Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
März
März, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch merz(e) »März« nach einem Zins- oder Abgabetermin.
Märäb
Märäb, Grenzfluss zwischen Äthiopien und Eritrea, Mereb (Fluss).
Märzverfassung
Märzverfassung, in Österreich die oktroyierte (einseitig vom Staatsoberhaupt gegebene) Verfassung vom 4. 3. 1849 (1851 von Kaiser Franz Joseph I. widerrufen).
Märzrevolution
Märzrevolution Aus dem Aufruf der Nationalversammlung an das deutsche Volk vom 26. Mai 1849 Die Nationalversammlung fühlt sich gedrungen, an das Volk, von dem sie gewählt ist, und das sie in seiner wichtigsten Angelegenheit zu vertreten hat, über ihre neueste Stellung aufklärende und aufmunternde Wo...
Märzenbier
Märzenbier, ursprünglich im März gebrautes, starkes Bier.
Märzfeld
Mạ̈rzfeld, lateinisch Campus Martius, die seit der Merowingerzeit jährlich im März stattfindende Heeresversammlung im Fränkischen Reich, auf der Heerschau gehalten und über Krieg, Frieden u. a. politische Fragen beraten wurde. 755 von Pippin d. J. in den Mai verlegt (Maifeld), wurde die Versa...
Märzbecher
Märzbecher, Märzenbecher, Frühlingsknotenblume, Leucojum vernum, Amaryllisgewächs; geschützte Zwiebelpflanze feuchter, nährstoffreicher Wälder, mit schmalen grundständigen Blättern und weißen, glockigen Blüten mit kleinen grünen Flecken an den Blütenblattspitzen; auch Zierpflanze.
Märtyrer
Märtyrer: Sodoma, »Heiliger Sebastian« (um 1525/27; Florenz, Palazzo Pitti) Mạ̈rtyrer der, Martyrer, jemand, der um seines Glaubens oder seiner ûberzeugung willen den Tod erleidet; als Begriff (auch Blutzeuge) im Christentum entstanden.
Märtyrerin Afra
Afra, Märtyrerin, † Â (verbrannt) Augsburg um 304, zur Zeit der diokletianischen Verfolgungen. Heilige, Tag: 7. 8.
Märtyrerin Perpetua
Perpetua, Märtyrerin, † Â Karthago 7. 3. 202.
Märta Tikkanen
Tịkkanen, Märta, schwedischsprachige finnische Schriftstellerin, * Helsinki 3. 4. 1935.
Märkisches Land
Märkisches Land, historische Landschaft im Nordwesten des Sauerlandes südlich Dortmund, die heute noch als 'Märkischer Kreis' administrativ weiterlebt und auf die im Jahre 1600 ausgestorbenen Grafen von der Mark in Altena zurückzuführen ist. Diese zogen im Jahre 1200 von ihrer Burg Altena nach Mark,...
Märkischer Kreis
Mạ̈rkischer Kreis, Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg, Nordrhein-Westfalen; 1 059 km<sup>2</sup>, 452 900 Einwohner; Kreisstadt ist Lüdenscheid.
Märkische Schweiz
Mạ̈rkische Schweiz, seen- und waldreiche Hügellandschaft in Brandenburg, östlich von Berlin, im Osten des Barnim, bis 130 m über dem Meeresspiegel; größter See ist der Schermützelsee, Hauptort ist Buckow; Erholungs- und Ausflugsgebiet.
Märkisch Friedland
Mạ̈rkisch Friedland, deutscher Name der polnischen Stadt Miroslawiec.
Märkisch-Oderland
Mạ̈rkisch-Oderland, Landkreis in Brandenburg, 2 128 km<sup>2</sup>, 191 800 Einwohner; Kreisstadt ist Seelow.
Märker
Märker, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname oder Standesname zu mittelhochdeutsch merkà ¦re, merker »Bewohner der Marke (Grenzland), Berechtigter an einer Marke (Wald)«, frühneuhochdeutsch merker »Mark-, Dorfgenosse, Bauer«. 2) Merker 1).
Märkerordnung
Märkerordnung, Forstregal, Markgenossenschaft. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Märker
Mạ̈rker Bewohner der Mark Brandenburg.
