Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Fort-de-France
Fort-de-France Fort-de-France , Hauptstadt des französischen ûberseedépartements Martinique, im Westen der Insel, 94 000 Einwohner; Erzbischofssitz, Forschungsinstitut; Industrieansiedlung Le Lamentin; Handelszentrum und Hauptausfuhrhafen, internationaler Flughafen.
Fort-Gouraud
Fort-Gouraud , bis 1969 Name des Ortes Fdérik in Mauretanien.
Fort-Lamy
Fort-Lamy , bis 1973 Name von N'Djamena.
Fortaleza
Fortaleza , Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Ceará, an der Nordostküste, 2,26 Mio. Einwohner; zwei Universitäten, Erzbischofssitz; Ausfuhrhafen für Zucker, Baumwolle, Kaffee und Häute; Textilindustrie; Flughafen.
Fortana
Fortana, wenig bekannte Rotwein-Rebsorte Norditaliens, die jedoch auf fast 2 200 ha (1999) Rebfläche v. a. in den Regionen Lombardei und Emilia-Romagna kultiviert wird; die auch Brugnola, Prugnola, Uva d'Oro etc. genannte Sorte ergibt farbintensive, tanninbetonte, aber zu rustikale und einfa...
fortes fortuna adjuvat
fọrtes fortuna adjuvat , den Mutigen hilft das Glück (lateinisches Sprichwort).
Fortezza del Belvedere
Fortezza del Belvedere die, Festung in Florenz. Die oberhalb des Palazzo Pitti in Florenz gelegene Festung erhielt ihren Namen von der eindrucksvollen Aussicht, die sie über die Stadt und ihre Umgebung gewährt. Von Bernardo Buontalenti 1590 bis 1595 im Auftrag des Großherzogs Ferdinand I. de' Medici...
forte
fọrte , Abkürzung f, musikalische Vortragsbezeichnung: laut, stark; fortissimo, Abkürzung ff, sehr laut; forte fortissimo, Abkürzung fff, mit allergrößter Lautstärke; fortepiano, Abkürzung fp, laut und sofort wieder leise; mezzoforte, Abkürzung mf, mittelstark.
fortgesetztes Delikt
fortgesetztes Delịkt, fortgesetzte Handlung, von der Rechtsprechung entwickelte Form der strafrechtlichen Handlungseinheit; danach ist ein fortgesetztes Delikt die mehrfache, durch gleichartige Handlungen ausgeführte, von einem Gesamtvorsatz umfasste Verwirklichung desselben Straftatbestande...
Forthmann
Forthmann, Fortmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Forth.
FORTH
FORTH , eine höhere Programmiersprache, v. a. für Gerätesteuerungen. FORTH-Programme sind in ihrem Befehlsvorrat erweiterungsfähig, von großer Kompaktheit und laufen sehr schnell ab.
Forth
Forth, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch vort, vurt, mittelniederdeutsch vorde »Furt, Flussübergang« oder mittelniederdeutsch vorde »Einfahrt, Zufahrt zu einem Grundstück; auch Wasserlauf, Stromrinne«. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Forth (Bay...
Forth
Forth: Eisenbahnbrücke über den Firth of Forth bei Edinburgh: Stahlauslegerbrücke mit... Forth der, Fluss in Schottland, 105 km lang, entspringt am Ben Lomond, mündet in den Firth of Forth, eine fjordartige, rund 80 km lange Nordseebucht. Westlich von Edinburgh wird er seit 1890 von ...
Fortifikation
Fortifikation, das Verfahren des Aufspritens ([gespritete Weine]).
Fortis SA/NV, Fortis N.V.
RechtsformSociété anonyme/ Naamloze Vennootschap SitzBrüssel/ Utrecht Gründungsjahr1990 GeschäftsfelderBankgeschäft, Finanzdienstleistungen Bilanzsumme 871 Mrd. € (2007) Beschäftigte 64 973 (Ende 2007) VorstandsvorsitzenderMaurice Lippens Websitehttp://www.fortis.com
Fortis
Fọrtis die, Phonetik: ein mit stärkerer Artikulationsspannung gesprochener Konsonant, z. B. im Deutschen ; Gegensatz: Lenis.
fortlaufende Notierung
fortlaufende Notierung, Kurs.
