Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Várpalota
Várpalota , Stadt im Bezirk Veszprém, Ungarn, am Nordostfuß des Bakonywaldes, 21 300 Einwohner; Industriemuseum; Schwerindustrie (Aluminiumhütte, Erdölraffinerie, Kunstdüngerproduktion), Energieerzeugung (mehrere Großkraftwerke).
Václav
Václav , männlicher Vorname tschechischer Herkunft (Wenzeslaus). Bekannter Namensträger: Václav Havel, tschechischer Dramatiker und Politiker (20./21. Jahrhundert).
Václav
Václav , tschechischer Name für die böhmischen Herrscher Wenzel I., der Heilige, Wenzel I., Wenzel II..
Vác
Vác , deutsch Waitzen, Stadt in Ungarn, nördlich von Budapest, an der Donau, 33 300 Einwohner; katholischer Bischofssitz; elektronische, fotochemische u. a. Industrie, Hafen. Spätbarocker Dom (18. Jahrhundert), Piaristenkirche (18. Jahrhundert), bischöflicher Palast (1771), spätbarocker Triumphboge...
Václav Talich
Tạlich , Václav, tschechischer Dirigent und Violinist, * Kremsier 28. 5. 1883, †  Beraun 16. 3. 1961; war Soloviolinist der Berliner Philharmoniker sowie Konzertmeister in Odessa; später u. a. Schüler von A. Nikisch und M. Reger; wurde 1912 Operndirigent in Pilsen und war 1919† †™31 und 19...
Václav Neumann
Václav Neumann Neumann, Václav, tschechischer Dirigent, * Prag 29. 9. 1920, †  Wien 2. 9. 1995; war Bratschist im Smetana-Quartett in Prag; 1955† †™60 Chefdirigent an der Komischen Oper Berlin (Ost), 1964† †™68 Generalmusikdirektor der Leipziger Oper und Dirigent des Gewandhausorchesters, d...
Václav Kliment Klicpera
Klicpera , Václav Kliment, tschechischer Dramatiker, * Chlumec nad Cidlinou (Ostböhmen) 23. 11. 1792, † Â Prag 15. 9. 1859.
Václav Klaus
Václav KlausKlaus, Václav, tschechischer Politiker, * Prag 19. 6. 1941; Volkswirtschaftler, im November 1989 Mitbegründer, von Oktober 1990 bis Februar 1991 Vorsitzender des Bürgerforums, war von Dezember 1989 bis Juni 1992 Finanzminister der CSFR; wurde April 1991 Vorsitzender der konserv...
Václav Jan Kritel Tomásek
Tomásek , Václav Jan Kritel, deutsch Wenzel Johann Tọmaschek, tschechischer Komponist, * Skutec (Ostböhmen) 17. 4. 1774, † Â Prag 3. 4. 1850.
Václav Kaslík
Kaslík , Václav, tschechischer Dirigent, Opernregisseur und Komponist, * Policná (Nordmähren) 28. 9. 1917, † Â Prag 4. 6. 1989.
Václav Brožík
Václav BrozíkBrožík , Václav, tschechischer Maler, * Zeleznà ½ Hamr 5. 3. 1851, †  Paris 15. 4. 1901.
Václav Hajek z Libocan
Hạjek z Libocan , Václav, tschechischer Chronist, † Â Prag 19. 3. 1553.
Václav Hanka
Hạnka, Václav, tschechischer Schriftsteller und Philologe, * Horineves (bei Königgrätz) 10. 6. 1791, † Â Prag 12. 1. 1861.
Václav Benda
Václav Benda: tschechoslowakische Dissidenten der Charta 77 während eines Treffens in der Vertretung...Benda Václav, tschechischer Dissident und Politiker, * Prag 8. 8. 1946, † Â ebenda 2. 6. 1999.
v
v, V das, Sprache: Konsonant (Laut); der 22. Buchstabe des deutschen Alphabets, geht über das lateinische V auf das griechische Y zurück. Die lateinischen Inschriften und Handschriften gebrauchten das V ohne Unterschied für die Laute w und u; erst im Mittelalter wurde zwischen V und U unterschieden.
v
v, V das, Chemie: V, Symbol für Vanadium.
v
v, V das, Einheitenzeichen: V für Volt.
v
v, V das, Formelzeichen: Ê' für Geschwindigkeit, V für Volumen.