Märker
Mạ̈rker Bewohner der westfälischen Grafschaft Mark.
Märe
Märe , 1) im Mittelalter Bezeichnung für Heldenepos und höfischen Roman (bzw. auch deren Stoffe und ûberlieferung); 2) heute Gattungsbezeichnung für kürzere, mittelhochdeutsche Verserzählungen (1250† †™1500), die sich formal durch vierhebige Reimpaare auszeichnen und v. a. schwankhafte, höfisch-ga...
Märchen
Märchen wurden ursprünglich mündlich weitergegeben. Mit ihrer Verschriftlichung seit dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert entwickelte sich ihr Verständnis als eigenständige literarische Gattung. Anteil hieran hatten vor allem die Brüder Grimm mit ihren Märchensammlungen. Aber auch in anderen Lä...
Märchenschach
Märchenschach, eigenständige Kunstgattung des Problemschachs, bei dem die im Wettkampfschach geltenden Regeln in definierter Weise ergänzt, geändert oder erweitert werden, um der Schachkomposition unbegrenzte neue Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen. So wurden zahlreiche neue Schachfiguren eingefü...
Märchenfilm
Märchenfilm: Filmplakat zur »Geschichte vom kleinen Muck« (1953) von Wolfgang Staudte Märchenfilm, Genrebezeichnung für Real- oder Animationsfilme, die einen märchenhaften Stoff filmisch umsetzen. Die Grenzen des Märchenfilms zum fantastischen Film sind fließend, wobei bei beide...
männlicher Reim
männlicher Reim, einsilbiger, auf eine Hebung endender Reim (Pracht - Nacht); Gegensatz: weiblicher Reim.
Mäqdälä
Mäqdälä, wissenschaftliche Umschrift von Meqdela, Berg und Siedlung in Äthiopien.
Märchen der alten Großmutter op. 31
Märchen der alten Großmutter op. 31 von Sergei Prokofjew Bezeichnungen: 1. Moderato, 2. Andantino, 3. Andante assai, 4. Sostenuto Entstehung: 1918 UA: 1919 New York Entstehung Die vier Stücke entstanden - zusammen mit den vier Tanzstücken op. 32 - im Auftrag eines amerikanischen Verlegers, der sic...
Männertag
Männertag, Himmelfahrt Christi, Vatertag.
Männertreu
Männertreu, Art der Pflanzengattung Lobelie.
FPC
FPC, Abkürzung für familiäre Polyposis coli.
FPGA
FPGA das, eine komplexe, vorgefertigte Logikschaltung, die nicht fest verdrahtet ist und sich vom Benutzer für eine spezielle Anwendungssituation (= Feld) konfigurieren lässt. Ein FPGA besteht aus einzelnen Funktionsblöcken, den Logikblöcken, die in einer regelmäßigen Struktur (englisch array) angeo...
fp
fp, Musik: Abkürzung für fortepiano. (forte)
FPÖ
FPÖ, Abkürzung für Freiheitliche Partei Österreichs.
Männerheilkunde
Männerheilkunde, Andrologie.
Männerkindbett
Männerkindbett, französisch Couvade, die Sitte, nach der der Vater während und nach der Geburt eines Kindes die Rolle der Wöchnerin spielt. Das Männerkindbett war im vorindogermanischen Südeuropa ostwärts bis zum Schwarzen Meer verbreitet; noch bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts erhielt es sich bei ...
Matrix
tierischmännlichweiblich Hund++† †` Hündin+† †`+ Welpe+±±
Marché International
RechtsformAktiengesellschaft SitzKemptthal (Kanton Zürich, Schweiz) Gründungsjahr1983 HauptgeschäftsfelderSystemgastronomie Umsatz252,4 Mrd. SF (158 Mrd. €, 2005) Beschäftigte2 517 (2005) MarkenMarchéâ`¢, Cindy's Diner, Mövenpick Restaurants VorstandvorsitzenderOliver P. Altherr Websitehttp://www....
Fr.
Fr., in der Schweiz gebräuchliche Abkürzung für den Schweizer Franken.