Fortpflanzungsgeschwindigkeit
Fortpflanzungsgeschwindigkeit, Ausbreitungsgeschwindigkeit, bei Wellenvorgängen die Geschwindigkeit, mit der sich 1) eine physikalische Wirkung (Gruppengeschwindigkeit) oder 2) die Phase einer Welle (Phasengeschwindigkeit) ausbreitet.
Fortpflanzungsorgane
Fortpflanzungsorgane, [Geschlechtsorgane].
Fortpflanzung
Fortpflanzung: Gemeiner Löwenzahn (Taraxacum officinale); reifer Samenstand Fortpflanzung, Reproduktion, die Erzeugung von Nachkommen; durch Fortpflanzung wird in der Regel die Zahl der Individuen erhöht (Vermehrung) und die Art erhalten. Man unterscheidet ungeschlechtliche und geschlechtliche ...
FORTRAN
FORTRAN , problemorientierte Programmiersprache für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Rechenprogramme. Durch Weiterentwicklung der 1954 veröffentlichten Sprache existieren verschiedene Versionen, z. B. FORTRAN 77 (1978) und Fortran 90 (1992). Der aktuelle (erweiterte und verändert...
Fortschreibung
Fortschreibung, Errechnung eines Bestandes auf der Basis früherer Angaben, z. B. Fortschreibung einer Volkszählung unter Berücksichtigung eingetretener Veränderungen (Geburten, Sterbefälle, Zu- und Wegzüge).
Fortschrittliche Volkspartei
Fortschrittliche Volkspartei, deutsche politische Partei, entstand 1910 durch Zusammenschluss der Freisinnigen Volkspartei, der Freisinnigen Vereinigung und der v. a. in Südwestdeutschland vertretenen Deutschen Volkspartei (1868† †™1910); vertrat die Interessen von Banken und Exportindustrie, Bildungs...
Fortschritt
Seit dem 18. Jahrhundert wurde Fortschritt allgemein als zivilisatorische Höherentwicklung verstanden. Im 19. Jahrhundert trat der aufklärerische Aspekt der sittlichen Vervollkommnung zurück gegenüber einem fast ausschließlich naturwissenschaftlich-technischen Fortschrittsverständnis. Gerade die...
Fortuna Düsseldorf
Fortuna Dụ̈sseldorf, eigentlich »TSV Fortuna Düsseldorf« (Turn- und Sportverein Fortuna Düsseldorf), gegründet am 5. 5. 1895 als FK Alemannia Düsseldorf, 1912/13 FK Fortuna Düsseldorf, 1913 Fusion mit SV 1908 Flinger zu Düsseldorfer FK Fortuna, 1919 Fusion mit Flinger TV 1895 ...
Fortunato
Fortunato, männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Fortunat.
Fortunatus
Fortunatus, Held eines deutschen Volksbuches (1509, anonym; wohl von einem Augsburger Bürger). Fortunatus kann sich glücklich schätzen: Er nennt ein nie versiegenden Geldsäckel sein eigen, außerdem ein Wunschhütchen, mit dem er sich an jeden Ort versetzen kann. Was Fortunatus' Glück ist, das ist sei...
Fortunatus
Fortunatus, männlicher Vorname, Fortunat.
Fortunat
Fortunat, Fortunatus, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch fortŠ«nÄÂtus »beglückt, gesegnet, glücklich«). Lateinisch Fortunatus war ursprünglich ein römischer Beiname, zum Beispiel Venantius Fortunatus, lateinischer Dichter der Merowingerzeit (6. Jahrhundert). Fortunatus...
Fortuna
Fortuna, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch fortŠ«na »Schicksal, Glück«). In der römischen Mythologie ist Fortuna die Schicksals- oder Glücksgöttin.
Fort
Fort: Old Fort Niagara am Ontariosee bei Niagara Falls (New York, USA) Fort das, Militärwesen: selbstständige geschlossene Befestigungsanlage kleiner bis mittlerer Größe, angelegt entweder als Einzelwerk zur Verteidigung von Hafeneinfahrten, strategisch wichtigen Geländepunkten und Verkehrswege...
Fortüne
Fortüne die, Glück, Erfolg.
Forugh Farrochsad
Farrochsad, Forugh, persische Lyrikerin, * 1937, † Â Teheran 1967.
Forum Deutscher Katholiken e. V.