V. T.
V. T., Wein: Abk. für Vino de la Tierra.
v. u. Z.
v. u. Z., Abkürzung für vor unserer Zeitrechnung, entspricht v. Chr.; die Zählung nach Jahren vor Christi Geburt ist erst im 18. Jahrhundert üblich geworden ([Ära)].
V.-Normen
V.-Normen, eine Reihe von Normen zur Datenübertragung, die seit 1964 von der CCITT bzw. seit 1994 von der ITU ([International Telecommunication Union]) festgelegt wurden.
v
v, Formelzeichen: Ê' für spezifisches Volumen, Ê' für Geschwindigkeit.
v
v, V das, allgemein: Abkürzung v. für lateinisch: vide, siehe; vidi, ich habe gesehen; verte!, wende!
V. S. O. P
V. S. O. P. , Altersprädikat für Cognac, das auf ein Alter von mindestens fünf Jahren hinweist.
V. S. Reid
Reid , V. S. (Victor Stafford) oder Vic, jamaikanischer Schriftsteller, * Kingston 1. 5. 1913, † Â 25. 8. 1987.
V. T.
V. T., Wein: Abk. für Vendange tardive.
V. O. S.
V. O. S., Abk. für Vinum Optimum Signatum oder Very Old Sherry, eine Qualitätsstufe von Sherry.
V. Q. P. R. D.
V. Q. P. R. D., Abk. für Vins de qualité produits dans des régions délimitées.
v. H.
v. H., Abkürzung für vom Hundert (Prozent).
V. O. R. S.
V. O. R. S., Abk. für Vinum Optimum Rare Signatum oder Very Old Rare Sherry, eine Qualitätsstufe von Sherry.
V. C. I. G.
V. C. I. G., Abk. für Vino de Calidad con Indicación Geográfica.
v. Chr.
v. Chr., Abkürzung für vor Christus.
V. D. N.
V. D. N., Abkürzung für Vin doux naturel.
V. D. Q. S.
V. D. Q. S., Abk. für Vin délimité de qualité supérieure.
v. g. u.
v. g. u., Abkürzung für vorgelesen, genehmigt und unterschrieben, Vermerk, z. B. bei polizeilichen Protokollen.
V-Zeichen
V-Zeichen , englisch V sign, Victory-Zeichen.
V. a.
V. a., Abkürzung für Verdacht auf ...
V-Motor
V-Motor, Verbrennungsmotor.
V-Region
V-Region variable Region, Proteinbereich von T-Zell-Rezeptoren oder Immunglobulinen mit der größten Variabilität, Träger der Antigenbindungsstellen.
V-Waffen
Nachbau der Rakete Aggregat 4 (A4/V2) im Historisch-Technischen Informationszentrum in Peenemünde V-Waffen, Kurzbezeichnung für Vergeltungswaffen; von der deutschen Wehrmacht Ende des Zweiten Weltkriegs entwickelte Waffensysteme: Die V 1 war eine unbemannte Flugbombe, Gefechtskopf mit rund 850 ...
Uçar
Uçar, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch uçar »fliegend; fliegender Vogel«.
V 1
V 1, V 2 , V-Waffen.
V-Mann
V-Mann, Person (Vertrauens-, Verbindungsmann), die keiner Strafverfolgungsbehörde angehört, aber bereit ist, diese zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten auf längere Zeit vertraulich zu unterstützen. Ihre Identität wird grundsätzlich geheim gehalten, ist im Strafverfahren aber zu enthüll...
UÖS
UÖS, Abkürzung für unterer Ösophagussphinkter.