Fra Bartolomeo
Fra Bartolomeo, italienischer Maler, Bartolomeo.
Fra Diavolo
Fra Diavolo , eigentlich Michele Pezza, neapolitanischer Freischärler, * Itri (bei Gaeta) 7. 4. 1771, † Â (hingerichtet) Neapel 11. 11. 1806; bekämpfte die napoleonische Herrschaft in Neapel; von den Franzosen gehängt. - Oper von D. Auber (1830).
Fra Giocondo
Giocondo , Fra Giocondo, eigentlich Giovanni Giocondo da Verona, italienischer Architekt, Ingenieur und Humanist, * Verona 1435, † Â Rom 1. 7. 1515.
Fra Mauro
Fra Mauro: kreisförmige Weltkarte (1457-59; Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana) Fra Mạuro, Frater Maurus, Kamaldulensermönch und Kartograf aus Murano bei Venedig, †  Venedig 1460; schuf 1457† †™59 eine kreisförmige Weltkarte (1,96 m Durchmesser), die durch Umfang des geografis...
Fraas
Fraas, Fraats, Fraatz, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vrÄÂz̧, mittelniederdeutsch vrÄÂs, vrÄÂtz »Fresser, Vielfraß, Nimmersatt, Schlemmer«.
Frachtbrief
Frachtbrief, Urkunde, aus der sich beweiskräftig Abschluss und Inhalt des Frachtvertrages ergeben; aufgrund des Frachtbriefes wird vermutet, dass das Frachtgut bei ûbernahme äußerlich in gutem Zustand war. Ausstellung kann vom Frachtführer gefordert werden (§ 408 HGB).
Frachter
Frachter, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Fuhrmann]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Frachtfahrer
Frachtfahrer, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Fuhrmann]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
frachtfrei
frachtfrei, Abkürzung CPT , franko, Abkürzung fr., Handelsklausel, nach der der Verkäufer die Transportkosten bis zum vereinbarten Ort bezahlt.
Frachtkosten
Frachtkosten, Teil der Logistikkosten eines Unternehmens, der durch Inanspruchnahme externer Transportleistungen (z. B. Speditionsverkehr, öffentliche Verkehrsmittel) anfällt.
Frachtmäkler
Frachtmäkler, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Schiffsmäkler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Frachtschiff
Frachtschiff: Hamburger Hafen, Frachtschiff, 30er Jahre Frachtschiff, Frachter, Handelsschiff zum Transport von Gütern aller Art (Stückgut, Schüttgut, Container u. a.), heute meist Sammelbegriff für die Trockenfrachter, die im Unterschied zum Tanker feste Ladung befördern. Frachtschiffe sind...
Frachtvertrag
Frachtvertrag, Frachtgeschäft, Transportvertrag, der Werkvertrag über die entgeltliche Beförderung von Gütern zwischen einem Absender und dem Frachtführer (§§ 407† †™452 d HGB). Die §§ 407 ff. HGB gelten gemäß Transportrechtsreformgesetz mit Wirkung vom 1. 7. 1998 im Grundsatz gleichermaßen für di...
Fracht
Fracht: Laufkran im Binnenhafen Düsseldorf Für die entgeltliche Beförderung von Gütern sind besondere Vorschriften des Handelsgesetzbuchs, z. B. über den Fracht- bzw. Transportvertrag, und bei internationaler Beförderung verschiedene internationale ûbereinkommen zu beachten. Fracht , laut F...
Frack
Frack höfischer Frack aus dem 18. Jahrhundert (Barcelona, Museo Textil y de Instrumentaria) Frack, im 18. Jahrhundert bequemer, vorn verschließbarer bürgerlicher Männerrock mit schräg weggeschnittenen Vorderschößen. Um 1880 erhielt der Frack vorne die nahezu rechtwinklige Stutzung, die für ...
Fractura
Fractura, Fraktur.
Fradique De Menezes
De Menezes , Fradique, Geschäftsmann und Politiker in SÃ £o Tomé und Príncipe, * Madalena (auf SÃ £o Tomé) 21. 3. 1942; studierte im Ausland Psychologie, Pädagogik und Wirtschaft, arbeitete bei internationalen Unternehmen, war Botschafter in Brüssel und kehrte 1989 als Vertreter internationaler Fi...