Forum Deutscher Katholiken e. V., organisatorischer Zusammenschluss von katholischen Vereinigungen und Einzelpersonen in Deutschland, die ihr Selbstverständnis als besonders enge Bindung an die traditionelle Lehre der katholischen Kirche und den Papst beschreiben; gegründet 2000 in Fulda (maßgeblich...
Forum of European Securities Commissions
Forum of European Securities Commissions , Abkürzung FESCO, Organisation europäischer Aufsichtsämter, gegründet1997 von den Wertpapierregulierungsbehörden der EU-Staaten sowie Islands und Norwegens, Sitz: Paris. Aufgaben: Erhöhung der Markttransparenz und des Anlegerschutzes, Entwicklung gemeins...
Forum Stadtpark
Forum Stadtpark, Grazer Forum, Künstlergruppe, Grazer Forum Stadtpark.
Forum
Forum das, allgemein: Plattform; öffentliche Diskussion, Aussprache; Personenkreis für sachverständige Problemdiskussion.
Forum
Forum die Reste der mehrgeschossigen Trajansmärkte an der östlicher Längsseite des Trajansforum... Forum das, römische Antike: in der Antike der Mittelpunkt jeder von den Römern gegründeten Stadt; Zentrum des politisch-kulturellen Lebens (Volksversammlungsplatz, städtische Behörde...
Foruz
Foruz , weiblicher Vorname persischer Herkunft, der »glänzend, hell« bedeutet.
Forza Italia
Silvio Berlusconi Fọrza Italia, ursprünglich italienische Sammlungsbewegung lokaler Clubs, gegründet im Dezember 1993 von S. Berlusconi. Nach der Umformung zur Partei im Mai 1994 stellte sie von Mai 1994 bis Januar 1995 sowie von Juni 2001 bis Mai 2006 mit Berlusconi den Ministerpräsidenten....
forzando
forzạndo , Abkürzung fz, forzato, musikalische Vortragsbezeichnung, sforzato.
Forzepsentbindung
Fọrzeps
Forzipressur
Forzipressur die, -/-en, Verschluss blutender Gefäße durch zangenartige Instrumente.
for
for, f. o. r., Abkürzung für englisch free on rail, internationale Handelsklausel: Der Verkäufer hat Kosten und Gefahren bis zur ûbergabe der Ware an die Eisenbahn zu tragen.
Fosbury-Flop
Fosbury-Flop , Hochsprungtechnik, bei der der Springer sich nach dem Absprung so dreht, dass er die Latte mit Kopf und Schulter zuerst rückwärts überquert und mit gekrümmtem Rücken auf dem Sprungkissen landet. Der Fosbury-Flop löste den bis dahin üblichen Straddle ab.
Foscarnet
Foscarnẹt, ein virushemmendes Mittel mit breitem Wirkungsspektrum (Virostatika).
Foshan
Foshan , Fatshan, Stadt in der Provinz Guangdong, China, im Deltagebiet des Perlflusses, 627 000 Einwohner; Textil- und chemische Industrie; traditionelles Zentrum der Seiden- und Porzellanindustrie. Buddhistische Ahnentempel (11. Jahrhundert).
Fosinopril
Fosinopril, ein ACE-Hemmer.
fossarius
fossarius, , Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für Totengräber. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
fossator
fossator, , Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für mit dem Aanlegen von Gräben, Kanälen Beschäftigter. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Fossa
Fọssa die, -/...sae, Anatomie: Grube in Knochen, Geweben oder Organen. Wichtige Gruben des menschlichen Körpers sind: Fossa axillaris: Achselhöhle. Fossa cranii (Schädelgrube): Knochengrube der inneren Schädelbasis. Die vordere, mittlere und hintere Schädelgrube sind treppenförmig angeo...
Fossa
Fọssa , Art der Schleichkatzen.
Fossa
Fọssa die, -/-ae, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet lange, schmale Einsenkungen, die durch verschiedene geologische Vorgänge, z. B. Verwerfungen, Senk...