UÇK
UÇK , Abkürzung für »Ushtria Çlirimtare Kosoves«, die »Befreiungsarmee für Kosovo«; gegründet 1996 Nach der Entwaffnung (ab Juni 1999) wurde die Auflösung und Umwandlung in ein ziviles Schutzkorps (Abkürzung TMK) bis September 1999 abgeschlossen. Ihr Führer Hashim Thaci, gl...
u
u, Einheitenzeichen für atomare Masseneinheit.
u
u, U, Chemie: U, Symbol für Uran.
u
u, U, Einheitenzeichen: u für atomare Masseneinheit.
u
u, U, Formelzeichen: U für elektrische Spannung und innere Energie.
u
u, U, Sprache: der 21. Buchstabe des deutschen u. a. Alphabete (Laut); hat sich erst im Mittelalter als Vokalzeichen aus V differenziert.
Užice
Užice , 1946† †™91 Titovo Užice, Stadt in Serbien, am Nordostrand des Zlatiborgebirges, 54 700 Einwohner; Museum; Metallverarbeitung, Textil-, Leder- und Nahrungsmittelindustrie. Alte Festung (im 15. Jahrhundert ausgebaut); »Alte Kirche« (1721, Ikonenmalerei des 17.† †™18. Jahrhun...
U2
U2 , irische Rockband, gegründet 1977 von Bono Vox, eigentlich Paul Hewson (* Dublin 10. 5. 1960; Gesang), The Edge, eigentlich David Evans (* Barking 8. 8. 1961; Gitarre), Adam Clayton (* Chinnor 13. 3. 1960; Bassgitarre), Larry Mullen, eigentlich Laurence Mullen (* Dublin 31. 10. 1...
u.s.v.B.
u.s.v.B., Abkürzung für und seiner verlobten Braut Genealogie: seltener Vermerk in Traueinträgen.
u. Z.
u. Z., Abkürzung für unsere(r) Zeitrechnung (entspricht n. Chr.).
U...
U..., Mannschaftssport: Abkürzung für »Unter...« (bei Nachwuchsmannschaften), wobei sich die Zahl auf die Altersgrenze der spielberechtigten Aktiven bezieht (z. B. »U 16«, »U 18«, »U 20«).
U.S. Robotics
U.S. Robotics , ehemaliger amerikanischer Modemhersteller, der 1997 von dem Unternehmen 3Com übernommen wurde. Die Marke »U.S. Robotics« besteht allerdings nach wie vor und umfasst Produkte aus den Bereichen Netzzugang und mobile Kommunikation.
U. S. Naval Observatory
U. S. Naval Observatory , Astronomie: der Marine der Vereinigten Staaten unterstellte Sternwarte in Washington, D. C., USA. Hauptaufgabengebiete sind die Astrometrie, Erforschung der Erdrotation (Tageslänge, Polschwankungen) und Bereitstellung von genauer Zeit und astronomischen Jahrbüchern. Sie ver...
U-Wert
U-Wert, der Wärmedurchgangskoeffizient (Wärmedurchgang).
u. A. w. g.
u. A. w. g., Abkürzung für: um Antwort wird gebeten (auf Einladungen).
U. K
U. K. , Abkürzung für United Kingdom, deutsch »Vereinigtes Königreich« (Großbritannien und Nordirland).
U-Musik
U-Musik, Abkürzung für Unterhaltungsmusik.
u-PA
u-PA, Abkürzung für urokinase-like plasminogen activator; Proteolysefaktoren.
U-Schätze
U-Schätze, Schatzanweisungen.
U-Welle
U-Welle, im EKG eine breite, niedrige Welle nach der T-Welle.
U-Boot
U-Boot, Abkürzung für Unterseeboot.
U-Jagd
U-Jagd, im militärischen Sprachgebrauch übliche Kurzbezeichnung für Unterseebootjagd. U-Jagdmittel beziehungsweise U-Jagdplattformen sind ûberwasserschiffe (Zerstörer, Fregatten, spezielle »U-Jäger« in Korvettengröße), U-Boote, Luftfahrzeuge (U-Jagdflugzeuge sowie U...