Fraenkel-Bazillus
Fraenkel-Bazillus , [Clostridium] perfringens.
Fragaria
Fragaria, die Pflanzengattung Erdbeere.
Fragebogen
Fragebogen, empirische Sozialforschung und Psychologie: ein Instrument zur Durchführung standardisierter Interviews; enthält Identifikationsfragen (Fragen zur Individualität der Erhebungseinheit), Informationsfragen (die eigentlichen Fragen zur Sache) und Kontrollfragen.
Fragerecht
Fragerecht, im Zivilprozess das Recht und die Pflicht des Gerichts, zur Aufklärung des Sachverhalts Fragen an die Parteien zu stellen. Bei Vernehmung von Zeugen, Sachverständigen und Parteien haben auch Anwälte und Parteien ein Fragerecht; über die Zulässigkeit von Fragen entscheidet das Gericht (§...
Fragesatz
Fragesatz, ein Satz, der einen Sachverhalt infrage stellt.
Fragestunde
Fragestunde, in Deutschland eine Einrichtung des Bundestags, die den Abgeordneten die Möglichkeit gibt, in jeder Sitzungswoche kurze mündliche Auskunftsersuchen an die Bundesregierung zur mündlichen oder schriftlichen Beantwortung zu richten (im Unterschied zu den Anfragen).
Fragewort
Fragewort, Interrogativpronomen (Pronomen).
Fragezeichen
Fragezeichen, Satzzeichen, das einen Fragesatz im Deutschen beschließt und damit die Intonation beeinflusst (Satzzeichen, ûbersicht).
Fragilität
Fragilität die, -, in fachsprachlichen Fügungen Fragilitas, Zerbrechlichkeit, Brüchigkeit. Fragilitas crinium, Trichoptilose. Fragilitas ọssium, Brüchigkeit der Knochen.
fragil
fragil , bildungssprachlich für: zart, zerbrechlich.
fragil
fragil , zerbrechlich, zart.
Fragmentation
Fragmentation die, -/-en, in fachsprachlichen Fügungen Fragmentatio, Zerfall in Bruchstücke (speziell von den Herzmuskelfasern nach dem Tod). Fragmentatio cọrdis, Zerreißung des Herzens durch Gewalteinwirkung.
Fragmentozyt
Fragmentozyt der, -en/-en, meist Plural, Onkozyt.
Fragmentum
Fragmentum, Fragment.
Fragment
Fragmẹnt das, etwas Unvollendetes, Bruchstück, übrig gebliebener Teil eines Ganzen; in der Literatur unvollendet gebliebenes oder bruchstückhaft überliefertes Werk, z. B. das Hildebrandslied, Muspilli. Unvollendete Dichtungen sind u. a. Gottfried von Straßburgs »Tristan«, Hölderl...
fragmentär
fragmentär, fragmentarisch, bruchstückhaft, nicht vollständig (erhalten), unvollendet.
Fragner
Fragner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch phragener, vragener »Kleinhändler, Lebensmittelhändler«. Aus einer Predigt Bertholds von Regensburg (13. Jahrhundert), in der er den Fragnern verschiedene betrügerische Handlungen zur Last legt, erhält man einen Einblick in...
Fragner
Fragner, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Händler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Fragolino
Fragolino, in Italien beliebte, in Qualitätsanbaugebieten aber nicht zugelassene Hybride, deren Weine an ihrem auffälligen Erdbeeraroma zu erkennen sind.
Fragonard
Fragonard , Familiennamenforschung: aus der Provence stammender Berufsübername für den Bauern, der kleine Erdbeeren (fragon < lateinisch fragum »Erdbeere«) anbaute und verkaufte. Bekannter Namensträger: Jean Honoré Fragonard, französischer Maler und Radierer (18./19. Jahrhundert).
fragrance
fragrance , englisch für angenehmer, blumiger bzw. fruchtiger Duft.
fragranza
fragranza, italienisch für angenehmer, blumiger bzw. fruchtiger Duft.
