des Atmungs...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/benzoe.htm

Benzoe, auch Benzoeharz genannt, ist das Baumharz südostasiatischer Styraxbäume. Hauptbestandteile sind Conferylbenzoat (60-70%), Benzoesäure (10-20%) und Cinnamoylbenzoat. Benzoeharz entfaltet äußerlich desinfizierende Wirkungen ähnlich wie Perubalsam. Es wird zu Wasc...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

B
en/zoe
En: benzoin Fach: Chemie (sprich ben-zo-e) aromatisches Harz aus südostasiat. Styrax-Arten. Anw. als antiseptischer, desinfizierender, antiparasitärer u. konservierender Zusatz zu galenischen u. kosmet. Präparaten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Benzoë (Benzoeharz, wohlriechender Asant, Gummi Benzoë, Asa dulcis), das Harz des Benzoebaums (Styrax Benzoin Dryand.), in Kochinchina, Siam, auf Java und Sumatra. Nach Einschnitten in den Stamm oder die untern Äste des Baums fließt das weiße Harz heraus und trocknet an der Luft, wobei es sich bräunt. Im allgemeinen sollen vier- bis sechsjäh...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

s. Harze 4.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.