Tütz
Tụ̈tz, deutscher Name der polnischen Stadt Tuczno.
U Nu
U Nu, birmanischer Politiker, Nu.
U-Bahn
U-Bahn, Kurzform für Untergrundbahn.
Tür
Tür: Eine Türlaibung mit dem Relief eines vierflügligen Genius (nach 525 v. Chr.), eine Darstellung... Türen ermöglichen und verwehren zum einen den Zugang zu abgeschlossenen Bereichen und Objekten, zum anderen kann die Tür vor klimatischen Unbilden und Geräuschen und anderen uner...
Türner
Türner, Familiennamenforschung: Thurner.
Türme des Schweigens
Türme des Schweigens, parsische Bestattungsstätten; Dakhmas, Parsismus.
Türlin
Türlin, Ulrich von dem, mittelhochdeutscher Dichter der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts,
Türlin
Türlin, Heinrich von dem, mittelhochdeutscher Epiker der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts,
Türklopfer
Türklopfer: an der Casa Thomas in Barcelona (um 1899) Tür
Türk
Türk, Familiennamenforschung: 1) ûbername zum Volksnamen mittelhochdeutsch Turc, Türke, Turke »Türke«, z. B. für jemanden, der in die Türkei gekommen war oder auch an einem Türkenfeldzug teilgenommen hatte. Auch ein Hausname »Zum Türken« kann diesem Familiennamen zugrunde lie...
Türkischer Weizen
Tụ̈rkischer Weizen, der Mais.
türkisches Bad
tụ̈rkisches Bad, Verbindung von Heißluft- und Dampfbad.
Türkis
Türkis: zum Cabochon geschliffener Schmuckstein Türkis der, Kallait, wachsglänzendes und undurchsichtiges, blaugrünes, schleifbares triklines Mineral der chemischen Zusammensetzung CuAl<sub>6</sub> · 4 H<sub>2</sub>O; geschätzter Schmuckstein.
Türkischer Fußballverband
<i>(TFF)</i> Der Türkische Fußballverband (TFF) Gegründet: 23.4.1923 Adresse: Türkiye Futbol Federasyonu (TFF), Konaklar Mah. Ihlamurlu Sok. 9, 4. Levent, Istanbul Internet: http://www.tff.org E-Mail: tff@tff.org.tr Präsident: Hasan Dogan Nationaltrainer: Fatih Terim (seit 2005)...
Türkische Van-Katze
Tụ̈rkische Vạn-Katze, Türkische Katze, aus dem Vanseegebiet stammende Hauskatzenrasse Türkisch Van.
Türkische Sultane
Türkische Sultane Sultane Osman I. etwa 1300† †™1326 Orhan1326† †™1360 Murad I.1360† †™1389 Bajasid I.1389† †™1402 Interregnum1403† †™1413 Mehmed I.1413† †™1421 Murad II.1421† †™1451 Mehmed II.1444† †™1446 und 1451† †™1481 Bajasid II.1481† †™1512 Selim I.1512† †™1520 Süleiman I.1520† †™1566 Selim II.1566† †™1574 Murad III.15...
türkische Musik
Die höfische türkische Kunstmusik beruht auf der persischen Hofmusik. Dieser bis in das 19. Jahrhundert fortentwickelten Musik steht die Musik der »Tulpenzeit« gegenüber, in deren Gefolge sich auch europäische Einflüsse bemerkbar machten. Diese kamen deutlich im 19. Jahrhundert zum Trage...
Türke
Türke, Familiennamenforschung: Türk 1) und 2).
Türkheim
Türkheim: Porte de France (14. Jahrhundert) Tụ̈rkheim, französisch Turckheim, Stadt im französischen Département Haut-Rhin, an der Fecht am Ausgang des Münstertals, 3 600 Einwohner; Papier-, Textilindustrie; Weinbau; spätgotische Steinhäuser und Fachwerkbauten (15.† †™17. Jahrhunde...
Türkensteuer
Tụ̈rkensteuer, Gemeiner Pfennig, Türkenhilfe.