Frahm
Frahm, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch vrame, vrome »tüchtig, kräftig, tapfer; brav, redlich, rechtschaffen, fromm«.
Fraid
Fraid, Fraider, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vreide »abtrünnig, flüchtig; mutig, kühn; übermütig, trotzig«, mittelhochdeutsch vreidà ¦re »Wortbrüchiger«.
Fraisen
Fraisen Plural, volksmedizinische Bezeichnung für Krampfanfälle (verschiedener Genese) bei Kindern.
Fraiss
Fraiss, Fraiß, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vreise »grausam, schrecklich«.
fraktale Geometrie
fraktale Geometrie: Mandelbrot-Menge Fraktale sind geometrische Gebilde von großem Formenreichtum, die sich schon auf den ersten Blick ganz grundlegend von den vertrauten geometrischen Grundformen wie Gerade, Kreis oder Kugel unterscheiden. Ihre Ränder sind niemals »glatt«; typisch i...
fraktal
fraktal , vielfältig gebrochen, stark gegliedert.
Fraktal
Fraktal, fraktale Geometrie.
fraktionell
fraktionẹll, eine Fraktion betreffend, sie bildend, zu ihr gehörend.
fraktioniert
fraktioniert, aufgeteilt, unterteilt; in Abständen erfolgend (z. B. fraktionierte Destillation).
Fraktionierung
Fraktionierung, Chemie: stufenweise Trennung eines Stoffgemisches in mehrere Teilgemische (Fraktionen), z. B. durch Destillation, Extraktion oder Kristallisation.
Fraktionszwang
Fraktionszwang, Verpflichtung der Abgeordneten zur einheitlichen Stimmabgabe entsprechend der Festlegung in der Fraktion. Die Ausübung von Fraktionszwang verstößt gegen den in Artikel 38 Absatz 1 Satz 2 GG niedergelegten Grundsatz des freien Mandats, wird aber nicht als unzulässig angesehen. Bei Ver...
Fraktion
Fraktion die, -/-en, Chemie: Fraktionierung.
Fraktion
Fraktion die, Chemie: Fraktionierung.
Fraktion
Fraktion die, Politik: die Vereinigung politisch gleich gesinnter Abgeordneter eines Parlaments, die in der Regel einer Partei, häufiger aber auch mehreren in ihrer grundsätzlichen Zielrichtung gleich gerichteten Parteien angehören. Die Fraktionen besitzen das Recht zur Gesetzesinitiative. Zur Bildu...
frakturiert
frakturiert, gebrochen (z. B. von Knochen).
Frakturkallus
Frakturkạllus, Kallus.
Frakturnagelung
Frakturnagelung, Osteosynthese.
Fraktur
Fraktur die, Medizin: der Knochenbruch.
Fraktur
Fraktur: Teuerdank, Titelseite des Erstdrucks von Johann Schönsperger (1517; Klassik Stiftung... Fraktur die, Schriftwesen: eine in Deutschland im 16. Jahrhundert geschaffene Form der gotischen Schrift, die jahrhundertelang in Deutschland gegenüber der Antiqua den Vorrang behauptete; auch i...
Frambösie
Frambösie die, Framboesia tropica, Yaws, chronische syphilisähnliche Infektionskrankheit der Tropen, verursacht durch Treponema pertenue; zählt nicht zu den Geschlechtskrankheiten.
Frame-Differenzierung
Frame-Differenzierung, eine Methode der zeitlichen Kompression von Videodaten (Videokompression), bei der nicht alle Frames vollständig gespeichert werden, sondern - ausgehend von Basisbildern - nur die jeweiligen Unterschiede eines Frames zum vorangegangenen. Nach dem Verfahren der Frame-Diff...
Framework region
Framework region die, -/-s, Teile der variablen Region mit geringer Varianz, bilden Rahmen für die CDRs.
Framework
Framework , Software: in den 1980er-Jahren ein Office-Paket von Ashton Tate. Nach der ûbernahme durch Borland (1991) wurde die Entwicklung eingestellt. Der Name bezog sich auf die Bezeichnung »Frame« für Fenster, da Framework eines der ersten Software-Pakete mit Fenstertechno...