Fossilisation
Fossilisation: versteinerte Pflanzen (Pinnacles) im Nambung-Nationalpark (Westaustralien) Fossilisation die, Vorgang der Bildung von Fossilien. Erhalten bleiben v. a. Hartteile von Tieren oder Pflanzen. Sie können eine Umkristallisation erfahren, das heißt, die ursprüngliche Kalksubstanz kann du...
fossil
fossil: Versteinerung einer Seelilie, einem fossilen Haarstern fossil , aus der erdgeschichtlichen Vergangenheit stammend; Gegensatz rezent.
fossor metallicus2
fossor metallicus2, , Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Bergmann]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
fossor putearius
fossor putearius, , Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Borngräber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
fossor
fossor, , Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Gräber, Totengräber, mit dem Anlegen von Gräben (Kanälen) Beschäftigter. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschu...
Fossula
Fọssula die, -/-lae, kleine Grube, Grübchen (Anatomie). Fọssula fenẹstrae cọchleae, kleine Vertiefung für das Schneckenfenster des Ohrs. Fọssula fenẹstrae vestibuli, kleine Grube an der Paukenhöhle für das Vorhoffenster. Fọssula petros...
Foster-Kennedy-Syndrom
Foster-Kennedy-Syndrom , multiple Hirnnervenläsion: ipsilaterale Optikusatrophie, kontralaterale Stauungspapille, manchmal Hyposmie; verursacht durch einen Tumor der vorderen Schädelgrube.
Foster
Foster , Familiennamenforschung: aus einem ûbernamen zu mittelenglisch foster »Pflegevater, -mutter« oder aus einer Variante von Forster hervorgegangener Familienname. Bekannte Namensträger: Lord Norman Robert Foster, englischer Architekt und Designer (20./21. Jahrhundert); Jodie Fos...
fot...
fot..., Fot..., foto..., Foto....
Foth
Foth, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch fŠÂt »Fuß« für einen Menschen mit einem auffälligen Fuß. 2) Im Südwesten geht dieser Familienname auf eine verschliffene Form von Vogt zurück.
Foto-CD
Foto-CD, spezielle Compact Disc, auf der Kleinbilddias und -negative gespeichert werden können. Die Bilder werden mithilfe spezieller Scanner abgetastet, in Bildpunkte zerlegt und digital auf der Foto-CD auflösungs- und rasterunabhängig abgespeichert. Foto-CDs sind auch als Speicherm...
foto...
foto... , Wortbildungselement mit der Bedeutung »Licht...«, »durch Licht (bewirkt)«, z. B. fotochemisch, Fotografie (photo...).
Fotoablation
Fotoablation die, -/-en, berührungsfreie Gewebeabtragung von einer Oberfläche (z. B. Augenhornhaut zur Behandlung der Kurzsichtigkeit) durch Licht (Laser).
fotoablativ
fotoablativ, die Fotoablation betreffend.
fotoaktinisch
fotoaktinisch, , in fachsprachlichen Fügungen photoactinicus, durch Lichtstrahlen hervorgerufen.
Fotoallergen
Fotoallergen das, -s/-e, Allergen, das durch Einwirkung von Licht bzw. Strahlen auf eine Substanz entsteht.
Fotoallergie
Fotoallergie, fotoallergisches Kontaktekzem.
fotoallergisch
fotoallẹrgisch, die Fotoallergie betreffend, Fotoallergie zeigend.
Fotoalterung
Fotoalterung , Bezeichnung für Veränderungen der Haut durch UV-Strahlung, die dem Erscheinungsbild gealterter Haut entsprechen.
Fotobiologie
Fotobiologie, Photobiologie, interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich mit lichtabhängigen und Licht erzeugenden Vorgängen bei Organismen befasst, einschließlich der Anwendung von Licht in Biologie und Medizin. Fotobiologische Vorgänge sind u. a. Fotosynthese, Fotonastie (durch Lichtreiz bewirkt...
Fotochemie
Einer der wichtigsten fotochemischen Prozesse, ohne die das Leben an sich kaum vorstellbar wäre, ist die Fotosynthese in den Pflanzen. Eine andere fotochemische Reaktion ist beispielsweise die Schädigung der Haut durch übermäßige UV-Strahlung, eine Gefahr, die inbesondere durch zu langes Sonnenb...
Fotochemotherapie
Fotochemotherapie, Photochemotherapie, PUVA, Abkürzung für Psoralen plus Ultraviolettlicht A , UV-A-Bestrahlung etwa zwei Stunden nach Injektion oder örtlicher Gabe einer fotosensibilisierenden Substanz. Durch Vernetzung von DNA-Strängen wird die Zellteilung behindert; angewendet v. a. b...
fotochromes Glas
fotochromes Glas, fototropes Glas.