Türkentaube
Tụ̈rkentaube, Tauben.
Türken
Türken: Die zeitgenössische Miniatur zeigt einen Angriff der Türken auf Ritter während des 3.... Tụ̈rken, früher Osmanen, Turkvolk in Kleinasien (Türkei etwa 58,8 Mio.), auf dem Balkan in Bulgarien (etwa 730 000), Griechenland (130 000), Makedonien (81 000), Rumänien (150 ...
Türkensattel
Tụ̈rkensattel, Sella turcica, Anatomie: Vertiefung des Keilbeinkörpers an der Innenfläche der Schädelbasis, beinhaltet die Hypophyse.
Türkensteuerregister
Türkensteuerregister, Türkensteuerlisten , im Heiligen Römischen Reich Bezeichnung für Register der gesamten Bevölkerung, die angelegt wurden zur Erhebung einer außerordentlichen Umlage während der Zeit der Türkenkriege. Es handelte sich um eine allgemeine Besteuerung aller Reichsbewohner zugunsten ...
Türkenlouis
Tụ̈rkenlouis , Beiname von Ludwig Wilhelm I., Markgraf von Baden. (...)
Türkenlouis
Tụ̈rkenlouis , Beiname von [Ludwig Wilhelm I.], Markgraf von Baden (Ludwig).
Türkenkriege
Türkenkriege Hasan Aga, Siegelbewahrer des Großwesirs Fasil Ahmed Köprülü, schildert in seinem Bericht über dessen Ungarnfeldzüge die ûbergabe der Festung Neuhäusel<sup>1</sup> nach wochenlanger Belagerung: Am 21. Tag des siegbringenden und glückhaft strahlenden Monats Safer des Jahres 1...
Türkenkriege
Türkenkriege: Am 16. 8. 1717 schlug das kaiserliche Heer unter Prinz Eugen von Savoyen-Carignan die... Die Türkenkriege als Konflikt zwischen der christlich-abendländischen Staatengemeinschaft und dem islamischen Osmanischen Reich trugen anfänglich den Charakter von Kreuzzügen, jedoch t...
Türkenhilfe
Tụ̈rkenhilfe, Reichstürkenhilfe, im Heiligen Römischen Reich die dem Kaiser seit dem 16. Jahrhundert vom Reichstag zur Durchführung der Türkenkriege speziell gewährten Beihilfen, meist die auf der Grundlage der Reichsmatrikel von den Reichsständen erhobene Türkensteuer (Gemeiner Pfennig), in ...
Türkenbund
Tụ̈rkenbund, Botanik: Lilie.
Türkei
Türkei Die Türkei, ein Staat in Westasien und Südosteuropa, ist beliebtes Urlaubsziel deutscher Touristen. Geprägt als historisches Durchgangsland zahlreicher Kulturen gilt das zunehmend industrialisierte Schwellenland aufgrund seiner geostrategischen Lage an Bosporus und Dardanellen, wegen sei...
Türkei
Verwaltungsgliederung (2005) Provinz (Hauptstadt)<sup>1</sup>Fläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>) Adana12 7881 997,4156 Adiyaman7 614678,489 Afyon14 230840,959 Agri11 376572,550 Aksaray7 626433,457 Amasya5 520364,466 Ankar...
Türkei
Größte Städte (Einwohner 2007; Ballungsraum) Istanbul10 291 100; 12 249 500 Ankara3 641 900; 3 685 400 İzmir2 615 600; 2 665 700 Bursa1 504 800 Adana1 294 500 Gaziantep1 136 300 Konya932 600 Antalya827 600 Diyarbakir687 000 Mersin641 100 Kayseri614 400 Eskisehir526 300 Sanliurfa476 500 Malatya4...
Türbe
Türbe: Yeşil Türbe (Grünes Mausoleum), das Grabmal Mehmeds I. (1421 vollendet), in Bursa, Türkei Tụ̈rbe die, meist turmartiger Grabbau mit Krypta (für das Grab) und überkuppeltem Betraum, in der Türkei und Iran.