Fotochromie
Fotochromie die, Photochromie, auch Fototropie, Phototropie, reversible Farbänderung bestimmter chemischer Verbindungen durch Einwirkung von Licht; nutzbar für fotografische Verfahren und zur Informationsspeicherung.
Fotodermatitis pigmentaria
Fọtodermatitis pigmentaria, durch Lichtexposition ausgelöste Hyperpigmentierung von Hautstellen nach Kontakt mit Fotosensibilatoren (siehe auch Berloque-Dermatitis).
Fotodesign
Fotodesign , Teilbereich der angewandten Fotografie, der meist als Unterbereich dem Grafikdesign zugerechnet wird. Der Fotodesigner findet für die Vorgaben eines Auftraggebers fotograf. Bildlösungen (z. B. in Werbung, Mode, Industrie, Forschung und Technik) oder arbeitet freischöpferisch.
Fotodetektor
Fotodetektor: Übersicht über die verschiedenen Klassen von Fotodetektoren Fotodetektor, Photodetektor, Bauelement der Optoelektronik, das auftreffendes sichtbares Licht oder elektromagnetische Strahlung angrenzender Wellenlängenbereiche in elektrische Signale umwandelt; ein fotoelektrische...
Fotodiode
Fotodiode (Grafiken) Fotodiode, Photodiode, in Sperrrichtung betriebene Halbleiterdiode, die bei Lichteinstrahlung in der Sperrschicht freie Ladungsträger erzeugt, sodass ein erhöhter Strom fließt. Anwendungen finden Fotodioden zur Messung von Lichtintensitäten und zur Umwandlung von Licht- in S...
fotodynamische Therapie
fotodynamische Therapie, a) diagnostische Anwendung eines Argonlasers zur farboptischen Erkennung von Neoplasien; b) therapeutische Anwendung eines Argonlasers zur gezielten Zellschädigung von Tumoren.
Fotoeffekt
Die Erklärung für den Fotoeffekt lieferte 1905 Albert Einstein mit der... Unter dem Fotoeffekt versteht man die Erzeugung von freien beweglichen Ladungsträgern durch Absorption von Lichtquanten, den Photonen. Fällt also Licht auf ein Metall, kann es aus den Metallatomen Elektronen heraussc...
fotoelektrisch
fotoelektrisch, , in fachsprachlichen Fügungen photoelẹctricus, durch Lichtstrahlen hervorgerufen.
fotoelektromagnetischer Effekt
foto
Fotoelektronenspektroskopie
Foto
Fotoelektronen
Foto
Fotoelement
Fotoelement: Dachsolaranlage auf einer Lagerhalle Foto
Fotoemission
Foto
fotogen
fotogen , zum Filmen oder Fotografieren besonders geeignet, bildwirksam (besonders Personen).
Fotogeologie
Fotogeologie, Luftbildgeologie, Aerogeologie, die geologische Auswertung von Luft- und Satellitenbildern, die Aussagen über Schichtenverlauf und -lagerung, Tektonik und Faltenstrukturen ermöglichen.
Fotogramm
Fotogrạmm das, Fotografik.
Fotogravüre
Fotogravüre, Reproduktionstechnik: die Heliogravüre.
Fotoionisation
Foto
Fotokathode
Fotokathode, Photokathode, Elektrode, aus der bei Lichteinfall durch den äußeren Fotoeffekt Elektronen herausgelöst werden.
Fotokeratometer
Fotokeratometer das, -s/-, Form des Ophtalmometers, bei dem die Messergebnisse durch Fotoauswertung von der gespiegelten Messfigur (von der Hornhautvorderfläche) gewonnen werden.
Fotokoagulation
Fotokoagulation, die Lichtkoagulation.
Fotokopie
Fotokopie, Bürotechnik: Kopie.
Fotolack
Fotolack, Fotoresist, Mikrotechnik: Resist.
Fotoleitung
Fotoleitung (Grafiken) Fotoleitung, Fotoleitfähigkeit, die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit von Halbleitern oder Isolatoren infolge der Absorption elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von Licht (Photonen). Durch den inneren Fotoeffekt kann sich die Zahl quasifreier Ladungsträger oder d...